Cleanmaxx HL-3202 User manual

DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Instruction manual
starting on page 14
FR Mode d’emploi
à partir de la page 25
NL Handleiding
vanaf pagina 36


3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch_______________________________________ 4
Sicherheitshinweise _________________________________________________ 4
Lieferumfang _______________________________________________________ 7
Geräteübersicht_____________________________________________________ 7
Vor dem ersten Gebrauch _____________________________________________ 7
Akku aufladen ______________________________________________________ 8
Gerät zusammenbauen_______________________________________________ 8
Benutzung _________________________________________________________ 9
Reinigung und Aufbewahrung_________________________________________ 10
Aufbewahrung _____________________________________________________ 10
Fehlerbehebung ____________________________________________________11
Technische Daten ___________________________________________________12
Entsorgung ________________________________________________________12
Akku ausbauen _____________________________________________________13
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Sym-
bole zeigen Verletzungsgefah-
ren an. Die dazugehörenden
Sicherheitshinweise aufmerk-
sam durchlesen und befolgen.
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor Ge-
brauch lesen!
Schutzklasse II
Schutzklasse III
Nur in Innenräumen
verwenden!
VEnergieeffizienzklasse 5
Schaltzeichen für
Gleichspannung
Sichere elektrische Trennung
Polarität der Spannungsver-
sorgung
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR
warnt vor schweren
Verletzungen und
Lebensgefahr
WARNUNG
warnt vor möglichen
schweren Verletzungen
und Lebensgefahr
VORSICHT
warnt vor leichten
bis mittelschweren
Verletzungen
HINWEIS warnt vor Sachschäden

DE 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist zum Aufsaugen von nassem Schmutz und geringen
Flüssigkeitsmengen auf glatten Oberflächen vorgesehen.
• Auf keinen Fall folgende Dinge aufsaugen:
–trockenen Staub
–glühende Asche, Zigarettenkippen, Streichhölzer etc.
–brennbare oder entzündliche Stoffe
–sehr feinen Staub (z.B. Betonstaub), Asche oder Toner
–spitze, harte Gegenstände, wie z.B. größere Glassplitter
• Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung
bestimmt.
• Das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung
gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachge-
mäße Behandlung, Beschädigung, Verkalkung oder Reparaturversuche entstehen.
Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Fensterreiniger entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des
Gerätes ist auch diese Gebrauchsanleitung mitzugeben. Sie ist Bestandteil des
Gerätes. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in
dieser Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
Bitte beachten: Die in dieser Gebrauchsanleitung verwendeten Abbildungen können
leichte Abweichungen zum tatsächlichen Produkt aufweisen.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Website:
www.dspro.de/kontakt

5 DE
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und dem
Netzteil fernzuhalten. Unsachgemäße Bedienung kann zu Ver-
letzungen und Stromschlägen führen.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem
Zusammenbau, dem Auseinandernehmen, dem Befüllen
bzw. Leeren des Wassertanks oder vor dem Reinigen stets
auszuschalten und vom Stromnetz zu trennen.
■Den Akku ausschließlich mit dem mitgelieferten Adapter aufla-
den. Mit dem mitgelieferten Adapter keine anderen Geräte auf-
laden.
■Das Gerät und Zubehör vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädi-
gungen überprüfen. Bei Beschädigungen nicht benutzen!
■Das Gerät nicht auseinandernehmen und keine Veränderungen
am Gerät vornehmen. Wenn das Gerät oder die Anschlusslei-
tung beschädigt sind, müssen diese Teile durch den Hersteller,
den Kundenservice oder eine ähnlich qualifizierte Person (z.B.
Fachwerkstatt) ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden und lagern. Das Gerät nicht in
Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit betreiben.
■Die Haupteinheit nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen, um Strom-
schläge zu vermeiden.Sicher stellen, dass diese nicht ins Wasser fallen oder nass
werden kann, während sie an das Stromnetz angeschlossen ist.
■Sollte die Haupteinheit ins Wasser fallen, während sie an das Stromnetz ange-
schlossen ist, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht versuchen, das Gerät aus
dem Wasser zu ziehen.
■Das Gerät und die Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen berühren, wenn
diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
■Die Motoreinheit und die Anschlussleitung von Feuchtigkeit oder Nässe fernhalten!
WARNUNG – Verletzungsgefahr!
■Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fernhalten.
■Strangulationsgefahr! Sicherstellen, dass die Anschlussleitung stets außer Reich-
weite von Kleinkindern und Tieren ist.

