Brune B 300 User manual

1
BEDIENUNGSANWEISUNG
Verdunst-Luftbefeuchter BRUNE B 300 Electronic
Humidity Systems - since 1928
ISTRUZIONI PER L‘ USO
Umidicatore a evaporazione BRUNE B 300 Electronic
MANUEL D‘ INSTRUCTION
Humidicateur BRUNE B 300 Electronic
OPERATING INSTRUCTIONS
Humidier BRUNE B 300 Electronic
2 Jahre Garantie2 Jahre Garantie
2-year Warranty 2 ans de2-year Warranty 2 ans de
Garantie 2 anni di garanziaGarantie 2 anni di garanzia

2
Seite / page /
page / pagina
Bedienungsanleitung, deutsch 3
Operating instructions, english 11
Manuel d’emploi, french 19
Istruzioni per l’uso, Italian 27
Notizen / Notes / Notes / Note 35

3
Sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns, dass Sie sich für den Luftbefeuchter B 300 entschieden haben. Bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte
diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf, um auch zukünftig nachschlagen zu können.
Gerätekurzbeschreibung
Sie haben mit diesem Gerät einen äußerst eektiven Verdunstluftbefeuchter und Luftreiniger erworben, der Ihnen alle Vorteile der heutigen
Technik oeriert. Durch die richtige Luftfeuchte schützen Sie nicht nur Ihre Gesundheit sondern verhindern auch Schäden an wertvollen
Einrichtungsgegenständen und Lagergütern oder vermeiden Produktionsausfälle bei feuchtigkeitssensiblen Produktionsprozessen. Das Ge-
rät wird mit normalem Leitungswasser betrieben, befeuchtet völlig niederschlagsfrei und ist durch seinen geringen Stromverbrauch sehr
umweltfreundlich.
Der Luftbefeuchter B 300 arbeitet nach dem natürlichen Prinzip der Verdunstung. Der Befeuchtungs- und Reinigungsprozess erfolgt dabei
wie folgend beschrieben. Der B 300 saugt über die Lufteintrittsönung auf der Seite des Netzanschlußkabels die Luft an und leitet diese durch
einen Reinigungslter, der grobe Staubpartikel und Schwebeteilchen herausltert. Im Innenraum des Luftbefeuchters wird die angesaugte
Luft dann mit keimtötenden UV-Strahlen behandelt und danach an den Verdunstlter weitergeleitet. Der Verdunstlter, der permanent durch
ein Wasserbad gleitet wird, erzeugt durch seine spezielle Struktur eine große Verdunstoberäche. Zusätzlich erfolgt hierbei noch einmal eine
Reinigung der Luft. Nach der Befeuchtung und Reinigung der Raumluft wird sie wieder in den Raum abgegeben. Der Luftbefeuchter B 300
arbeitet dabei mit dem Umluftprinzip, d.h. die Luft wird in einem geschlossenen Raum immer wieder angesaugt, gereinigt und befeuchtet,
bis die eingestellten Feuchtewerte erreicht werden. Die Messung der Raumfeuchte erfolgt dabei über einen externen Feuchtesensor, der über
ein 2 Meter langes Kabel mit dem Gerät verbunden ist. Die Anzeige und Einstellung der gewünschten Raumfeuchte erfolgt über das Bedien-
display. Hier können Sie ebenfalls die Einstellung der Lüftergeschwindigkeit vornehmen.
Der Luftbefeuchter B 300 erfüllt durch die Reinigung und Befeuchtung der Luft eine Kombifunktion. Sollten Sie Ihr Hauptaugenmerk auf die
Befeuchtungsfunktion legen, kann die Verdunstleistung durch das Entfernen des Reinigungslters im Ansaugbereich erheblich gesteigert
werden. Dies führt allerdings zu einer Reduzierung der Luftreinigungsfunktion. Die Funktion der UV-Lampe bleibt in Betrieb.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Luftbefeuchter B 300.
Modellbauweise
DEUTSCH
Sicherheitsvorschriften / Warnhinweise
Nie ein defektes Gerät oder ein Gerät mit schadhafter Zuleitung in Betrieb nehmen. Achten Sie darauf, dass keine elektrischen Bauteile
mit Wasser in Berührung kommen. Das Gerät nie Witterungseinüssen (Regen, Schnee, Frost) aussetzen und nicht mit nassen Händen
bedienen.
Das Gerät auf einen stabilen und waagerechten Untergrund stellen.
Bei längerer Abwesenheit immer den Netzstecker ziehen.
Vor Reinigungsarbeiten immer zuerst den Netzstecker ziehen.
Beim Herausziehen des Netzsteckers nie an der Zuleitung oder am Gerät selbst ziehen.
Gerät nie in befülltem Zustand verschieben. Es kann Wasser austreten, was Schäden am Gerät oder an Einrichtungsgegenständen
verursachen kann.
Servicearbeiten für die Werkzeug eingesetzt werden muss, dürfen nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden.
Der Luftbefeuchter B 300 dient ausschließlich zum Befeuchten der Raumluft im privaten Umfeld.
Nicht für den Einsatz in medizinischem Umfeld geeignet.
ACHTUNG!
Zusätzliche Sicherheitsvorschriften/ Warnhinweise auf Seite 10
1. Modul Gehäuse
2. Mit
Reißverschluss
leicht zu
entnehmende
Filtermatte
Modul Technikbereich
3. Tank

