CEMO Trolley 60 l AdBlue Car PRO User manual

138.1569.302 / 11.16 / La CEMO GmbH
In den Backenländern 5 • D-71384 Weinstadt
Tel. +49 7151 9636-0 • Fax +49 7151 9636-98 • www.cemo.de
Trolley 60 l für AdBlue®
, Car PRO
Best.-Nr. 10773
F
Station de ravitaillement mobile pour ravitailler Français 19 - 26
des voitures en AdBlue®
Constituée d’une cuve en composite à une paroi
avec pompe électrique 12 V et accumulateur
GB
Mobile lling station for cars for AdBlue®-lling English 11 - 18
Comprising a single-walled plastic tank
with 12 V electric pump and battery
D
Mobile Tankanlage für Pkw zur AdBlue®-Betankung Deutsch 3 - 10
Bestehend aus einem einwandigen Kunststofftank
mit Elektropumpe 12 V und Akku
– Betriebsanleitung Original –

F
Manuel d’utilisation
• à remettre à l’utilisateur
• à lire impérativement avant la mise en service
• à conserver pour pouvoir le consulter ultérieurement
GB
Operating Instructions
• provide to operator
• must be read before using the equipment for the rst time
• retain for future use
2
D
Betriebsanleitung:
• dem Bediener aushändigen
• vor Inbetriebnahme unbedingt lesen
• für künftige Verwendung aufbewahren

D
3
Inhalt
1. Allgemeines
1.1 Sicherheit
1.1.1 Instandhaltung und
Überwachung
1.1.2 Originalteile verwenden
1.1.3 Bedienung der Tankanlage
1.1.4 Mitgeltende Unterlagen
und Vorschriften
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.3 Sachwidrige Verwendung
2. Technische Daten
2.1 Tank
2.2 Pumpe
2.3 Zapfpistole
2.4 Akku
3. Aufbau
4. Erstinbetriebnahme
5. Betrieb
5.1 Lagerung
5.2 Bewegen des Trolley
5.3 Trolley befüllen
5.4 Tanken
6. Wartung und Inspektion
6.1 Sicherheitsmaßnahmen
6.2 Wartungs- und Inspektionstabelle
6.3 Störungen
7. Stilllegung /Dekommissionierung
8. Gewährleistung
9. Konformitätserklärung
1. Allgemeines
Die mobile Tankanlage entspricht dem Stand
der Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln.
Die Tankanlage trägt das CE-Zeichen, d.h. bei
Konstruktion und Herstellung wurden die für die
Tankanlage relevanten EU-Richtlinien und har-
monisierten Normen angewandt.
Die Tankanlage darf nur in einwandfreiem
technischem Zustand in der vom Hersteller
ausgelieferten Ausführung verwendet werden.
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet,
Umbauten an der Tankanlage vorzunehmen
(außer dem Anbau von Zubehör, das speziell
durch den Hersteller bereitgestellt wird).
1.1 Sicherheit
Jede Tankanlage wird vor Auslieferung auf
Funktion und Sicherheit geprüft.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die
Tankanlage betriebssicher.
Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen
Gefahren für
• Leib und Leben des Bedieners,
• die Tankanlage und andere Sachwerte des
Betreibers,
• die Umwelt.
Um Gefahren für Personen, Tiere und
Sachen zu vermeiden, lesen Sie bitte vor
dem ersten Betreiben der Tankanlage
diese Betriebsanleitung, insbesondere alle
Sicherheitshinweise.
Vergewissern Sie sich:
• dass Sie selbst alle Sicherheitshinweise
verstanden haben,
• dass der Bediener der Tankanlage über die
Hinweise informiert ist und sie verstanden hat,
• dass die Betriebsanleitung zugänglich ist und
bei der Tankanlage ausliegt.
1.1.1 Instandhaltung und Überwachung
Die Tankanlage muss turnusmäßig auf ihren
sicheren Zustand überprüft werden.
Diese Überprüfung umfasst insbesondere
• Sichtprüfung auf Leckagen (Dichtheit von
Befüllschlauch und Armaturen),
• Funktionsprüfung,
• die vorgeschriebenen turnusmäßigen
Inspektionen (Details siehe Kapitel 6).

