CEMO Trolley 60 l AdBlue Car PRO User manual

138.1559.301 / 11.17 / Ec CEMO GmbH
In den Backenländern 5 • D-71384 Weinstadt
Tel. +49 7151 9636-0 • Fax +49 7151 9636-98 • www.cemo.de
Schmierstofftrolley 60l / 100l
Schmierstoff-Mobil Easy 200l / 430l
E
Carro de lubricantes 60 l / 100l con bomba eléctrica 12 V, 4,5 l/min, batería 43-52
Mobile Easy de lubricantes 200 l / 430l con bomba eléctrica 12 V, 10l/min, cable
200 l - Best.-Nr. 10752
430 l - Best.-Nr. 10941
60 l - Best.-Nr. 10936
100 l - Best.-Nr. 10751
I
Trolley lubricanti 60 l / 100 l con elettropompa 12V, 4,5l/min e batteria 33-42
Mobile Easy lubricanti 200 l / 430 l con elettropompa 12V, 10l/min, cavo
F
Caddy lubriants 60 l / 100 l avec pompe électrique 12V, 4,5l/min et batterie
23-32
Mobile Easy lubriants 200 l / 430 l avec pompe électrique 12V, 10l/min, câble
GB
Lubricants trolley 60l / 100 l with electric pump 12 V, 4.5 l/min, battery 13-22
Lubricants mobile Easy 200l / 430 l with electric pump 12V, 10 l/min, cable
D
Schmierstofftrolley 60l / 100l mit Elektropumpe 12 V, 4,5l/min, Akku 3-12
Schmierstoff-Mobil Easy 200 l / 430l mit Elektropumpe 12V, 10l/min, Kabel
– Betriebsanleitung Original –

E
Manual de instrucciones
•Entregar al usuario
•Leer siempre antes de la puesta en servicio
•Conservar para uso futuro
I
Istruzioni per l‘uso
•da consegnare all‘operatore
•leggere prima della messa in funzione
•conservare l’opuscolo per poterlo consultare in futuro
F
Manuel d’utilisation
•à remettre à l’utilisateur
•à lire impérativement avant la mise en service
•à conserver pour pouvoir le consulter ultérieurement
GB
Operating Instructions
•provide to operator
• must be read before using the equipment for the rst time
•retain for future use
2
D
Betriebsanleitung:
•dem Bediener aushändigen
•vor Inbetriebnahme unbedingt lesen
•für künftige Verwendung aufbewahren

D
3
Inhalt
1. Allgemeines
1.1 Sicherheit
1.1.1 Instandhaltung und
Überwachung
1.1.2 Originalteile verwenden
1.1.3 Bedienung der Tankanlage
1.1.4 Warnhinweise an der Tankanlage
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.3 Sachwidrige Verwendung
2. Technische Daten
2.1 Tank
2.2 Pumpe
2.3 Ölabgabepistole
2.4 Akku
3. Aufbau
3.1 Aufbau Schmierstofftrolley 60l / 100 l
3.2 Aufbau Schmierstoff-Mobil Easy
200l / 430l
4. Erstinbetriebnahme
4.1 Schmierstofftrolley
4.2 Schmierstoff-Mobil Easy
5. Betrieb
5.1 Lagerung
5.2 Bewegen des Schmierstofftrolley
5.3 Verladen
5.4 Transportieren
5.5 Tank befüllen
5.5.1 Schmierstofftrolley
5.5.2 Schmierstoff-Mobil Easy
5.6 Betanken
5.6.1 Schmierstofftrolley
5.6.2 Schmierstoff-Mobil Easy
6. Wartung und Inspektion
6.1 Sicherheitsmaßnahmen
6.2 Wartungs- und Inspektionstabelle
7. Stilllegung /Dekommissionierung
8. Gewährleistung
9. EG-Konformitätserklärung nach
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Anhang II 1.A
1. Allgemeines
Die mobile Schmierstofftankanlage entspricht
dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln.
Die Tankanlage trägt das CE-Zeichen, d.h. bei
Konstruktion und Herstellung wurden die für die
Tankanlage relevanten EU-Richtlinien und har-
monisierten Normen angewandt.
Die Tankanlage darf nur in einwandfreiem
technischem Zustand in der vom Hersteller
ausgelieferten Ausführung verwendet werden.
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet,
Umbauten an der Tankanlage vorzunehmen
(außer dem Anbau von Zubehör, das speziell
durch den Hersteller bereitgestellt wird).
1.1 Sicherheit
Jede Tankanlage wird vor Auslieferung auf
Funktion und Sicherheit geprüft.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die
Tankanlage betriebssicher.
Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen
Gefahren für
• Leib und Leben des Bedieners,
• die Tankanlage und andere Sachwerte des
Betreibers,
• die Funktion der Anlage.
Um Gefahren für Personen, Tiere und
Sachen zu vermeiden, lesen Sie bitte vor
dem ersten Betreiben der Tankanlage
diese Betriebsanleitung, insbesondere alle
Sicherheitshinweise.
Vergewissern Sie sich:
• dass Sie selbst alle Sicherheitshinweise
verstanden haben,
• dass der Bediener der Tankanlage über die
Hinweise informiert ist und sie verstanden hat,
• dass die Betriebsanleitung zugänglich ist und
bei der Tankanlage ausliegt.
1.1.1 Instandhaltung und Überwachung
Die Tankanlage muss turnusmäßig auf ihren
sicheren Zustand überprüft werden.
Diese Überprüfung umfasst insbesondere
• Sichtprüfung auf Leckagen (Dichtheit von
Befüllschlauch und Armaturen),
• Funktionsprüfung,
• Vollständigkeit / Erkennbarkeit der Warn-,
Gebots- und Verbotsschilder an der Anlage,
• die vorgeschriebenen turnusmäßigen
Inspektionen (Details siehe Kapitel 6).