4
Aufstellung/ Standort
Önen Sie die Verpackung und entfernen Sie sämtliche Verpackungsteile des Luftbefeuchters.
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.
Überprüfen Sie, ob die Lieferung des Gerätes vollständig ist und ob alle Teile korrekt sitzen.
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen, waagerechten Fläche auf.
Für eine optimale Funktion kann das Gerät in der Nähe einerWärmequelle aufgestellt werden. Allerdings sollte die direkteTemperatur-
einwirkung nicht über +70° C liegen.
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme sollten Sie sicherstellen, dass alle Teile ordnungsgemäß angeschlossen sind und der Wassertank entsprechend gefüllt
ist. Gehen Sie hierzu wie folgt vor:
Netzanschluss
Kontrollieren Sie, ob Ihre örtliche Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt. Das Typenschild bendet sich ober-
halb des Netzzuleitungskabels und unterhalb des Lüftermotors. Um es zu sehen muss ein äußeres Gehäuseteil abgenommen werden.
Bedienung des B 300
Das Bedientableau des B 300 informiert Sie über den jeweiligen Gerätezustand. Sie können
die Raumfeuchtigkeit, die eingestellte Lüfterstufe und den Wasserstand ablesen. Mit den
Tasten„+/-“ und„AIR“ können Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
Die Anzeige und Einstellung der relativen Luftfeuchtigkeit erfolgt in 5%-Schritten. Daher
kann es zu Abweichungen der Anzeige zu anderen Messgeräten kommen. Jeweils bei 3%
und 8% springt die Anzeige auf den nächst höheren Anzeigewert (z.B. Ist-Feuchte = 43%
entspricht der Anzeige = 45%).
Die Anzeigegenauigkeit kann in einem geringen Maß (+/- 5%) durch den Nutzer nachjustiert
werden. Lesen Sie hierzu den Abschnitt„Justierung Feuchteanzeige“ (Seite 7).
Ein-/ Ausschalten und Einstellung Lüfterstufe - AIR-Taste
AIR-Taste ein- bzw. ausgeschaltet. Durch wiederholten Tastendruck kann in die verschiedenen Lüftermodi gewechselt werden:
STANDBY: Der Luftbefeuchter ist ausgeschaltet und ohne Funktion. Achtung: Das Gerät führt weiterhin Strom.
LOW: Der Lüfter läuft auf der niedrigsten Leistungsstufe. Der Geräuschpegel ist optimiert.
HIGH: Der Lüfter läuft auf der höchsten Leistungsstufe, für eine maximale Befeuchtungs- und Reinigungsleistung.
AUTO: Der Lüfter wird in Abhängigkeit der Leistungsanforderung automatisch gesteuert.
Wird die AIR-Taste gedrückt, beginnt das Symbol auf dem Display zu blinken und springt nach erneutem Drücken der Taste in den nächsten
Betriebsmodus. Durch weiteres Drücken der AIR-Taste kann in den nächsten Modus gewechselt werden. In diesem Zustand blinkt das Symbol
bis der gewünschte Betriebszustand erreicht und für 2 Sek. keine weitere Einstellung vorgenommen wurde. Erst dann blinkt das Symbol nicht
mehr und der gewählte Betriebsmodus wird ausgeführt. Bitte beachten Sie, dass das erste Betätigen der AIR-Taste nur den Einstellmodus
önet und dabei keine Veränderung des Betriebsmodus vorgenommen wird. Erst durch erneutes Drücken wird der Betriebsmodi geändert.
Veränderung der Luftfeuchte - HUMIDITY-Taste
Ist das Gerät eingeschaltet, kann mit den HUMIDITY-Tasten„+“ oder„-“ der gewünschte relative Feuchtewert nach oben oder unten verändert
werden. Beim Betätigen der Tasten „+“ oder „-“ springt die Anzeige von der Ist-Raumfeuchte auf den eingestellten Sollwert. Durch wieder-
holtes Drücken der„+“ oder„-“ Taste wird der Wert entsprechend verändert. Ist der gewünschte Sollwert eingestellt, springt die Anzeige nach
wenigen Sekunden auf die Raumfeuchte zurück und der neue Sollwert wurde abgespeichert .
Funktion„Tastatursperre“
Zum Sperren der Bedientasten für Kinder oder Unbefugte ist eine Tastatursperre integriert. Sie wird durch gleichzeitiges Drücken der 3 Tasten
(AIR-Taste und der beiden HUMIDITY-Tasten) für 3 Sekunden ein- bzw. ausgeschaltet. Wird bei aktivierter Tastatursperre eine Taste gedrückt,
blinken alle Bedienelemente im Display auf. Bevor weitere Einstellungen vorgenommen werden können, muss die Tastatursperre erst durch
nochmaliges Drücken der 3 Tasten deaktiviert werden.

5
Gerätesicherheit
Die Elektronik ist mit zwei Reedschaltern ausgestattet, welche beim Önen des Gehäuses alle Komponenten des B 300 über die Steuerung
abschalten. Die Abschaltung über den Reedschalter wird über eine blinkende Standby-Anzeige signalisiert. Erst wenn das Gehäuse vollstän-
dig geschlossen wurde, erlischt die Standby-Anzeige und der Luftbefeuchter nimmt den Betrieb wieder auf.
Befüllen
Zum Befüllen des B 300 schalten Sie das Gerät wie zuvor beschrieben ein. Die Anzeige im Display hilft Ihnen den richtigen Füllstand zu ermit-
teln. Önen Sie nun die Einfüllklappe auf der rechten oder linken Seite. Fassen Sie die Klappe an dem dafür oben vorgesehenen Gri (oben
links) und ziehen Sie sie bis zum Anschlag nach außen. Nun füllen Sie mit einem geeigneten Behälter, wie z.B. einer Gießkanne, Wasser in das
Gerät, bis das Display einen ausreichenden Füllstand anzeigt. Achten Sie beim Befüllen bitte darauf, dass Sie keinWasser verschütten oder den
Luftbefeuchter überfüllen. Austretendes Wasser kann das Gerät oder andere Einrichtungsgegenstände beschädigen.
Zubehör Automatische Wasserzufuhr
Der Anschluss an das örtliche Wasserleitungsnetz muss durch einen Fachmann, d.
h. einen zugelassenen Installateur erfolgen. (Bitte beachten Sie die Vorschriften des
Wasserversorgungsunternehmens. Eventuell ist ein Rückussstopp empfehlens-
wert). Die automatische Wassernachspeisung erfolgt über ein Magnetventil. Werk-
seitig wird das Gerät bei der automatischen Wasserzufuhr auf einen max. Füllstand
von 12 Litern eingestellt. Dies bedeutet, dass bei Erreichen eines Füllstandes von
12 Litern die Wasserzufuhr gestoppt wird. Die Steuerung der Wasserzufuhr erfolgt
über die Elektrodenstäbe der Wasserstandsanzeige. Für eine einwandfreie Funk-
tion der automatischen Wasserzufuhr ist es daher notwendig die Elektrodenstäbe
regelmäßig mit einem Schwamm zu reinigen und von Kalk- und Schmutzablage-
rungen zu befreien.
Wartung und Pege
Um eine optimale Funktion und lange Lebensdauer gewährleisten zu können be-
darf es verschiedener Wartungs- und Pegearbeiten. Entsprechend den jeweiligen
Umgebungsbedingungen (Luft- und Wasserqualität) können die Wartungsinter-
valle unterschiedlich ausfallen (siehe hierzu Tabelle Wartungsintervalle auf Seite 7).
Die erforderlichen Arbeiten sind nachfolgend aufgeführt.
Bei allen Arbeiten am Gerät immer Netzstecker ziehen!
Wasserwächter mit Ventil 220–240 V 3/4“
Zulaufschlauch-Gerät 3/4“
Gehäuse önen
Um die verschiedenen Wartungsarbeiten durchführen zu können, muss zuerst das
Gehäuse geönet werden. Das Gerät besitzt zwar eine Abschaltvorrichtung beim
Önen des Gehäuses, jedoch sollte bei allen Arbeiten am Gerät zuerst der Netz-
stecker gezogen werden. Zum Önen werden die Verschlussclips an der Ober- und
Unterseite (siehe Bild) des Luftbefeuchters entfernt. Nun können die beiden Ge-
häusehälften nach außen gezogen werden. Gehen Sie dabei sorgsam mit den Ge-
häuseteilen um und achten Sie darauf, dass diese nicht beschädigt werden.
Nun kann auch die Technikbaugruppe entnommen werden. Dies geschieht in dem
die komplette Baugruppe nach oben herausgehoben wird. Zum Einsetzen der
Technikbaugruppe führen Sie diese entlang der im Boden des Wassertanks vor-
gesehenen Führungen ins Gerät. Achten Sie dabei auf die Spannung des blauen
Verdunstlters. Diese kann durch die mitgelieferte Spannrolle erhöht werden. Der
Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Schieben Sie dazu zuerst eine
Gehäusehälfte auf der Wanne bis zur Gerätemitte. Danach wird die zweite Gehäu-
sehälfte ebenso auf der Wanne aufgesetzt und zur Gerätemitte geschoben. Nun
können Sie die Verschlussclips einrasten. Achten Sie darauf, dass alle Clips richtig
eingerastet sind. Achten Sie bei der Montage der Gehäusehälften darauf, dass die
Orientierung eingehalten wird. Siehe Aussparung für Netzkabel.
Wasserhahn
Steckdose
Schuko
Zwischen-
stecker
Dichtung
Akustischer
Alarm
Membran-
ventil
vorhand.
Dichtung
Sicherheits-
druck-
schlauch
Betriebs-
anzeige
Netzste-
cker
Luftbe-
feuchter
Sensor waagrecht
auf Boden legen

