
8
CHICCO EASY SLEEP
WICHTIG, FÜR SPÄ-
TEREVERWENDUNG
AUFBEWAHREN:
SORGFÄLTIG LESEN.
ACHTUNG: VOR DEM GEBRAUCH EVENTUELLE POLYBEUTEL UND ALLE ELE-
MENTE, DIE TEIL DER PRODUKTVERPACKUNG SIND, ABNEHMEN UND ENT-
SORGEN ODER AUF JEDEN FALL VON KINDERN FERN HALTEN.
WARNUNG:
• Nur für den Hausgebrauch geeignet.
• WARNUNG: Alle Arbeitsvorgänge zum Önen und Einstellen des Produktes
und die Installation der Zubehörteile dürfen nur durch einen Erwachsenen
vorgenommen werden.
• WARNUNG: Empfohlenes Verwendungsalter des Bettchens: für Kinder ab
der Geburt bis zu 4 Jahren.
• WARNUNG: Schließen Sie das Bettchen nicht mit dem Kind darin.
• WARNUNG: Vergewissern Sie sich stets vor Gebrauch, dass alle vier Seiten des
Bettchens blockiert sind und dass der Önungsmechanismus des Bettchens in
der geöneten Position blockiert ist, wie in der Gebrauchsanweisung gezeigt.
• WARNUNG: Benutzen Sie das Kinderbett nicht mehr, wenn einzelne Teile
gebrochen, zerrissen oder beschädigt sind oder fehlen. Verwenden Sie nur
vom Hersteller empfohlene Ersatzteile.
• WARNUNG: Wird das Produkt nicht verwendet, muss es von Kindern fern-
gehalten werden.
• WARNUNG: Verschieben Sie das Produkt nicht mit dem Kind im Bettchen.
• WARNUNG: Verwenden Sie das Bettchen jeweils nur für ein Kind.
• WARNUNG: Lassen Sie nicht zu, dass Kinder unbeaufsichtigt in der Nähe
des Bettchens spielen
• WARNUNG: Lassen Sie das Bettchen niemals auf einer geneigten Fläche mit
dem Kind darin stehen.
• WARNUNG: Stellen Sie das Bettchen nicht in der Nähe von Wänden und
Hindernissen auf, um zu vermeiden, dass sich das Kind verfängt.
• WARNUNG: Gegenstände, die als Fußhalt dienen könnten oder die eine
Gefahr für das Ersticken oder das Strangulieren darstellen, z. B. Schnüre, Vor-
hang-/Gardinenkordel usw., dürfen nicht im Kinderbett gelassen warden.
• WARNUNG: Lassen Sie keine Gegenstände im Innern des Bettchens, die eine
Erstickungs- und/oder Erdrosselungsgefahr für das Kind darstellen könnten.
• WARNUNG: Halten Sie das Bettchen von Stromkabeln und Kordeln fern: Stel-
len Sie das Bettchen nicht in die Nähe von Fenstern, wo Kordeln, Gardinen
oder Ähnliches für das Kind eine Erstickungs- oder Erdrosselungsgefahr dar-
stellen könnten. Um eine Erdrosselungsgefahr zu vermeiden, geben oder
legen Sie dem Kind keine Gegenstände mit Kordeln in die Nähe.
• WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass das Kinderbett nicht in der Nähe
von oenem Feuer oder starken Hitzequellen, z. B. elektrische Heizstrahler,
Gasöfen, aufgestellt ist.
• WARNUNG: Sollte das Produkt längere Zeit in der Sonne stehen, könnten Farb-
veränderungen auftreten.Wurde das Produkt längere Zeit hohenTemperaturen
ausgesetzt, warten Sie bitte einige Minuten, bevor Sie das Kind hineinlegen.
• Matratze darf nur mit Holzplatten verwendet werden, die auf dem Unter-
grund angeordnet sind.
• WARNUNG: Benutzen Sie niemals mehr als eine Matratze im Kinderbett.
• WARNUNG: Wenn das Kind groß genug ist, um über die Seiten zu klettern,
sollte das Bettchen nicht mehr verwendet werden.
• WARNUNG: Nur die zum Kinderbett dazugehörige Matratze verwenden,
keine zweite Matratze hinzufügen, Erstickungsgefahr.
• Alle Verbindungen zur Montage müssen immer korrekt festgezogen, regel-
mäßig kontrolliert und ggf. nachgezogen werden.
• WARNUNG: Nur die mit diesem Bett verkaufte Matratze verwenden und
keine zweite Matratze hinzufügen, Erstickungsgefahr.
• Nur eine von Artsana Spa genehmigte Matratze verwenden.
• Neugeborene können in einem weichen Bett ersticken. Keine Kissen oder
ähnliches unter das schlafende Baby legen, um seinen Komfort zu erhöhen.
TIPPS FÜR DIE PFLEGE
Dieses Produkt benötigt regelmäßige Pege.
Die Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Erwachsenen vorge-
nommen werden. Der Bezug des Bettchens ist nicht abziehbar: Benutzen Sie
einen Schwamm mit einem neutralen Waschmittel.
Reinigen Sie regelmäßig die Kunststoteile des Bettchens mit einem feuch-
ten Tuch.
Trocknen Sie nasse Metallteile ab, um Rostbildung zu vermeiden.
• Prüfen Sie regelmäßig, ob Teile abgenutzt oder beschädigt sind. In diesem
Falle sollte das Bettchen nicht mehr verwendet werden.