D
4
1.1.2 Originalteile verwenden
Verwenden Sie bitte nur Originalteile des
Herstellers oder von ihm empfohlene Teile.
Beachten Sie auch alle Sicherheits- und
Anwendungshinweise, die diesen Teilen
beigegeben sind.
Dies betrifft
• Ersatz- und Verschleißteile,
• Zubehörteile.
1.1.3 Bedienung der Tankanlage
Um Gefahren durch falsche Bedienung zu ver-
meiden, darf die Tankanlage nur von Personen
bedient werden, die
• die Betriebsanleitung gelesen haben,
• ihre Fähigkeiten zum Bedienen nachgewiesen
haben,
• mit der Benutzung beauftragt sind.
i Wichtig!
Die Betriebsanleitung muss für jeden
Benutzer gut zugänglich sein.
1.1.4 Warnhinweise an der Tankanlage
Die Warnschilder an der Anlage müssen stets
angebracht und lesbar sein.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Eine bestimmungsgemäße Verwendung der
mobilen Schmierstofftankstelle betrifft
z. B. (vorzugsweise) folgende ungebrauchte
Flüssigkeiten:
- Motorenöl/Getriebeöl
- Hydrauliköl
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungs-
gemäß!
Aus Sicherheitsgründen ist es auch nicht
gestattet, Umbauten an der Tankanlage vorzu-
nehmen (außer dem Anbau von Zubehör, das
speziell durch den Hersteller bereitgestellt wird).
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch das Beachten aller Hinweise in dieser
Betriebsanleitung,
1.3 Sachwidrige Verwendung
i Wichtig!
Eine sachwidrige Verwendung ist dem-
zufolge auch das Nichtbeachten der
Hinweise dieser Betriebsanleitung.
D e s w e i t e r e n :
• Lagerung und Transport von anderen als den
unter bestimmungsgemäßer Verwendung
genannten Flüssigkeiten, z.B.: Bioethanol,
Chemikalien, Öle für den Lebensmittelbereich
2. Technische Daten
2.1 Tank
Trolley Mobil Easy
60 l 100 l 200 l 430 l
Länge [cm]: 90 100 80 116
Breite [cm]: 53 59 60 76
Höhe [cm]: 38 43 59 73
Leergewicht [kg]: 20 22 31 51
Nennvolumen [l]: 60 100 200 430
Gesamtgewicht [kg]: 73 110 207 430
2.2 Pumpe
Trolley Mobil Easy
Spannung [VDC]: 12 12
Stromaufnahme [A]: 18,5 35
Sicherung [A]: 25 40
Druck [bar]: 5 4
Förderleistung [l/min]: 4,5 10
2.3 Ölabgabepistole
Anschluss: ½" Innengewinde mit Drehgelenk
Starrer Auslass mit Antitropf-Mundstück
Ein Zähler K400 kann zwischen Griff und
Auslass eingebaut werden.
2.4 Akku
- Lithium-Eisenphosphat-Akku (LiFePO4)
- 13,2 V – 3,3 Ah
- Akku im Auslieferzustand teilgeladen
- Ladezeit ca. 66 Minuten
- ca. 90 Liter Pumpvolumen pro Akkuladung
- Schutzelektronik integriert
- elektrische Schutzart IP 67

D
5
3. Aufbau
3.1 Aufbau Schmierstofftrolley 60l / 100l mit Akku
3.2 Aufbau Schmierstoff-Mobil Easy 200l / 430l
aSchraubverschluss belüftet
bKugelhahn Entnahmeleitung
cElektropumpe
dZapfschlauch
eÖlabgabepistole
fSchlauchhalter
gZapfventilverriegelung
hZapfventilhalterung
iTransportgriff
jGriffmulde
kVertiefung für Spanngurte
lEin/Aus-Schalter
mAkku 13,2 V -3,3Ah
aBe- und Entlüftungsventil
bBefüllöffnung
cKugelhahn Entnahmeleitung
dPolzangen
eElektropumpe
fÖlabgabepistole
gZapfschlauch
i
b
c
a
h
g
d
f
k
j
e
l
l
m
m
c
Li-Power-Block
als Zubehör
a
c
e
f
g
d
b
Best.-Nr. 10751
Best.-Nr. 10752