6
Filterwechsel
Reinigungslter
Um den Reinigungslter zu wechseln muss zuerst das Gehäuse geönet wer-
den. Siehe hierzu Kapitel„Gehäuse önen“ (Seite 5). Jetzt kann der Reinigungs-
lter per Hand aus seiner Position entfernt werden. Achten Sie darauf, dass kei-
ne Rückstände zurückbleiben. Ist der alte Filter entfernt, kann der neue (Art.
Nr. 6361) eingesetzt werden. Achten Sie dabei darauf, dass der Filter nicht in
die Rotorblätter des Lüfters geraten kann. Ebenso sollte er nicht nach außen
überstehen.
Verdunstlter
Für einen unkompliziertenWechsel des Filters empfehlen wir, den Wasserstand
möglichst gering zu halten. Zunächst muss das Gehäuse geönet werden (sie-
he Kapitel„Gehäuse önen“ Seite 5).
Der alte Verdunstlter kann nun mittels des Reißverschlusses geönet oder an
geeigneter Stelle zerschnitten und entfernt werden. Entfernen Sie den Filter
vollständig. Achten Sie auch darauf, dass sich keine Rückstände in der Wanne
benden und entsorgen Sie den alten Filter über den Restmüll. Entnehmen Sie
nun die Spannrolle (siehe Bild). Jetzt können Sie mit dem Einfädeln des neuen
Filters (Art.-Nr-. 6360) beginnen. Verschließen Sie nun den Reißverschluss und
prüfen die Vorspannung. Ist diese ausreichend können Sie das Gehäuse wie-
der, wie im Kapitel zuvor beschrieben, verschließen. Ist die Vorspannung nicht
ausreichend, setzen Sie die Spannrolle auf der unteren Stufe ein und wieder-
holen Sie den Vorgang wie beschrieben.
Reinigungslter
Verdunstlter
Wechsel der UV-Lampe
Der Wechsel der UV-Lampe sollte durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen. Bei al-
len Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen! Zum Wechseln der UV-Lampe wird das
Gehäuse, wie zuvor beschrieben, geönet und die Technikbaugruppe aus dem Was-
sertank entnommen. Danach wird die Abdeckung des Technikteils abgeschraubt und
die Schrauben an der Lampenfassung der UV-Lampe gelöst. Nun kann die UV-Lampe
nach hinten herausgezogen werden. Ziehen Sie die defekte Lampe aus der Fassung
und setzen Sie die neue UV-Lampe (Art.-Nr-.: 6210) ein. Danach schieben Sie die Lam-
pe wieder in das UV-Schutzglas (Art.-Nr-. 6212) zurück, xieren die Fassung mittels
den vorhandenen Schrauben und schließen die Abdeckung des Technikteils. Bitte
überprüfen Sie beim Austausch der UV-Lampe ebenso die umliegenden Teile wie das
UV-Schutzglas und die Dichtung (Art.-Nr-. 6213) der UV-Lampe. Sollten Sie eine Be-
schädigung feststellen, darf das Gerät erst nach Austausch des defektenTeils wieder in
Betrieb genommen werden. Die defekte UV-Lampe entsorgen Sie bitte wie gleichwer-
tige Leuchtstoröhren gemäß den spezischen lokalen Bestimmung IhresWohnsitzes.

7
Hygienischer Betrieb
Bei Betrieb mit sauberem frischem Trinkwasser und gemäß diesem Handbuch ist das Gerät sicher für die Befeuchtung in privaten Haushalten
zu verwenden. Trinkwasser enthält jedoch Bakterien und Mikroorganismen. Um den hygienischen und einwandfreien Betrieb des Luftbe-
feuchters zu gewährleisten sind ein regelmäßiger Wassertausch und eine regelmäßige Reinigung unerlässlich. Sollte dies nicht beachtet wer-
den, kann dies unter Umständen gesundheitliche Probleme verursachen. Befolgen Sie daher immer die Reinigungsanweisungen und halten
Sie Ihr Gerät sauber und frisch.
Reinigung des Gerätes
Alle 3-4 Monate sollte man das Gerät von Kalkrückständen und Verschmutzungen reinigen (Abhängig von den Umgebungsbedingungen:
Wasserhärte –Staubanfall –Luftqualität). Dazu wird das Gehäuse, wie unter Kapitel„Gehäuse önen” beschrieben, geönet (Seite 5).
Die Reinigungsarbeiten können mit handelsüblichen Reinigungsmitteln durchgeführt werden. Verwenden Sie keine Benzole oder sonstige
Lösungsmittel welche Kunststoe angreifen! Um die Kalkrückstände zu entfernen verwenden Sie bitte den Kalklöser der Marke Brune (Art.-Nr.:
9016) oder einen handelsüblichen Kalklöser. Sämtliche Reinigungsmittelrückstände sind restlos zu beseitigen (mit klarem Wasser gut nach-
spülen), da ansonsten ein Aufschäumen des Reingungsmittels das Gerät beschädigen kann.
Sollte das Gerät längere Zeit außer Betrieb genommen werden, ist das Restwasser zu entleeren, die Vorspannung des Verdunstlters herabzu-
setzen (siehe Kapitel„Filterwechsel Verdunstlter“ auf Seite 6) und eine Reinigung durchzuführen. Einmal jährlich sollte eine Grundreinigung
erfolgen (evtl. durch unseren Wartungsdienst).
Justierung Feuchteanzeige
Die Justierung sollte von einer autorisierten Fachkraft erfolgen. Der Luftbefeuchter B 300 bietet die Möglichkeit die Anzeige der relativen
Feuchte in einem Rahmen von +/- 5% nachzujustieren und so die Anzeige an andere Geräte oder Messeinheiten anzupassen. Bitte beachten
Sie, dass es in jeder Zone eines Raumes ein Mikroklima gibt und daher abweichende Messwerte bei verschiedenen Geräten möglich sind.
Gehen Sie zur Justierung wie folgt vor:
• Önen Sie das Gehäuse wie im Abschnitt„Gehäuse önen“ (Seite 5) beschrieben.
• Nehmen Sie einen kleinen Schraubenzieher und drehen Sie vorsichtig an dem Justier-Poti. Dieser bendet sich unterhalb der Platine
und ist durch ein Loch im Gehäuse des Bedienteils zugänglich. Sie sollten die Justierung in mehreren Schritten vornehmen, d.h. nur
eine kleine Drehung am Poti machen und das Ergebnis auf der Anzeige kontrollieren. Sollte das gewünschte Ergebnis noch nicht er-
reicht sein, drehen Sie erneut vorsichtig an dem Potentiometer.
• Schließen Sie nach der Justierung das Gehäuse wieder.
Wartungsintervalle
Nachfolgend aufgeführte Tätigkeiten sind in genannten Zeiträumen einzuhalten. Bei allen Arbeiten am Gerät immer Netzstecker ziehen!
Wartungsintervall Durchzuführende Arbeiten
Täglich • optische Prüfung des Wasserstandes über das Anzeigedisplay. Das Gerät schaltet bei leerem Wassertank automa-
tisch ab (entfällt bei automatischer Wasserzufuhr)
• optische Prüfung des Feuchtewertes über die digitale Anzeige
3-5 Wochen • Gehäuseseitenteile nach Verschmutzung überprüfen (Staub im Ansaugbereich usw.) und ggf. entfernen
• Reinigungslter optisch prüfen, bei Bedarf austauschen (verwenden Sie nur Original Ersatzteile der Marke Brune).
Spätestens nach 20 Betriebswochen sollte der Filter ausgetauscht werden.
• Verdunstlter optisch prüfen, bei Bedarf austauschen (verwenden Sie nur Original Ersatzteile der Marke Brune).
Spätestens nach 20 Betriebswochen sollte der Filter ausgetauscht werden.
• Reinigung der Wasserwanne (siehe hierzu„Gehäuse önen“ auf Seite 5) Wichtig: beim Einsatz vonWasserfrisch um
eine Überkonzentration zu vermeiden
• optische Prüfung der Elektrodenstäbe auf Verschmutzung und Verkalkung (bei Bedarf mittels Schwamm und ge-
eignetem Reinigungsmittel entfernen)
• Verdunstlter auf ausreichende Spannung prüfen (siehe Kapitel„Filterwechsel“ auf Seite 6)
12 Monate • Grundreinigung des kompletten Gerätes durchführen (z.B. mit unserem Kalklöser; Art.-Nr.: 9016)
• Reinigungslter wechseln (Seite 6)
• Verdunstlter wechseln (Seite 6)
• Kupferelektroden reinigen
• optische Prüfung der UV-Lampe
• Glas der UV-Lampe reinigen
• Zum Wechseln der UV-Lampe siehe Kapitel UV-Lampe wechseln (normale Betriebszeit ca. 5000 Stunden)
Die angegebenen Zeitintervalle verstehen sich bei normaler Wasserqualität und normalem Staubanfall in der Luft und können daher nach oben und
unten variieren.

