CEMO KS-Mobil Easy 120l User manual

FIN
Liikkuva
polttoainetankkauslaitteisto,
joka koostuu yksiseinäisestä,
sähköisesti johtavasta PE-säiliöstä, joka
on täytetty räjähdyssuojamateriaalilla,
varustettuna käsipumpulla K10C tai
sähköpumpulla 12V ja kannella (lisävaruste)
ADR-hyväksynnällä.
86 - 99
S
Mobil bränsletankanläggning
som består av en singelväggs,
elektriskt ledande PE-tank, fylld med
explosionsskyddsmaterial, utrustad med
handpump K10C eller elpump 12V och
lucka (valfritt) med ADR-typgodkännande.
72-85
E
Sistema de depósito de
combustible móvil
compuesto de un depósito de PE de
pared sencilla conductor rellenado con
material de protección antideagrante y
equipado con una bomba manual K10C
o una bomba eléctrica de 12V y cubierta
(opcional) con homologación ADR.
5 8 - 71
I
Impianto mobile di rifornimento
carburante
composto da un serbatoio PE monoparete,
elettricamente conduttivo, riempito in
materiale antiesplosione, equipaggiato con
pompa manuale K10C o elettropompa 12V
e coperchio (opzione) con certicazione ADR.
4 4 - 5 7
F
Station de ravitaillement
carburant mobile
constituée d’une cuve en PE conductrice à
une paroi, remplie d’une substance anti-explo-
sion et équipée d’une pompe manuelle K10C
ou d’une pompe électrique 12V et d’un capot
(en option), avec homologation ADR.
30 - 43
GB
Mobile fuel lling station,
comprising a single-walled, electrically
conductive PE tank, lled with explosion
protection material, equipped with K10C hand
pump or 12V electric pump and lid (option)
with ADR approval.
16-29
B
KS-Mobil Easy 120 l - 190 l
138.1039.316 / 05.14 / Rn CEMO GmbH
In den Backenländern 5 • D-71384 Weinstadt
Tel. +49 7151 9636-0 • Fax +49 7151 9636-98 • www.cemo.de
KS-Mobil Easy 190l
mit Handpumpe und
Klappdeckel
KS-Mobil Easy 190l
mit Elektropumpe
D
Mobile Kraftstofftankanlage
bestehend aus einem einwandigen,
elektrisch leitfähigem PE-Tank, gefüllt mit
Explosionsschutz-Material, ausgerüstet mit
Handpumpe K10C oder Elektropumpe 12V
und Deckel (Option) mit ADR-Zulassung.
- Betriebsanleitung Original -
2-15

FIN
Käyttöohje
• luovuta käyttäjälle
• lue ehdottomasti ennen käyttöönottoa
• säilytä tulevaa käyttöä varten
92 - 99
S
Instruktionsbok
• ska lämnas ut till användaren
• ska alltid läsas före idrifttagningen
• ska förvaras för framtida behov
7 2 - 8 5
E
Manual de instrucciones
• Entregar al usuario
• Leer siempre antes de la puesta
en servicio
• Conservar para uso futuro
5 8 - 71
I
Istruzioni per l‘uso
• da consegnare all‘operatore
• leggere prima della messa in funzione
• conservare l’opuscolo per poterlo
consultare in futuro
4 4 - 5 7
F
Manuel d’utilisation
• à remettre à l’utilisateur
• à lire impérativement avant la mise
en service
• à conserver pour pouvoir le consulter
ultérieurement
30 - 43
GB
Operating Instructions
• provide to operator
• must be read before using the
equipment for the rst time
• retain for future use
16-29
2
Betriebsanleitung
• dem Bediener aushändigen
• vor Inbetriebnahme unbedingt lesen
• für künftige Verwendung aufbewahren
D
2-16
D
Inhalt
1. Allgemeines
1.1 Sicherheit
1.1.1 Instandhaltung und Überwachung
1.1.2 Originalteile verwenden
1.1.3 Bedienung der Tankanlage
1.1.4 Warnhinweise an der Tankanlage
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.2.1 KS-Mobil Easy mit ADR-Zulassung
1.2.2 KS-Mobil Easy nach ADR 1.1.3.1c)
1.2.3 Zusammenfassung
1.3 Sachwidrige Verwendung
1.4 Produktbeschreibung Handpumpe
1.5 Produktbeschreibung Elektropumpe
2. Technische Daten
2.1 Tank
2.2 Pumpen
3. Aufbau
3.1 KS-Mobil Easy mit Elektropumpe
3.2 KS-Mobil Easy mit Handpumpe
4. Erstinbetriebnahme
5. Betrieb
5.1 Lagerung
5.2 Verladen
5.2.1 Verladen von Hand
5.2.2 Verladen mit Stapler
5.3 Transportieren
5.4 Tank befüllen
5.5 Betanken
5.5.1 Allgemein
5.5.2 Betanken mit Elektropumpe
5.5.3 Betanken mit Handpumpe
6. Zubehör
7. Wartung und Inspektion
7.1 Sicherheitsmaßnahmen
7.2 Wartungs- und Inspektionstabelle
8. Außerbetriebnahme
8.1 Außerbetriebnahme nach Ablauf
der ADR-Zulassung
8.2 Stilllegung/Dekommissionierung
9. Gewährleistung
10. Prüfprotokoll
Rückseite der Betriebsanleitung
11. Konformitätserklärungen
12. Zertifikat TÜV Süd
13. Konformitätserklärungen Pumpen
14. BAM-Zulassungsscheine