• Da der Bezug des Bettchens nicht abziehbar ist, verwenden Sie zum Rei-
nigen einen Schwamm mit einem neutralen Waschmittel. Verwenden Sie
keine Lösungs- oder Scheuermittel.
• Der Bezug der Matratze kann von Hand gewaschen werden. Die Ma-
tratze aus dem Bettchen nehmen, indem man die Klettbänder vom
Bettgestell löst. Vor dem Waschen müssen die Klettverschlüsse geö-
net und die 5 Holzleisten entfernt werden. Nachdem der Bezug ganz
getrocknet ist, müssen die Holzleisten in die Stotaschen eingefügt
und die Klettverschlüsse geschlossen werden. Die Matratze kann jetzt
wieder in das Bettchen gelegt und mit den Klettbändern am Bettgestell
befestigt werden.
GEBRAUCHSANWEISUNG
BESTANDTEILE DES BETTCHENS
a) Bettchen (siehe Abbildung 5)
b) Matratze (siehe Abbildung 5)
c) Utensilientasche (siehe Abbildung 6)
ÖFFNUNG
1. Nehmen Sie das Bettchen aus der Transporttasche und stellen Sie es in
senkrechter Position mit den Ecken nach oben auf. Önen Sie die Klett-
verschlüsse (Abbildung 1) und entnehmen Sie die Matratze dem Produkt.
2. Nehmen Sie zuerst die beiden kurzen gegenüber liegenden Seitenstre-
ben und ziehen Sie diese nach außen und nach oben (Abb. 2) bis in die
Blockierstellung (Sie hören dann ein „Klick“, das die erfolgte Önung an-
zeigt).
3. Wiederholen Sie diesen Arbeitsvorgang auch für die beiden langen Seiten
(Abb. 3).
WARNUNG: Halten Sie die Standfüße des Bettchens so nah wie möglich bei-
einander, um das Einhaken der seitlichen Gelenke zu erleichtern.
4. Zuerst mit den Händen an den Seitenmitten einen sanften Druck nach
unten ausüben, um sich zu vergewissern, dass alle vier Seiten blockiert
sind. Danach auf die Mitte des Bettchen-Bodens drücken (das Einrasten ist
durch ein Klicken hörbar) (siehe Abb. 4)
5. Auf der Bodenplatte bendet sich eine selbstblockierende „Sicherung“, die
sich einrastet, wenn die Bodenplatte ganz ach ist. Die zweite Sicherung
verhindert, dass das Bettchen ungewollt zusammenklappt. Wenn sich das
Kind im Bettchen bendet, ist eine Entriegelung nicht möglich (Abb. 4A).
6. Die Matratze auf den Boden des Kinderbetts legen und die Klettverschlüs-
se, wie in den Abbildungen 5A-5B gezeigt, befestigen.
7. Die Pyjamatasche mit der speziellen Öse an die kurze Seite des Bettchens
anhängen. (Abbildung 6).
An diesem Punkt kann das Bettchen benutzt werden. Auf beiden Seiten des
Kinderbetts bendet sich ein Netzfenster (siehe Abbildung 5), bei dem nur
eine Seite ganz mit Reißverschluss geönet werden kann.
WARNUNG: wenn das Kind im Bett liegt, immer sicherstellen, dass der Reiß-
verschluss vollständig geschlossen ist
ZUSAMMENKLAPPEN
8. Die Matratze herausnehmen (Abbildung 7), indem man die Klettverschlüsse
vom Boden des Bettchens löst. Entriegeln Sie den Schließmechanismus, indem
Sie den Gri, der sich in der Mitte der Bodenplatte bendet, drehen und ca. 15
cm nach oben ziehen (Abb. 8).
9. Halten Sie mit einer Hand den mittleren Gri und drücken Sie mit der an-
deren Hand die Tasten, die sich auf den Außenseiten der mittleren Gelenke
der längeren, oberen Seitenstreben benden (Abb. 9). Die Seitenstreben
haben ein spezielles Blockiersystem: Drücken Sie auf die Tasten und heben
Sie die Gelenke leicht an, um den Mechanismus der Sicherheitsvorrich-
tung zu entriegeln und falten Sie diese nach unten.
10. Wiederholen Sie diesen Arbeitsvorgang auch auf den kürzeren Seitenstreben.
WARNUNG: Im Fall, dass sich beim Schließen des Bettchens die längeren, un-
teren Seitenstreben ungewollt in oener Position blockieren, müssen die län-
geren Seitenstreben wie in der Abbildung gezeigt manuell entriegelt werden.
WARNUNG: Während diesen Arbeitsvorgang achten Sie bitte darauf, dass sich
keine Kinder in der nähe des Bettchen benden und richten Sie Ihre beson-
dere Aufmerksamkeit ganz besonders auf die beweglichen Teilen zwischen
den Rohren. Wenn Sie diesen Arbeitsvorgang beendet haben, bringen Sie
das Bettchen wieder in die vertikale Position, in dem Sie es durch den mitt-
leren Gri anheben.
11. Ziehen Sie den Gri in der Mitte der Bodenplatte nah oben, damit die vier
Beingestelle zusammenrücken (Abb. 10).
12. Wickeln Sie die Matratze um das Bettchen und befestigen Sie diese mit
den Klettverschlüssen (Abb. 11).
13. Nun das Bettchen in die Transporttasche legen (Abb. 12).