8
Fehlerbehebung
Fehler Ursache Lösung
Keine Funktion
(keine Standby-Anzeige)
Gerät nicht oder nicht richtig angeschlossen Netzanschluss prüfen
Feinsicherung der Platine durchgebrannt
Keine Funktion
(Standby-Anzeige blinkt)
Reedschalter hat das Gerät deaktiviert. Überprüfen, ob Außengehäuse vollständig geschlossen ist.
Anzeige„Wasser fehlt“ Wasserstand zu gering Wasser nachfüllen
Kupferelektroden verschmutzt Kupferelektroden reinigen
Enthärtetes Wasser verwendet Normales Leitungswasser verwenden
Gerät läuft, aber Ver-
dunstlter bewegt sich
nicht
Vorspannung zu gering Vorspannung erhöhen siehe Kapitel„Filterwechsel“ (Seite 6)
Bei zu geringer Spannung Verdunstlter austauschen.
Gegebenenfalls Antriebsrolle erneuern.
Wasser tritt aus Gerät Verdunstlter streift am Gehäuse Vorspannung erhöhen siehe Kapitel„Filterwechsel“ (Seite 6)
Tank auf Beschädigung prüfen Tank ersetzen
Automatische Wasserzu-
fuhr läuft ständig
Magnetventil schließt nicht Verschmutzung im Magnetventil beseitigen
Elektroden auf Verschmutzung überprüfen
Magnetventil ersetzen
Wasserqualität prüfen
Wasserwächter gibt
akustisches Signal
Wasser ist ausgetreten Ursache prüfen. Für einige Sekunden Zuleitung Wasserwächter
vom Netz trennen.
Technische Daten
Spannung: 230V AC
Leistung: max. 58 W
Sicherung: 2 A
Sicherheitsprüfung: CE
Fassungsvermögen Tank: ca. 25l
Luftleistung max.(freiblasend): 600 m3/h
Verdunstleistung max. 1,4 l/h
Kabellänge: 2,5 m
Leergewicht: 21 kg
Maße (B x H x T): 74 x 71 x 41 cm
Höchster Einlasswasserdruck: 1 MPa
Geringster Einlasswasserdruck: 0 MPa

9
Explosionszeichnung und Stückliste
POS.-NR. ART.-NR. BEZEICHNUNG
1 1351 Zugentlastung Kabel
2 2589/1 Getriebemotor B 300
3 6101 Gehäuseteil aussen
4 6111 Einfüllklappe B 300
5 6112 Verschlussklammer-Clips
6 6201 Wasserwanne B 300
7 6202 Lenkrolle B 300
8 6205 Lüfter, axial, Durchmesser: 250 mm
9 6206 Kondensator für Lüfter Art.-Nr. 6205
10 6210 UV-Lampe 5 Watt
11 6211 Lampenfassung UV-Lampe
12 6212 Schutzglas UV-Lampe, rund
13 6213 Dichtung für UV-Lampe, ø 36
14 6217 Vorschaltgerät für UV-lampe
15 6222 Tastaturfolie
16 Feuchtesensor
16/A 6225.2 Sensorbox
16/B 6225.1 Kabel für Feuchtesensor
17 6227 Elektrode 152 mm
18 6301 Seitenteil B 300 Technik-Motor
19 6302 Seitenteil B 300 ohne Technik
20 6311 Abdeckung für Seitenteil B 300 Technik
21 6321 Gehäuse Bedienteil B 300
22 6325/1 Antriebswalze B 300
23 6360 Verdunstlter B 300
24 6361 Luftlter B 300
25 6227.1 Elektrode 145 mm
26 6227.2 Elektrode 90 mm
27 6227.3 Elektrode 48 mm
28 6328 Spannrolle
29 6329 Tropfwanne unterhalb vom Filter
30 6329.1 Schraube zur Befestigung der
Tropfwanne
31 6329.2 Ablaufrohr für Tropfwanne
32 6329.3 Befestigungsklemme für Ablaufrohr
33 6330 Filterrolle über der Antriebswalze
34 6312 Lager f. Antriebsrolle 6225.1 rechts u. links

10
Rechtliche Hinweise
Diese Bedienungsanleitung enthält die erforderlichen Informationen für die bestimmungsgemäße Verwendung, die richtige Bedienung und
die sachgerechte Wartung des Gerätes. Die Kenntnis und das Befolgen der in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Anweisung sind Vor-
aussetzung für die gefahrlose Verwendung sowie für Sicherheit bei Betrieb und Wartung. Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denk-
baren Einsatz berücksichtigen. Das Gerät ist für die private Verwendung konzipiert.
Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieser Bedienungsanleitung nicht Teil einer früheren oder bestehenden Vereinbarung, Zu-
sage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder dieses abändert. Sämtliche Verpichtungen von Brune Luftbefeuchtung Proklima GmbH erge-
ben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und allein gültige Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen
Gewährleistungsbestimmungen werden durch die Ausführungen in dieser Bedienungsanleitung weder erweitert noch eingeschränkt. Die
Bedienungsanleitung enthält Informationen, die durch Copyright geschützt sind. Fotokopieren oder Übersetzen in eine andere Sprache ist
ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Brune Luftbefeuchtung Proklima GmbH nicht gestattet.
Sicherheitshinweise / Warnhinweise
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.