D
4
1.1.2 Originalteile verwenden
Verwenden Sie bitte nur Originalteile des
Her stellers oder von ihm empfohlene Teile.
Beachten Sie auch alle Sicherheits- und
Anwendungs hinweise, die diesen Teilen
beigegeben sind.
Dies betrifft
• Ersatz- und Verschleißteile,
• Zubehörteile.
1.1.3 Bedienung der Tankanlage
Um Gefahren durch falsche Bedienung zu ver-
meiden, darf die Tankanlage nur von Personen
bedient werden, die
• die Betriebsanleitung gelesen haben,
• ihre Fähigkeiten zum Bedienen nachgewiesen
haben,
• mit der Benutzung beauftragt sind.
i Wichtig!
Die Betriebsanleitung muss für jeden
Benutzer gut zugänglich sein.
1.1.4 Mitgeltende Unterlagen und Vorschriften
• Bedienungsanleitung der Zapfpistole
• Betriebsanleitung der Pumpe
• Bedienungsanleitungen von Zubehör,
z. B. Zähler K24
• Sicherheitsdatenblatt des Herstellers
für AdBlue®
• Landesspezifische Vorschriften und Gesetze
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die mobile Tankanlage dient der Betankung
mit NOx-Reduktionsmittel von Fahrzeugen
mit Tankstutzen nach ISO 22241-5.
Einzige zulässige Flüssigkeit ist wässrige Harn-
stofflösung AUS32 (Handelsname AdBlue®,
DEF, ARLA32, …).
Der Betrieb ist nur im Gebäude oder unter Dach
zulässig.
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungs-
gemäß!
Aus Sicherheitsgründen ist es auch nicht
gestattet, Umbauten an der Tankanlage vorzu-
nehmen (außer dem Anbau von Zubehör, das
speziell durch den Hersteller bereitgestellt wird).
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch das Beachten aller Hinweise in dieser
Betriebsanleitung.
1.3 Sachwidrige Verwendung
i Wichtig!
Eine sachwidrige Verwendung ist dem-
zufolge auch das Nichtbeachten der
Hinweise dieser Betriebsanleitung.
D e s w e i t e r e n :
• Lagerung und Transport von anderen als den
unter bestimmungsgemäßer Verwendung
genannten Flüssigkeiten, z. B.: Bioethanol,
Chemikalien, Öle (Schmier-, Hydraulik-,
Pflanzenöl)
• Betankung von Fahrzeugen mit einem
Tankstutzen, der nicht ISO 22241-5 entspricht,
z. B. Nutzfahrzeuge oder Arbeitsmaschinen.
• Betrieb in explosionsfähiger Umgebung,
z. B. Kraftstofftankstelle.
Achtung!
Gefahr einer Explosion
mit Personen- und Sachschäden
• Betrieb im Freien

D
5
2. Technische Daten
2.1 Tank
Länge [cm]: 90
Breite [cm]: 53
Höhe [cm]: 38
Leergewicht [kg]: 15
Nennvolumen [l]: 60
Gesamtgewicht [kg]: 80
Umgebungsbedingungen:
Einsatztemperaturen: -5 °C bis +40 °C
2.2 Pumpe
Pumpe 12 V: SHURFLO-5030-2201-A010
Spannung (Toleranz): 12 VDC (± 20%)
Sicherung: 10 A
Stromaufnahme: ca. 5 A
tatsächliche Förderleistung
: ca. 5,5 l/min
max. Förderdruck: 3,8 bar bei 12 V
Flüssigkeitstemperatur: -5 °C bis +40 °C
a Schraubverschluss belüftet
b Akkuhalter
c Elektropumpe
d Zapfschlauch
e Automatik-Zapfpistole
f Schlauchhalter
g Zapfpistolenverriegelung
h Zähler K 24
i Zapfpistolenhalterung
j Transportgriff
k Griffmulde
l Ein/Aus-Schalter
m Akku 13,2 V - 3,3 Ah
2.3 Zapfpistole
Anschluss: 1" Außengewinde mit Drehgelenk
Zapfrüssel: mit Fehlbetankungsschutz
Ausführung: mit Abschaltautomatik
2.4 Akku
- Lithium-Eisenphosphat-Akku (LiFePO4)
- 13,2 V – 3,3 Ah
- Akku im Auslieferzustand teilgeladen
- Ladezeit ca. 66 Minuten bei 3 A Ladestrom
- ca. 120 Liter Pumpvolumen pro Akkuladung
- Schutzelektronik integriert
- elektrische Schutzart IP 67
3. Aufbau
j
b
a
i
g
d
f
k
h
e
c
m
l

D
6
4. Erstinbetriebnahme
1. Zapfpistole am Schlauch montieren.
Die Zapfpistole in die Halterung einsetzen
und die Verriegelung schließen.
2. Ausführung mit Akku
Der Akku ist im Auslieferzustand teilgeladen.
Vor der ersten Inbetriebnahme den Akku
laden.
Prüfen Sie dass der Ein/Aus-Schalter l
ausgeschaltet ist.
Setzen Sie den Akku m ein.
(Batteriepole + und – nach unten)
3. Trolley in horizontale Lage bringen und
Schraubverschluss a entfernen. Trolley fül-
len (siehe Kapitel 5.3)
i Wichtig!
Verwenden Sie dazu bitte unbedingt
eine Automatik-Zapfpistole, um ein
Überlaufen zu vermeiden.
4. Füllöffnung mit dem Schraubverschluss ver-
schließen. Trolley wieder aufstellen.
5. Belüftungsverschluss öffnen. Prüfadapter
EW 22 auf den Zapfrüssel aufstecken (siehe
Betriebsanleitung der Zapfpistole). Pumpe
einschalten und ca. einen Liter oder mehr
AdBlue in ein separates Gefäß tanken, um
Produktionsrückstände aus dem System zu
spülen. AdBlue® entsorgen.
6. Schraubverschluss a wieder öffnen. System
vollständig entlüften, indem die Zapfpistole
in die Füllöffnung des Trolley gehalten wird.
Pumpe so lange laufen lassen, bis der Strahl
unterbrechungsfrei ist und nur noch wenige
Luftblasen enthält. Systembedingt ist der
Strahl nie ganz blasenfrei.
7. Anpassen der Durchflussrate bei Bedarf.
Im Auslieferungszustand beträgt der
Volumenstrom ca. 5,5 l/min. Reduzierung der
Durchflussrate siehe Betriebsanleitung der
Zapfpistole über die Schraube am Hebel. Die
Zapfpistole besitzt keinen Schlauchanschluss
mit Lochblende.
i Wichtig!
Zieht man den Hebel komplett bis zum
Griff durch, kommt unabhängig von der
Einstellung der Schraube der maximale
Volumenstrom. Nach vorgenommener
Anpassung den Volumenstrom durch
Auslitern überprüfen. Dazu den Hebel
mit dem roten Feststeller auf der oberen
Raste einrasten.
i Wichtig!
Unter einem Volumenstrom von
3 l/min funktioniert die automatische
Abschaltung der Zapfpistole nicht mehr.
Nie einen Volumenstrom von unter
ca. 3,5 l/min einstellen, da die Pumpen-
leistung bei fast leerem Akku etwas
nachlässt.
i Wichtig!
Im Betrieb darf der Druckschalter der
Pumpe nicht aus- und einschalten. Ist
dies der Fall, muss der Volumenstrom
wieder so weit erhöht werden, bis die
Pumpe permanent läuft. Der
Druckschalter muss die Pumpe nur bei
geschlossener Zapfpistole abschalten.
8. Pumpe ausschalten. Belüftungsschraube
im Schraubverschluss schließen (Bild 01).
Prüfadapter EW 22 abziehen.
Die Tankanlage ist nun einsatzbereit.
Belüftungs-
verschluss
Schraub-
verschluss
Bild 01

