Brune B 120 User manual

Gebrauchsanweisung
für
Luftbefeuchter B 120
Operating instructions
for the
humidifier B 120

Der Luftbefeuchter B 120 dient ausschließlich zum Befeuchten der Raumluft im privaten Umfeld.
Nicht für den Einsatz in medizinischem Umfeld geeignet.
Sehr geehrter Kunde,
das Gerät arbeitet nach dem bewährten Verdunstungsprinzip.
Es soll stets im Dauerbetrieb 24 Stunden laufen, um die beste Wirkung zu erzielen.
Der Grundgedanke eines Luftbefeuchters ist, für den Menschen eine physiologisch zuträgliche
Luftfeuchte zu schaffen. Diese soll im Winter zwischen mindestens 40% und höchstens 60% rel.F.
liegen. Warme Luft kann grundsätzlich mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. So wird z.B. bei
0°C bereits mit 4,8g Wasser pro Kubikmeter eine hundertprozentige Sättigung der Luft erreicht,
während bei 20°C schon ca. 17,4g Wasser benötigt werden, - also ungefähr die vierfache Menge –
um eine hundertprozentige Sättigung zu erzielen. Konsequenterweise wird deshalb bei warmer,
trockener Luft erheblich mehr effektive Wassermenge verdunstet, als bei feuchter und kühler Luft.
Die Verdunstkurve verläuft sogar so, dass bei Erreichung der Sättigungsgrenze überhaupt kein
Wasser mehr an die Luft abgegeben wird. Dies ist auch durchaus im Sinne des gewünschten
Zweckes, da eine Überfeuchtung (Tropenluft) genauso unerwünscht ist wie eine zu trockene
Atmosphäre.
Diese Eigenschaft eines Verdunsters steht im Gegensatz zu einem Zerstäuber oder Verdampfer,
welche –gleichgültig ob die Luft trocken oder feucht ist –immer die gleiche Menge Wasser pro
Stunde abgeben, ob diese Wassermenge nun gebraucht wird oder nicht.
Die Verdunstleistung des Gerätes wurde ermittelt bei gleichbleibenden Bedingungen von 25°C
Temperatur und 25% relativer Feuchtigkeit. Da beim Betrieb logischer weise im geschlossenen
Raum die Feuchtigkeit ansteigt, wird diese Maximalleistung in der Praxis nur selten erreicht. An
kalten Wintertagen, an denen die Raumfeuchtigkeit zurückgeht, ist deshalb mit einer
durchschnittlichen Leistung –je nach Raumtemperatur –von ca. 8-10 Ltr. zu rechnen, an
wärmeren Wintertagen natürlich entsprechend weniger.
Diese physikalischen Grundsätze sind maßgebend für jedes Verdunstklimagerät und die sich
dadurch ergebende automatische Angleichung –viel Verdunstung bei wenig Feuchtigkeit und
wenig Verdunstung bei viel Feuchtigkeit –ist erwünscht und ein Vorteil dieses Systems. Ein
Hygrostat zur automatischen Regelung ist deshalb nicht erforderlich.
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung
gilt als Fehlgebrauch.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.