11
ENGLISH
Dear Customer,
thank you for having chosen the Humidier B 300. Please read the operating instructions carefully before using your new unit. We recommend
that you keep the instructions in a safe place, so you may refer to them when needed.
Principle of operation
With this unit, you have purchased a highly eective humidier and air purier that oers you all the advantages of today’s high-tech applian-
ces.With the proper humidity level, you are not only protecting your health, but also prevent damaging of valuable furnishings, storage goods
or prevent product loss when humidity-sensitive production processes are involved. The unit is operated with regular tap water and functions
completely free of condensation. The minimal power consumption makes it an environmental friendly device.
The Humidier B 300 works on the principle of natural evaporation. Thereby, the humidifying and purifying process works as described in the
following:
The B 300 draws in the air through an air suction opening on the side of the power cable and passes it through an air lter, which lters out the
larger dust particles and ne particles. In the inner chamber of the humidier, the drawn-in air is treated with germicidal UVC rays and than
passed on to the evaporation lter. The evaporation lter, which continuously glides through the water bath, produces with its special struc-
ture a large evaporation surface. This causes the air to be cleaned one more time. After the humidication and purication, the air is returned
back into the room. The Humidier B 300 thereby works based on the principle of circulating air, meaning that air in a closed room is drawn
in, cleaned, and moistened time after time until the humidity level set has been reached. The measuring of the room humidity thereby takes
place through a humidity sensor with a 2 meter cable. Displaying of the room humidity and the setting of the desired humidity takes place
through the operating display. This is where you can also regulate the fan speed.
Humidier B 300 oers a combined function – it cleans, puries, and humidies the air. If only the humidifying function is needed, the air
purifying function can be reduced by removing the air lters in the suction area, which, however, does lead to a considerable increase of the
evaporation performance. The function of the UV-lamp remains in the operating mode.
We hope that you enjoy your Humidier B 300 unit.
3-module structure
Safety Instructions / Warning
• The unit may be operated only by authorized persons.
• Never operate an appliance with defective power input.
• Make sure that electrical parts do not come into contact with water.
• The appliance is not exposed to inuence of the weather (rain, snow, frost); also do not operate the unit with wet hands.
• The unit is set up stable and horizontally onto the ground.
• When absent for a longer time, always pull the power supply plug or ensure that the power supply is disconnected.
• Before cleaning, always rst pull the power supply plug.
• Never pull the unit or the power cable at the power inlet, when pulling the power supply plug out of the socket.
• Never move the unit in a lled condition. Water can exit and cause damages to the unit or furnishings.
• Service work, for which tools have to be used, may only be performed by the authorized personnel.
The humidier B 300 is exclusively meant to humidify the ambient air in private surroundings.
Not intended to be used in healthcare premises!
ATTENTION!
Additional safety instructions / warning on page 18
1.
Module
housing
2.
With zipper,
easy to remove
lter mat
Module
technical element
3. Module water reservoir

12
Setup/ Location
• Open the packaging and remove all packaging parts from the humidier.
• Setup the unit onto an even, horizontal surface.
• For an optimal function, the unit may be set up near a heat resource. However, the temperature in
that area should not exceed 70° C. Check the unit for any possible transportation damages.
• Check whether the delivery is complete, and that all parts belonging to the unit are tted properly.
Operating your unit
Before operating your unit, you should ensure that all parts are installed appropriately and that the water reservoir is lled.
Please proceed as follows:
Power Supply
Check whether local mains voltage is the same as the one on the identication label. The identication label is located above the
power/net inlet cable and below the fan motor. To locate the label, you rst have to remove the outer case of the unit.
Operating the humidier B 300
The control panel of the B 300 informs you about the current status of the unit. You can
read the room humidity, the set fan speed and the water level. You can make settings on
the unit with the„+/-“ and AIR-switches.
The indicator display and setting of the relative humidity takes place in 5% increments.
Therefore, the values may deviate when using other control devices. At 3% and 8%, the
display jumps over to the next higher value (e.g. actual humidity = 43% corresponds to =
45%) The user can, to a minor degree (+/- 5%), calibrate the display accuracy. Read more
about this in the paragraph„Adjusting the humidity indicator“ (page 15).
Switching On/O and setting of the fan level – AIR-switch
The B 300 is switched on or o by pressing the AIR-switch twice. By repeatedly depressing the switch, the dierent fan modes can be changed.
STANDBY: The humidier is switched o and without function. Attention: The unit still receives power.
LOW: The fan runs on the lowest output level. The noise level is optimized
HIGH: The fan runs on the highest output level, for a maximum output of humidity and air purication.
AUTO: The fan runs automatically according to the performance requirements, which is controlled by the actual room humidity.
If the AIR-switch is pressed, the symbol on the indicator display starts to blink and, after pressing the switch again, jumps to the next operating
mode. By depressing the AIR-switch again, the status can be changed to the next mode. In this condition, the symbol blinks until the desired
status is reached and for 2 seconds, another setting was not selected. After that, the symbol no longer blinks, and the selected operation
mode is performed. Please note that when the AIR-switch is depressed the rst time, only the setting mode is started and the operating mode
does not change. Only by depressing the AIR-switch again, the operating modus is changed.
Changing of the – HUMIDITY-switch
If the unit is turned on, with the HUMIDITY-switches "+" or "-" the desired relative humidity can be changed upward or downward. During the
pressing of the switches "+" or "-" the indicator jumps from the actual room humidity to the desired value according to the setting. By repea-
tedly pressing the "+" or "-" switch, the value is accordingly changed. If the desired value is adjusted, the indicator display jumps back after a
few seconds to the actual room humidity and the new desired value was recorded and stored.
Function„Switch/ key lock“
To lock the control keys for children or strangers, to disable the use of the operating panel a key lock is integrated. It is switched on and/or
deactivated by simultaneous pressing of the 3 keys (AIR-switch and the two HUMIDITY-switches) for 3 seconds. If the key disabling device is
activated and a key is pressed, all control elements in the display blink. The key lock must be deactivated. Only after pressing the 3 keys again,
the settings can be changed.
Safety of the unit
The unit is equipped with two reed contact, which, when opening the casing of the unit, switches via the control all components of the B 300
o. The disconnection via the reed contact is signalled via a ashing standby indicator. Only if the casing is completely closed, the standby
indicator turns o and the air humidier takes up again operations.