D
7
Pumpe am Schalter l einschalten.
Automatik-Zapfpistole e betätigen (ggf. mit
Fest steller arretieren) und Betankung durch-
führen.
i Wichtig!
Bei Fahrzeugen mit zulässiger
Füllgeschwindigkeit unter 5 l/min (z.B.
Audi A4, Audi A6,…) den Hebel vorsich-
tig betätigen, bis sich der Feststeller ein-
rasten lässt. Eventuell sogar Zapfpistole
drosseln (siehe Bedienungsanleitung
ZVA Seite 5). Zieht man den Hebel bis
zum Griff komplett durch, erhält man
maximale Füllgeschwindigkeit. Ein mög-
licher Rückschwall führt zum Abschalten
der Zapfpistole oder zum Überlaufen
des Tanks.
Bei Fahrzeugen mit zwei verbundenen
Tanks ist mehrmaliges Nachtanken
notwendig.
i Wichtig!
Schalten Sie die Pumpe sofort ab
wenn sich die Förderleistung bei leerer
Tankanlage verringert.
i Wichtig!
Beaufsichtigen Sie den
Betankungsvorgang ständig.
5. Betrieb
5.1 Lagerung
Achtung!
Sachschäden (Verformung) des
Tanks durch starke Erwärmung oder
mechanische Überlastung.
• Setzen Sie den hochwertigen Kunststofftank
weder zum Transport auf dem Fahrzeug noch
bei der Aufbewahrung längere Zeit direktem
Sonnenlicht aus.
Geeignete Lagerbedingungen:
• Umgebungstemperatur: -10°C bis +40°C
(bei Lagerung im Freien z. B. abdecken)
• Fußboden: eben und glatt
(ohne spitze Erhebungen)
5.2 Bewegen des Trolley
i Wichtig!
Der vollständig befüllte
Trolley ist schwer.
Beachten Sie dass bei großen Steigungen
und Gefällen erhebliche Hangabtriebskräfte
entstehen.
5.3 Trolley befüllen
Trolley in horizontale Lage bringen und
Schraubverschluss entfernen.
Betanken des Behälters über die Befüllöffnung
mittels selbsttätig schließender Zapfpistole.
Nach Betanken Befüllöffnung mit Schraub-
verschluss a wieder dicht verschließen.
Den Belüftungsverschluss im Schraub-
verschluss ebenfalls verschließen.
Verunreinigungen des Behälters sofort mit
einem trockenen Tuch entfernen.
5.4 Tanken
Das Tanken ist nur vertikaler, stehender
Behälterlage möglich.
Beachten Sie, dass zu hohe Zugkräfte
am Zapfschlauch den Trolley aus der
vertikalen Lage kippen können.
Belüftungsverschluss im Schraub verschluss
öffnen.
Zapfpistolenverriegelung öffnen und Automatik-
Zapfpistole vollständig in den zu befüllenden
Tank stecken.
6. Wartung und Inspektion
6.1 Sicherheitsmaßnahmen
i Wichtig!
Schutzbekleidung muss vom Betreiber
bereitgestellt werden.
Wer darf Wartungs- und Inspektionsarbeiten
durchführen?
Normale Wartungsarbeiten dürfen vom
Bedien personal durchgeführt werden.