D
6
4. Erstinbetriebnahme
4.1 Erstinbetriebnahme
Schmierstofftrolley
1. Beim Schmierstofftrolley 100 l die beiden
Schlauchhalter mit den Schrauben (M6x10)
am Behälter befestigen.
Schlauch aufwickeln.
Ölabgabepistole in die integrierte Aufnahme
einführen und über die Zapfventilverriegelung
sichern.
2. Den Aufkleber Aaus den beigepackten
Tankpapieren dauerhaft fest auf die Stirnseite
aufkleben.
3. Schmierstofftrolley in horizontale Lage
bringen und Schraubverschluss aentfernen.
Tank befüllen.
i Wichtig!
Verwenden Sie dazu bitte unbedingt ein
Automatik-Zapfventil, um ein Überlaufen
zu vermeiden.
4. Probebetankung durchführen wie unter
Abschnitt 5.6 beschrieben, jedoch die
Ölabgabepistole in die noch geöffnete
Befüllöffnung halten.
5. Befüllöffnung mit dem Schraubverschluss
verschließen.
Den Belüftungsverschluss im Schraub-
verschluss ebenfalls verschließen.
Die Tankanlage ist nun betriebsbereit.
Belüftungs-
verschluss
Schraub-
verschluss
Bild 01
4.2 Erstinbetriebnahme
Schmierstoff-Mobil Easy
1. Kappe an der Befüllöffnung abschrauben und
Behälterinnenraum auf Verunreinigungen
kontrollieren (ggf. reinigen, z. B. mit
Staubsauger).
2. Tank befüllen
i Wichtig!
Verwenden Sie dazu bitte unbedingt
eine Automatik-Zapfpistole, um ein
Überlaufen zu vermeiden.
3. Probebetankung durchführen wie unter
Abschnitt 5.5 beschrieben, jedoch Zapfpistole
in die noch geöffnete Befüllöffnung halten.
4. Befüllöffnung mit Kappe wieder dicht
verschließen.
Die Tankanlage ist nun betriebsbereit.
A
umweltgefährdend
(Baum - Fisch)

D
7
5. Betrieb
5.1 Lagerung
Achtung!
Sachschäden (Verformung) des
Tanks durch starke Erwärmung oder
mechanische Überlastung.
• Setzen Sie den hochwertigen Kunststofftank
weder zum Transport auf dem Fahrzeug noch
bei der Aufbewahrung längere Zeit direktem
Sonnenlicht aus.
• Stapeln Sie keine gefüllten Tanks
übereinander
Geeignete Lagerbedingungen:
• Umgebungstemperatur: -10°C bis +40°C
(bei Lagerung im Freien z. B. abdecken)
• Fußboden: eben und glatt
(ohne spitze Erhebungen)
5.2 Bewegen des Schmierstofftrolley
i Wichtig!
Der vollständig befüllte Schmierstoff-
trolley ist schwer.
Der Schmierstofftrolley kann über die
luftbereiften Räder (Trolley 100 l) einfach
transportiert werden.
Beachten Sie dass bei großen Steigungen
und Gefällen erhebliche Hangabtriebskräfte
entstehen.
5.3 Verladen
i Wichtig!
Der vollständig befüllten Schmierstoff-
tankanlagen sind schwer, nicht ver-
suchen diesen alleine anzuheben.
Der leere Schmierstofftrolley kann mittels
Griffmulden jim Bereich der Räder sowie dem
Transportgriff verladen werden.
Die leere Schmierstoff-Mobil Easy kann mittels
Griffmulden seitlich am Tank von Hand verlan-
den werden.
i Wichtig!
Verwenden Sie zum sicheren Anheben
mit Stapler die ausgeformten Vertiefun-
gen an der Unterseite.
5.4 Transportieren
Beachten Sie beim Transport die ein-
schlägigen Vorschriften für Transport und
Ladungssicherung, insbesondere
• Straßenverkehrs(zulassungs)ordnung des
jeweiligen Landes,
• CEN 12195 Teil 1-4 für Berechnung und
Zurrmittel.
Benutzen Sie zur Befestigung mittels geeigneter
Spanngurte auf dem Transportfahrzeug die
integrierten Vertiefungen im Tank zum Einlegen
der Spanngurte.
i Wichtig!
Formschluss vor Kraftschluss!
Versuchen Sie in erster Linie die Anlage
formschlüssig zu verladen (z.B. durch
Anschlagen an die Bordwand).
Zu hohe Zurrkräfte können den Tank
verformen und somit beschädigen.
Entnehmen Sie bei der Akkuversion den
Akku beim Transport um ein unbeabsichtigtes
Einschalten der Pumpe auszuschließen.
5.5 Tank befüllen
5.5.1 Schmierstofftrolley befüllen
Schmierstofftrolley in horizontale Lage bringen
und Schraubverschluss entfernen.
Betanken des Behälters über die Befüllöffnung
mittels selbsttätig schließendem Zapfventil.
Nach Betanken Befüllöffnung mit Schraub-
verschluss awieder dicht verschließen.
Den Belüftungsverschluss im Schraub-
verschluss ebenfalls verschließen.
Verunreinigungen des Behälters durch das
Betanken mit einem trockenen Tuch sofort
entfernen.
5.5.1 Schmierstoff-Mobil Easy befüllen
1. Kappe an der Befüllöffnung (Pos. 2)
abschrauben.
2. Betanken des Behälters über Befüllöffnung
mittels selbsttätig schließender Zapfpistole.
3. Nach Betanken Befüllöffnung mit Kappe
(Pos. 2) wieder dicht verschließen.
4. Verunreinigungen des Behälters durch das
Betanken mit einem trockenen Tuch sofort
entfernen.