13
Accessory Water Supply (AWS)
The connection to the local water line network must take place via a specialist, e.g. a
certied plumber. (Please comply with the regulations of the local water supply com-
pany). A return ow stop may be recommendable.The automatic water supply takes
place, controlled by a solenoid valve (water inlet). The unit comes standardized with
the water supply set automatically on a max. of 12 liters. This means that after the ll
level has reached 12 liters, the water supply shuts o. The controlling of the water
supply takes place via the electrode bars of the water level indicator. For a perfect
functioning of the automatic water supply, the electrode bars must be cleaned regu-
larly with a sponge to free them from lime and dirt deposits.
Accessories: Water monitor with valve 220-240V 3/4”
Water supply hose for unit 3/4”
Repair and Maintenance
To guarantee an optimal functioning and a long lifetime of your B 300 unit, repair
and maintenance are inevitable. Depending on the conditions in the room environ-
ment, (air and water quality), the need for repair and maintenance can dier (see the
table maintenance intervals, page 15). The required works are described systemati-
cally in the following chapter.
For all works on the unit, always unplug the humidier or otherwise make sure
that power to the unit is o!
Filling the tank
To ll the water reservoir of the B 300, switch o the unit as described above. The indicator in the display helps you to determine the correct
level. Now open the lateral ller ap on the right or left side. Grab the ap at the grip above and pull it up to the stop outward. Now you ll up
the tank to the water level as indicated on the display, using a suitable container (e.g. watering can or similar).
It is important that you do not spill water around the unit or overll the humidier. The exiting water can damage your furnishings or your unit.
Opening the Casing
To perform various maintenance works, rst the casing must be opened. Although
the unit does provide for an automatic switch-o, when the casing is opened, to
insure safety, the power should be turned o and/or the power supply should be
pulled. For the opening of the casing, remove the lock clips at the upper and lower
side of the humidier. Now, the two halves of the casing can be pulled open in both
arrow directions (see picture on page 11). Handle the casing parts with care so that
they are not damaged.
Now you can also remove the technical module. To remove the module, lift it com-
pletely upwards. For reinserting the technical module, slide it into the unit along the
on the bottom of the water reservoir located gliding mechanism. Attention: check
the tension of the blue evaporation lter; it can increase during the procedure. The
tension can be increased prior to the maintenance procedure by means of the ten-
sion pulley delivered with the unit.
The reassembling takes place in reverse order. First, slide one half of the casing on
the water reservoir up to the center of the unit. Afterwards, the second half of the
casing is assembled likewise onto the tub and pushed toward the center.
Now you can snap the lock clips. Make sure that all lock clips are locked securely.
Attention: When mounting the casing half, it is important that the orientation is fol-
lowed correctly. See the recess for the power cable.
water tap
socket
Schuko
adapter
plug
gasket
acoustic
alarm
diaphragm
valve
existing
seal
Safety
pressure
hose
Operating
display Power plug
humidier
Place the sensor horizontally
on the oor

14
Cleaning Filter
Evaporation
Filter
Changing the Filters
Cleaning lter
To change the cleaning lter, the casing has to be opened rst (for instructions,
see the chapter about opening the casing, page 13). Now the cleaning lter
can be removed by hand from its position. It is important that no residue re-
main. Once the old lter is completely removed, the new lter (Art. No. 6361)
can be inserted. Position the new lter into the same place as the old one. It is
important that the lter does not interfere with the rotor blades of the fan. In
addition, the lter edges should not extend outward.
Evaporation Filter
For a comfortable changing of the lter, we recommend keeping the water
level as low as possible.
First, open the casing (for instructions, see the chapter about opening the
casing, page 13). The old evaporation lter can now be removed in that you
either open or cut the zipper. Remove the lter completely. Check the water
reservoir for any residue, and if present, remove it. Dispose of the old lter
eece into the residual waste.
Now remove the tension pulley (see illustration). You can now start with the
inserting of the new lter (Art. No. 6360) as shown on the picture. Close the
zipper and check the tension. If it is sucient, you can close the casing as de-
scribed in the previous chapter. If the tension is not sucient, insert the ten-
sion pulley and repeat the process as described above.
Changing of the UVC Lamp
The change of the UVC lamp should take place via authorized technical per-
sonnel. For all work on the unit, pull the power supply plugs or ensure that
the power is disconnected! For changing the UVC lamp, the casing is opened
as described before and the technical unit is taken out of the water tank. Af-
terwards, the cover of the technical unit is unscrewed and the screws at the
bulb socket of the UVC lamp are removed. Now the UVC lamp can be pulled
out to the rear. Pull the defective lamp from its socket and insert the new UVC
lamp (Art. No.: 6210). Afterwards, you push the lamp back again into the UVC
protecting glass (Art. No. 6212), t the socket with the existing screws and clo-
se the cover of the technical unit. Please also examine the surrounding parts
during the exchange of the UVC lamp such as the UVC protecting glass and
the seal (Art. No. 6213) of the UVC lamp. If you should determine damages, the
unit may be operated again only after having exchanged the defective part.
Please dispose the defective UVC lamp in the same manner as uorescent tu-
bes according to the specic local regulations of your domicile.

15
Hygienic operation
When operating with clean fresh drinking water and maintained as instructed in this manual, the device must be used safely for humidi-
cation in private households. Drinking water, however, contains bacteria and microorganisms. In order to ensure the hygienic and proper
operation of the humidier, regular water exchange and regular cleaning is essential. Failure to do so may cause health problems. Therefore,
always follow the cleaning instructions and keep your device clean and fresh.
Cleaning of your Humidier B 300
Every 3-4 months the unit should be cleaned from lime arrears and contamination (dependent on the site conditions: Water hardness dusty
condition air quality). For this procedure, the casing is opened as in picture (see also chapter on„opening the casing“ (page 13). The cleaning
can be accomplished with commercial cleaning agents. Do not use benzene or other solvents that can damage plastics! To remove lime
residues, please use the lime remover of the brand Brune (Art. No. 9016) or a commercial lime remover. All cleaning agent residues must be
completely removed (rinse well with clear water), since otherwise a foaming of the cleaning agents can damage the unit.
If the unit is not operated for a longer time, the residual water is to be emptied and the tension of the evaporation lter is to be decreased (see
the chapter on Changing Evaporation Filter (page 14). Additionally, the unit should be cleaned. A basic cleaning should take place annually
(possibly by our maintenance service).
Adjusting the humidity indicator
An authorized specialist should perform the adjustment. The Humidier B 300 oers the possibility to adjust the indication of the relative
humidity within a range of +/- 5% of the actual value, and thereby to adapt the display to other devices or measures. Please note that there is a
microclimate in each zone of a room area and therefore the dierent value displayed from one unit to another unit or appliance, is possible
and correct. For adjustment/calibration, proceed as follows:
• opening the casing as described in the section„opening the casing“ (page 13)
• with a small screwdriver, carefully turn the adjustment pot (potentiometer). It is located underneath the circuit board and is accessi-
ble by a hole in the casing at the operating panel. You should make the adjustment in several steps, i.e. make only a small turn at the
potentiometer, and check the result at the display. If the desired result should not be reached yet, turn again carefully at the potentio-
meter.
• Close casing after adjustment.
Maintenance intervals
The following listed maintenance works should be performed in the indicated time intervals. For all maintenance or repair, always pull the
power supply plug or ensure that the power supply is disconnected!
Maintenance intervals Work to be performed
daily • Water level: check via the display. The unit shuts o automatically, when empty (not applicable for units with
automatic water supply)
• Humidity level: check via the digital indicator (display)
3-5 weeks • Casing: check for dirt (dust in the air take-in area, etc.), if necessary remove
• Air lter, check and if necessary change (only use original parts of the Brune brand). The lter should be chan-
ged no later than 20 weeks after initial operation.
• Evaporation lter, check and if necessary change, (only use original parts of the Brune brand). The lter should
be changed no later than 20 weeks after initial operation.
• Cleaning of the water reservoir (see chapter on opening casing (page 13). Important: when using Wasserfrisch
avoid over dosing.
• Electrode bars: check for dirt and lime residue (if necessary clean with a sponge and the appropriate cleaning
agents)
• Evaporation lter eece: check for sucient tension (see chapter„changing lters“ (page 14)
12 months • perform complete cleaning of the unit (e.g. with our lime solvent; Art.-No.: 9016).
• change air-cleaning lter (page 14)
• change evaporation lter (page 14)
• clean copper electrodes
• check UVC lamp
• clean glass of the UVC
• For changing the UVC lamp, see chapter on Changing UVC lamp (normal operation time approx. 5000 hours)
The indicated time intervals apply to normal water quality and normal dust accumulation, and may vary accordingly.