D
8
6.2 Wartungs- und Inspektionstabelle
Intervall Baugruppe Tätigkeit
Bei Bedarf Tankanlage Außenseite Von anhaftendem Schmutz befreien
monatlich Behälter Optische Prüfung auf Beschädigung
monatlich Leitungssystem Schläuche auf Risse und Porosität prüfen,
Armaturen auf Leckage prüfen (defekte Teile tauschen)
An der Zapfpistole oder der Anlage anhaften-
de Harnstoffkristalle lassen sich einfach und
schnell mit (lauwarmem) Wasser entfernen.
Dazu Akku aus dem Halter entfernen.
Achtung!
Kein Wasser auf die Kabeleinfüh-
rung am Motor der Pumpe bringen.
Gefahr eines Kurzschlusses.
6.3 Störungen
Merkmal Mögliche Ursache Maßnahme
Pumpe läuft bei ein-
gesetztem Akku nicht
Akku leer Akku laden
Akku falsch eingesetzt Akku mit Polen nach unten einsetzen
Pumpe läuft bei ein-
gesetztem Akku nicht
Kontaktfedern sind ver-
schmutzt oder verbogen
Kontaktfedern reinigen oder richten
Pumpe läuft bei ein-
gesetztem Akku nicht
Flachstecksicherung nach
DIN 72581 10 A defekt
Flachstecksicherung befindet sich im
Akkugehäuse, dazu vier Schrauben lösen
und Sicherung ersetzen
Pumpe eingeschaltet
aber läuft nicht
System steht unter Druck.
Druck schalter der Pumpe
hat abgeschaltet.
Zapfpistole öffnen. Druck fällt ab und
Pumpe läuft an.
Pumpe läuft, es wird aber
nichts gefördert bei Betrieb
mit Prüfadapter EW 22
Prüfadapter nicht voll-
ständig aufgesteckt. Fehl-
betankungsschutz aktiv.
Prüfadapter bis zum Anschlag auf
den Zapfrüssel aufstecken um
Fehlbetankungsschutz zu entriegeln.
Pumpe läuft, es wird aber
nichts gefördert
Druck gekapselt Siehe Kapitel „Störungen“ in der
Betriebsanleitung ZVA
Pumpe läuft, es wird aber
nichts gefördert
Zapfpistole nicht vollständig
in den Tankstutzen gesteckt
Zapfpistole bis zum Anschlag in den Tank
stecken, um Fehlbetankungsschutz zu
entriegeln.
Behälter zieht sich beim
Tanken zusammen
Belüftungsverschluss zu Belüftungsverschluss im Schraub-
verschluss (1) aufdrehen
Pumpe läuft, fördert aber
wenig oder nichts
Luft im System bzw. Trolley
leer
Trolley füllen
Pumpe läuft, fördert aber
wenig oder nichts
Luft im System System entlüften, siehe Kapitel 4.
Inbetriebnahme
Kontakt feder
Zugentlastung
Gehäuse mit
Flach stecksicherung
DIN 72581 10 A
Kontaktfeder
Lage der Flachsteck siche rung im Akku gehäuse mit Schalter
(von unten dargestellt)

D
9
7. Stilllegung /
Dekommissionierung der
Tankanlage
• Zunächst Tank vollständig entleeren
(zweckmäßigerweise in horizontaler Behälter-
lage, mittels Pumpe über Zapf schlauch und
Zapfpistole).
Anschließend:
• Trolley in Einzelteile zerlegen, nach
Materialbeschaffenheit sortieren und nach den
örtlichen Vorschriften entsorgen.
Gefahr
von Umweltverschmutzung durch
Reste des Tankinhalts. Fangen Sie
diese gesondert auf und entsorgen
Sie diese Reste umweltgerecht
nach den örtlichen Vorschriften.
8. Gewährleistung
Für die Funktion der Tankstelle, die Beständig-
keit des Materials und einwand freie Verarbei-
tung übernehmen wir Gewähr leistung gemäß
unseren allgemeinen Geschäfts bedingungen.
Diese sind einzusehen unter
http://www.cemo.de/agb.html
Voraussetzung für die Gewährleistung ist die
genaue Beachtung der vorliegenden Betriebs-
und Wartungsanleitung und der geltenden
Vorschriften in allen Punkten.
Bei Modifikation der Tankstelle durch den
Kunden ohne Rücksprache mit dem Hersteller
CEMO GmbH erlischt der gesetzliche Gewähr-
leistungsanspruch.
Die Firma „CEMO GmbH“ haftet auch nicht für
Schäden, die durch sachwidrigen Gebrauch
entstanden sind.

D
10
9. Konformitätserklärung
Trolley für AdBlue®Car PRO
EG-Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A
Der Hersteller / Inverkehrbringer
CEMO GmbH
In den Backenländern 5
D-71384 Weinstadt
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt
Produktbezeichnung: Mobile Tankanlage für AdBlue®
Fabrikat: CEMO
Typenbezeichnung: Trolley 60 l AdBlue® Car PRO
Herstellnummern: 10773
Beschreibung:
Mobile Tankanlage mit einwandigem PE-Behälter (60 l)
allen einschlägigen Bestimmungen der oben genannten Richtlinie - einschließlich deren zum Zeitpunkt
der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht.
Die Maschine hält außerdem die Schutzziele der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG ein.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 349:1993+A1:2008 Sicherheit von Maschinen - Mindestabstände zur Vermeidung des
Quetschens von Körperteilen
EN 60204-1:2006/A1:2009 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen -
Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:2005/A1:2008)
EN 60204-1:2006 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen -
Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:2005 (modifiziert))
EN 809:1998+A1:2009 Pumpen und Pumpenaggregate für Flüssigkeiten -
Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen
EN ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze –
Risikobeurteilung und Risikominderung
EN ISO 13857:2008 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen
das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen
und unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008)
Name und Anschrift der (juristischen) Person, die bevollmächtigt ist,
die technischen Unterlagen zusammenzustellen:
siehe oben (= Hersteller)
Ort: Weinstadt
Datum: 03.11.2016
_______________________________________
(Unterschrift)
Eberhard Manz, Geschäftsführer CEMO GmbH

