Cleanmaxx MJ1601A User manual

3 DE
Inhalt
Lieferumfang _______________________________________________________ 4
Geräteübersicht_____________________________________________________ 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch_______________________________________ 5
Sicherheitshinweise _________________________________________________ 5
Akku aufladen ______________________________________________________ 7
Benutzung _________________________________________________________ 8
Nach dem Gebrauch/Gerät reinigen ____________________________________ 9
Technische Daten ___________________________________________________ 9
Fehlerbehebung ____________________________________________________10
Entsorgung ________________________________________________________11
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Sym-
bole zeigen Verletzungsgefah-
ren an. Die dazugehörenden
Sicherheitshinweise aufmerk-
sam durchlesen und befolgen.
Ergänzende Informationen
Gebrauchsanleitung vor
Gebrauch lesen!
Schutzklasse II
Nur in Innenräumen
verwenden!
VEnergieeffizienzstufe 5
Gleichspannung
Wechselspannung
Polarität des Hohlsteckers
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR warnt vor schweren Verlet-
zungen und Lebensgefahr
WARNUNG warnt vor möglichen
schweren Verletzungen und
Lebensgefahr
VORSICHT warnt vor leichten bis mittel-
schweren Verletzungen
HINWEIS warnt vor Sachschäden

DE 4
Lieferumfang
WARNUNG!
■Kinder und Tiere von Plastikbeuteln und -folien fernhalten. Es besteht Erstickungs-
gefahr.
■Niemals das Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen!
(Bild A)
1 Reinigungstuch
2 Motoreinheit
3 Netzteil mit Kabel
4 Messbecher (100ml)
5 Reinigungsaufsatz
Nicht abebildet: Gebrauchsanleitung
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Transportschäden überprüfen (ggf. vorhande-
nen Transportschutz entfernen). Bei Schäden das Gerät nicht verwenden, sondern den
Kundenservice kontaktieren. Sollten Teile des Lieferumfangs fehlen oder beschädigt
sein, das Gerät nicht verwenden, sondern den Kundendienst kontaktieren.
Geräteübersicht
(Bild B, C)
6 Saugöffnung
7 Ein-/Ausschalter
8 Sprühtaste
9 Griff
10 Ladekontrollleuchte
11 Anschlussbuchse Netzteil
12 Lüftungsöffnungen
13 Lüftungsöffnungen
14 Sprühdüse
15 Verschluss des Frischwassertanks
16 Frischwassertank
17 Schmutzwassertank
18 Verschluss des Schmutzwassertanks
19 Standfuß
20 Abziehlippe
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Fensterreiniger entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie diese für spätere Fragen und weitere Nutzer auf. Sie ist ein
Bestandteil des Gerätes.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Website: www.dspro.de/kundenservice

5 DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Das Gerät ist zum Reinigen von senkrechten, glatten, wasserbeständigen Oberflä-
chen, z.B. Fenstern, Spiegeln, Fliesen, Duschkabinen in Innenräumen vorgesehen.
• Das Gerät ist nicht geeignet für Oberflächen, die auf Feuchtigkeit empfindlich
reagieren wie Tapeten, Textilien, geklebte Gegenstände, unversiegelte oder ge-
wachste Holzoberflächen, weicher Kunststoff, Leder usw.
• Das Gerät ist nicht zur Reinigung von elektronischen Geräten und zerbrechlichen
Gegenständen geeignet.
• Dieses Gerät ist nicht zum Aufsaugen von trockenem Schmutz vorgesehen. Es ist
kein Handstaubsauger.
• Das Gerät ist nur für den privaten Gebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung
bestimmt.
• Das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung
gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachge-
mäße Behandlung, Beschädigung, Verkalkung oder Reparaturversuche entstehen.
Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und der An-
schlussleitung fernzuhalten. Unsachgemäße Bedienung kann
zu Verletzungen und Stromschlägen führen.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem
Zusammenbau, dem Auseinandernehmen, dem Befüllen bzw.
Leeren des Wassertanks oder Reinigen stets auszuschalten
und vom Spannungsnetz zu trennen.
■Den Akku ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzteil aufla-
den. Mit dem mitgelieferten Netzteil keine anderen Geräte auf-
laden.