16
Technical Data
Power supply: 230V AC
Performance: max. max. 58 W
Fuse: 2 A
Safety check: CE
Capacity of water reservoir: approx. 25l
Air performance max. (free blowing) 600 m3/h
Vapor performance max. 1,4 l/h
Length of power cord: 2,5 m
Weight (w/out water): 21 kg
Measurement (W x H x D): 74 x 71 x 41 cm
Maximum inlet water pressure: 1 MPa
Minimum inlet water pressure: 0 MPa
Error Correction
Error Cause Solution
Not functioning at all
(no STANDBY indicator)
Unit not connected to power supply Check power input
Fine-fuse of the circuit board blown Replace ne-fuse of the circuit board
No Function (STANDBY -
Symbol blinks)
Reed switch deactivated unit Check casing that it is completely locked
Water level indicator
missing
Water level too low rell water
Copper electrodes dirty Clean copper electrodes
Softenend water has been used Use ordinary tab water
Unit runs, but evapora-
tion lter does not move
Tension too low Increase tension, see„Changing of Filters“ (page 14)
If still too low, replace evaporation lter.
Possibly exchange driving roller.
Unit leaks water Evaporation lter rubs against casing Increase tension see„Changing of Filters“ (page 14)
Check water reservoir for damages Replace water reservoir
Automatic water supply
runs uninterrupted
Water inlet valve (solenoid valve) does not
close
Dirt residue in the water feed tube
Check Electrodes for pollutants
Replace solenoid valve
check water quality
Water guard gives
acoustic signal
Water leaks Check for the cause. Cut o supply for water guard from the net
for some seconds

17
Exploded view and list of parts
POS-NO. ART-NO. DESCRIPTION
1 1351 Strain relief cable
2 2589/1 Gear motor B 300
3 6101 Casing exterior-1
4 6111 Latch water inlet B 300
5 6112 Latch clips
6 6201 Water reservoir B 300
7 6202 Steering roller B 300
8 6205 Fan axial, diameter: 250 mm
9 6206 Condensator for fan motor Art.-Nr. 6205
10 6210 UVC lamp 5 Watt
11 6211 Lamp socket UVC lamp
12 6212 Protective glass UVC lamp round
13 6213 Gasket for UVC lamp diameter: 36
14 6217 Electronic ballast for UVC lamp B 300
15 6222 Keyboard foil
16 Humidity sensor
16/A 6225.2 Sensor box
16/B 6225.1 Cable for humidity sensor
17 6227 Electrode 152 mm
18 6301 Side panel B 300 technique motor
19 6302 Side panel B 300 without technique
20 6311 side panel B 300 technique
21 6321 Casing operating part B 300
22 6325/1 Drive cylinder B 300
23 6360 Evaporation lter blue
24 6361 Airlter B 300
25 6227.1 Electrode 145 mm
26 6227.2 Electrode 90 mm
27 6227.3 Electrode 48 mm
28 6328 Tension pulley B 300
29 6329 Drip tray underneath the lter
30 6329.1 Screw for fastening of the drip tray
31 6329.2 Drain pipe for the drip tray
32 6329.3 Fastening clamp for drain pipe
33 6330 Filter roll above the drive roll
34 6312 Left and right mount for the drive roll

18
Legal Notice
These operating instructions contain the necessary information for the intended use, the correct operation, and adequate maintenance of
the equipment.
The knowledge of and the complying with the instructions contained in these operating instructions are a condition for the safe use as well
as for the safety during operation and maintenance.
These operating instructions cannot take into consideration of each conceivable use.The unit and the accessories are designed for private use.
In addition, we point out that the contents of these operating instructions are not part of an earlier or existing agreement, promise, or a legal
relation or amendment of the original. All obligations of Brune Luftbefeuchtung Proklima GmbH are as specied in the respective sales con-
tract, which also contains the complete and solely valid warranty conditions. These contractual warranties are neither extended nor limited
by the statements in these operating instructions. The operating instructions contain information, which is protected by copyright. Photo co-
pying or translating into another language is not permitted without previous written permission by Brune Luftbefeuchtung Proklima GmbH.
These operating instructions have been translated for your convenience. In case of conict, the original operating instructions in the German
language shall be applicable.
Additional Safety Instructions/Warning
This device may be used by children of 8 years of age and older, as well as by persons with reduced physical, sensory or mental abilities or
lack of experience and knowledge under supervision or after instruction regarding the safe use of the equipment and the resulting dangers.
Children must not play with the appliance.
Cleaning and user maintenance must not be carried out by children without supervision.
Danger!
If the mains supply cord of this appliance is damaged, it must be replaced by the manufacturer or its customer service or a similarly qualied
person in order to avoid hazards.

19
FRENCH
Chères clientes, chers clients,
Nous vous remercions d'avoir porté votre choix sur L'humidicateur B 300. Avant de vous servir de votre nouvel appareil veuillez lire attenti-
vement ce manuel d'instruction et bien le garder pour le consulter ultérieurement.
Description succincte de l‘appareil
Avec cet appareil vous avez acquis un Humidicateur extrêmement ecace et un épurateur d‘air vous orant tous les avantages des techno-
logies actuelles. Une hygrométrie bien dosée vous permet non seulement de protéger votre santé et d‘éviter la détérioration de meubles ou
de marchandises entreposées, mais vous permet encore d‘éviter des interruptions de production lors de processus de production sensibles
à l‘hygrométrie. L‘appareil s‘utilise et fonctionne avec de l‘eau du robinet tout à fait normale et se montre très écophile par sa faible
consommation d‘électricité.
L‘humidicateur B 300 fonctionne d‘après le principe naturel de l‘évaporation. Le processus d‘humidication et de nettoyage est réalisé selon
les principes décrits ci-après.
Le B 300 aspire de l‘air au moyen de l‘orice d‘admission d‘air qui se trouve sur le côté du câble d‘alimentation au réseau électrique. L‘air aspi-
ré passant dans un ltre à air est débarrassé de ses grosses particules de poussière et des éléments en suspension. L‘air aspiré subit alors à
l‘intérieur du Humidicateur un traitement neutralisant les germes au rayon UV-C pour être acheminé ensuite vers le ltre d‘évaporation. Par
le bain dans lequel il passse en permanence le ltre d‘évaporation produit ainsi par sa structure spéciale une importante surface d‘évapora-
tion. Il s‘ensuit en plus une nouvelle purication de l‘air. L‘air humidifé et purié est rejeté dans l‘atmosphère du local dans lequel se trouve
l‘humidicateur. L‘Humidicateur B 300 fonction-ne selon le principe de l‘air circulant, c.-à-d. que l‘air est toujours réaspiré, humidié et purié
dans un local clos aspiré jusqu‘à ce que soient obtenues les valeurs réglées d‘humidité réglées. La mesure de l‘humidité du local est eectuée
au moyen d‘un capteur d‘humidité qui est disposé à proximité de la zone d‘aspiration du ventilateur. L‘achage du degré d‘humidité et le
réglage de l‘humidité désirée sont eectués au moyen de l‘écran de commande. C‘est qu‘on peut également procéder au réglage de la vitesse
du ventilateur.
L‘Humidicateur B 300 est ainsi pourvu d‘une fonction combinée de purication et d‘humidication de l‘air. En orientant l‘essentiel de votre
travail uniquement sur la fonction d‘humidication, vous avez la possibilité de réduire la fonction de purication de l‘air en retirant le ltre à air
dans la zone d‘aspiration. Ceci entraîne toutefois une augmentation considérable de l‘évaporation. La fonction de la lampe UV reste établie.
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à utiliser votre Humidicateur B 300.
Module technique
Prescriptions de sécurité /Consignes de prudence
• Ne jamais mettre en service un appareil défectueux ou un appareil avec des conduites détériorées.
• Veillez à ce qu’aucun composant électrique nesoit mis en contact avec de l’eau.
• N’exposez jamais l’appareil à l’action des intempéries (pluie, neige, gel) ni l’utiliser les mains mouillées.
• Placez l’appareil sur un fond solide et horizontal.
• Retirez toujours la che du réseau électrique en cas d’absence prolongée.
• Retirez toujours la che du réseau électrique avant les travaux de nettoyage.
• Ne retirez jamais la che de la prise de courant en tirant sur le l‘ou l’appareil.
• Ne déplacez jamais l’appareil quand il est rempli. L’eau qui risque de s’en écouler peut détériorer l’appareil ou le mobilier.
• Les interventions requérant la mise en oeuvre d’outils peuvent uniquement être eectuées par du personnel agréé.
L‘humidicateur B 300 est utilisé exclusivement pour humidier l‘air dans un environnement privé.
Ne pas être utilisé dans un environnement médical.
ATTENTION!
Prescriptions de sécurité / Consignes de prudence supplémentaires à la page 26
1.
Module
boîtier
2.
Avec fermeture
à glissiere
Pour un retrait
aisé du ltre
des deux côtés
Module
technique
3. Module réservoir