GB
Contents
1. General
1.1 Safety
1.1.1 Maintenance and monitoring
1.1.2 Using original parts
1.1.3 Operating the filling station
1.1.4 Other applicable documents and
regulations
1.2 Correct use
1.3 Inappropriate use
2. Technical data
2.1 Tank
2.2 Pump
2.3 Delivery nozzle
2.4 Battery
3. Layout
4. Initial setup
5. Operation
5.1 Storage
5.2 Moving the trolley
5.3 Filling the trolley
5.4 Filling
6. Maintenance and inspection
6.1 Safety measures
6.2 Maintenance and inspection table
6.3 Troubleshooting
7. Decommissioning
8. Warranty
9. Declaration of Conformity
1. General
The mobile filling station is state of the art tech-
nology and complies with approved technical
safety regulations.
The filling station carries the CE symbol,
i.e. the EU directives and harmonised standards
of relevance to the filling station were applied
during design and manufacture.
The filling station may only be used in a
technically flawless condition in the version
delivered by the manufacturer.
For safety reasons, modifications are not
allowed to the filling station (except for the
addition of accessories specially provided
by the manufacturer).
1.1 Safety
Each filling station is tested for function and
safety before despatch.
The filling station is safe to operate when
used correctly.
Incorrect operation or misuse poses a
dangerous risk with regard to:
• serious or fatal injury to the operator
• the filling station and other assets
of the operator
• the environment.
In order to avoid risks to people, animals
and property, please read these operating
instructions prior to using the filling station for
the first time, in particular all safety notices.
Make sure that:
• you understand all the safety notices
• the operator of the filling station is informed
about the notices and understands them
• the operating instructions are to hand and
placed near the filling station
1.1.1 Maintenance and monitoring
The filling station must be regularly checked
to ensure it is in a safe condition.
In particular, this check includes:
• a visual inspection for leaks
(seal of filling hose and fittings)
• a function test
• the prescribed regular inspections
(for details see section 6)
11

GB
1.1.2 Using original parts
Please only use original parts provided or
recommended by the manufacturer. Also take
note of all safety and usage information
provided with these parts.
This applies to:
• spare and wearing parts.
• parts for accessories.
1.1.3 Operating the filling station
In order to avoid any hazards due to incorrect
operation, the filling station may only be
operated by individuals who
• have read the operating instructions
• have proven their ability to operate
the equipment.
• have been assigned to operate the equipment
i Important!
The operating instructions must be
easily accessible for each user.
1.1.4 Other applicable documents and regulations
• Operating instructions for the delivery nozzle
• Operating instructions for the pump
• Operating instructions accessories,
e.g. K24 meter
• Safety data sheet of the manufacturer
for AdBlue®
• Country-specific regulations and laws
1.2 Correct use
The mobile filling station is used to fill vehicles
with tank connections to ISO 22241-5 with NOx
reducing agent.
The sole permissible fluid is aqueous urea
solution AUS32 (trade name AdBlue®, DEF,
ARLA32, …).
Use is only permitted in building or under roof.
The equipment is not intended for any other
purpose.
For safety reasons, modifications are not
allowed to the filling station (except for the
addition of accessories specially provided
by the manufacturer).
Correct usage also includes compliance with
all information in these operating instructions.
1.3 Inappropriate use
i Important!
Accordingly, inappropriate use also
includes failure to observe the notices
in these operating instructions.
F u r t h e r m o r e :
• storage and transport of liquids other
than those stipulated under Correct use,
e.g.: Bioethanol, chemicals, oils
(lubricating, hydraulic, plant oils)
• Filling of vehicles with tank connections
that do no comply with ISO 22241-5,
e.g. commercial vehicles or machines.
• Operation in explosive environment,
e.g. fuel filling station.
Important!
Risk of an explosion causing
personal injury and material damage
• Operation in the open air
12

GB
2. Technical data
2.1 Tank
Length [cm]: 90
Width [cm]: 53
Height [cm]: 38
Weight when empty [kg]: 15
Nominal volume [l]: 60
Total weight when full [kg]: 80
Environmental conditions:
Operating temperature range
: -5 °C to + 40 °C
2.2 Pump
12 V pump: SHURFLO-5030-2201-A010
Voltage (tolerance): 12 V DC (+/- 20%)
Fuse: 10 A
Power consumption: approx. 5 A
Actual delivery rate: approx. 5.5 l/min
Max. delivery pressure: 3.8 bar at 12 V
Liquid temperature: -5 °C to + 40 °C
a Ventilated screw cap
b Battery holder
c Electric pump
d Delivery hose
e Automatic delivery nozzle
f Hose holder
g Delivery nozzle lock
h K 24 meter
i Delivery nozzle holder
j Transport handle
k Grip hollow
l On/Off switch
m 13.2 V - 3.3 Ah battery
2.3 Delivery nozzle
Connection: 1" male thread with swivel joint
Delivery spout: with protection against
incorrect filling
Design: with automatic shut-off
2.4 Battery
- Lithium iron phosphate battery (LiFePO4)
- 13.2 V – 3.3 Ah
- Battery partly charged at time of despatch
- Charging time of approx. 66 minutes
at 3 A charging current
- Approx. 120 litres of pump volume
per battery charge
- Integrated safety electronics
- Electrical protection type IP 67
3. Layout
j
b
a
i
g
d
f
k
h
e
c
m
l
13

