
1 691 506 010 2009-05-25| Robert Bosch GmbH
6 | BSA 42xx | Betriebde
4. Betrieb
4.1 BSA 42xx ein- und ausschalten
BSA 42xx wird mit dem Hauptschalter an der Hauptschal-
terbox ein- und ausgeschaltet. Der Hauptschalter hat zu-
sätzlich die Funktion eines NOT-AUS-Schalters.
4.2 Betriebsarten
Prüfungen und Funktionen sind abhängig von der ge-
wählten Betriebsart:
Betriebsart
Prüfablauf
Speichern
Drucken
Einzelrad
Allrad
Manueller Betrieb (Normalbetrieb) M M M M –
Automatikbetrieb A – – – –
Tab. 1: Betriebsarten
A Automatisch
M Manuell
– Nicht möglich
4.3 Prüfablauf Bremsenprüfung
1. Wählen Sie ein Prüfprogramm aus (siehe Kap. 4.5).
iAuswahl ist nur möglich, wenn vom Kundendienst
weitere Prüfprogramme konfiguriert wurden.
2. Wählen Sie eine Betriebsart aus und führen Sie die
Messungen durch.
$Manueller Betrieb (siehe Kap. 5).
$Automatikbetrieb (siehe Kap. 6 ).
iWerksseitige Voreinstellungen:
Prüfprogramm P1 (Bremsenprüfung) und manuel-
ler Betrieb (Normalbetrieb).
Es können folgende Bremsen gemessen werden:
RBetriebsbremse Vorderachse.
RBetriebsbremse Hinterachse.
RFeststellbremse.
Im manuellen Betrieb und im Automatikbetrieb ist die
Prüfreihenfolge der Bremsen frei wählbar.
4.4 Hinweise zur Bedienung
!Achten Sie beim Durchführen von Prüfungen auf die
nachfolgenden Hinweise zur sachgemäßen Bedienung.
Warnung vor Restgefahren!
Bei der Bedienung des Bremsprüfstandes
können Restgefahren nicht ausgeschlossen
werden.
¶Die Sicherheitshinweise in der Anleitung "Be-
nutzerhinweise" 1 691 696 900 beachten!
¶Persönliche Schutzausrüstung tragen!
4.4.1 Allgemeine Hinweise
¶Nur gerade in den Prüfstand einfahren.
¶Die zulässigen Prüf- und Überfahrlast einhalten(siehe
technische Daten).
¶Keine einspurigen Fahrzeuge prüfen (Motorräder, ...).
¶Reifendruck vor dem Start der Messung überprüfen.
¶Fahrzeug nur im unbeladenen Zustand prüfen.
¶Während der Prüfung das Fahrzeug nicht verlassen.
4.4.2 Hinweise zur Bremsenprüfung:
¶Scheuern von Reifen am Rahmen des Prüfstandes
vermeiden.
¶Beim Ein- bzw. Durchfahren der Rollenmechanik die
Maximalgeschwindigkeit von 10 km/h nicht über-
schreiten.
¶Keine schnellen Lenkbewegungen beim Prüfen der
Vorderachse.
¶Eine Bremsenprüfung kann erst durchgeführt wer-
den, wenn beide Räder einer Achse des Fahrzeuges
die Tastrollen innerhalb von 5 Sekunden nach unten
drücken.
iBei zu großer Differenz zwischen Rollen- und Rad-
geschwindigkeit (>25%) wird nicht mehr die Brems-
kraft gemessen, sondern die Reibkraft zwischen
Rad und Prüfrolle. Dieses Messergebnis ist für die
Bremsenprüfung unbrauchbar.
!Nur dann aus dem Rollensatz ausfahren, wenn sich
die Prüfrollen drehen, d.h. der Messbetrieb muss ak-
tiviert sein (manueller Betrieb in der Messart „Achs-
weise Messung“ oder Automatikbetrieb).
Wenn Sie bei stehenden Prüfrollen ausfahren, wer-
den die Lager der Prüfstandsmotoren beschädigt.