20
Mise en place / Emplacement
• Ouvrez l‘emballage de l‘Humidicateur et retirez tous les éléments constituant cet emballage.
• Posez l‘appareil sur une surface plane et horizontale.
• Vous pouvez poser l‘appareil à proximité d‘une source de chaleur pour obtenir un fonctionnement optimal. L‘action directe de la tem-
pérature ne doit cependant pas dépasser +70° C.
• Contrôler l‘appareil an de déceler d‘éventuels dégâts dus au transport.
• Contrôler l‘état de la livraison de l‘appareil an de déterminer qu‘elle est bien complète et que la mise en place des diverses pièces est
correcte.
Mise en service
Assurez-vous avant la mise en place que le raccordement de toutes les pièces est bien correct et que le remplissage du réservoir d‘eau est
conforme aux prescriptions.
Raccordement au réseau
Contrôlez si la tension locale correspond bien aux indications de la plaque signalétique de l‘appareil. La plaque signalétique se trouve au-des-
sus du câble d‘alimentation et au-dessous du moteur de ventilation. Pour la voir il faut retirer une partie extérieure du carter.
Commande du B 300
Le tableau de commande du B 300 vous informe sur l‘état actuel de l‘appareil. Il vous indique le
degré d‘humidité de l‘espace dans lequel il se trouve,le niveau de réglage de la ventilation et le
niveau de l‘eau. L‘actionnement des touches + /- et AIR vous permet de procéder à des réglages
de l‘appareil.
L‘achage et le réglage de l‘humidité relative s‘eectuent en degrés représentant une valeur
de 5%. C‘est la raison pour laquelle des écarts par rapport à l‘achage d‘autres appareils de
mesure risquent de se présenter. L‘achage des niveaux 3% et 8% saute sur la valeur supérieure
suivante (p.e. à une hygrométrie réelle de 43% correspond un achage de 45%) La précision
de l‘achage peut être ajustée par l‘utilisateur dans une mesure de faible importance à raison
de (+/- 5%). Veuillez consulter à cet eet la section „Ajustage de l‘achage de l‘hygrométrie“
(page 23).
Mise en marche / Arrêt et réglagage du degré de ventilation de la touche AIR
Le B 300 se met en marche et s'arrête en actionnant deux fois la touche AIR. L'actionnement répété de la touche permet de passer d'un mode
de ventilation à l'autre :
STANDBY: L‘Humidicateur est arrêté et hors de fonctionnement Attention: L‘appareil continue cependant d‘être sous tension.
LOW: Le degré de ventilation le plus faible est activé. Le niveau sonore est optimisé.
HIGH: Le degré de ventilation le plus élevé est activé Les capacités d‘humidication et de purication du ventilateur sont au
niveau le plus élevé.
AUTO: La commande du ventilateur est réalisée automatiquement en fonction de la requête de puissance.
Dès que la touche AIR est activée son symbole se met à clignoter à l‘achage et saute dans le mode de service suivant après un nouvel acti-
onnement de la touche. En continuant d‘appuyer sur la touche AIR on peut passer au mode suivant. Le symbole continue à clignoter dans cet
état jusqu‘à ce que le mode de service désiré soit obtenu et que pendant 2 sec. Aucun autre réglage n‘ait été entrepris. Le symbole s‘arrête de
clignoter uniquement à ce moment-là et le mode de service sélectionné est exécuté. Veuillez tenir compte du fait que le premier actionne-
ment de la touche AIR ne sert qu‘à activer le mode de réglage et qu‘aucune modication n‘est réalisée dans le mode de service. Le mode de
service ne se modie qu‘en appuyant une nouvelle fois sur la touche.
Modication de l'hygrométrie – Touche HUMIDITY
Quand l'appareil est en marche on peut modier la valeur hygrométrique soit vers le haut ou le bas grâce aux touches HUMIDITY „+“ ou „-“
jusqu'à obtention de la valeur désirée. En actionnant les touches „+" ou „-" l'achage saute de la valeur de l'espace environnant rélle à la
valeur de consigne réglée. Le nouvel actionnement de la touche„+“ ou„-“ permet de procéder à la modication de la valeur en fonction de la
sélection. Iquand la valeur désirée est sélectionnée l'achage retourne au bout de quelques secondes à l'hygrométrie de l'espace environnant
et la nouvelle valeur est enregistrée.
Fonction„Blocage du clavie“
Le clavier dispose d‘une sécurité qui bloque l‘accès à la commande aux personnes étrangères et aux enfants. Cette sécurité s‘active et se dé-
sactive en appuyant pendant 3 secondes sur les 3 touches (Touche AIR et les deux touches HUMIDITY). Quand la sécurité du clavier est activée
et qu‘une touche est actionnée tous les élements de commande se mettent à clignoter à l‘achage. Il faut alors désactiver cette le clavier en
appuyant sur les 3 touches pour pouvoir pprocéder à un réglage.
Other manuals for B 300
2
Table of contents
Languages:
Other Brune Humidifier manuals
Popular Humidifier manuals by other brands

Trotec
Trotec B 25 E operating manual

Holmes
Holmes HM1701 user manual

Carel
Carel humiSteam Basic UE001 Installation operation user manual

GeneralAire
GeneralAire Elite 1000 user manual

DriSteem
DriSteem VAPORMIST Installation, operation and maintenance manual

Skuttle Indoor Air Quality Products
Skuttle Indoor Air Quality Products 2000 owner's manual