GB
4. Initial setup
1. Mount the delivery nozzle on the hose.
Place the delivery nozzle in the holder
and close the lock.
2. Version with battery
The battery is partly charged at the time of
dispatch. Charge the battery before using
for the first time.
Check that the On/Off switch l
is switched off.
Insert the battery m.
(battery poles + and – facing downwards)
3. Place the trolley in a horizontal position
and remove screw cap a.
Fill the trolley (see section 5.3).
i Important!
Please always use an automatic
delivery nozzle to avoid overflows.
4. Close the filling opening with the screw cap.
Place the trolley upright again.
5. Open the ventilation cap. Plug test adapter
EW 22 into the delivery spout (see operating
instructions for the delivery nozzle). Turn on
the pump and fill approx. one litre or more of
AdBlue into a separate container in order to
flush production residues out of the system.
Dispose of AdBlue®.
6. Open screw cap a again. Vent the system
completely by holding the delivery nozzle
in the filling opening of the trolley. Allow the
pump to run until such time as the flow is
uninterrupted and contains only a few air
bubbles. Depending on the system, the flow
may never be completely free of bubbles.
7.
Adjust the flow rate if necessary. At the factory
setting, the flow rate is approx. 5.5 l/min.
To reduce the flow rate, see the operating
instructions for the delivery nozzle with regard
to the screw on the handle. The delivery
nozzle does not have any hose connection
with pinhole aperture.
i Important!
If you pull the lever up completely to the
handle, the flow rate is at its maximum
irrespective of the screw setting. Once
you have adjusted the flow rate, test it
by doing a volumetric measurement. To
do so, click the lever with the red locking
device into place at the top notch.
i Important!
Automatic deactivation of the delivery
nozzle does not work below a flow rate
of 3 l/min. Never set a flow volume of
below approx. 3.5 l/min, as the pump
output deteriorates somewhat when the
battery is almost empty.
i Important!
During operation, the pressure switch of
the pump must not turn off and on. If
this happens, the flow rate must be
increased again up to a level whereby
the pump is running continuously. The
pressure switch must stop the pump
only when the delivery nozzle is closed.
8. Switch off pump. Close ventilation screw
in screw cap (fig. 01).
Remove test adapter EW 22.
The filling station is now ready for use.
Ventilation
screw
Screw cap
Fig. 01
14

GB
Switch on the pump at the switch l.
Operate the automatic delivery nozzle e
(if necessary, lock with locking device)
and carry out filling operation.
i Important!
For vehicles with a permissible filling
speed below 5 l/min (e.g. Audi A4, Audi
A6, etc.), operate the lever carefully until
the locking device clicks into place. You
may even need to choke the delivery
nozzle (see page 5 of the ZVA operating
instructions). If you pull the lever right
up to the handle, you will get maximum
filling speed. A possible reverse surge
may cause the delivery nozzle to shut
off or the tank to overflow.
For vehicles with two connected tanks,
you will need to refill them several times.
i Important!
Switch the pump off immediately
when the delivery rate for an empty
filling station reduces.
i Important!
Constantly monitor the filling process.
5. Operation
5.1 Storage
Important!
Material damage (deformation) of
the tank from excessive heating or
mechanical overload.
• do not expose the high-grade plastic tank to
direct sunlight for extended periods either dur-
ing transport on the vehicle or when
in storage.
Suitable storage conditions:
• ambient temperature: -10 °C to +40 °C
(cover when storing outdoors)
• Floor: level and smooth
(without pointed projections)
5.2 Moving the trolley
i Important!
The completely filled trolley is heavy.
Note that considerable downhill forces
arise on steep slopes.
5.3 Filling the trolley
Place the trolley in a horizontal position
and remove the screw cap.
Fill the container through the filling opening
using a delivery nozzle with automatic
shut-off feature.
After filling, close the filling open tightly again
with the screw cap a.
Also close the ventilation cap in the screw cap.
Contamination of the container must be
removed immediately with a dry cloth.
5.4 Filling
Filling is only possible when the tank
is in a vertical, standing position.
Note that excessive tensile forces on
the delivery hose may tip the trolley
out of the vertical position.
Open the ventilation cap in the screw cap.
Open the delivery nozzle lock and insert the
automatic delivery nozzle fully into the tank
to be filled.
6. Maintenance and inspection
6.1 Safety measures
i Important!
The operator must provide any pro-
tective clothing that may be required.
Who can carry out maintenance
and inspection work?
Normal maintenance work may be
carried out by operational personnel.
15