DE 6
■Das Gerät und Zubehör vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädi-
gungen überprüfen. Bei Beschädigungen nicht benutzen!
■Das Gerät nicht auseinandernehmen und keine Veränderungen
am Gerät vornehmen. Wenn das Gerät oder die Anschlusslei-
tung beschädigt sind, müssen diese Teile durch den Hersteller,
den Kundenservice oder eine ähnlich qualifizierte Person (z.B.
Fachwerkstatt) ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Die Motoreinheit und die Anschlussleitung von Feuchtigkeit oder Nässe fernhalten,
nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen, um Stromschläge zu vermeiden.
■Sollte die Motoreinheit ins Wasser fallen, während sie an das Stromnetz ange-
schlossen ist, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht versuchen, das Gerät aus
dem Wasser zu ziehen.
■Die Motoreinheit und die Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen anfassen.
■Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden und lagern.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
■Strangulationsgefahr! Sicherstellen, dass das Kabel stets außer Reichweite von
Kleinkindern und Tieren ist.
■Verätzungsgefahr durch Batteriesäure! Sollte der Akku auslaufen, den Kontakt
von Haut, Augen und Schleimhäuten mit der Batteriesäure vermeiden. Bei Kontakt
mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser ausspü-
len und umgehend medizinische Hilfe holen.
■Sturzgefahr! Darauf achten, dass das angeschlossene Kabel keine Stolpergefahr
darstellt.
WARNUNG – Brandgefahr
■Das Gerät nicht in Räumen benutzen, in denen sich leichtentzündliche, giftige oder
explosive Substanzen befinden.
■Das Gerät nicht auf heißen Oberflächen oder in der Nähe von offenem Feuer
betreiben.
■Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken, um eine Überhitzung des Gerätes
zu vermeiden. Nichts in die Öffnungen des Gerätes stecken und darauf achten, dass
sie nicht verstopft sind.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■Das Netzteil nur an eine Steckdose anschließen, deren Netzspannung mit den An-
gaben auf dem Typenschild übereinstimmt. Die Steckdose muss auch nach dem
Anschließen weiterhin gut zugänglich bleiben.
■Nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel verwenden.
■Das Gerät nur benutzen, wenn es vollständig und korrekt zusammengebaut ist!

7 DE
■Die MAX-Markierung des Schmutzwassertanks beachten. Den Schmutzwasser-
tank nicht überfüllen!
■Ausschließlich herkömmliche Fensterreinigungsmittel in den Frischwassertank fül-
len! Keine Spiritus- oder Schaumreiniger verwenden, da diese die Funktionsweise
des Gerätes beeinträchtigen können.
■Kein kochend heißes Wasser in den Frischwassertank füllen. Das Wasser darf
höchstens 40 °C warm sein.
■Niemals Bildschirme (Fernseher, Comupter-Monitore etc.) mit dem Gerät reinigen.
Elektrische Geräte dieser Art sind nicht feuchtigkeitsresistent.
■Darauf achten, dass das Kabel nicht gequetscht, geknickt oder über scharfe Kanten
gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt. Das Kabel nicht um
das Netzteil wickeln.
■Bei einem Gewitter das Netzteil aus der Steckdose ziehen.
■Das Gerät niemals am Kabel ziehen oder tragen. Beim Herausziehen aus der Steck-
dose immer am Netzteil und nie am Kabel ziehen!
■Bei Schäden/Störungen (z.B. ungewöhnliche Geräusche, Geruch- oder Rauchent-
wicklung) das Gerät ausschalten. Vor erneuter Inbetriebnahme das Gerät von einer
Fachwerkstatt prüfen lassen.
■Das Gerät vor Wärmequellen, offenem Feuer, Minustemperaturen, lang anhaltender
Feuchtigkeit, Nässe und Stößen schützen.
■Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden, um die Funktionsweise des
Gerätes nicht zu beeinträchtigen und eventuelle Schäden zu verhindern.
■Keine schweren Gegenstände auf das Gerät und die Anschlussleitung legen oder
stellen.
Akku aufladen
BEACHTEN!
■Das Netzteil aus der Steckdose ziehen, wenn es nicht verwendet wird.
Den Akku vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt vollständig aufladen, um die
maximale Ladekapazität zu erreichen.
1. Zuerst den Hohlstecker am Kabel des Netzteils (3) in die Anschlussbuchse (11)
stecken und dann das Netzteil an einer gut zugänglichen Steckdose anschließen
(Bild D).
2. Die Ladekontrollleuchte (10) leuchtet auf, der Akku wird geladen.
3. Nach 10 bis 12 Stunden bei der Erstladung, ansonsten nach 4 bis 6 Stunden zuerst
das Netzteil vom Stromnetz und danach den Hohlstecker von der Motoreinheit (2)
trennen.