3
D
1. Allgemeines
Die mobile Kraftstofftankanlage entspricht dem
Stand der Technik und den anerkannten sicher-
heitstechnischen Regeln.
Die Tankanlage trägt das CE-Zeichen, d.h. bei
Konstruktion und Herstellung wurden die für die
Tankanlage relevanten EU-Richtlinien und harmo-
nisierten Normen angewandt.
Vom TÜV-Süd wird die sach- und fachgerechte
Fertigung, die erforderlichen Maßnahmen zum
sicheren Einsatz hinsichtlich Explosionsgefahr
nach BetrSichV und Gewässerschutz nach WHG
für die Tankanlage bestätigt.
Die Tankanlage darf nur in einwandfreiem tech-
nischem Zustand in der vom Hersteller ausgeliefer-
ten Ausführung verwendet werden.
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet,
Umbauten an der Tankanlage vorzunehmen (außer
dem Anbau von Zubehör, das speziell durch den
Hersteller bereitgestellt wird).
1.1 Sicherheit
Jede Tankanlage wird vor Auslieferung auf
Funktion und Sicherheit geprüft.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die
Tankanlage betriebssicher.
Bei Fehlbedienung, nicht beachten der Sicherheits-
hinweise oder Missbrauch drohen Gefahren für:
• Leib und Leben des Bedieners.
• die Tankanlage und andere Sachwerte des
Betreibers.
• die Funktion der Tankanlage.
Um Gefahren für Personen, Tiere und Sachen
zu vermeiden, lesen Sie bitte vor dem ersten
Betreiben der Tankanlage diese Betriebsanleitung,
insbesondere alle Sicherheitshinweise.
Als Betreiber der Tankanlage tragen Sie die
Verantwortung, dass
• alle Sicherheitshinweise verstanden und einge-
halten werden.
• die gültigen Regeln der Arbeitssicherheit und des
Explosionsschutzes eingehalten werden.
• die persönlichen Schutzmaßnahmen, gemäß
Sicherheitsdatenblatt des verwendeten
Kraftstoffs, eingehalten werden.
• ausschließlich eingewiesene Personen die
Tankanlage bedienen (siehe Kapitel Bedienung
der Tankanlage).
1.1.1 Instandhaltung und Überwachung
Die Tankanlage muss turnusmäßig auf ihren
sicheren Zustand überprüft werden.
Diese Überprüfung umfaßt:
• Sichtprüfung auf Leckagen (Dichtheit von
Befüllschlauch und Armaturen).
• Funktionsprüfung.
• Vollständigkeit / Erkennbarkeit der Warn-, Gebots-
und Verbotsschilder an der Tankanlage.
• die vorgeschriebenen Inspektionen
(Details siehe Kapitel Wartung und Inspektion).
1.1.2 Originalteile verwenden
Verwenden Sie bitte nur Originalteile des Her-
stellers oder von ihm empfohlene Teile. Beachten
Sie auch alle Sicherheits- und Anwendungs-
hinweise, die diesen Teilen beigegeben sind.
Dies betrifft:
• Ersatz- und Verschleißteile,
• Zubehörteile.
1.1.3 Bedienung der Tankanlage
Um Gefahren durch falsche Bedienung zu ver-
meiden, darf die Tankanlage nur von Personen
bedient werden, die
• die Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben,
• ihre Fähigkeiten zum Bedienen nachgewiesen
haben,
• mit der Benutzung beauftragt sind.
Wichtig!
Die Betriebsanleitung muss für jeden
Benutzer gut zugänglich sein.
1.1.4 Warnhinweise an der Tankanlage
Die Warnschilder an der Anlage müssen stets
angebracht und lesbar sein.
Vom Hersteller angebrachte Schilder:
Verbot von Feuer, offenem
Licht und Rauchen
Anbringung:
an Tank-Vorderseite
Warnung vor Handverletzungen
Anbringung:
an Deckelunterseite (zu sehen, wenn
der Deckel (Option) geöffnet ist)
i

4
D
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die mobile Kraftstofftankstelle KS-Mobil Easy
ist ein zugelassener IBC (Intermediate Bulk
Container) gemäß ADR für gefährliche Güter der
Verpackungsgruppe II + III (flüssige, wassergefähr-
dende Stoffe mit mittlerer und geringer Gefahr).
Die Tankanlage mit Elektropumpe (Anschluss mit
Polzangen) ist zur Verwendung an wechselnden
Einsatzorten im Freien oder in gut belüfteten Räumen
mit Ex-Schutzzone 2 oder höher vorgesehen.
Die Tankanlage mit Handpumpe oder Elektro-
pumpe (Anschluss mit Ex-Schutz Steckverbindung)
ist zur Verwendung an wechselnden Einsatzorten
im Freien oder in gut belüfteten Räumen mit
Ex-Schutzzone 1 oder höher vorgesehen.
Einsatztemperatur: - 10°C bis + 40°C
Wichtig!
Es darf ausschliesslich sauberes Medium
gefördert werden.
Eine bestimmungsgemäße Verwendung betrifft
(vorzugsweise) folgende Flüssigkeiten:
• Kraftstoffe mit max. Ethanolgehalt von 15 %
• Kraftstoffgemische
Zulässig sind auch:
• Dieselkraftstoff.
• Heizöl.
• Biodiesel
Dabei ist eine Bezettelung mit UN1202 erforderlich.
1.2.1 KS-Mobil Easy mit ADR-Zulassung
Erkennbar an Zulassungsnr. D/BAM...
auf Typenschild.
Für Behälter mit ADR-Zulassung gilt:
• keine Einschränkung bzgl. direktem Verbrauch
(d.h., es können vom Ausgangsort mehrere
Betankungsstellen nacheinander angefahren
werden).
• keine Einschränkung bzgl. Abladen am
Betankungsort, jedoch:
Wichtig!
In Wasserschutzgebieten nur mit
Verwendung einer Auffangwanne.
Gemäß ADR ist folgendes erforderlich:
• Bezettelung (Aufkleber) der Tankanlage.
• Ausrüstungspflicht mit Feuerlöschgerät.
• Mitführen eines Begleitpapiers (hier Beför de-
rungspapier - nationale Ausnahmeregelungen
beachten!).
• Beachten der sogenannten „1000-Punkte-Regel“
gemäß Tabelle 1.1.3.6 ADR, d.h. Gesamtmenge
pro Fahrzeug <1000 Punkte.
xDieselkraftstoff 1 l = 1 Punkt
xOtto-Kraftstoff 1 l = 3 Punkte
(333l = 1000 Punkte)
• Wiederholungsprüfung 2½ Jahre nach Her-
stellungsdatum durch Sachkundigen erforderlich.
• 5 Jahre nach Herstellungsdatum Überprüfung
durch Hersteller CEMO bzw. einen autorisierten
Partner und überkleben der Zulassungsnummer.
• Die ADR-Zulassung erlischt nach 5 Jahren.
Danach darf die Tankanlage noch gemäß
Regelung ADR 1.1.3.1 c) verwendet werden
(siehe Abschnitte 1.2.2 und 8.1).
Wichtig!
Lesen Sie unbedingt die relevanten
Vorschriften der ADR.
1.2.2 KS-Mobil Easy nach ADR 1.1.3.1c)
D/BAM-Zulassungsnr. ist überklebt.
Weitere Verwendung gemäß Regelung
ADR 1.1.3.1 c)
Gemäß ADR 1.1.3.1 c) (in Deutschland sog. „Hand-
werkerregelung“) dürfen auch mit Behältern ohne
ADR-Zulassung Gefahrguttransporte durchgeführt
werden.
Für Behälter ohne ADR-Zulassung gilt:
• Transport nur für direkten Verbrauch mit Eigen-
betankung (d.h., Anfahren nur einer Betankungs-
stelle und Durchführung der Betankung nicht
durch Dritte),
• Abladen des Behälters vom Fahrzeug am
Betankungsort ist nicht zulässig,
• keine Bezettelung (Aufkleber) erforderlich,
• keine Ausrüstungspflicht mit Feuerlöschgerät,
• kein Begleitpapier erforderlich,
• es gilt ebenfalls die sog. „1000-Punkte-Regel“
(siehe Abschnitt 1.2.1),
• keine Lebensdauerbeschränkung,
• Überprüfung im Abstand von 5 Jahren durch
Hersteller CEMO bzw. einem autorisierten
Partner.
i
i
i
i
i