Wir bitten um Beachtung der folgenden Bedienungsanweisungen:
1. Inbetriebnahme des Gerätes
Das Gerät ist auf einer ebenen Fläche aufzustellen. Danach wird durch die Einfüllöffnung
des Oberteils frisches klares Leitungswasser (maximal 150 KBE/ml) eingefüllt. Kein Wasser
über die Motoreinheit gießen! Bei der Befüllung des Gerätes ist darauf zu achten, dass der
Netzstecker gezogen ist. Die Haube muss aufgesetzt sein.
Wir empfehlen die Verwendung von Wasserfrisch. Die Verwendung von anderen Zusätzen
ist ausgeschlossen. Der Füllstand (Inhalt ca. 10 Ltr.) kann am Wasserstandsanzeiger
abgelesen werden. Bitte beachten Sie, dass das Gerät nur bis zur maximalen
Füllstandsmarke gefüllt werden darf (siehe Wasserstandsanzeiger). Vor der ersten
Inbetriebnahme muss der ganze Filter mit Wasser benetzt werden. Dies geschieht durch
langsames Übergießen des gesamten Filters mit einer Gießkanne (Bild 5).
2. Filtertausch
Es ist zu empfehlen, den Filter je nach Gebrauchsdauer des Gerätes, spätestens jedoch alle
10 Wochen (abhängig von Wasserhärte und Luftverschmutzung), auszutauschen.
Dazu wird das Gehäuse-Oberteil abgenommen und der Filter von dem Filterträger entfernt
(Bild 1 u. 2). Der neue Filter wird eingesetzt, indem man den Filter in die Haken des
Filterträgers einhängt (Bild 3 u. 4).
Bitte verwenden Sie nur unsere speziell für dieses Gerät entwickelten Originalfilter, da
sonst die Funktionsfähigkeit des Gerätes nicht gewährleistet ist.
3. Wartung und Reinigung
Tägliche Pflege des Luftbefeuchters
Es wird empfohlen, das restliche Wasser jeden Tag auszugießen und den Wassertank mit
frischem kaltem Wasser aufzufüllen. Prüfen Sie gleichzeitig, ob die Löcher im
Wasserverteilungskanal schmutzfrei sind. Wenn dies nicht der Fall ist, entfernen Sie die
Verschmutzung der Löcher mit einem spitzen Werkzeug. Der Wasserstand muss täglich
überprüft werden. Bei Bedarf mit frischem klarem Wasser auffüllen. Gurgelgeräusche
deuten auch darauf hin, dass der Wasserstand zu niedrig ist.
Es ist wichtig, den Wasserbehälter mindestens einmal pro Woche komplett zu reinigen. Die
Reinigung ist sehr einfach.
Der Netz-Stecker wird gezogen, das Gehäuse-Oberteil vom Gerät abgenommen. Danach
wird die Mittelplatte mit Filtereinheit und Betriebsaggregat herausgenommen und zur
Seite gelegt. Der Wasserbehälter (Gehäuse-Unterteil) kann nun ohne Schwierigkeit entleert
und gereinigt werden. Die Reinigung erfolgt mit handelsüblichen Reinigungsmitteln. Bei
starker Verkalkung kann die Reinigung mit einem haushaltsüblichen Kalklöser oder den von
Brune zugelassenen Kalklösers (Artikel Nr. 9016) erfolgen. Die gereinigten Teile danach
gründlich mit klarem Wasser spülen.
Bei verschmutztem Ventilatorflügel kann derselbe ohne Werkzeug von der Motorwelle
abgezogen und gereinigt werden. Achten Sie bitte darauf, dass dabei der Klemmring nicht
verloren geht. Das Zusammensetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