D
8
5.6 Betanken
5.6.1 Schmierstofftrolley betanken
Das Betanken ist sowohl in horizontaler als
auch in vertikaler Behälterlage möglich. Eine
bessere Restentleerung wird in horizontaler
Behälterlage erzielt.
Eine optimale Restentleerung wird erzielt,
wenn der Transportgriff im liegenden Zustand
ca. 20cm angehoben wird.
Beachten Sie, dass zu hohe Zugkräfte
am Schlauch den Schmierstofftrolley
aus der vertikalen Lage kippen können.
Der Akku ist im Auslieferzustand teilgeladen.
Vor der ersten Inbetriebnahme den Akku laden.
Prüfen Sie dass der Ein/Aus-Schalter l
ausgeschaltet ist.
Setzen Sie den Akku mein.
(Batteriepole + und – nach unten)
Belüftungsverschluss (siehe Bild 01) im
Schraubverschluss öffnen.
Bei größeren Entnahmemengen den Schraub-
verschluss öffnen um die Belüftung des Tankes
zu verbessern.
Kugelhahn bder Entnahmeleitung öffnen.
Zapfventilverriegelung öffnen und Ölabgabe-
pistole vollständig in den zu befüllenden
Behälter /Tank stecken.
Pumpe am Ein/Aus-Schalter leinschalten.
i Wichtig!
Nehmen Sie die Pumpe nie ohne
Flüssigkeit in Betrieb (kein Trockenlauf)
Ölabgabepistole ebetätigen und Betankung
durchführen.
i Wichtig!
Beaufsichtigen Sie den Betankungs-
vorgang ständig.
Nach dem Betankungsvorgang:
Ölabgabepistole schließen und abtropfen
lassen.
Pumpe ausschalten.
Zapfschlauch d aufwickeln,
Ölabgabepistole in
integrierte Zapfventil-Halterung i einlegen und
mit Zapfventilverriegelung gsichern.
Kugelhahn der Entnahmeleitung b schließen.
Belüftungsverschluss im Schraubverschluss und
Schraubverschluss schließen (Bild 01).
5.6.2 Schmierstoff-Mobil Easy betanken
1. Klemmen Sie die Polzangen dan einer
geeigneten Spannungsquelle (siehe
Typenschilder Tank oder Pumpe) an.
Dabei Farbkennzeichnung beachten:
• rot = Pluspol (+)
• schwarz = Minuspol (-)
2. Kugelhahn cder Entnahmeleitung öffnen.
3. Pumpe eam Schalter heinschalten.
4. Zum Betanken Ölabgabepistole faus
Halterung nehmen und Zapfrüssel vollständig
in den zu befüllenden Behälter/Tank stecken
5. Ölabgabepistole fbetätigen (ggf. mit Fest-
steller arretieren) und Betankung durch-
führen.
Durch das eingebaute Ventil aerfolgt die
Belüftung und Druckentlastung des Tanks
automatisch.
i Wichtig!
Beaufsichtigen Sie den Betankungs-
vorgang ständig.

D
9
6. Wartung und Inspektion
6.1 Sicherheitsmaßnahmen
i Wichtig!
Schutzbekleidung muss vom Betreiber
bereitgestellt werden.
Wer darf Wartungs- und Inspektionsarbeiten
durchführen?
Normale Wartungsarbeiten dürfen vom
Bedienpersonal durchgeführt werden.
6.2 Wartungs- und Inspektionstabelle
Intervall Baugruppe Tätigkeit
Bei Bedarf Tankanlage Außenseite Von anhaftendem Schmutz befreien
monatlich Behälter Optische Prüfung auf Beschädigung
monatlich Leitungssystem Schläuche auf Risse und Porosität prüfen,
Armaturen auf Leckage prüfen (defekte Teile tauschen)
monatlich Transporträder Luftdruck prüfen (2 bar) (Trolley 100 l)
Reifendruck der Transporträder 2 bar (Trolley 100 l).
Elektrischer Anschluss der Pumpe
mit Polzangen
4 m langes Anschlusskabel mit Polzangen an
geeigneter Gleichspannungsquelle anschließen:
• Rot: Pluspol (+)
• Schwarz: Minuspol (-)