DE 6
■Gefahr des Festsaugens! Tiere, Haare, Schmuck, weite Kleidung, Finger und
alle übrigen Körperteile von den Düsen des Gerätes fernhalten. Sie könnten sich
festsaugen. Sollte sich der Staubsauger doch einmal festsaugen, das Gerät sofort
ausschalten.
■Verätzungsgefahr durch Batteriesäure! Sollte der Akku ausgelaufen sein, den
Kontakt von Haut, Augen und Schleimhäuten mit der Batteriesäure vermeiden. Bei
Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser
ausspülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
■Sturzgefahr! Darauf achten, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolper-
gefahr darstellt.
WARNUNG – Brandgefahr!
■Das Gerät nicht in Räumen benutzen, in denen sich leichtentzündliche Substanzen
oder giftige sowie explosive Dämpfe befinden.
■Das Gerät nicht in der Nähe von leicht entzündbaren Materialien (Gardinen, Textili-
en, etc.) verwenden.
■Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken, um einen Gerätebrand zu vermei-
den. Nichts in die Lüftungsöffnungen des Gerätes stecken und darauf achten, dass
diese nicht verstopft sind.
■Nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel verwenden, deren technische Daten mit
denen des Adapters übereinstimmen.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■Den Adapter nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontak-
ten, die mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmt, anschließen. Die
Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netz-
verbindung schnell getrennt werden kann.
■Den Adapter aus der Steckdose ziehen, wenn während des Betriebs ein Fehler auf-
tritt oder vor einem Gewitter.
■Beim Herausziehen aus der Steckdose immer am Adapter und nie am Netzkabel
ziehen!
■Das Gerät niemals an der Anschlussleitung ziehen oder tragen. !
■Das Gerät nur benutzen, wenn es vollständig und korrekt zusammengebaut ist!
Würde der Schmutz in das Geräteinnere gelangen, könnte es zu einem Motorscha-
den kommen.
■Das Gerät nicht verwenden, wenn es eine Fehlfunktion hatte oder spitze Fremdkörper
(z.B. Glassplitter) aufgesogen wurden.
■Darauf achten, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt oder über scharfe
Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt. Das Netzka-
bel nicht um das Gerät wickeln (Gefahr von Kabelbruch).
■Das Gerät vor Hitze, offenem Feuer, Minustemperaturen, lang anhaltender Feuch-
tigkeit, Nässe und Stößen schützen.
■Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden, um die Funktionsweise des
Gerätes nicht zu beeinträchtigen und eventuelle Schäden zu verhindern.
■Keine schweren Gegenstände auf die Anschlussleitung legen oder stellen.

7 DE
Lieferumfang
• 1 x Haupteinheit
• 1 x Auffangbehälter
• 1 x Düse mit Abziehlippe
• 1 x Adapter
• 1 x Sprühflasche
• 1 x Wischaufsatz
• 2 x Wischbezug
• 1 x Gebrauchsanleitung
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Transportschäden überprüfen. Falls die Be-
standteile Schäden aufweisen, diese nicht (!) verwenden, sondern den Kundenservice
kontaktieren.
Geräteübersicht
1 Ein-/Ausschalter
mit Betriebsleuchte/
Kontrollleuchte (rot und
blau)
2 Aufhängung
3 Entriegelungstaste Düse mit
Abziehlippe
4 Düse mit Abziehlippe
5 Auffangbehälter
6 Teleskopstange
7 Adapter
8 Sprühflasche mit
Wischaufsatz
6
7
8
2
4
51
3
Vor dem ersten Gebrauch
• Vor der Benutzung des Gerätes sämtliches Verpackungsmaterial sowie eventuell
vorhandene Etiketten, die sich am Gerät befinden und zum Transportschutz bzw.
zur Werbung dienen, entfernen. Niemals das Typenschild und eventuelle Warn-
hinweise entfernen!
• Den Akku aufladen (siehe Kapitel „Akku aufladen“).