4. Wechseln der Motoreinheit
Die unterhalb der Motorplatte befindlichen Transportsicherungen (roter Winkel) zur Mitte
herausziehen. Wasserschlauch am Kupplungsstück durch Drehen von Wasserverteiler
ziehen. Mittelplatte abheben. Die nach unten ragende Verriegelungszunge der
Motoreinheit nach oben herausnehmen. Beim Einsetzen ist die Verriegelungsnase wieder
einzudrücken (Bild 6). Bei Beschädigung der Anschlussleitung muss die komplette
Motoreinheit ersetzt werden.
5. Verwendung von Wasserfrisch
Nach dem Reinigen des Gerätes, bzw. nach Entleeren des Restwassers, empfehlen wir,
Wasserfrisch von Brune (Artikel Nr. 9020/9022) beizugeben. Dies sorgt für geringere
Verkalkung und hygienischen Betrieb des Gerätes. Andere Zusätze sind nicht zu
verwenden.
Biozide sicher verwenden. Stets die Sicherheitshinweise auf der Flasche beachten.
6. Jährliche Reinigung
Es ist wichtig, nach Beendigung der Heizsaison den Luftbefeuchter gründlich zu reinigen.
Dies geschieht wie folgt:
a)
Netzstecker ziehen
b)
Wasserbehälter entleeren
c)
Filtermatte vom Trägergestell abnehmen (siehe Bild 1 und 2)
d)
Motoreinheit herausnehmen (siehe Bild 6)
e)
Verkalkungen der Mittelplatte und der Wasserverteilung mit Pinsel und Lösungsmittel
bestreichen; eventuell verstopfte Löcher der Wasserverteilung mit einer Stricknadel
oder ähnlichem durchstoßen.
f)
Wasserbehälter zur Hälfte mit Wasser füllen und Kalklöser hinzugeben. Sollte der
Wasserschlauch oder der Pumpenkörper an der Motoreneinheit stark verkalkt sein,
ebenfalls im Wasserbehälter reinigen. Kalklöser nicht mit Motor oder ähnlichen Teilen
in Verbindung bringen, da sonst Korrosion auftritt.
g)
Nach erfolgter Behandlung mit Kalklöser alle gereinigten Teile gründlich mit klarem
Wasser nachspülen, um Rückstände zu beseitigen.
h)
Das Zusammensetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hygienischer Betrieb
Bei Betrieb mit sauberem frischem Trinkwasser und gemäß diesem Handbuch ist das Gerät
sicher für die Befeuchtung in Privaten Haushalten zu verwenden. Trinkwasser enthält jedoch
Bakterien und Mikroorganismen. Um den hygienischen und einwandfreien Betrieb des
Luftbefeuchters zu gewährleisten ist ein regelmäßiger Wassertausch und eine regelmäßige
Reinigung unerlässlich. Sollte dies nicht beachtet werden, kann dies unter Umständen
gesundheitliche Probleme verursachen. Befolgen Sie daher immer die
Reinigungsanweisungen und halten Sie Ihr Gerät sauber und frisch.

7. Allgemeines
Es schadet dem Gerät nicht, wenn es ohne Wasser betrieben wird, allerdings kann dann
auch kein Wasser verdunsten.
Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Motortemperatur bis 80°C normal ist. Die volle
Leistung wird bei betriebswarmem Zustand des Motors nach ca. 10 Min. erreicht.
Elektrogeräte entsprechen den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen an
Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Bei Beachtung dieser Hinweise werden Sie an Ihrem Gerät viele Jahre Freude haben.
8. Technische Daten
Kennwerte
Netzanschluss 230 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme ca. 25 Watt
IP 21
Class: I
Wassertankinhalt ca. 10 Liter
Maße (B x H x T) 46,6 cm x 29,1 cm x 27 cm
Leergewicht ca. 3,6 kg

2. … und nach hinten abnehmen.
Filtertausch
1. Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen, Gehäuse-
Oberteil abnehmen, Filter von den Haken des
Filterträgers lösen…
3.
Neuen Filter stramm um den Filterträger ziehen
und auf dessen Haken so aufhängen, dass beide
Filterenden an der Innenwand des Gehäuse-
Oberteils dicht abschließen können
4.
Der Filter muss oben an der
Wasserverteilung, unten auf der Mittelplatte
und an den beiden Enden dicht anliegen,
damit der Ventilator die Luft
durch
den Filter
saugen kann.
5.
Filter vor Inbetriebnahme vollständig mit
Wasser benetzen. Gerät nicht überfüllen. Siehe
Wasserstandsanzeiger.
Wechseln der Motoreinheit
6. Die unterhalb der Motorplatte befindlichen
Transportsicherungen (roter Winkel) zur Mitte
herausziehen. Wasserschlauch am Kupplungsstück
durch Drehen vom Wasserverteiler ziehen.
Mittelplatte anheben. Die nach unten ragende
Verriegelungszunge der Motoreinheit eindrücken und
die Motoreinheit nach oben herausnehmen. Beim
Einsetzen ist die Verriegelungszunge wieder
einzudrücken.