DE 8
Benutzung
BEACHTEN!
■Vor der ersten Inbetriebnahme den Akku unbedingt vollständig aufladen (ca.
10 bis 12 Stunden), um die maximale Ladekapazität zu erreichen. Wird der
Akku während des Gebrauchs vollständig entleert, muss er vor der nächsten Benut-
zung wieder vollständig aufgeladen werden.
■Keine großen Wassermengen auf einmal aufsaugen. Nur auf senkrechten Flächen
benutzen.
■Keinen der beiden Wassertanks während der Benutzung öffnen!
■Den Schmutzwassertank nach jedem Gebrauch, bzw. wenn die MAX-Markierung
erreicht ist, leeren (siehe Kapitel „Nach dem Gebrauch/Gerät reinigen“).
WICHTIG: Den Schmutzwassertank nicht überfüllen!
■Das Gerät nicht benutzen, wenn es an das Spannungsnetz angeschlossen ist.
1. Das Netzteil (3) vom Gerät trennen.
2. Den Reinigungsaufsatz (5) bis zum Anschlag in die Saugöffnung (6) stecken.
3. Das Reinigungstuch (1) mit Hilfe des Klettverschlusses am Reinigungsaufsatz be-
festigen (Bild E).
4. Den Messbecher (4) mit Wasser und ggf. etwas Fensterreinigungsmittel füllen.
5. Den Verschluss (15) aus dem Frischwassertank (16) herausziehen.
6. Das Gerät waagerecht halten und die Flüssigkeit aus dem Messbecher in die Öff-
nung des Frischwassertanks gießen (Bild F).
HINWEIS: Nicht mehr als 100 ml (einen vollen Messbecher) in den Frischwas-
sertank füllen!
7. Den Verschluss bis zum Anschlag in die Öffnung des Frischwassertanks stecken.
8. Die zu reinigende Fläche besprühen: Das Gerät senkrecht mit dem Reinigungsauf-
satz nach oben halten, die Sprühdüse (14) auf die Fläche richten und die Sprühtas-
te (8) drücken (Bild G).
9. Das Gerät umdrehen, die Flüssigkeit mit dem Reinigungstuch verteilen und den
Schmutz lösen (Bild H).
10. Das Gerät wieder umdrehen und die Absaugfunktion einschalten: Den Ein- /Aus-
schalter (7) drücken.
11. Das Gerät am Griff (9) halten, die Abziehlippe (20) auf die nasse Fläche legen und
mit leichtem Druck langsam von oben nach unten ziehen (Bild I). Das Gerät senk-
recht halten und nicht zu fest aufdrücken!
Um Schlierenbildung zu vermeiden, Wasserrückstände nicht an der Luft trocknen
lassen.
Die Absaugfunktion nicht durchgehend eingeschaltet lassen, damit die Akkula-
dung möglichst lange hält.
12. Ist die MAX-Markierung des Schmutzwassertanks (17) erreicht, das Gerät durch
Drücken des Ein-/Ausschalters ausschalten und den Schmutzwassertank lee-
ren (siehe Kapitel „Nach dem Gebrauch /Gerät reinigen“).
Dann mit der Reinigung fortfahren.
Bei nachlassender Leistung des Gerätes den Akku aufladen (siehe Kapitel „Akku auf-
laden“).