DE 8
Akku aufladen
BEACHTEN!
■Die Haupteinheit muss ausgeschaltet sein, wenn der Adapter angeschlossen bzw.
entfernt wird.
■Das Gerät für den Ladevorgang immer auf einen trockenen, ebenen, festen und
hitzebeständigen Untergrund legen.
■Kurzschlussgefahr! Keine leitenden Gegenstände (z.B. Schraubendreher oder Ähn-
liches) in die Ladebuchse der Haupteinheit stecken.
■Den Adapter aus der Steckdose ziehen, wenn es längere Zeit nicht verwendet wird.
– Den Akku vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt vollständig aufladen,
um die maximale Ladekapazität zu erreichen. Die Erstaufladung dauert ca.
4 – 5 Stunden.
– Wird der Akku während des Gebrauchs vollständig entleert, dauert das
Wiederaufladen des Akkus wiederum ca. 3 – 3,5 Stunden.
1. Den Hohlstecker des Adapters (7) an der Haupteinheit
anschließen.
2. Den Adapter an eine vorschriftsmäßig installierte, gut
zugängliche Steckdose anschließen. Daraufhin leuchtet
die Kontrollleuchte am Ein- /Ausschalter (1) blau auf und
blinkt, solange das Gerät lädt.
3. Den Akku des Gerätes ca. 3 – 3,5 Stunden aufladen las-
sen. Die Kontrollleuchte am Ein-/Ausschalter leuchtet
konstant blau, wenn das Gerät vollständig geladen ist.
4. Zuerst den Adapter vom Stromnetz und dann von der Haupteinheit trennen.
5. Wenn der Akku leer gelaufen ist, leuchtet die Kontrollleuchte am Ein-/Ausschalter
abwechselnd rot und blau auf und das Gerät geht aus.
Gerät zusammenbauen
1. Falls noch nicht geschehen, die Düse mit Abziehlippe (4) auf das Gerät setzen:
–Die Düse in die Saugöffnung vorne am Auffangbehälter (5) stecken und den festen
Sitz überprüfen. Die Verriegelung (3) muss hörbar einrasten.
2. Je nach Bedarf die Teleskopstange (6) in die Öffnung an der Oberseite des Gerätes
stecken. Die Verriegelung muss hörbar einrasten.
3. Die Teleskopstange auf die gewünschte Länge einstellen:
–Den oberen Teil der Teleskopstange gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sie zu lösen.
–Die Teleskopstange auf die gewünschte Länge ziehen.
–Den oberen Teil im Uhrzeigersinn drehen, um sie zu fixieren.
Zum Abnehmen der Düse, die Entriegelungstaste drücken und die Düse gleichzeitig
aus der Saugöffnung herausziehen.