The humidifier B 120 is exclusively meant to humidify the ambient air in private surroundings. Not
intended to be used in healthcare premises!
Dear customer,
this device operates according to the proven principle of evaporation.
For best results it should be kept in continuous 24-hour-operation.
The basic idea behind using humidifiers is to create an air humidity level that is beneficial to the
human physiology. In winter it should be between at least 40% and no more than 60% relative
humidity. Warm air can absorb more humidity than cold air. At 0°C for example, one cubic meter
of air will be 100% saturated with 4.8g of water, while at 20°C 17.4g are necessary –about four
times the amount. This means that in dry and warm air, a lot more water will evaporate, than in
cold and moist air. The evaporation curve even runs in such a way that upon reaching the
saturation limit no more water is being released into the ambient air. This is in fact an advantage
in home uses of humidifiers since an over-humidified air (as in the tropics) is just as undesirable as
air that is too dry.
This characteristic of an evaporator is in contrast to atomizers and vaporizers which always put out
the same amount of water per hour, regardless if the air is dry or moist and if this amount of water
is needed or not.
The evaporation performance of this humidifier has been determined under constant conditions
of 25°C temperature and 25% relative humidity. But of course during normal operation the
humidity rises in closed rooms, so these maximum values can hardly ever be reached in practice.
On cold winter days where the ambient humidity decreases one can expect an average
performance of about 8-10 litres, depending on the ambient temperature - on warmer winter days
correspondingly less.
These physical principles are controlling any evaporation humidifier and the resulting automatic
adaptation –high evaporation at low humidity and low evaporation at high humidity –is desired
and an advantage of this system. That is why no separate hygrostat for further adjustment of
the humidity level is necessary.
Any use which differs from or exceeds the intended use is considered a misuse.
This device may be operated by children ages 8 and up, as well as by persons with reduced
physical, sensory or mental abilities or lack of experience and knowledge, provided they are being
supervised or have been instructed as to the safe use of the device and understand the dangers
resulting thereof. Children must not be allowed to play with the device. Cleaning and user
maintenance must not be performed by children without supervision.

We ask that you take notice of the following instructions for use:
1. Putting the device into operation
The device has to be placed onto an even surface. Afterwards pour fresh cold tap water
(max. 150 CFU/ml) through the opening in the upper housing. Do not pour water over the
motor unit! Make sure that the mains plug is unplugged when filling up the device. The
upper housing has to be in place.
We recommend the use of “Wasserfrisch” (water fresh). The use of other additives is
excluded. The filling level (max. about 10 liters) can be read out at the water level indicator.
Please note, that the device must only be filled up to the maximum filling mark (see water
level indicator). Before commissioning the whole evaporation filter has to be moistened.
For this use a watering can and slowly douse the whole filter (fig. 5).
2. Exchanging the filter
It is recommended to replace the filter at least every 10 weeks, depending on the time of
use of the device, the water hardness and the air pollution.
For this lift up the upper housing and remove the filter from the filter rods (figs. 1 + 2).
Insert the new filter by hanging it onto the hooks of the filter rods (figs. 3 + 4).
Please use only our specially developed original filters, since otherwise the fault free
operation of the device cannot be ensured.
3. Cleaning and maintenance
Daily care of the humidifier
It is recommended that the remaining water be poured out every day, and the water tray
refilled with fresh cold water. At the same time, check whether the holes in the water
distributing channel are free of dirt. If they are not, unclog the holes with a pointed tool.
The water level must be checked every day. If necessary, replenish with fresh tab water.
Gurgling noises also indicate that the water level is too low.
It is important to clean the water tank at least once a week. Cleaning is a very simple
procedure.
Unplug the mains plug and remove the upper housing. Now lift out and put aside the
centre plate with the filter assembly and the motor unit. Now the water tank (lower
housing) can easily be emptied and cleaned. For cleaning, use household cleaning agents.
In case of strong calcification, cleaning can be carried out with a standard household lime
solvent or the lime dissolver approved by Brune (article no. 9016). Thoroughly rinse with
clear water afterwards.
In case the fan blade has to be cleaned it can be removed from the shaft without the use of
tools. Make sure, you do not lose the lock ring! Re-assemble in reverse order.
4. Exchanging the motor unit
Lift up the upper housing and lift out the centre plate. Remove the water hose from the
coupling of the water distribution. Remove the red transport restraints on the underside of
the motor plate by pulling them out towards the centre, push out the locking latches and
lift up the motor unit. When replacing the motor unit the locking latches have to snap in
(fig. 6). When the mains cable is damaged the whole motor unit has to be replaced.