5
D
i
1.2.3 Zusammenfassung
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungs-
gemäß!
Aus Sicherheitsgründen ist es auch nicht gestattet,
Umbauten an der Tankanlage vorzunehmen (außer
der Anbau von Zubehör, das speziell durch den
Hersteller bereitgestellt wird).
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch das Beachten aller Hinweise in dieser
Betriebsanleitung.
1.3 Sachwidrige Verwendung
Wichtig!
Eine sachwidrige Verwendung ist
auch das Nichtbeachten der Hinweise
dieser Betriebsanleitung.
D e s w e i t e r e n :
• Nichtbeachtung der Regelungen der ADR und
jeweils gültiger nationaler Bestimmungen.
• Lagerung und Transport von anderen als den
unter bestimmungsgemäßer Verwendung genann-
ten Flüssigkeiten, z.B.: Bioethanol, Chemikalien,
Öle (Schmier-, Hydraulik-, Pflanzenöl).
• Der Betrieb in explosionsgefährlicher
Atmosphäre.
• Der Betrieb in staubförmiger, explosions-
gefährlicher Atmosphäre.
• Der Betrieb unter Tage.
• Der Betrieb in Ex-Zone 0.
1.4 Produktbeschreibung Handpumpe
Die Pumpe K10C Cemo Liegend ist eine hand-
betriebene Pumpe zur Förderung und Abgabe
von Kraftstoffen und ähnlichen Medien aus
Vorratsbehältern.
Für die Funktion der Handpumpe ist außerhalb,
auf der Saugseite, ein Rückschlagventil eingebaut.
Typenschild
Handhebel
Saugseite M20x1
Innengewinde
Druckseite
DN 19

6
D
Aufgrund der Anforderungen für den Betrieb
und der gewählten Zündschutzart, ”konstruktiver
Sicherheit-c” nach DIN EN 13463-5, ist die Pumpe
mit folgender Kennzeichnung versehen:
Zulässige Umgebungstemperatur:
- 10°C bis + 40°C
Zulässige Medientemperatur: Abhängig vom
Medium (Gefahrenklasse A I bis A III)
-10°C bis + 40°C
Achtung!
Explosionsgefahr!
Die Pumpe darf während des Betriebs
nicht heiß werden.
Keine unzulässig erwärmten Medien
fördern.
Achtung!
Im Inneren der Pumpe darf explosions-
fähige Atmosphäre nur gelegentlich
auftreten. Daher ist der flüssigkeitslose
Betrieb nur kurzzeitig zulässig.
i Wichtig!
Andauernder Trockenlauf kann zur
Zerstörung der Pumpe führen.
1.5 Produktbeschreibung Elektropumpe
i Wichtig!
Lesen und befolgen Sie die separat bei-
gelegte Bedien-und Wartungsanleitung
des Pumpenherstellers.
Die selbstansaugende Elektropumpe Cematic
12/50 Ex ist eine elektrisch angetriebene Pumpe
mit Bypass-Ventil zur Förderung und Abgabe
von Kraftstoffen und ähnlichen Medien aus
Vorratsbehältern.
Beim Anlassen mit leerer Ansaugleitung und teil-
gefüllter Pumpe ist die Elektropumpe in der Lage,
die Flüssigkeit über einen Höhenunterschied von
maximal 2 Metern anzusaugen (Füllvorgang ca.
1 Minute).
Der Pumpenmotor ist mit einer thermischen
Schutz-und Überstromabschaltung ausgestattet.
II 2 G Ex c T3
Aufgrund der Anforderungen für den Betrieb
und der gewählten Zündschutzart, ”konstruktiver
Sichertheit - d” nach DIN EN 60079-1, ist die
Pumpe mit folgender Kennzeichnung versehen:
Zulässige Umgebungstemperatur:
-10°C bis + 40°C
Zulässige Medientemperatur: Abhängig vom
Medium (Gefahrenklasse A I bis A III)
-10 °C bis + 40 °C
Zulässige Betriebsdauer:
• bei maximalem Gegendruck 20 Minuten.
• unter Bypass-Bedingungen maximal 2 Minuten.
Achtung!
Explosionsgefahr!
Keine unzulässig erwärmten Medien
fördern.
Achtung!
Im Inneren der Pumpe darf explosions-
fähige Atmosphäre nur gelegentlich
auftreten. Daher ist der flüssigkeitslose
Betrieb nur kurzzeitig zulässig.
i Wichtig!
Andauernder Trockenlauf kann zur
Zerstörung der Pumpe führen.
i Wichtig!
Für den Elektroanschluss stets die
richtige Spannung verwenden.
i Wichtig!
Schalten Sie elektronische Geräte
(z.B. Mobiltelefone) während des
Betreibens der Pumpe aus.
II G d II A T4 Gb