D
10
Zugentlastung Gehäuse mit
Flachsteck-
sicherung
DIN 72581
25 A
Kontaktfeder
Lage der Flachstecksicherung im Akkugehäuse
mit Schalter (von unten dargestellt)
Elektrischer Anschluss der Pumpe mit Akku
Merkmal Mögliche Ursache Maßnahme
Pumpe läuft bei ein-
gesetztem Akku nicht
Akku leer Akku laden
Akku falsch eingesetzt Akku mit Polen nach unten einsetzen
Pumpe läuft bei ein-
gesetztem Akku nicht
Kontaktfedern sind verschmutzt
oder verbogen
Kontaktfedern reinigen oder richten
Pumpe läuft bei ein-
gesetztem Akku nicht
Flachstecksicherung nach
DIN 72581 25A defekt
Flachstecksicherung befindet sich im
Akkugehäuse, dazu vier Schrauben lösen
und Sicherung ersetzen
Pumpe läuft, es wird
aber nichts gefördert
Kugelhahn Entnahmeleitung
geschlossen.
Kugelhahn öffnen
Belüftungsöffnung geschlossen Belüftungsöffnung im Schraubverschluss
öffnen
Pumpe läuft, fördert
aber wenig
Schläuche sind blockiert oder
geknickt
Schläuche prüfen
Spannung des Akku zu gering Akku laden
Luftblasen in der Flüssigkeit Tank einige Minuten ruhig stehen lassen
Filter verstopft Filter reinigen
Kontaktfeder
Ansaugfilter
1
2
3
1. Deckel von
Befüllöffnung
abschrauben,
2. mit der Hand durch
Öffnung greifen
und Saugschlauch
herausziehen,
3. Filter reinigen,
4. Schritte von 1-3
in umgekehrter
Reihenfolge,
durchführen.
Filteranordnung bei Trolley
Filteranordnung bei Mobil Easy

D
11
7. Stilllegung /
Dekommissionierung der
Tankanlage
• Zunächst Tank vollständig entleeren
(zweckmäßigerweise in horizontaler Behälter-
lage, mittels Pumpe über Zapfschlauch und
Zapfventil).
Anschließend:
• Schmierstofftrolley in Einzelteile zerlegen,
nach Materialbeschaffenheit sortieren und
nach den örtlichen Vorschriften entsorgen.
Gefahr
von Umweltverschmutzung durch
Reste des Tankinhalts. Fangen Sie
diese gesondert auf und entsorgen
Sie diese Reste umweltgerecht
nach den örtlichen Vorschriften.
8. Gewährleistung
Für die Funktion der Tankstelle, die Beständig-
keit des Materials und einwandfreie Verarbei-
tung übernehmen wir Gewährleistung gemäß
unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Diese sind einzusehen unter
http://www.cemo.de/agb.html
Voraussetzung für die Gewährleistung ist die
genaue Beachtung der vorliegenden Betriebs-
und Wartungsanleitung und der geltenden
Vorschriften in allen Punkten.
Bei Modifikation der Tankstelle durch den
Kunden ohne Rücksprache mit dem Hersteller
CEMO GmbH erlischt der gesetzliche Gewähr-
leistungsanspruch.
Die Firma „CEMO GmbH“ haftet auch nicht für
Schäden, die durch sachwidrigen Gebrauch
entstanden sind.

D
12
9. Konformitätserklärung
Schmierstofftrolley und Schmierstoff-Mobil Easy
EG-Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A
Der Hersteller / Inverkehrbringer
CEMO GmbH
In den Backenländern 5
D-71384 Weinstadt
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt
Produktbezeichnung: Mobile Schmierstofftankanlage
Fabrikat: CEMO
Typenbezeichnung: Schmierstofftrolley / Schmierstoff-Mobil Easy
Herstellnummern: 10751, 10752, 10936, 10941
Beschreibung:
Mobile Schmierstofftankanlage (IBC) mit einwandigem PE-Behälter verschiedener
Fassungsvermögen (60l, 100 l, 200l, 430 l)
allen einschlägigen Bestimmungen der oben genannten Richtlinie - einschließlich deren zum Zeitpunkt
der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht.
Die Maschine hält außerdem die Schutzziele der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG ein.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 349:1993+A1:2008 Sicherheit von Maschinen - Mindestabstände zur Vermeidung des
Quetschens von Körperteilen
EN 60204-1:2006/A1:2009 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen -
Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:2005/A1:2008)
EN 60204-1:2006 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen -
Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:2005 (modifiziert))
EN 809:1998+A1:2009 Pumpen und Pumpenaggregate für Flüssigkeiten -
Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen
EN ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze –
Risikobeurteilung und Risikominderung
EN ISO 13857:2008 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen
das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen
und unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008)
Name und Anschrift der (juristischen) Person, die bevollmächtigt ist,
die technischen Unterlagen zusammenzustellen:
siehe oben (= Hersteller)
Ort: Weinstadt
Datum: 02.05.2016
_______________________________________
(Unterschrift)
Eberhard Manz, Geschäftsführer CEMO GmbH