5. Use of “water fresh”
After cleaning the device or after emptying the residual water we recommend using “water
fresh” from Brune (article no. 9020/9022). This reduces calcification and provides for a
hygienic use of the device. Do not use any other additives.
Use biocides safely. Always observe the safety instructions on the bottle.
6. Annual cleaning
It is important to clean the device thoroughly at the end of the heating period. Proceed as
follows:
a)
Unplug the mains plug
b)
Empty the water tank
c)
Remove the evaporation filter from the filter assembly (figs. 1 + 2)
d)
Remove the motor unit (fig. 6)
e)
Brush any calcifications on the center plate and the water distribution with a lime
solvent. In case any holes in the water distribution are clogged pierce them through
using a knitting needle or something similar.
f)
Fill the water tank halfway with water and add lime solvent. If the water hose or the
pump housing of the motor unit are heavily calcified clean them in the water tank
as well. Do not let the lime solvent get into contact with the motor or similar parts,
otherwise corrosion may occur.
g)
After treatment with lime solvent thoroughly rinse off all cleaned parts with clear
water to remove any residues.
h)
Re-assemble the device in reverse order.
7. General remarks
Running the device without water will not cause any harm to it, however no water can then
evaporate.
Please note that a motor temperature of up to 80°C is normal. The full performance of the
device is reached only when the motor is at its operating temperature, about 10 minutes
after start-up.
Electric appliances correspond to the relevant safety regulations. Repairs on such
appliances must only be performed by qualified personnel. Improper repairs may cause
considerable dangers to the operator.
When observing these notes you will enjoy your device for many years.
Hygienic operation
When operating with clean fresh drinking water and maintained as instructed in this
manual, the device must be used safely for humidification in private households. Drinking
water, however, contains bacteria and microorganisms. In order to ensure the hygienic and
proper operation of the humidifier, regular water exchange and regular cleaning is
essential. Failure to do so may cause health problems. Therefore, always follow the cleaning
instructions and keep your device clean and fresh.

8. Technical specifications
Parameters
Mains connection 230 V / 50 Hz
Power comsumption approx. 25 W
IP 21
Class: I
Capacity of water tank approx. 10 l
Dimensions (W x H x D) 46,6 cm x 29,1 cm x 27 cm
Weight (empty) approx 3,6 kg

1.
2.
3.
4.
5.
6.
Switch off the device, unplug the mains
plug, remove the upper housing, un-
hook the filter from the filter rods ...
... and pull away as
shown.
Exchanging the filter
Pull the new filter tightly around the filter
assembly and hang it onto its hooks in such
a way, that the filter can line up closely with
the inside of the upper housing at both ends.
The filter has to be aligned closely with the
water distribution at the top, the centre plate
at the bottom and at both ends so that the
ventilator can suck the air through the filter.
Completely douse the filter with water before
commissioning. Do not overfill the device,
see water level indicator.
Exchanging the motor unit
Lift up the upper housing and lift out the center plate.
Remove the water hose from the coupling of the water
distribution. Remove the red transport restraints on the
underside of the motor plate by pulling them out towards
the centre, push out the locking latches and lift up the
motor unit. When replacing the motor unit the locking
latches have to snap in.
Table of contents
Languages:
Other Brune Humidifier manuals

Brune
Brune B 125 User manual

Brune
Brune B 125 User manual

Brune
Brune B 600 User manual

Brune
Brune B500 User manual

Brune
Brune B 250 Electronic User manual

Brune
Brune B 600 Quick start guide

Brune
Brune B 300 User manual

Brune
Brune B 250 Electronic User manual

Brune
Brune B500 User manual

Brune
Brune B 300 User manual