7
D
2. Technische Daten
2.1 Tankanlage
Nennvolumen [l] 120 190
Abmessungen [cm]:
- Länge:
ohne Klappdeckel 80 80
mit Klappdeckel (zu) 80 80
mit Klappdeckel (offen) 96 96
- Breite 60 60
- Höhe:
ohne Klappdeckel 45 59
mit Klappdeckel (zu) 47 61
mit Klappdeckel (offen) 108 122
KS-Mobile Easy kpl. mit
Handpumpe:
Leergewicht [kg]:
- ohne Klappdeckel 23 26
- mit Klappdeckel 27 30
Gesamtgewicht ca. [kg]:
- ohne Klappdeckel 113 169
- mit Klappdeckel 117 173
KS-Mobile Easy kpl. mit
Elektropumpe:
Leergewicht [kg]:
- ohne Klappdeckel 28 31
- mit Klappdeckel 32 35
Gesamtgewicht ca. [kg]:
- ohne Klappdeckel 118 174
- mit Klappdeckel 122 178
Umgebungsbedingungen:
Einsatztemperaturen: -10°C bis + 40°C
2.2 Pumpen
Elektropumpe mit Automatik -Zapfpistole
Spannung (Toleranz): 12 VDC (± 10 %)
Sicherung: 15 A
Leistung: 120 W
Max. Förderleistung: ca. 50 l/min
Max. Förderdruck: ca. 1,1 bar
Zapfschlauch: 4 m (elektr. leitfähig)
Elektrisches Kabel: 4 m
Anschluss Zapfpistole: 1”Innengewinde mit
Drehgelenk
Zapfrüssel: Ø 21 mm
Handpumpe mit Zapfpistole
Förderleistung: ca. 25 l/min
Zapfschlauch: 2,7 m (elektr. leitfähig)
Anschluss Zapfpistole: 1”Innengewinde mit
Drehgelenk
Zapfrüssel: Ø 20 mm
3. Aufbau
3.1 KS-Mobil Easy mit Elektropumpe
Be- und Entlüftungsventil
Befüllöffnung
Automatik-Zapfpistole
Kugelhahn Entnahmeleitung
Erdungskabel 2m
Elektropumpe
Polzangen (lose beiliegend)
Vertiefung für Spanngurte
Elektro-Anschlusskabel Pumpe 4 m
1
7
8
5
3 2
4
9
Bild 3.1: KS-Mobil Easy mit Elektropumpe
10

8
D
3.2 KS-Mobil Easy mit Handpumpe
Be- und Entlüftungsventil
Befüllöffnung (ohne Verschlusskappe)
Zapfpistole
Kugelhahn Entnahmeleitung
Erdungskabel 2m
Peilstab
Handpumpe
Hebel Handpumpe
Vertiefung für Spanngurte
1
7
8
5
6
3
2
4
9
Bild 3.2 KS-Mobil Easy mit Handpumpe
4. Erstinbetriebnahme
1. Tankanlage mit Elektropumpe:
• Bei Verwendung in Ex-Schutzzone 2
(siehe Kapitel 1.2):
Lassen Sie von einem Elektrofachmann die
beiden mitgelieferten Polzangen
(rot +, schwarz -) an das Anschlusskabel der
Elektropumpe montieren.
• Bei Verwendung in Ex-Schutzzone 1 und
höher (siehe Kapitel 1.2):
Lassen Sie von einem Elektrofachmann an
das Anschlusskabel der Elektropumpe eine
Steckverbindung (Stecker/Steckdose) mit
Ex-Schutz montieren.
2. Aufkleber anbringen (Aufkleber sind den
Tankpapieren beigepackt).
Die KS-Mobil Easy 120l ist auf der Rückseite
mit dem Aufkleber UN 1203 für Benzin und dem
Gefahrzettel (Flamme auf rotem Grund) dauer-
haft zu versehen.
Die KS-Mobil Easy 190 l ist an vorbereiteter
Stelle auf der Stirnseite mit dem Aufkleber UN
1203 für Benzin und dem Gefahrzettel (Flamme
auf rotem Grund) dauerhaft zu versehen.
3. Tank befüllen (siehe Kapitel 5.4).
i Wichtig!
Verwenden Sie unbedingt eine Automatik-
Zapfpistole, um Überlaufen zu vermeiden.
GefahrzettelUN-Nummer
80 mm
GefahrzettelUN-Nummer

9
D
5. Betrieb
5.1 Lagerung
Die KS-Mobil Easy darf weder zum Transportieren,
noch bei der Aufbewahrung längere Zeit direktem
Sonnenlicht ausgesetzt werden. Zu starke Erwär-
mung kann zur Verformung des hochwertigen
Kunststofftanks und zur Qualitätsminderung des
Kraftstoffes führen.
Geeignete Lagerbedingungen:
• Umgebungstemperaturen von - 10 °C bis + 40 °C.
• Ebener Untergrund.
• Abdeckung (Plane) für eine Lagerung im Freien.
• Stapelbarkeit:
Max. 1 voller bzw. 2 leere Tanks 120l oder
190l übereinander.
Wichtig!
In Zeiten des längeren Nichtbenutzens
sollte die Tankanlage in leerem Zustand
eingelagert werden.
Wichtig!
Beim Stapeln:
- Bei der Ausführung mit Deckel muss dieser
geschlossen sein.
- Zur Fixierung müssen die vier Arretierungs-
nocken an der Oberseite
des Tanks bzw. Deckels in
die vier Vertiefungen an
der Tankunterseite einrasten.
5.2 Verladen
5.2.1 Verladen von Hand
Leere KS-Mobil Easy
können mittels seitlichen
Griffmulden von Hand
verladen werden.
Leergewicht:
120l = 23-32 kg
190 l = 26-35kg
i
Bild 5.1: Nocken
Bild 5.2.1: Verladen von Hand
i
5.2.2 Verladen mit Stapler
Befüllte KS-Mobil Easy können an den ausge-
formten Vertiefungen an der Unterseite mit dem
Gabelstapler aufge-
nommen und vom
Transportfahrzeug
abgeladen bzw.
aufgeladen werden.
5.3 Transportieren
Beachten Sie beim Transport die einschlägigen
Vorschriften für Transport und Ladungssicherung,
insbesondere:
• Straßenverkehrs(zulassungs)ordnung
des jeweiligen Landes,
• CEN 12195 Teil 1-4 für Berechnung
und Zurrmittel.
Wichtig!
Transport der KS-Mobil Easy nur auf
offenem Transportfahrzeug.
Wichtig!
Formschluss vor Kraftschluss!
Versuchen Sie in erster Linie die Anlage
formschlüssig zu verladen (z.B. durch
Anschlagen an die Bordwand).
Zu hohe Zurrkräfte können den Tank
verformen und somit beschädigen.
Empfehlung:
Verwendung einer Anti-Rutschmatte.
Achtung!
Gefahr von Sachschäden bei der
Tankanlage mit Deckel.
Fahrtwind kann den Deckel öffnen
und evtl. abreißen. Tankanlage des-
halb immer mit den Scharnieren in
Fahrtrichtung transportieren.
i Gurtvertiefungen
k Scharniere
l Rastbolzen
Fahrtrichtung
Bild 5.2.2: Verladen mit Stapler
i
9
12
13
Bild 5.3 Deckel 190 l Tank
i
11
4. Probebetankung durchführen, wie in Kapitel 5.5
beschrieben, jedoch Zapfpistole in die geöffnete
Befüllöffnung halten.
5. Befüllöffnung mit Kappe wiederdicht verschließen.
Die Tankanlage ist nun betriebsbereit.

