
7
• Halte den Grill von Feuchtigkeit,
Spritzwasser etc. sowie elektrischen
Kabeln fern.
• Halte mit dem Grill einen Mindest-
abstand von 1,5 m zu allen brenn-
baren Materialien und 7,5 m zu allen
brennbaren Flüssigkeiten ein.
• Stelle den Gasgrill auf einer ebenen,
stabilen und feuerfesten Fläche auf.
• Schütze die Gasflasche vor starker
Sonneneinstrahlung.
• Prüfe den Schlauch und den Druck-
regler vor jedem Betrieb auf Risse
und Beschädigungen. Nimm den
Gasgrill nicht in Betrieb, wenn
Druckminderer, Schlauch oder Gas-
flasche defekt oder undicht sind.
• Prüfe die Brenner vor jedem Betrieb
auf Verschmutzungen und entfer-
ne diese, bevor du den Gasgrill in
Betrieb nimmst.
• Entzünde die Gasflamme nicht mit
einer offenen Flamme. Benutze zum
Zünden die Piezozündung des jewei-
ligen Brenners.
• Zum Schutz gegen versehentlich
ausströmendes Gas sollte das Fla-
schenventil auf der Gasflasche nur
dann geöffnet sein, wenn der Gas-
grill in Betrieb ist. Drehe das Ventil
der Gasflasche sofort wieder zu,
wenn du den Gasgrill ausschaltest.
• Achte darauf, dass die Entlüftungs-
öffnungen des Gehäuses unter
keinen Umständen verdeckt sind.
• Die Flächen des Gasgrills werden
während des Betriebes sehr heiß.
Warne umstehende Personen und
halte Kinder und Haustiere vom
Gasgrill fern.
• Beuge dich beim Zünden oder
Betreiben niemals über den offenen
Grill.
• Trage immer Schutzhandschuhe,
sobald der Gasgrill in Betrieb ist und
die Temperatur der heißen Bauteile
die Umgebungstemperatur um 50 ˚C
übersteigt.
• Lass den Gasgrill während des Be-
triebes nie unbeaufsichtigt.
• Drehe bei einer Störung oder bei
Gasaustritt sofort das Ventil der
Gasflasche zu.
• Vor jedem Stellplatzwechsel muss
der Grill ausgeschaltet, das Ventil
der Gasflasche zugedreht und die
Gasflasche zum Schutz des Druck-
minderers und der Schlauchleitung
vom Gasschlauch abgeschraubt
werden.
• Nach Gebrauch die Gaszufuhr an der
Gasflasche schließen.
• Der Deckel muss beim Entzünden
der Brenner immer geöffnet sein.