9 DE
Nach dem Gebrauch/Gerät reinigen
BEACHTEN!
■Beide Wassertanks nach jeder Benutzung des Gerätes leeren, um Ablagerungen in
den Wassertanks und daraus folgende Geräteschäden zu vermeiden!
■Die Motoreinheit niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen, um einen
Stromschlag zu vermeiden!
■Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel oder Reinigungspads verwen-
den. Diese können die Oberflächen beschädigen.
1. Das Reinigungstuch (1) vom Reinigungsaufsatz (5) abnehmen und gemäß der An-
gaben auf dem Waschzettel waschen.
2. Den Schmutzwassertank (17) leeren und ausspülen:
–Seinen Verschluss (18) herausziehen und das gesamte Restwasser wegschütten.
–Sauberes Wasser mit Hilfe des Messbechers (4) in den Schmutzwassertank
gießen und anschließend wegschütten. Diesen Vorgang ggf. wiederholen.
3. Den Frischwassertank (16) öffnen und komplett leeren.
4. Den Reinigungsaufsatz (5) von der Motoreinheit (2) abziehen, dann mit klarem Was-
ser abspülen.
5. Die Motoreinheit bei Bedarf mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen und mit
einem weichen Tuch abtrocknen.
6. Vor dem Verstauen des Gerätes alle Teile an der Luft trocknen lassen. Die Wasser-
tanks offen lassen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
7. Den Akku nach jedem Gebrauch aufladen (siehe Kapitel „Akku aufladen“).
8. Das Gerät Kindern und Tieren unzugänglich in einem trockenen, kühlen Innenraum
aufbewahren.
Technische Daten
Artikelnummer: 03429
ID Gebrauchsanleitung: Z 03429 M DS V1 0119
Gerät
Modellnummer: MJ1601A
Spannungsversorgung: 3,7V DC, Li-Ion-Akku 1500mAh
Motorleistung: 10W
Kapazität beider Wassertanks: 100ml
Akku-Ladedauer: ca. 4 – 6 Stunden; Erstladung ca. 10 – 12 Stunden
Akku-Betriebsdauer: ca. 30 Minuten (bei vollem Akku)
Netzteil
Modellnummer: XS-050050EU
Spannungsversorgung: 100 – 240V ~; 50 /60Hz; 0,3A
Ausgang: 5V
500mA
Schutzklasse: II

DE 10
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen, ob ein Problem selbst
behoben werden kann. Lässt sich mit den genannten Schritten das Problem nicht lösen,
den Kundenservice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache Lösung
Das Gerät funkti-
oniert nicht./Die
Saugleistung ist zu
schwach.
Der Akku ist leer. Den Akku aufladen (siehe Kapi-
tel „Akku aufladen“).
Wasser läuft an der
Oberfläche entlang.
Der Reinigungsaufsatz (5)
wird schräg gehalten, sodass
das Schmutzwasser nicht
aufgesogen werden kann.
Den Reinigungsaufsatz waage-
recht halten.
Es wird zu viel Druck auf
den Reinigungsaufsatz (5)
ausgeübt.
Den Reinigungsaufsatz mit
leichtem Druck langsam von
oben nach unten ziehen.
Streifen beim Rei-
nigen von Fenstern
bzw. anderen glat-
ten Oberflächen.
Die Abziehlippe (20) ist
schmutzig. Die Abziehlippe reinigen.
Die Abziehlippe (20) ist abge-
nutzt.
Die Abziehlippe wenden: Die
Abziehlippe aus der Halterung
seitlich herausziehen, die
abgerundete Kante mit Wasser
oder Reinigungsmittel anfeuch-
ten und umgedreht wieder in
Halterung einschieben.
Sind nach dem Wenden der
Abziehlippe beide Kanten
verschlissen, wird eine neue
Abziehlippe benötigt.
Dosierung des Reinigungs-
mittels ist zu hoch.
Dosierung des Reinigungsmit-
tels korrigieren.
Das Reinigungstuch (1) ist
sehr verschmutzt ist.
Das Reinigungstuch abnehmen
und unter fließendem Wasser
auswaschen. Dann wieder am
Gerät befestigen und mit der
Reinigung fortfahren.
Der Akku wird nicht
geladen. Die Lade-
kontrollleuchte (10)
leuchtet nicht auf,
wenn das Gerät
an das Stromnetz
angeschlossen ist.
Das Netzteil (3) oder der
Hohlstecker sind nicht richtig
eingesteckt.
Den Sitz korrigieren.
Die Steckdose ist defekt.
Eine andere Steckdose auspro-
bieren.
Es ist keine Netzspannung
vorhanden.
Die Sicherung des elektrischen
Verteilers (Sicherungskasten)
überprüfen.