GB
Contents
1. General
1.1 Safety
1.1.1 Maintenance and monitoring
1.1.2 Using original parts
1.1.3 Operating the filling station
1.1.4 Warning notices on the
filling station
1.2 Correct usage
1.3 Inappropriate use
2. Technical data
2.1 Tank
2.2 Pump
2.3 Delivery nozzle
2.4 Battery
3. Construction
3.1 Lubricants Trolley 60L/100L
Construction
3.2 Lubricants Mobile Easy 200L/430L
Construction
4. Using the equipment for the first time
4.1 Lubricants Trolley,
First Time Use
4.2 Lubricants Mobile Easy,
First Time Use
5. Operation
5.1 Storage
5.2 Moving the diesel trolley
5.3 Loading
5.4 Transporting
5.5 Filling the tank
5.5.1 Lubricants Trolley
5.5.2 Lubricants Mobile Easy
5.6 Refilling
5.6.1 Lubricants Trolley
5.6.2 Lubricants Mobile Easy
6. Maintenance and inspection
6.1 Safety measures
6.2 Maintenance and inspection table
7. Decommissioning
8. Warranty
9. Conformity Declaration to Machinery
Directive 2006/42/EC Appendix II 1.A
1. General
The mobile diesel filling station is state of the art
technology and complies with approved techni-
cal safety regulations.
The filling station carries the CE symbol, i.e. the
EU directives and harmonised standards of rel-
evance to the filling station were applied during
design and manufacture.
The filling station may only be used in a techni-
cally flawless condition in the version delivered
by the manufacturer.
For safety reasons, modifications are not
allowed to the filling station (except for the addi-
tion of accessories specially provided by the
manufacturer).
1.1 Safety
Each filling station is tested for function and
safety before despatch.
The filling station is safe to operate when used
correctly.
Incorrect operation or misuse poses a
dangerous risk with regard to:
• serious or fatal injury to the operator
• the filling station and other assets of the
operator
• impaired function of the installation
In order to avoid risks to people, animals and
property, please read these operating instruc-
tions prior to using the filling station for the first
time, in particular all safety notices.
Make sure that:
• you understand all the safety notices
• the operator of the filling station is informed
about the notices and understands them
• the operating instructions are to hand and
placed near the filling station
1.1.1 Maintenance and monitoring
The filling station must be regularly checked to
ensure it is in a safe condition.
In particular, this check includes:
• a visual inspection for leaks (seal of filling
hose and fittings)
• a function test
• completeness/identifiability of the warn-
ing, mandatory and prohibitory signs on the
installation
• the prescribed regular inspections
(for details see section 6).
13

GB
2. Technical data
2.1 Tank
Trolley Mobile Easy
60 l 100 l 200 l 430 l
Length [cm]: 90 100 80 116
Width [cm]: 53 59 60 76
Height [cm]: 38 43 59 73
Weight when empty
[Kg]: 20 22 31 51
Nominal volume [l]: 60 100 200 430
Total weight [cm]: 73 110 207 430
2.2 Pump
Trolley Mobile Easy
Voltage [VDC]: 12 12
Current [A]: 18,5 35
Fuse [A]: 25 40
Pressure [bar]: 5 4
Max. Flowrate [l/min]: 4,5 10
2.3 Delivery lubricants nozzle
Connection: 1/2“ female thread with swivel.
Delivery spout with antidrip.
A K400 flow meter can be installed between
the handle and the spout.
2.4 Battery
- Lithium iron phosphate battery (LiFePO4)
- 13.2 V – 3.3 Ah
- Battery partly charged at time of dispatch
- Charging time approx. 66 minutes
- Approx. 90 litres of pump volume
per battery charge
- With integrated safety electronics
- Electrical protection type IP 67
1.1.2 Using original parts
Please only use original parts provided or
recommended by the manufacturer.
Also take note of all safety and usage
information provided with these parts.
This applies to:
• spare and wearing parts
• parts for accessories
1.1.3 Operating the filling station
In order to avoid any hazards due to incorrect
operation, the filling station may only be
operated by individuals who
• have read the operating instructions
• have proven their ability to operate the
equipment
• have been assigned to operate the equipment
i Important!
The operating instructions must be
easily accessible for each user.
1.1.4 Warning notices on the filling station
The warning signs on the installation must
always be affixed and legible.
1.2 Correct usage
A proper use of the mobile lubricants filling
station concerns e.g. (preferably) following
fresh liquids:
- Engine oil / gear oil
- Hydraulic oil
The equipment is not intended for any other or
additional purpose.
For safety reasons, modifications are not
allowed to the filling station (except for the
addition of accessories specially provided
by the manufacturer). Correct usage also
includes compliance with all information in
these operating instructions.
1.3 Inappropriate use
i Important!
Accordingly, inappropriate use also
includes failure to observe the notices
in these operating instructions.
F u r t h e r m o r e :
• storage and transport of liquids other than
those specified under correct usage,
e.g. bioethanol, chemicals, oils
(lubricating, hydraulic or vegetable oil)
14