9 DE
Benutzung
BEACHTEN!
■Den Auffangbehälter nach jedem Gebrauch bzw. wenn der maximale Füllstand
(MAX-Markierung) erreicht ist, entleeren und säubern. Den Auffangbehälter nicht
überfüllen!
■Den Wischaufsatz vor der Anwendung auf empfindlichen (hochglänzenden) Oberflä-
chen an einer nicht sichtbaren Stelle testen.
■Niemals Bildschirme (Fernseher, Computer-Monitore etc.) mit dem Gerät reinigen.
Elektrische Geräte dieser Art sind nicht feuchtigkeitsresistent.
■Nichts in die Lüftungsöffnungen des Gerätes stecken und darauf achten, dass diese
nicht verstopft sind.
■Das Gerät erst dann einschalten, wenn die Düse korrekt eingesetzt ist.
■Das Gerät immer erst ausschalten, bevor die Düse abgenommen wird!
■Das Gerät nicht benutzen, wenn es an das Spannungsnetz angeschlossen ist.
1. Den Ein-/Aus-Schalter (1) drücken, um das Gerät einzuschalten. Die Betriebsleuchte
leuchtet blau. Der normale Saugmodus ist eingeschaltet.
2. Den Ein- /Aus-Schalter erneut drücken, um in den starken Saugmodus zu wechseln.
Die Betriebsleuchte leuchtet rot.
3. Die Düse (4) über die zu reinigende Fläche von oben nach
unten führen. Während des Gebrauchs überprüfen, ob
der Auffangbehälter (5) voll ist. Ist dies der Fall, muss er
geleert werden.
4. Den Ein-/Aus-Schalter für ca. 3 – 5 Sekunden gedrückt,
um das Gerät auszuschalten.
5. Für eine optimale Leistung des Gerätes nach jedem
Gebrauch den Auffangbehälter leeren (siehe Kapitel
„Reinigung und Aufbewahrung“) den Akku aufladen
(siehe Kapitel „Akku aufladen“).
Verwendung der Sprühflasche mit Wischaufsatz
1. Die Sprühflasche füllen: Den Sprühkopf von der Sprühflasche abdrehen und die
Flasche nach Herstellerangaben mit Reinigungsmittel und Wasser füllen.
2. Den Wischaufsatz (a) auf den Sprühkopf (b)
setzen
: Dafür
die Rastnasen am Wischaufsatz zusammendrücken und
in die Halterung auf dem Sprühkopf stecken. Sie müssen
fest einrasten.
3. Den Wischbezug (d) mithilfe der Gummischlaufen auf den
Wischaufsatz spannen und mit dem Klettverschluss be-
festigen.
4. Die Flasche wieder verschließen.
5. Die Sprühdüse auf SPRAY (Sprühnebel) oder STREAM (Strahl) stellen.
6. Das Reinigungsmittel gleichmäßig auf die zur reinigenden Fläche sprühen. Hierzu
den Sprühhebel (c) der Flasche drücken.
cb
a
d

DE 10
7. Den Schmutz mit dem Wischbezug lösen. Hinweis: Wischbezug nach Bedarf unter
fließendem Wasser auswaschen!
8. Die Reinigungsflüssigkeit von der Fläche mithilfe des Gerätes absaugen.
Reinigung und Aufbewahrung
BEACHTEN!
■Das Gerät ausschalten und vergewissern, dass es nicht an das Stromnetz
angeschlossen ist, bevor es gereinigt wird.
■Zubehör, das mit Wasser gereinigt wird, muss beim Einsetzen in das Gerät vollstän-
dig trocken sein!
■Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel oder Reinigungspads verwen-
den. Diese können die Oberflächen beschädigen.
• Spätestens wenn der Auffangbehälter (5) voll ist sowie nach jeder Benutzung, muss
er geleert werden (siehe Abschnitt „Auffangbehälter leeren und reinigen“).
• Das Gehäuse bei Bedarf mit einem feuchten, weichen Tuch reinigen. Mit einem
weichen Tuch nachtrocknen.
• Den Wischbezug nach jedem Gebrauch gemäß der Waschhinweise waschen.
• Den Adapter (7) und Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen prüfen.
• Das Gerät arbeitsbereit halten. Den Akku nach jedem Gebrauch aufladen (siehe
Kapitel „Akku aufladen“).
Auffangbehälter leeren und reinigen
1. Den Auffangbehälter (5) vorsichtig öffnen, indem der Verschlussstopfen abgezogen
wird.
2. Das aufgesaugte Reinigungswasser in einen Abfluss gießen.
3. Den Auffangbehälter ausspülen, indem klares Wasser mithilfe der Saugfunktion
(siehe Kapitel „Gebrauch“) aufgesaugt und anschließend wieder ausgeschüttet wird.
Diesen Vorgang mehrfach wiederholen, falls der Auffangbehälter stark verschmutzt
ist.
4. Alle Teile vollständig an der Luft trocknen lassen, bevor sie verstaut werden.
5. Den Auffangbehälter wieder mit dem Verschlussstopfen verschließen.
Aufbewahrung
• Zur praktischen Aufbewahrung das Gerät mithilfe der Aufhängung (2) an einen
Haken o.Ä. hängen.
• Das Gerät und alle Zubehörteile an einem kühlen, trockenen, vor direkter Sonnen-
einstrahlung geschützten Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren
aufbewahren.