11 DE
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsammlung
zuführen.
Dieses Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE). Das Gerät nicht als normalen Hausmüll, sondern
umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen Entsorgungsbetrieb entsor-
gen.
Der Akkublock gehört nicht in den Hausmüll. Er ist vor der Entsorgung des Ge-
rätes zu entnehmen und getrennt vom Gerät an entsprechenden Sammelstellen
abzugeben.
Akku entnehmen
BEACHTEN!
■Der Akku darf nicht auseinander genommen, ins Feuer geworfen, in Flüssigkeiten
getaucht oder kurzgeschlossen werden.
1. Die Schrauben am Gehäuse des Gerätes lösen.
2. Die Gehäusehälften leicht aufklappen und den Standfuß (19) abnehmen.
3. Der Akku kommt zum Vorschein. Zuerst ein Verbindungskabel zum Akku durchtren-
nen und danach das andere.
HINWEIS: Nicht beide Kabel gleichzeitig durchtrennen, damit es nicht zum
Kurzschluss kommt!
Alle Rechte vorbehalten.

DE 12

13 EN
Contents
Items Supplied______________________________________________________14
Device Overview ____________________________________________________14
Intended Use _______________________________________________________15
Safety Instructions __________________________________________________15
Charging Up the Battery ______________________________________________17
Use ______________________________________________________________18
After Use/Cleaning the Device_________________________________________19
Technical Data _____________________________________________________19
Troubleshooting____________________________________________________ 20
Disposal___________________________________________________________21
Explanation of the Symbols
Danger symbols: These sym-
bols indicate risks of injury.
Read through the associated
safety notices carefully and
follow them.
Supplementary information
Read operating instructions
before use!
Protection class II
Only use indoors!
VEnergy efficiency level 5
DC voltage
AC voltage
Polarity of the barrel connector
Explanation of the Signal
Words
DANGER warns of serious injuries
and danger to life
WARNING warns of possible serious
injuries and danger to life
CAUTION warns of slight to moderate
injuries
NOTICE warns of damage to property

EN 14
Items Supplied
WARNING!
■Keep children and animals away from plastic bags and films. There is a danger of
suffocation.
■Never remove the rating plate and any possible warnings!
(Picture A)
1 Cleaning cloth
2 Motor unit
3 Mains adapter with mains cable
4 Measuring cup (100ml)
5 Cleaning attachment
Not shown: operating instructions
Check the items supplied for completeness and transport damage (remove any transport
protection that may be present). If you find any damage, do not use the device (!), but
rather contact the customer service department. If the parts supplied are incomplete or
damaged, do not use the device, but contact our customer service department.
Device Overview
(Picture B, C)
6 Suction opening
7 On/Off switch
8 Spray button
9 Handle
10 Charge control lamp
11 Mains adapter connecting socket
12 Ventilation openings
13 Ventilation openings
14 Spray nozzle
15 Sealing cap of the fresh water tank
16 Fresh water tank
17 Dirty water tank
18 Sealing cap of the dirty water tank
19 Base
20 Scraper lip
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this window cleaner.
Before using the device for the first time, please read through these operating in-
structions carefully and keep them for future reference and other users. They form an
integral part of the device.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these
operating instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, please
contact the customer service department via our website:
www.dspro.de/kundenservice