10
D
5.4 Tank befüllen
1.
Es dürfen nur Kraftstoffe, die an öffentlichen
Tankstellen abgegeben werden, eingefüllt werden
(max. Ethanolgehalt 15
%) .
Achtung!
Explosionsgefahr!
Die Einwirkung von Zündquellen,
wie Rauchen und Feuer vermeiden.
2. Auf die horizontale Ausrichtung und ausreichen-
de Ladungssicherung des Tanks achten!
3. Leitfähige Verbindung mit dem Erdungskabel
des Tanks zum Transportfahrzeug bzw. zur Erde
herstellen.
4. Kappe der Befüllöffnung abschrauben. Das
Betanken des Behälters darf nur mit einer
selbstständig schliessenden Zapfpistole erfol-
gen! Durch Herausziehen des Messstabes
kann der Füllstand kontrolliert werden.
5. Die Markierungen (Kerben) am Messstab ent-
sprechen ¼ - ½ - ¾ des Tankinhalts. Bei vollem
Tank ist der Füllstand am Filtereinsatz des
Befüllanschlusses ersichtlich.
6. Nach dem Betanken Kappe wieder dicht auf-
schrauben.
7. Klemme des Erdungskabels entfernen und
Kabel am Tank aufrollen und fixieren.
8. Verunreinigungen durch das Betanken mit einem
trockenem Tuch sofort entfernen.
5.5 Betanken
5.5.1 Allgemein
Verbot von Feuer, offenem
Licht und Rauchen
Wichtig!
Halten Sie die angegebene Ex-Schutzzone
(siehe Kapitel 1.2u.1.3) ein und beaufsich-
tigen Sie den Tankvorgang ständig.
•Durch das eingebaute Be- und Entlüftungsventil
erfolgt die Belüftung und Druckentlastung des
Tanks automatisch.
• Auf die horizontale Ausrichtung und ausreichende
Ladungssicherung des Tanks ist zu achten!
i
i
• Durch Herausziehen des Messstabes kann der
Füllstand kontrolliert werden. Die Markierungen
(Kerben) am Messstab entsprechen ¼ - ½ - ¾ des
Tankinhalts. Bei vollem Tank ist der Füllstand am
Filtereinsatz des Befüllanschlusses
ersichtlich.
5.5.2 Betanken mit Elektropumpe
Achtung!
Gefahr von elektrischem Schlag!
Achten Sie darauf, dass die elektri-
schen Kabel/Anschlüsse trocken und
sauber sind.
Wichtig!
Die Elektropumpe verfügt über einen
Überhitzungsschutz und einen Schutz zur
Vermeidung von Risiken wegen Überlastung.
Das Eingreifen dieser Einrichtung bewirkt die
automatische Pumpenabschaltung aber keine
Ausschaltung des Hauptschalters. Es ist wichtig
die Pumpe anhand ihres Schalters auszuschalten.
Wenn die normalen Betriebsbedingungen wieder
hergestellt, sind kann die Pumpe wiedereinge-
schaltet werden. Sollte die Schutzabschaltung bei
normalen Betriebsbedingungen eingreifen, wenden
Sie sich bitte an den Technischen Service.
1. Bei Ausführung mit Klappdeckel die Arretierung
des Klappdeckels durch Auseinanderziehen der
Befestigungslaschen auf der Verschlussseite
lösen. Klappdeckel ganz öffnen.
2. Leitfähige Verbindung mit dem Erdungskabel
des Tanks zum Transportfahrzeug bzw. zur Erde
herstellen.
3. Klemmen Sie die Polzangen an einer geeig-
neten Spannungsquelle (siehe Typenschilder
Tank oder Pumpe) an. Dabei Farbkennzeichnung
beachten:
• rot = Pluspol (+)
• schwarz = Minuspol (-)
Bei Verwendung eines Anschlusssteckers:
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose einer
geeigneten Spannungsquelle (siehe Typschilder
Tank oder Pumpe) mit Ex-Schutz.
4. Kugelhahn der Entnahmeleitung öffnen.
5. Pumpe am Schalter einschalten
Bild 5.5.2.1
Pumpe EIN /AUS

11
D
6. Schlauch und Automatik-Zapfpistole aus der
integrierten Halterung nehmen und Zapfrüssel
vollständig in den zu befüllenden Behälter/Tank
stecken.
7. Automatik-Zapfpistole betätigen (ggf. mit Fest-
steller arretieren) und Betankung durchführen.
8. Automatik-Zapfpistole schließen und
abtropfen lassen.
9. Pumpe ausschalten.
10. Stromquelle für die Pumpe komplett trennen,
Kabel aufrollen und Polzangen an Befesti-
gungsnocken des Tanks festklemmen.
11. Schlauch und Zapfpistole in integrierte
Halterung einlegen.
12. Kugelhahn der Entnahmeleitung schließen.
13. Klemme des Erdungskabels entfernen und
Kabel am Tank aufrollen und fixieren.
14. Bei Ausführung mit Deckel diesen herunter
klappen und auf die Deckelecken drücken bis
Rastbolzen einrasten.
5.5.3 Betanken mit Handpumpe
1. Bei Ausführung mit Klappdeckel die Arretierung
des Klappdeckels durch Auseinanderziehen der
Befestigungslaschen auf der Verschlussseite
lösen. Klappdeckel ganz öffnen.
2. Leitfähige Verbindung mit dem Erdungskabel
des Tanks zum Transportfahrzeug bzw. zur Erde
herstellen.
3. Kugelhahn der Entnahmeleitung öffnen.
4. Schlauch und Zapfpistole aus der integrierten
Halterung entnehmen und Zapfrüssel vollstän-
dig in den zu betankenden Tank / Behälter ein-
stecken.
5. Zapfventil betätigen bzw. öffnen.
6. Hebel der Handpumpe in horizontaler Richtung
vor- und zurückbewegen und Betankung durch-
führen.
Bild 5.5.2.2
a Bügel zum Durchfluss
öffnen
b Feststeller
a
b
Handpumpe nur bei geöffnetem Kugelhahn
und geöffneter Zapfpistole betreiben!
7. Zapfpistole schließen und abtropfen lassen.
8. Schlauch und Zapfpistole in integrierte
Halterung einlegen.
9. Kugelhahn der Entnahmeleitung schließen.
10. Klemme des Erdungskabels entfernen und
Kabel am Tank aufrollen und fixieren.
11. Bei Ausführung mit Deckel diesen herunter
klappen und auf die Deckelecken drücken bis
Rastbolzen einrasten.
6. Zubehör
Für KS-Mobil Easy 120l/190l ist als Zubehör
erhältlich:
• Klappdeckel (Best.-Nr. 8963) als Schutz gegen
Regen und Verschmutzung
• Klappdeckelverschluss (Best.-Nr. 10214)
Bild 6.1
Tankanlage mit Klappdeckel
Bild 6.2
Tankanlage mit Klappdeckel
und Klappdeckelverschluss