11 DE
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen, ob ein Problem selbst
behoben werden kann. Lässt sich mit den genannten Schritten das Problem nicht lösen,
den Kundenservice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache Lösung
Das Gerät arbeitet lang-
sam oder gar nicht. Der Akku ist leer. Den Akku aufladen (siehe
Kapitel „Akku aufladen“).
Die Saugleistung ist
schwach.
Der Auffangbehälter (5)
ist voll.
Den Auffangbehälter
leeren (siehe Kapitel
„Reinigung und Aufbewah-
rung“ – „Auffangbehälter
leeren und reinigen“).
Die Saugöffnung bzw.
Düse ist verstopft.
Das Gerät ausschalten
und die Verstopfung ent-
fernen.
Die Kontrollleuchte leuch-
tet nicht auf, wenn das
Gerät an das Stromnetz
angeschlossen wird.
Der Adapter steckt nicht
korrekt in der Steckdose
bzw. der Hohlstecker nicht
korrekt in der Anschluss-
buchse des Gerätes.
Den Sitz korrigieren.
Die Steckdose ist defekt. Eine andere Steckdose
ausprobieren.
Die Sicherung im elek-
trischen Verteiler (Si-
cherungskasten) wurde
ausgelöst.
Die Anzahl der Geräte im
Stromkreis reduzieren.
Es entstehen Streifen
beim Reinigen von Fens-
tern bzw. glatten Oberflä-
chen.
Die Abziehlippe ist ver-
schmutzt.
Die Düse mit Abziehlippe
reinigen (siehe Kapitel
„Reinigung und Aufbewah-
rung“).
Das Reinigungsmittel ist
falsch dosiert. Die Dosierung korrigeren.
Seltsamer Geruch Das Gerät ist neu.
Beim ersten Gebrauch
des Gerätes ist ein Neu-
geruch normal, mit der
Zeit verschwindet er.

DE 12
Technische Daten
Artikelnummern:
–00332 (limegreen)
–01147 (blau)
–01599 (türkis-weiß)
–02304 (gelb)
–02930 (türkis)
ID Anleitung: Z 00332_01147_01599_02304_02930 M DS V7 1118
Gerät
Modell: HL-3202
Spannungsversorgung: 3,7 V DC (1 x Li-ion-Akku, Typ 18650), 1500 mAh
Leistung: 10 W
Akku-Ladedauer: ca. 3-3,5 Stunden
Akku-Betriebsdauer: ca. 20 – 28 Minuten
Schutzklasse: III / IPX6
Füllmenge: 100 ml
Netzteil
Modell: DK5-050-0600-EU
Spannungsversorgung: 100 – 240 V ~ 50 / 60 Hz
Ausgang: 5 V DC, 600 mA
Schutzklasse: II / IP44
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsammlung
zuführen.
Dieses Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE). Dieses Gerät nicht als normalen Hausmüll, son-
dern umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen Entsorgungsbetrieb
entsorgen.
Der Akku ist vor der Entsorgung des Gerätes zu entnehmen und getrennt vom
Gerät zu entsorgen. Im Sinne des Umweltschutzes dürfen Batterien und Akkus
nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an ent-
sprechenden Sammelstellen abgegeben werden.