GB
6.2 Maintenance and inspection table
Interval Assembly Action
As required Outside of filling station Remove any dirt
Monthly Container Visual check for damage
Monthly Piping system Check hoses for cracks and porosity,
check fittings for leaks (replace defective parts).
If there are any urea crystals clinging to the
delivery nozzle or the system, you can remove
these easily and quickly with (lukewarm) water.
Remove the battery from the holder.
Important!
Do not bring any water into contact
with the cable inlet on the pump’s
motor. Risk of short circuit.
6.3 Troubleshooting
Problem Possible cause Solution
Pump does not run
when battery inserted
Battery empty Charge battery
Battery incorrectly inserted Insert battery with poles facing downwards
Pump does not run
when battery inserted
Contact springs are soiled
or bent
Clean or straighten contact springs
Pump does not run
when battery inserted
Blade fuse as required by
DIN 72581 10 A is defective
Blade fuse is now located in the battery hou-
sing; remove four screws and replace fuse
Pump is switched on
but does not work
The system is under pres-
sure The pump’s pressure
switch stopped the system
Open the delivery nozzle.
The pressure falls and the pump starts up .
The pump is running but
nothing is being delivered
when it is operated with
test adapter EW 22
The test adapter is not fully
inserted Protection against
incorrect filling is active
Insert the test adapter into the delivery
spout until it stops. This unlocks the
protection against incorrect filling
Pump running, but nothing
is being delivered
Pressure is encapsulated See the “Troubleshooting” section in the
ZVA operating instructions
Pump running, but nothing
is being delivered
Delivery nozzle is not
inserted all the way into
the tank connections
Insert the delivery nozzle into the tank
until it stops. This unlocks the protection
against incorrect filling
The container contracts
during filling
Ventilation cap is closed Open the ventilation cap
in the screw cap (1).
Pump running, but little or
nothing is being delivered
Air in the system or trolley
is empty
Fill the trolley
Pump running, but little or
nothing is being delivered
Air in the system Vent the system,
see section 4 Commissioning
Contact spring
Strain relief
Housing with blade
fuse DIN 72581 10 A
Contact spring
Location of the blade fuse in battery housing with switch
(shown from below)
16

GB
7. Decommissioning
the filling station
• First, drain the tank completely
(by means of the pump via the delivery hose
and delivery nozzle while in a horizontal
position).
Next:
• Disassemble the trolley into its constituent
parts, sort by material and dispose
of in accordance with local regulations.
Risk
of environmental contamination
through residues in the tank. Collect
these residues separately and
dispose of them in compliance with
local environmental regulations.
8. Warranty
Under our general terms and conditions of trade
we warrant that the equipment will be produced
free from defects in materials, functionality
or workmanship.
These can be inspected at
http://www.cemo.de/agb.html
The warranty applies only under the condition
that the above operating and maintenance
instructions and all applicable regulations are
closely followed.
Modification of the filling station by the customer
without consultation with the manufacturer
CEMO GmbH invalidates any claims under
the statutory warranty.
CEMO GmbH also accepts no responsibility
for damage caused by inappropriate use.
17

GB
9. Declaration of Conformity
for Trolley for AdBlue®Car PRO
EC Conformity Declaration to Machinery Directive 2006/42/EC Appendix II 1.A
The manufacturer / distributor
CEMO GmbH
In den Backenländern 5
D-71384 Weinstadt
hereby declares that the following product
Product designation: Mobile filling station for AdBlue®
Make: CEMO
Type designation: Trolley 60 l AdBlue® Car PRO
Serial numbers: 10773
Description:
Mobile filling station with single-wall PE container (60 l)
complies with all relevant specifications from the above named directive,
including its amendments applicable at the time of the declaration.
The machine also complies with the protection targets of low voltage directive 2006/95/EC.
The following harmonised standards were applied:
EN 349:1993+A1:2008 Safety of machinery - Minimum gaps to avoid crushing parts
of the human body
EN 60204-1:2006/A1:2009 Safety of machinery - Electrical equipment of machines -
Part 1: General requirements (IEC 60204-1:2005/A1:2008)
EN 60204-1:2006 Safety of machinery - Electrical equipment of machines -
Part 1: General requirements (IEC 60204-1:2005 (modified)
EN 809:1998+A1:2009 Pumps and pump units for liquids - Common safety requirements
EN ISO 12100:2010 Safety of machinery - General principles of design -
Risk assessment and risk reduction
EN ISO 13857:2008 Safety of machinery - Safety distances to prevent hazard zones
being reached by upper and lower limbs (ISO 13857:2008)
Name and address of legal entity authorised to assemble the technical documentation:
see above (= manufacturer)
Location: Weinstadt
Date: 03/11/2016
_______________________________________
(Signature)
Eberhard Manz, Managing Director CEMO GmbH
18