12
D
8. Außerbetriebnahme
8.1 Außerbetriebnahme nach Ablauf der
ADR-Zulassung
Nach Ablauf der ADR-Zulassung von 5 Jahren
nach Herstellungsdatum. Danach dürfen Tank-
anlagen gemäß Regelung ADR 1.1.3.1 c) weiter
verwendet werden (siehe Pkt. 1.2.2 dieser
Betriebsanleitung).
Wichtig!
Da die Zulassungsnr. nicht mehr gültig ist
muss sie auf dem Typenschild des Tanks
unkenntlich gemacht werden.
Zweckmäßigerweise können Sie dafür das den
Tankpapieren zur KS-Mobil Easy beigelegte Text-
Klebeschild verwenden. Schneiden Sie einen
Textblock mit der Sprache Ihrer Wahl (deutsch /
englisch / französisch) aus und kleben Sie ihn über
die Zulassungsnr. des Typschildes .
i
7. Wartung und Inspektion
7.1 Sicherheitsmaßnahmen
Wichtig!
Schutzbekleidung muss vom Betreiber
bereitgestellt werden.
Normale Wartungsarbeiten dürfen vom Bedien-
personal durchgeführt werden.
Wichtig!
Inspektionen der Tankanlagen mit ADR-
Zulassung darf nur speziell zum Sachkun-
digen geschultes Personal durchführen.
Erkundigen Sie sich beim Hersteller nach diesen
Schulungen.
i
i
7.2 Wartungs- und Inspektionstabelle
Intervall Baugruppe Tätigkeit
bei Bedarf
Tankanlage
Außenseite
Von anhaftendem
Schmutz und Benzin
reinigen.
Filter-
einsatz
Filtereinsatz am Befüll-
anschluss von
grobem Schmutz reini-
gen. Ein Ausbau des
Filtereinsatzes ist nicht
zulässig!
monatlich
Behälter Optische Prüfung
auf Beschädigung.
Leitungs-
system
Schläuche auf Risse
und Porosität prüfen,
Armaturen auf Leckage
prüfen (defekte Teile
tauschen).
jährlich
Bewegte
Teile des
Tanks
Scharniere mit wenigen
Tropfen Universalöl
schmieren.
2,5-jährlich Tankanlage
Inspektion durch
Sachkundigen mit:
- Dokumentation
im
Prüfprotokoll
- Bei erfolgreicher
Prüfung - Eintrag mit
wasserfestem Stift
auf Typschild.
(Monat/Jahr z.B. 01/14)
5-jährlich Tankanlage
Komplette Überprüfung
durch Hersteller CEMO
bzw. einem autorisierten
Partner
- Dokumentation
im
Prüfprotokoll
i Wichtig!
Tankanlage stets in einem gebrauchs-
fähigen Zustand halten.
F
GB
D
1
2

13
D
8.2 Stilllegung/Dekommissionierung
der Tankanlage
• Zunächst Tank vollständig entleeren (zweck-
mäßigerweise mittels Pumpe über Zapfschlauch
und Zapfpistole).
Anschließend:
• KS-Mobil Easy in Einzelteile zerlegen, nach
Materialbeschaffenheit sortieren und nach den
örtlichen Vorschriften entsorgen.
Gefahr!
von Umweltverschmutzung durch
Reste des Tankinhalts.
Fangen Sie diese gesondert auf und
entsorgen Sie diese Reste umweltge-
recht nach den örtlichen Vorschriften.
9. Gewährleistung
Für die Funktion der Tankanlage, die Beständigkeit
des Materials und einwandfreie Verarbeitung
übernehmen wir Gewährleistung gemäß unseren
allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Diese sind einzusehen unter
http://www.cemo.de/agb.html
Voraussetzung für die Gewährleistung ist die
genaue Beachtung der vorliegenden Betriebs- und
Wartungsanleitung und der geltenden Vorschriften
in allen Punkten.
Bei Modifikation der Tankanlage durch den
Kunden ohne Rücksprache mit dem Hersteller
CEMO GmbH erlischt der gesetzliche Gewähr-
leistungsanspruch.
Die Firma ”CEMO GmbH” haftet auch nicht für
Schäden, die durch sachwidrigen Gebrauch ent-
standen sind.
10. Prüfprotokoll
siehe Rückseite

14
D
11. Konformitätserklärungen
EG-Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A
Der Hersteller/Inverkehrbringer
CEMO GmbH
In den Backenländern 5
D-71384 Weinstadt
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt
Produktbezeichnung: Mobile Kraftstofftankanlage
Fabrikat: CEMO
Seriennummer: 10220-10223
Serien-/Typenbezeichnung: KS-Mobil Easy mit Elektropumpe
Beschreibung:
Mobile Kraftstoff-Tankanlage (IBC) mit einwandigem PE-Behälter (gemäß ADR-Zulassung) verschiedener
Fassungsvermögen (120l, 190l).
allen einschlägigen Bestimmungen der oben genannten Richtlinie - einschließlich deren zum Zeitpunkt
der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht.
Folgende weitere EU-Richtlinien wurden angewandt:
Atex-Richtlinie 94/9/EWG
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 1127-1:2007 Explosionsfähige Atmosphären - Explosionsschutz -
Teil 1: Grundlagen und Methodik
EN 13463-1:2009 Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen -
Teil 1: Grundlagen und Anforderungen
EN 13478:2001+A1:2008 Sicherheit von Maschinen - Brandschutz
EN 60079-0:2009 Explosionsfähige Atmosphäre - Teil 0: Geräte - Allgemeine Anforderungen
(IEC 60079-0:2007)
EN 61310-1:2008 Sicherheit von Maschinen - Anzeigen, Kennzeichen und Bedienen - Teil 1:
Anforderungen an sichtbare, hörbare und tastbare Signale (IEC 61310-1:2007)
EN 61310-2:2008 Sicherheit von Maschinen - Anzeigen, Kennzeichen und Bedienen -
Teil 2: Anforderungen an die Kennzeichnung (IEC 61310-2:2007)
EN 809:1998+A1:2009 Pumpen und Pumpenaggregate für Flüssigkeiten -
Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen
EN ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze –
Risikobeurteilung und Risikominderung
Name und Anschrift der (juristischen) Person, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusam-
menzustellen: siehe oben (= Hersteller)
Ort: Weinstadt
Datum: 06.12.2013
_______________________________________
(Unterschrift)
Eberhard Manz, Geschäftsführer CEMO GmbH