13 DE
Akku ausbauen
BEACHTEN!
■Die Haupteinheit darf nur für die Entsorgung des Akkus geöffnet werden.
■Der Akku darf nicht auseinander genommen, ins Feuer geworfen, in Flüssigkeiten
getaucht oder kurzgeschlossen werden.
Dieses Gerät enthält einen eingebauten Akku, dieser ist vor der Entsorgung des Altge-
rätes auszubauen.
1. Das Akkufach befindet sich in der Haupteinheit. Die Schrauben lösen.
2. Die Haupteinheit aufklappen, eventuell ist etwas Kraftaufwand oder ein Hilfsmit-
tel (z.B. Schraubendreher) dabei erforderlich. Vorsichtig sein beim Öffnen der
Haupteinheit, Kurzschlüsse müssen vermieden werden.
3. Den Clip am Verbindungskabel lösen und den Akku herausnehmen.
Kundenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 - 30 Ct. / Min in das dt. Festnetz. Kosten variieren je nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.

EN 14
Contents
Intended Use _______________________________________________________15
Safety Instructions __________________________________________________15
Items Supplied_____________________________________________________ 18
Device Overview ___________________________________________________ 18
Before Initial Use___________________________________________________ 18
Charging Up the Battery _____________________________________________ 19
Assembling the Device ______________________________________________ 19
Use _____________________________________________________________ 20
Cleaning and Storage _______________________________________________ 21
Storage __________________________________________________________ 21
Troubleshooting____________________________________________________ 22
Technical Data ____________________________________________________ 23
Disposal__________________________________________________________ 23
Removing the Battery _______________________________________________ 24
Explanation of the Symbols
Danger symbols: These sym-
bols indicate a risk of injury.
Read through the associated
safety notices carefully and
follow them.
Supplementary information
Read operating instructions
before use!
Protection class II
Protection class III
Only use indoors!
VEnergy efficiency class 5
Circuit symbol for DC voltage
Safe electrical isolation (trans-
former)
Polarity of the voltage supply
Explanation of the Signal
Words
DANGER warns of serious injuries
and danger to life
WARNING
warns of possible
serious injuries and
danger to life
CAUTION warns of slight to
moderate injuries
NOTICE warns of material
damage

15 EN
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen our window cleaner .
Before using the device for the first time, please read the instruction manual through
carefully and keep it for future reference. If the device is given to someone else, this
instruction manual should also be handed over with it. It forms an integral part of the
device. The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in
this instruction manual is not complied with.
Please note: The illustrations in this instruction manual may vary slightly from the real
product.
If you have any questions about the device and about spare parts / accessories,
contact the customer service department via our website:
www.dspro.de/kontakt
Intended Use
• This device is intended to be used to suck up wet dirt and small amounts of liquid on
smooth surfaces.
• On no account should the device be used to suck up the following:
–dry dust
–glowing ash, cigarette ends, matches, etc.
–inflammable or explosive substances
–very fine dust (e.g. concrete dust), ash or toner
–pointed, hard objects such as large pieces of broken glass
• The device is for personal domestic use only and is not intended for commercial
applications.
• The device should only be used as described in these instructions. Any other use is
deemed to be improper.
• The warranty does not cover faults caused by incorrect handling, damage, calcifica-
tion or repair attempts. This also applies to normal wear and tear.
Safety Instructions
■This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and/or knowledge if they are supervised or
have received instruction on how to use the device safely and
have understood the dangers resulting from failure to comply
with the relevant safety precautions.
■Children must not play with the device.
■Cleaning and user maintenance may not be performed by
children, unless they are older than 8 years of age and are su-
pervised.