15 EN
Intended Use
• The device is intended to be used for cleaning vertical, smooth, water-resistant sur-
faces, e.g. windows, mirrors, tiles, and shower cubicles indoors.
• The device is not suitable for surfaces which are sensitive to moisture such as wallpa-
per, textiles, glued objects, unsealed or waxed wooden surfaces, soft plastic, leather
etc.
• The device is not suitable for cleaning electronic equipment and fragile objects.
• This device is not designed for sucking up dry dirt. It is not a hand-held vacuum
cleaner.
• The device is for personal domestic use only and is not intended for commercial
applications.
• Use the device only as described in the instructions. Any other use is deemed to be
improper.
• The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper han-
dling, damage, calcification or unauthorised attempts at repair. This also applies to
normal wear and tear.
Safety Instructions
■This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and/or knowledge if they are supervised or
have received instruction on how to use the device safely and
have understood the dangers resulting from this.
■Children must not play with the device.
■Cleaning and user maintenance may not be performed by chil-
dren, unless they are older than 8 years of age and are super-
vised.
■Children younger than 8 years of age and animals must be kept
away from the device and the connection. Improper use can
lead to injuries and electric shock.
■The device must always be switched off and disconnected
from the mains power when it is left unattended and before
assembling, disassembling, filling or emptying the water tank or
cleaning the device.
■Use the battery only with the mains adapter supplied with it. Do
not use the mains adapter supplied with the device to charge up
any other devices.

EN 16
■Always check the device and accessories for damage before
putting them into operation. Do not use them if they are dam-
aged!
■Do not take the device apart and do not make any modifications
to the device. If the device or connection is damaged, these
parts must be replaced by the manufacturer, customer service
department or a similarly qualified person (e.g. specialist work-
shop) in order to avoid any hazards.
DANGER – Risk of Electric Shock
■Keep the motor unit and the connection away from moisture or wet conditions, do not
immerse in water or other liquids in order to avoid electric shocks.
■If the motor unit falls into water while it is connected to the mains power, switch off
the power supply immediately. Do not attempt to retrieve the device from the water.
■Never touch the device and the connection with wet hands.
■Use and store the device only in closed spaces.
WARNING – Danger of Injury!
■Danger of strangulation! Make sure that the mains cable is always kept out of the
reach of small children and animals.
■Danger of burns from battery acid! If the battery has leaked, do not allow your skin,
eyes and mucous membranes to come into contact with the battery acid. If you touch
battery acid, rinse the affected sites with abundant fresh water immediately and con-
tact a doctor as soon as possible.
■Danger of tripping! Make sure that the connected mains cable does not present a
trip hazard.
WARNING – Danger of Fire
■Do not use the device in rooms containing easily ignitable, poisonous or explosive
substances.
■Do not operate the device on hot surfaces or close to a naked flame.
■Do not cover the device during operation in order to prevent the device from over-
heating. Do not insert anything into the openings of the device and make sure that
they do not become clogged.
NOTICE – Risk of Damage to Material and Property
■Connect the mains adapter only to a plug socket whose mains voltage corresponds
to the data on the rating plate. The plug socket must still be accessible after the
connection has been made.
■Only use suitable extension cables.
■The device should only be used if it has been completely and correctly assembled!
■Note the MAX marking on the dirty water tank. Do not overfill the dirty water tank!