GB
3. Construction
3.1 Lubricants trolley 60L/100L construction
3.2 Lubricants Mobile Easy 200L/430L construction
aVentilated screw cap
bDelivery line ball valve
cElectric pump
dDelivery hose
eLubricants nozzle
fHose holder
gDelivery nozzle lock
hDelivery nozzle holder
iTransport handle
jGrip hollow
kRecess for tensioning belts
lOn/Off switch
m13.2 V - 3.3 Ah battery
aVentilation and pressure relief valve
bRefilling Tap
cDelivery line ball valve
dCrocodile clips
eElectric pump
fLubricants nozzle
gDelivery hose
i
b
c
a
h
g
d
f
k
j
e
l
l
m
m
c
Li-Power-Block
as optional
accessory
a
c
e
f
g
d
b
Order no. 10751
Order no. 10752
15

GB
4. Using the equipment
for the first time
4.1 Lubricants Trolley,
First Time Use
1. Fasten both hose holders to tank 100 l
using screws (M6 x 10).
Wind up hose.
Insert automatic delivery nozzle into the inte-
grated holder and secure using the delivery
nozzle lock.
2. Permanently affix the sticker Afrom the
supplied tank documentation on the front side.
3. Place the lubricants trolley in a horizontal
position and remove screw cap a.
Fill the tank.
i Important!
Please always use an automatic
delivery nozzle to avoid overflows
4. Perform a test filling as described in section
5.6, but hold the delivery nozzle in the still
open filling opening
5. Close the filling opening with the screw cap.
Also close the ventilation cap in the screw
cap.
The filling station is now ready for operation.
Ventilation cap
Screw cap
Fig. 01
4.2 Lubricants Mobile Easy,
First Time Use
1. Unscrew the refilling cap and inspect contai-
ner interior for contamination control (clean
with vacuum cleaner if necessary).
2. Refill the tank.
i Important!
Please always use an automatic
delivery nozzle to avoid overflows
3. Sample refueling perform as described in
Section 5.5, but keep pump nozzle into the
open yet filling.
4. Close filling opening with cap tightly.
The tank system is now ready for operation
A
environmentally
hazardous sub-
stances (tree - fish)
16

GB
5. Operation
5.1 Storage
Important!
Material damage (deformation) of
the tank from excessive heating or
mechanical overload.
• do not expose the high-grade plastic tank to
direct sunlight for extended periods either
during transport on the vehicle or when in
storage
• do not stack full tanks
Suitable storage conditions:
• ambient temperature: 10°C to +40°C
(cover or take other suitable measures
when storing outdoors)
• floor: level and smooth
(without sharps edges)
5.2 Moving the lubricants trolley
i Important!
The completely filled lubricants trolley
is heavy.
This lubricants trolley can be simply transported
on its wheels with air-filled tyres (Trolley 100 L).
Note that considerable downhill forces arise on
steep slopes.
5.3 Loading
i Important!
The completely filled lubricants trolley is
heavy – do not try to lift it on your own.
The empty lubricants trolley can be loaded
using the grip recesses jin the area of the
wheels and the transport handle.
The empty lubricants Mobile Easy can be
loaded by hand using the side grip recesses.
i Important!
To lift the tank safely with forklift,
insert it the formed out recesses
at the bottom.
5.4 Transporting
During transport, observe the pertinent
regulations for transport and securing loads,
in particular:
• Road traffic (licensing) act of the country in
question
• CEN 12195 Parts 1 to 4 for calculation and
lashing
For fastening on the transport vehicle by means
of suitable tension belts, lay the tension belts in
the integrated recesses k on the tank.
i Important!
Place it before applying traction on
belts! (e.g. through along the sides).
Excessive lashing forces can deform the
tank and thus damage it.
Remove the battery from the battery-powered
version during transport to prevent accidental
activation of the pump.
5.5 Filling the tank
5.5.1 Filling the lubricants trolley
1. Place the lubricants trolley in a horizontal
position and remove screw cap.
2. Fill the container through the filling opening
using a delivery nozzle with automatic shut-
off.
3. After filling, close the filling open tightly again
with the screw cap a. Also close the ventila-
tion cap in the screw cap.
4. Contamination of the container caused by the
filling process must be removed immediately
with a dry cloth.
5.5.1 Filling the lubricants Mobile Easy
1. Remove the refill cap (Pos. 2)
2. Fill the container through the filling opening
using a delivery nozzle with automatic
shut-off.
3. When filling up is completed, screw and
tighten refill cap. (Pos. 2)
4. Contamination of the container caused by the
filling process must be removed immediately
with a dry cloth.
17