EN 16
■Children younger than 8 years of age and animals must be kept
away from the device and the mains adapter. Improper use can
lead to injuries and electric shock.
■The device must always be switched off and disconnected
from the mains power when it is left unattended and before
assembling, disassembling, filling or emptying the water tank or
cleaning the device.
■Charge up the battery only with the adapter supplied with it. Do
not use the adapter supplied with the device to charge up any
other devices.
■Always check the device and accessories for damage before
putting them into operation. Do not use them if they are dama-
ged!
■Do not take the device apart and do not make any modifications
to the device. If the device or the connecting cable are damaged,
these parts must be replaced by the manufacturer, customer
service department or a similarly qualified person (e.g. specialist
workshop) in order to avoid any hazards.
DANGER – Risk of Electric Shock
■Use and store the device only in closed spaces. Do not operate the device in rooms
with high humidity.
■Do not immerse the main unit in water or other liquids in order to avoid electric
shocks. Ensure that the main unit cannot fall into water or become wet while it is
connected to the mains power.
■If the main unit falls into water while it is connected to the mains power, switch off
the power supply immediately. Do not attempt to retrieve the device from the water.
■Never touch the device and the connecting cable with wet hands when these com-
ponents are connected to the mains power.
■Keep the motor unit and the connecting cable away from moisture or wet conditions!
WARNING – Danger of Injury!
■Danger of suffocation! Keep children and animals away from the packaging mate-
rial.
■Danger of strangulation! Make sure that the mains cable is always kept out of the
reach of small children and animals.
■Danger of becoming stuck! Keep animals, hair, jewellery, wide clothing, fingers
and all other body parts away from the nozzles of the device. They could become
stuck to the device. Should the vacuum cleaner become stuck, switch the device off
immediately.

17 EN
■Danger of burns from battery acid! If the battery has leaked, do not allow your
skin, eyes and mucous membranes to come into contact with the battery acid. If you
touch battery acid, rinse the affected sites with abundant fresh water immediately
and contact a doctor as soon as possible.
■Danger of tripping! Make sure that the connected mains cable does not present a
trip hazard.
WARNING – Danger of Fire!
■Do not use the device in rooms containing easily ignitable substances or poisonous
and explosive fumes.
■Do not use the device in the vicinity of highly flammable materials (curtains, textiles,
etc.).
■Do not cover the device during operation in order to prevent it from catching fire. Do
not insert anything into the ventilation openings of the device and make sure that
these do not become clogged.
■Only use suitable extension cables whose technical data is the same as that of the
adapter.
NOTICE – Risk of Damage to Material and Property
■Only connect the adapter to a plug socket with safety contacts that is properly ins-
talled and matches the technical data of the device. The plug socket must also be
readily accessible after connection so that the connection to the mains can quickly
be isolated.
■Remove the adapter from the plug socket if a fault occurs during operation or before
a thunderstorm.
■When you pull it out of the plug socket, always pull on the adapter and never the
mains cable!
■Never pull or carry the device by the connecting cable. !
■The device should only be used if it has been completely and correctly assembled!
If the dirt were to get inside the device, this could damage the motor.
■Do not use the device if it has malfunctioned or sharp foreign bodies (e.g. shards of
glass) have been sucked up.
■Make sure that the mains cable is not squashed, bent or laid over sharp edges and
does not come into contact with hot surfaces. Do not wrap the mains cable around
the device (danger of the cable breaking).
■Protect the device from heat, naked flames, sub-zero temperatures, persistent mois-
ture, wet conditions and impacts.
■Use only original spare parts from the manufacturer in order to guarantee that there
is no interference that may prevent the device from working and to avoid damage.
■Do not place or lay any heavy objects on the connecting cable.

EN 18
Items Supplied
• 1x main unit
• 1x collecting container
• 1 x nozzle with scraper lip
• 1x mains adapter
• 1 x spray bottle
• 1 x wiping attachment
• 2 x wiping cloth
• 1 x instruction manual
Check the items supplied for completeness and transport damage. If you find any da-
mage to the components, do not use them (!), but contact our customer service depart-
ment.
Device Overview
1 On /Off switch with
operating lamp / control
lamp (red and blue)
2 Mounting bracket
3 Release button for the
nozzle with scraper lip
4 Nozzle with scraper lip
5 Collecting container
6 Telescopic rod
7 Mains adapter
8 Spray bottle with wiping
attachment
6
7
8
2
4
51
3
Before Initial Use
• Before using the device, remove all packaging materials and any labels that may be
on the device and are used for protection during transportation or for advertising.
Never remove the rating plate and any possible warnings!
• Charge the battery (see the „Charging Up the Battery“ chapter).