17 EN
■Only ever pour conventional window cleaning agents into the fresh water tank! Do
not use any spirit or foam cleaning agents as they can interfere with the way the
device works.
■Do not pour boiling-hot water into the fresh water tank. The water must be no hotter
than 40°C.
■Never clean screens (televisions, computer monitors etc.) with the device. Electrical
devices of this type are not resistant to moisture.
■Make sure that the mains cable is not squashed, bent or laid over sharp edges and
does not come into contact with hot surfaces. Do not wrap the mains cable around
the mains adapter.
■Remove the mains adapter from the plug socket in the event of a thunderstorm.
■Never pull or carry the device by the mains cable. When you pull it out of the plug
socket, always pull on the mains adapter and never the mains cable!
■In the event of damage / faults (e.g. unusual noises, odour or smoke development)
switch off the device. Have the device checked in a specialist workshop before using
it again.
■Protect the device from heat, naked flames, sub-zero temperatures, persistent mois-
ture, wet conditions and impacts.
■Use only original spare parts from the manufacturer in order to guarantee that there
is no interference that may prevent the device from working and to avoid damage.
■Never place heavy objects on the device and the connection.
Charging Up the Battery
PLEASE NOTE!
■Pull the adapter out of the plug socket if it is not used.
It is essential that you charge up the battery fully before you first use the device in
order to achieve the maximum charging capacity.
1. First plug the barrel connector on the cable of the mains adapter (3) into the con-
necting socket (11) and then connect the mains adapter to an easily accessible plug
socket (Picture D).
2. The charge control lamp (10) lights up; the battery is being charged.
3. After 10 to 12 hours for the first charge, otherwise after 4 to 6 hours, first disconnect
the mains adapter from the mains power and then disconnect the barrel connector
from the motor unit (2).

EN 18
Use
PLEASE NOTE!
■It is essential that you charge up the battery fully (approx. 10 to 12 hours)
before you first use the device in order to achieve the maximum charging ca-
pacity. If the battery is fully discharged during use, it must be fully charged up again
before it is next used.
■Do not use the device for large volumes of water. Use only on vertical surfaces.
■Do not open either of the two water tanks during use!
■Empty the dirty water tank after each use or when the MAX marking is reached (see
the “After Use/Cleaning the Device” chapter). IMPORTANT: Do not overfill the
dirty water tank!
■Do not use the device when it is connected to the mains power supply.
1. Disconnect the mains adapter (3) from the device.
2. Push the cleaning attachment (5) as far as it will go into the suction opening (6).
3. Attach the cleaning cloth (1) to the cleaning attachment using the Velcro fastener
(Picture E).
4. Fill the measuring cup (4) with water and a little window cleaning agent if necessary.
5. Pull the sealing cap (15) out of the fresh water tank (16).
6. Hold the device horizontally and pour the liquid from the measuring cup into the
opening of the fresh water tank (Picture F).
NOTE: Do not pour more than 100ml (one full measuring cup) into the fresh
water tank!
7. Push the sealing cap as far as it will go into the opening of the fresh water tank.
8. Spray the surface which is to be cleaned: Hold the device vertically with the cleaning
attachment at the top, direct the spray nozzle (14) towards the surface and press the
spray button (8) (Picture G).
9. Turn the device around, spread the liquid with the cleaning cloth and dissolve the
dirt (Picture H).
10. Turn the device around again and switch on the suction function: Press the On/
Off switch (7).
11. Hold the device by the handle (9), place the scraper lip (20) on the wet surface and
pull it down by applying gentle pressure (Picture I). Hold the device vertically and
do not press it on too firmly!
To prevent streaks from forming, do not allow water residues to dry in the air.
Do not leave the suction function constantly switched on so that the battery charge
lasts for as long as possible.
12. Once the MAX marking of the dirty water tank (17) has been reached, switch off the
device by pressing the On/Off switch and empty the dirty water tank (see the
“After Use/Cleaning the Device” chapter).
Then continue cleaning.
Charge up the battery when the performance of the device diminishes (see the “Charging
Up the Battery” chapter).