15
D
EG-Konformitätserklärung nach Explosionsschutz-Richtlinie 94/9/EWG
Der Hersteller/Inverkehrbringer
CEMO GmbH
In den Backenländern 5
D-71384 Weinstadt
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt
Produktbezeichnung: Mobile Kraftstofftankanlage
Fabrikat: CEMO
Seriennummer: 10091-10094, 10162
Serien-/Typenbezeichnung: KS-Mobil Easy / KS-Trolley
mit Handpumpe
den Bestimmungen der Explosionsschutz-Richtlinie 94/9/EWG - einschließlich deren zum Zeitpunkt
der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 13478:2001+A1:2008 Sicherheit von Maschinen - Brandschutz
EN 61310-1:2008 Sicherheit von Maschinen - Anzeigen, Kennzeichen und Bedienen -
Teil 1: Anforderungen an sichtbare, hörbare und tastbare Signale
(IEC 61310-1:2007)
EN 61310-2:2008 Sicherheit von Maschinen - Anzeigen, Kennzeichen und Bedienen -
Teil 2: Anforderungen an die Kennzeichnung (IEC 61310-2:2007)
EN 809:1998+A1:2009 Pumpen und Pumpenaggregate für Flüssigkeiten -
Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen
EN ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze –
Risikobeurteilung und Risikominderung
Ort: Weinstadt
Datum: 22.11.2012
_______________________________________
(Unterschrift)
Eberhard Manz, Geschäftsführer CEMO GmbH

GB
Contents
1. General
1.1 Safety
1.1.1 Maintenance and monitoring
1.1.2 Using original parts
1.1.3 Operating the filling station
1.1.4 Warning notices on the filling station
1.2 Correct use
1.2.1 KS-Mobil Easy with ADR approval
1.2.2 KS-Mobil Easy to ADR 1.1.3.1c)
1.2.3 Summary
1.3 Inappropriate use
1.4 Product description of hand pump
1.5 Product description of electric pump
2. Technical data
2.1 Tank
2.2 Pumps
3. Layout
3.1 KS-Mobil Easy with electric pump
3.2 KS-Mobil Easy with hand pump
4. Initial setup
5. Operation
5.1 Storage
5.2 Loading
5.2.1 Loading by hand
5.2.2 Loading with a forklift
5.3 Transporting
5.4 Filling the tank
5.5 Filling
5.5.1 Generally
5.5.2 Filling with electric pump
5.5.3 Filling with hand pump
6. Accessories
7. Maintenance and inspection
7.1 Safety measures
7.2 Maintenance and inspection table
8. Taking out of service
8.1 Taking out of service after expiry of the ADR
approval
8.2 Decommissioning
9. Warranty
10. Inspection protocol
End of the operating instructions
11. Declarations of Conformity
12. TÜV-Süd Certificate
12. Declarations of Conformity Pumps
13. BAM approval certificates
GB
Operating Instructions
• provide to operator
• must be read before using the
equipment for the rst time
• retain for future use
16-29
16

GB
1. General
The mobile fuel filling station is state of the art
technology and complies with approved technical
safety regulations.
The filling station carries the CE symbol, i.e. the
EU directives and harmonised standards of
relevance to the filling station were applied during
design and manufacture.
Proper and professional manufacture, the required
measures for safe use in respect of the risk of
explosion in accordance with the Occupational
Safety Regulations (BetrSichV) and water-pollution
prevention in accordance with the German Water
Management Act (WHG) are confirmed for the
filling station by TÜV-Süd.
The filling station may only be used in a technically
flawless condition in the version delivered by the
manufacturer.
For safety reasons, modifications are not allowed
to the filling station (except for the addition of
accessories specially provided by the manufac-
turer).
1.1 Safety
Each filling station is tested for function and
safety before despatch.
The filling station is safe to operate when used
correctly.
Incorrect operation, failure to follow the safety
instructions or misuse poses a dangerous risk
with regard to:
• serious or fatal injury to the operator.
• the filling station and other assets of the operator.
• the function of the filling station.
In order to avoid risks to people, animals and
property, please read these operating instructions
prior to using the filling station for the first time,
in particular all safety notices.
As the operator of the filling station, you are
responsible for ensuring that
• all safety instructions are understood and
complied with.
• the valid rules of occupational safety and
explosion protection are complied with.
• personal protective equipment is used in
accordance with the safety datasheet for the
fuel being used.
• only instructed persons operate the filling station
(see section “Operating the filling station”).
1.1.1 Maintenance and monitoring
The filling station must be regularly checked to
ensure it is in a safe condition.
This check includes:
• a visual inspection for leaks (seal of filling hose
and fittings).
• a function test.
• completeness / identifiability of the warning, man-
datory and prohibitory signs on the installation.
• the prescribed inspections (for details see section
“Maintenance and inspection”).
1.1.2 Using original parts
Please only use original parts provided or recom-
mended by the manufacturer. Also take note of all
safety and usage information provided with these
parts.
This applies to:
• spare and wearing parts.
• parts for accessories.
1.1.3 Operating the filling station
In order to avoid any hazards due to incorrect
operation, the filling station may only be operated
by individuals who
• have read and understood the
operating instructions.
• have proven their ability to operate
the equipment.
• have been assigned to operate the equipment.
Important!
Die Betriebsanleitung muss für jeden
Benutzer gut zugänglich sein.
1.1.4 Warning notices on the filling station
The warning signs on the installation must
always be affixed and legible.
Signs affixed by the manufacturer:
Ban on fire, naked flames
and smoking
Application:
to the front side of the tank
Warning against hand injuries
Application:
on the underside of the lid (can be
seen when the lid (optional) is open)
i
17