19 EN
Charging Up the Battery
PLEASE NOTE!
■The main unit must be switched off when the adapter is being connected or remo-
ved.
■Always place the device on a dry, level, firm and heat-resistant surface for charging.
■Risk of short-circuits! Do not insert any conducting objects (e.g. screwdrivers or
similar items) into the charging socket of the main unit.
■Pull the adapter out of the plug socket if it is not used for a lengthy period of time.
– It is essential that you charge up the battery fully before you first use the device
in order to achieve the maximum charging capacity. The first charging process
will last for approx. 4 – 5 hours.
– If the battery is fully discharged during use, it will take approx. 3 – 3.5 hours for
the battery to be recharged.
1. Connect the barrel connector of the adapter (7) to the
main unit.
2. Connect the adapter to a properly installed, easily acces-
sible plug socket. The control lamp on the On / Off (1)
switch then lights up blue and flashes while the device is
charging.
3. Allow the battery of the device to charge up for around
3 – 3.5 hours. The control lampon the On / Off is lit up
permanently in blue when the device is fully charged.
4. First disconnect the adapter from the mains power and then from the main unit.
5. When the battery has run out, the control lampon the On / Off alternates between
red and blue and the device turns off.
Assembling the Device
1. If you have not already done so, place the nozzle with scraper lip (4) onto the device:
–Plug the nozzle as far as it will go into the suction opening on the front of the
collecting container (5) and check that it fits securely. The release button (3) must
be heard to lock in place.
2. If you need to, plug the telescopic rod (6) into the opening on top of the device. The
locking catch must be heard to lock in place.
3. Adjust the telescopic rod to the length you require:
–Twist the top part of the extension rod anticlockwise to release the telescopic rod.
–Extend the rod to the length you require.
–Twist the top part clockwise to fix the telescopic rod in place.
When you want to remove the nozzle again, press the release button and at the same
time pull the nozzle out of the suction opening.

EN 20
Use
PLEASE NOTE!
■Empty and clean the collecting container after each use or when the maximal fill
level (MAX marking) is reached. Do not overfill the collecting container!
■Test the wiping attachment on a non-visible spot before using it on sensitive (high-
gloss) surfaces.
■Never clean screens (televisions, computer monitors etc.) with the device. Electrical
devices of this type are not resistant to moisture.
■Do not insert anything into the ventilation openings of the device and make sure that
these do not become clogged.
■Switch on the device only once you have ensured that the suction nozzle has been
inserted correctly.
■Always switch the device off first before you remove the nozzle!
■Do not use the device when it is connected to the mains power supply.
1. Press the On / Off switch (1) to switch on the device. The operating lamp lights up
blue. The normal suction mode is switched on.
2. Press the On / Off switch again to switch to strong suction mode. The operating lamp
lights up red.
3. Guide the nozzle (4) over the surface to be cleaned from
top to bottom. During use, check whether the collecting
container (5) is full. If this is the case, it needs to be
emptied.
4. Hold down the On / Off switch for around 3-5 seconds to
switch off the device.
5. To ensure optimum performance of the device, empty the
collecting container after every use (see the “Cleaning
and Storage” chapter) and charge up the battery (see the
“Charging Up the Battery“ chapter).
Use of the Spray Bottle with Wiping Attachment
1. Fill the spray bottle: Unscrew the spray head from the spray bottle and fill the bottle
with cleaning agent and water in accordance with the manufacturer's specifications.
2. Place the wiping attachment (a) onto the spray head (b):
To do this, press together the locking lugs on the wiping
attachment and plug them into the holder on the spray
head. They must firmly engage.
3. Stretch the wiping cloth (d) onto the wiping attachment
with the aid of the rubber loops and secure it in place with
the Velcro fastener.
4. Close the bottle again.
5. Move the spray nozzle to SPRAY (spray mist) or STREAM.
6. Spray the cleaning product evenly onto the surface which is to be cleaned. To do
this, press the spray lever (c) of the bottle.
cb
a
d
Other manuals for HL-3202
1
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Cleanmaxx Ultrasonic Jewelry Cleaner manuals