19 EN
After Use/Cleaning the Device
PLEASE NOTE!
■Empty both water tanks after each use of the device to prevent deposits in the water
tanks and any damage to the device resulting from this!
■Never immerse the motor unit in water or other liquids to avoid an electric shock!
■Do not use any sharp or abrasive cleaning agents or cleaning pads. These could
damage the surfaces.
1. Detach the cleaning cloth (1) from the cleaning attachment (5) and wash it in accord-
ance with the specifications on the washing label.
2. Empty the dirty water tank (17) and rinse it out:
–Pull out its sealing cap (18) and allow all the remaining water to run into a drain.
–Pour clear water using the measuring cup (4) into the dirty water tank and then
pour it away again. Repeat this process if necessary.
3. Open the fresh water tank (16) and empty it completely.
4. Pull the cleaning attachment (5) off the motor unit (2), then rinse it using clear water.
5. Wipe down the motor unit (2) if necessary with a soft, damp cloth and then dry it with
a soft cloth.
6. Allow all parts to dry in the air before storing away the device. Leave the water
tanks (16, 17) open to prevent mould from forming.
7. Charge up the battery after each use (see the “Charging Up the Battery” chapter).
8. Store the device in a dry, cool indoor room out of the reach of children and animals.
Technical Data
Article number: 03429
ID operating instructions: Z 03429 M DS V1 0119
Device
Model number: MJ1601A
Voltage supply: 3.7V DC, Li-ion battery 1500 mAh
Motor power: 10W
Capacity of both water tanks: 100ml
Battery charge time: approx. 4 – 6 hours; first charge approx. 10 – 12 hours
Battery operating time: approx. 30 minutes (with fully charged battery)
Mains adapter
Model number: XS-050050EU
Voltage supply: 100 – 240V ~; 50 /60Hz; 0.3 A
Output: 5 V
500mA
Protection class: II

EN 20
Troubleshooting
If the device does not work properly, check whether you are able to rectify the problem
yourself. If the problem cannot be solved with the steps that are listed, contact the cus-
tomer service department.
Do not attempt to repair an electrical device yourself!
Problem Possible cause Fix
The device does not
work./Low suction
force.
The battery is empty / too
weak?
Charge up the battery (see
the “Charging Up the Battery”
chapter).
Water runs along the
surface.
The cleaning attachment (5)
is being held at an angle so
that the dirty water cannot be
sucked up.
Hold the cleaning attachment
horizontally.
Too much pressure is being
exerted on the cleaning attach-
ment (5).
Pull the cleaning attachment
down by applying gentle
pressure.
Streaks when clean-
ing windows or other
smooth surfaces.
The scraper lip (20) is dirty. Clean the scraper lip.
The scraper lip (20) is worn.
Turn over the scraper lip:
Pull the scraper lip sideways
out of its holder, moisten the
rounded edge with water or
cleaning agent and slide back
into the holder the other way
round.
If after turning the scraper lip
over both edges are worn, a
new scraper lip is required.
Too much cleaning agent is
used.
Adjust the metering of the
cleaning agent.
The cleaning cloth (1) is very
dirty.
Take the cleaning cloth off
and rinse it out under running
water. Then reattach it to the
device and carry on cleaning.
The battery is not
charging up. The
charge control
lamp (10) does not
light up when the
device is connected
to the mains power.
The mains adapter (3) or
the barrel connector are not
plugged correctly into the cor-
responding socket .
Correct the fit.
The plug socket is defective.
Try another plug socket.
No mains voltage is present. Check the fuse of the electri-
cal distributor (fuse box).

21 EN
Disposal
Dispose of the packaging material in an environmentally friendly manner so that
it can be recycled.
This device is governed by the European Directive 2012/19/EU on waste elec-
trical and electronic equipment (WEEE). Do not dispose of the device as normal
domestic waste, but rather in an environmentally friendly manner via an officially
approved waste disposal company.
The battery block should not be disposed of in the normal domestic waste. It
should be removed prior to disposal of the device and disposed of separately from
the device at suitable collection points.
Removing the Battery
PLEASE NOTE!
■The battery must not be taken apart, thrown into a fire, immersed in liquids or
short-circuited.
1. Undo the screws on the housing of the device.
2. Open up the two halves of the housing slightly and remove the base (19).
3. The battery appears. First disconnect one connecting cable to the battery and then
the other. PLEASE NOTE: Do not disconnect both cables at the same time so
that there is not a short-circuit!
All rights reserved.

EN 22
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Cleanmaxx Ultrasonic Jewelry Cleaner manuals