GB
1.2 Correct use
The KS-Mobil Easy mobile fuel filling station is
an approved IBC (Intermediate Bulk Container)
in accordance with ADR for hazardous goods in
packaging groups II + III (moderate and low-hazard
liquid, water-polluting substances).
The filling station with electric pump (connection
with terminal clamps) is intended for use in chan-
ging locations outdoors or in well ventilated rooms
of Ex-protection zone 2 or higher.
The filling station with hand pump or electric pump
(connection with Ex-protection plug connection)
is intended for use in changing locations outdoors
or in well ventilated rooms of Ex-protection zone 1
or higher.
Operating temperature range: - 10°C to +40°C
Important!
Only a clean medium may be conveyed.
Correct use (preferably) concerns, for example, the
following liquids:
• fuels with a max. ethanol content of 15 %.
• fuel mixtures.
Also permissible are:
• diesel fuel.
• heating oil.
• biodiesel.
Labelling with UN1202 is required for this.
1.2.1 KS-Mobil Easy with ADR approval
Identifiable by approval no. D/BAM…
on type plate
The following applies for containers
with ADR approval:
• no restriction regarding direct use (i.e. several
filling points can be approached in sequence
from the starting point).
• no restriction regarding unloading at the place
of filling, however:
Important!
In water conservation areas, only with
the use of a collection tray.
The following are required in accordance
with ADR:
• labelling (sticker) of the filling station.
• requirement to equip with a fire extinguisher.
• carriage of supporting document (in this case,
conveying paper - observe national exemption
regulations!).
• compliance with the so-called “1000-points rule”
in accordance with table 1.1.3.6 ADR, i.e. total
quantity per vehicle < 1000 points.
x1l of diesel fuel = 1 point
x1l of petrol = 3 points
(333l = 1000 points)
• repeat inspection by an expert required 2 ½ years
after the date of manufacture.
• 5 years after date of manufacture: verification by
manufacturer CEMO or an authorised partner
and affixing of the new approval number over the
old one.
• ADR approval expires after 5 years. The filling
station may still be used after 5 years in accor-
dance with regulation ADR 1.1.3.1c (see sections
1.2.2 and 8.1).
Important!
It is essential to read the relevant
regulations of the ADR.
1.2.2 KS-Mobil Easy nach ADR 1.1.3.1c)
D/BAM approval no. is stuck over.
Further use in accordance with
regulation ADR 1.1.3.1 c)
In accordance with ADR 1.1.3.1 c) (called the
“craftsman regulation” in Germany), hazardous
goods may also be transported using containers
without ADR approval.
The following applies for containers without ADR
approval:
• transport only for direct use with self-filling
(i.e. approaching only one filling point and filling
not done by a third party).
• unloading of the container from the vehicle
at the place of filling is not permitted.
• no tagging (stickers) required.
• no requirement to equip with a fire extinguisher.
• no supporting documents required.
• the so-called “1000 points rule” also applies
(see section 1.2.1).
• no reduction in service life.
• verification every 5 years by manufacturer CEMO
or an authorised partner.
i
i
i
i
i
18

GB
i
1.2.3 Summary
The equipment is not intended for any other pur-
pose.
For safety reasons, modifications are not allo-
wed to the filling station (except for the addition
of accessories specially provided by the manu-
facturer).
Correct use also includes compliance with all
information in these operating instructions.
1.3 Inappropriate use
Important!
Inappropriate use also includes failure to
observe the notices in these operating
instructions.
F u r t h e r m o r e :
• non compliance with the regulations of the ADR
and prevailing national provisions.
• storage and transport of liquids other than those
specified under designated use, e.g. bioethanol,
chemicals, oils (lubricating, hydraulic
or vegetable oil).
• operation in an explosive atmosphere.
• operation in a dusty, explosive atmosphere.
• operation below ground.
• operation in Ex-zone 0.
1.4 Product description of hand pump
The K10C CEMO horizontal is a hand-operated
pump for the delivery and dispensing of fuels and
similar materials from storage containers.
In order for the pump to function, a non-return
valve is integrated on the outside of the tank on
the suction side.
Name plate
Hand lever
Suction side M20x1
female thread
Pressure side
DN 19
19

GB
Due to the requirements regarding operation and
the selected protection category, “design safety - c”
as per DIN EN 13463-5, the pump is provided with
the following labelling:
Permissible ambient temperature:
- 10°C to +40 °C
Impermissible media temperature: depending on
the medium (hazard class AI to A III)
-10°C to +40 °C
Attention!
Risk of explosion!
The pump must not become hot
during operation. Do not deliver
any impermissible heated media.
Attention!
Explosive atmospheres may only
occur occasionally within the pump.
Therefore, operation without liquid is
only permitted for brief periods of time.
i Important!
Persistent running on empty can lead
to the destruction of the pump.
1.5 Product description of electric pump
i Important!
Read and follow the separately enclosed
operating and maintenance instructions
of the pump manufacturer.
The self-priming electric pump Cematic 12/50 Ex
is an electrically driven pump with bypass valve
for the delivery and dispensing of fuels and similar
media from storage containers.
When starting up with an empty suction line and
partially filled pump, the electric pump is able to
suction liquid over a maximum height difference
of 2 metres (filling procedure approx. 1 minute).
The pump motor is equipped with a thermal safety
and overcurrent cut-off.
II 2 G Ex c T3
Due to the requirements regarding operation and
the selected protection category, “design safety - d”
as per DIN EN 60079-1, the pump is provided with
the following labelling:
Permissible ambient temperature:
-10°C to +40 °C
Impermissible media temperature: depending on
the medium (hazard class AI to A III)
-10 °C to +40 °C
Permissible operation duration:
• at maximum counterpressure: 20 minutes.
• under bypass condition: maximum 2 minutes.
Attention!
Risk of explosion!
Do not deliver any impermissible heated
media.
Attention!
Explosive atmospheres may only
occur occasionally within the pump.
Therefore, operation without liquid is
only permitted for brief periods of time.
i Important!
Persistent running on empty can lead to
the destruction of the pump.
i Important!
Always use the correct voltage for the
electrical connection.
i Important!
Switch off electronic devices (e.g. mobile
phones) while operating the pump.
II G d II A T4 Gb
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other CEMO Other manuals

CEMO
CEMO Trolley 100 L AdBlue User manual

CEMO
CEMO Trolley 60 l AdBlue Car PRO User manual

CEMO
CEMO Trolley 60 l AdBlue Car PRO User manual

CEMO
CEMO DT-Mobil Easy 430l User manual

CEMO
CEMO Trolley 60 l AdBlue Car PRO User manual

CEMO
CEMO KS-Mobil 980l User manual

CEMO
CEMO CENTRI SP30 User manual

CEMO
CEMO Fuel Trolley 53l User manual

CEMO
CEMO Trolley 60 l AdBlue Car PRO User manual