GB
5.6 5.6 Refilling
5.6.1 Refilling the lubricants trolley
Refilling is possible when the tank is in both a
horizontal or vertical position. To better empty
the tank, place it in a horizontal position.
Optimal emptiness is achieved when the trans-
port handle is raised approx. 20 cm from the
horizontal position.
Note that excessive forces on the deli-
very hose could result in having the
lubricants trolley falling down from its
vertical position
.
The battery is partly charged at the time of dis-
patch. Charge the battery before using for the
first time.
Check that On/Off switch lis switched off.
Insert the battery m.
(Battery poles + and – facing downwards)
Open the ventilation cap (see fig. 01)
in the screw cap.
When drawing larger quantities open the
screw cap slightly more for a better ventilation
of the tank.
Open the delivery line ball valve b.
Open the delivery nozzle lock and insert
the delivery nozzle spout fully into the
container/tank to be filled.
Switch pump on at On/Off switch l.
i Important!
Never operate the pump without liquid
(no empty running)
Operate the automatic delivery nozzle e
and carry out filling process.
i Important!
Constantly monitor
the filling process.
After the filling process:
• Close automatic delivery nozzle
and wait till it stops dripping.
• Switch off pump.
• Roll up delivery hose
d insert the automatic
delivery nozzle into the integrated delivery
nozzle holder
i and secure with the delivery
nozzle lock g.
• Close the ball valve of the delivery line b.
Close the ventilation cap in the screw cap
and tighten the screw cap (fig. 01).
5.6.2 Refilling the lubricants Mobile Easy
1. Connect the clips dto an appropriate
power supply (see label on pump or tank).
Connection colored clips as follows:
• red = Battery positive (+)
• black = Battery negative (-)
2. Open the delivery line ball valve c.
3. Switch hOn Pump e.
4. Open the delivery nozzle lock and insert
the delivery nozzle spout fully into the
container/tank to be filled.
5. Operate the automatic delivery nozzle f
(if necessary, lock with locking device)
and carry out filling process
The built-in valve a insures automatic
ventilation and pressure relief of the tank
automatically.
i Important!
Constantly monitor the filling process.
18

GB
6. Maintenance and inspection
6.1 Safety measures
i Important!
The operator must provide any pro-
tective clothing that may be required.
Who can carry out maintenance and inspection
work?
Normal maintenance work may be carried out
by operational personnel.
6.2 Maintenance and inspection
Interval Assembly Action
As required Outside of filling station Remove any dirt
Monthly Container Visual check for damage
Monthly Piping system Check hoses for cracks and porosity, check fittings for
leaks (replace defective parts)
Monthly Transport wheels Check air pressure (2 bar) (Trolley 100 L)
Tyre pressure of the transport wheels: 2 bar (Trolley 100 L).
Electrical connection of the pump
with terminal clamps
Connect the 4 m connection cable with terminal
clamps to a suitable D/C power source:
• Red: positive terminal (+)
• Black: negative terminal (-)
19

GB
Electrical connection of the pump with battery
Problem Possible cause Solution
Pump does not run
when battery inserted
Battery empty Charge battery
Battery incorrectly inserted Insert battery with poles facing downwards
Pump does not run
when battery inserted
Contact springs are soiled
or bent
Clean or straighten contact springs
Pump does not run
when battery inserted
Blade fuse as required by
DIN 72581 25 A is defective
Blade fuse is now located in the
battery housing; remove four screws
and replace fuse
Pump running,
but nothing is being
delivered
Delivery line ball valve closed Open ball valve
Ventilation opening closed Open ventilation opening in screw cap
Pump running, but
little is being delivered
Hoses are blocked or kinked Check hoses
Battery voltage too low Charge battery
Air bubbles in the liquid Leave the tank to stand for a few minutes
Clogged filter Clean the filter
Strain relief Housing with
blade fuse
DIN 72581
25 A
Contact spring
Location of the blade fuse in battery housing
with switch (shown from below)
Contact spring
Trolley filter arrangement
Easy Mobil filter arrangement
Suction filter
1
2
3
1. Unscrew the lid from
the filling opening
2. Reach into the
opening and pull out
the suction hose
3. Clean the filter
4. Perform steps 1-3
in the reverse
sequence.
20
Other manuals for Trolley 60 l AdBlue Car PRO
3
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other CEMO Other manuals

CEMO
CEMO Trolley 100 L AdBlue User manual

CEMO
CEMO Fuel Trolley 53l User manual

CEMO
CEMO CENTRI SP30 User manual

CEMO
CEMO DT-Mobil Easy 430l User manual

CEMO
CEMO KS-Mobil Easy 120l User manual

CEMO
CEMO Trolley 60 l AdBlue Car PRO User manual

CEMO
CEMO Trolley 60 l AdBlue Car PRO User manual

CEMO
CEMO KS-Mobil 980l User manual

CEMO
CEMO Trolley 60 l AdBlue Car PRO User manual