F
Sommaire
1. Généralités
1.1 Sécurité
1.1.1 Maintenance et inspection
1.1.2 Utilisation de pièces d’origine
1.1.3 Utilisation de la station
de ravitaillement
1.1.4 Documents et directives
applicables
1.2 Utilisation conforme
1.3 Utilisation inappropriée
2. Caractéristiques techniques
2.1 Réservoir
2.2 Pompe
2.3 Pistolet distributeur
2.4 Accumulateur
3. Construction
4. Première mise en service
5. Fonctionnement
5.1 Stockage
5.2 Déplacement du caddy
5.3 Remplissage du caddy
5.4 Ravitaillement
6. Entretien et inspection
6.1 Mesures de sécurité
6.2 Tableau d’entretien et d’inspection
6.3 Pannes
7. Arrêt définitif / déclassement
8. Garantie
9. Déclaration de conformité
1. Généralités
La station de ravitaillement mobile est conforme
à l‘état de la technique et aux règles techniques
de sécurité reconnues.
La station de ravitaillement porte le marquage
CE, ce qui signifie que les directives euro-
péennes et normes harmonisées pertinentes
pour la station de ravitaillement ont été appli-
quées lors de la conception et de la fabrication.
La station de ravitaillement ne doit être utilisée
qu’en parfait état technique dans la version
livrée par le fabricant.
Pour des raisons de sécurité, il n’est pas autorisé
de procéder à des transformations de la station
de ravitaillement (hormis le montage d‘acces-
soires spécialement prévus par le fabricant).
1.1 Sécurité
Le fonctionnement et la sécurité de chaque
station de ravitaillement sont contrôlés avant la
livraison.
L‘utilisation conforme de la station de ravitaille-
ment est sûre.
En cas d‘utilisation erronée ou d’usage détour-
né, il y a un risque pour
• la vie de l‘utilisateur,
• la station de ravitaillement et autres biens
matériels de l‘exploitant,
• l‘environnement.
Afin d’éviter tout risque pour les personnes, les
animaux et les objets, veuillez lire le présent
manuel d’utilisation avant la première utilisation
de la station de ravitaillement, en particulier
toutes les consignes de sécurité.
Assurez-vous :
• que vous-même avez compris toutes les
consignes de sécurité,
• que l‘utilisateur de la station de ravitaillement
est informé des consignes et qu‘il les a com-
prises,
• que le manuel d‘utilisation est accessible et
situé à proximité de la station de ravitaillement.
1.1.1 Maintenance et inspection
Il convient de contrôler régulièrement le
bon état de fonctionnement de la station de
ravitaillement.
Ce contrôle comprend notamment
• le contrôle visuel des fuites éventuelles
(étanchéité du tuyau flexible de remplissage et
de la robinetterie),
19

F
• le contrôle du fonctionnement,
• la réalisation de toutes les inspections
régulières prescrites (détails, voir chapitre 6).
1.1.2 Utilisation de pièces d’origine
Utilisez uniquement des pièces d’origine du
fabricant ou des pièces recommandées par ce
dernier. Veuillez respecter également toutes les
consignes de sécurité et d’utilisation jointes à
ces pièces.
Cela concerne
• les pièces de rechange et d’usure,
• les accessoires.
1.1.3 Utilisation de la station de ravitaillement
Pour éviter les dangers dus à une mauvaise
utilisation, la station de ravitaillement ne doit
être utilisée que par des personnes ayant
• lu le manuel d’utilisation,
• démontré leurs capacités à utiliser la station,
• été chargées de l’utilisation.
i Important !
Le manuel d’utilisation doit être bien
accessible pour tout utilisateur.
1.1.4 Documents et directives applicables
• Manuel d’utilisation du pistolet distributeur
• Manuel d’utilisation de la pompe
• Manuels d’utilisation des accessoires,
par ex. compteur K24
• Fiche de sécurité du fabricant sur AdBlue®
• Directives et réglementations nationales
1.2 Utilisation conforme
La station de ravitaillement mobile sert à ravi-
tailler en agent réducteur de NOx des véhicules
dotés d’un orifice de remplissage conforme à la
norme ISO 22241-5.
Le seul liquide autorisé est une solution
aqueuse d’urée AUS32 (nom commercial
AdBlue®, ou DEF, ARLA32, …).
La station ne doit être utilisée qu’en intérieur ou
sous abri.
Toute autre utilisation est considérée non
conforme !
Pour des raisons de sécurité, il n’est pas non
plus autorisé de procéder à des transformations
de la station de ravitaillement
(hormis le montage d’accessoires spécialement
prévus par le fabricant).
L’utilisation conforme sous-entend également le
respect de toutes les consignes données dans
le présent manuel.
1.3 Utilisation inappropriée
i Important !
Le non-respect des consignes du
présent manuel constitue également
une utilisation inappropriée.
E n o u t r e :
• Stockage et transport d’autres liquides que
ceux mentionnés dans l’utilisation conforme,
par exemple : bioéthanol, substances
chimiques, huiles (huile de graissage,
hydraulique, huile végétale)
• Ravitaillement de véhicules dotés d’un orifice
de remplissage non conforme à la norme
ISO 22241-5, par ex. des véhicules utilitaires
ou des engins de chantier.
• Fonctionnement en atmosphère explosible,
par ex. une station-service.
Attention !
Risque d’explosion provoquant
dommages corporels et matériels
• Fonctionnement à l’extérieur
20
Other manuals for Trolley 60 l AdBlue Car PRO
3
Table of contents
Languages:
Other CEMO Other manuals

CEMO
CEMO KS-Mobil Easy 120l User manual

CEMO
CEMO DT-Mobil Easy 430l User manual

CEMO
CEMO Trolley 60 l AdBlue Car PRO User manual

CEMO
CEMO Trolley 60 l AdBlue Car PRO User manual

CEMO
CEMO KS-Mobil 980l User manual

CEMO
CEMO Trolley 100 L AdBlue User manual

CEMO
CEMO CENTRI SP30 User manual

CEMO
CEMO Trolley 60 l AdBlue Car PRO User manual

CEMO
CEMO Fuel Trolley 53l User manual