
Steuertaste
Gehen Sie wie folgt vor, um die Steuertaste betätigen zu können:
1. Schraube 1(TorxT8) lockern.
2. Sicherheitshebel 2nach außen drehen.
3. Steuertaste 3drücken.
4. Sicherheitshebel 2wieder in die ursprüngliche Position drehen und Schraube 1festschrauben.
Gehen Sie wie folgt vor, um die Kamera mit der Steuertaste auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen:
1. Kamera von der Stromversorgung trennen.
2. Steuertaste 3gedrückt halten und Stromversorgung wieder anschließen.
3. Steuertaste gedrückt halten bis die Status-LED 4orange leuchtet.
4. Steuertaste loslassen. Sobald die Status-LED 4 grün leuchtet, ist der Prozess abgeschlossen.
Achtung:
Bei einem Reset werden auch die Kameravoreinstellungen zurückgesetzt. Das Kamerabild muss nach
einem Reset manuell konguriert werden, da es sonst um 180° gedreht angezeigt wird.
Kamera ausrichten
Gehen Sie wie folgt vor, um den Winkel der Kamera einzustellen:
1. Schraube 5(TorxT8) lösen.
2. Axis Elektronikmodul 6aufklappen.
3. Feststellschraube 7(TorxT25) an der Rückseite der Kamera lockern.
4. Kamera im gewünschten Winkel bewegen (max. 25° in jede Richtung).
5. Feststellschraube 7festschrauben.
6. Axis Elektronikmodul 6 zurückklappen.
7. Schraube 5festschrauben.
Erste Verbindung
Die IP-Adresse wird von einem DHCP-Server vergeben. Wenn im Netzwerk kein DHCP-Server vorhanden
ist, wird die Standard-IP-Adresse „192.168.0.90/24“ genutzt.
Das Webinterface kann über einen Webbrowser mit der URL „http://<IP-Adresse>“aufgerufen werden.
Um direkt auf den MJPEG-Stream zuzugreifen, kann die URL „http://<Benutzername>:<Passwort>@<IP-
Adresse>/axis-cgi/mjpg/video.cgi“ in einen Webbrowser eingegeben werden.
Zugangsdaten für das Axis Webinterface
Benutzername: root
Passwort: root
Achtung:
Bei einem Reset wird das Passwort zurückgesetzt und muss neu konguriert werden.
Hinweis:
Weitere Informationen zu Installation und Einstellungen nden Sie im Axis Manual „P3904-R Mk II“.
Axis Elektronikmodul: Kamerawinkel/Webinterface-Login Axis Elektronikmodul: Steuertaste
Beachten Sie die Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung elektrostatisch gefährdeter
Bauelemente.
Handhabung
Verwenden Sie für den Transport des Geräts die Originalverpackung, um Beschädigungen zu vermeiden.
Abfallbeseitigung und Recycling
Weist ein Gerät dieses Symbol auf, darf es nicht gemeinsam mit herkömmlichem
Haus- oder Gewerbemüll entsorgt werden.
Die Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gilt für alle
Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
Hinweis des Herstellers
Dieses Gerät entspricht durch die Erfüllung entsprechender Standards folgenden
europäischen Richtlinien:
• Elektromagnetische Verträglichkeit (Richtlinie 2014/30/EU)
• Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten (Richtlinie 2011/65/EU)
Technische Spezikationen sind im entsprechenden Datenblatt zu nden.
Bewahren Sie diese Beschreibung sorgfältig auf.
7
6
6
2
5
3
1
NET
STAT
PWR
4
2
11
Type: D-BZ-SIP201VCA, Version: 2.6/0818 Commend International GmbH, Saalachstraße 51, A-5020 Salzburg – www.commend.com
• Dies ist ein Produkt der Klasse A (Produktnorm EN 55032). Bei Betrieb in Wohnumgebungen kann es
zu Funk störungen kommen, gegen die der Anwender geeignete Abhilfemaßnahmen treffen muss.
• Zwischen dem schwarzen Schutzblech des Axis Kameramoduls und der Unterputzdose dürfen
keine Kabel verlaufen! Bei Nichtbeachtung kann die Axis Kamera beschädigt bzw. die Dichtheit der
Sprechstelle nicht gewährleistet werden.
Warnhinweise: