Compit Giga Box User manual

COMPIT
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
Bruksanvisning
Manual de instrucciones
Giga Box
Entlade-/Ladegerät
Charger/Discharger
Chargeur/Déchargeur
Lader/Ontlader
Laddare/Urladdare
Cargador/Descargador
weltweit einsetzbar / worldwide use

1.3
* Entladen/Laden/Erhaltungsladen
* Discharging/Charging/Trickle
Charging
* Décharge/Charge/Charge
d’entretien
* Ontladen/Laden/Druppelladen
* Descargar/Cargar/Carga de
mantenimiento
* Urladdning/Laddning/
Underhållsladdning
1.1
* Spannungsversorgung
* Power Supply
* Tension d'alimentation
* Spanningsverzorging
* Tension de red
* Giga Box, strömmen ansluten
1.1
* Accus sind nicht eingelegt!
* No batteries inserted!
* Les accus ne sont pas mis en place!
* Geen batterijen ingelegd!
* No contiene accus!
* Utan inlagda batterier!
1.2
* Laden
* Charging
* Charge
* Laden
* Cargar
* Laddning
1.2
* In Schacht 4 ist kein Accu eingelegt!
* No battery inserted in slot 4!
* Dans le logement 4 il n'ya pas d'accu!
* In schacht 4 is geen batterij ingelegd!
* En el receptáculo 4 no hay Accu!
* Inget batteri inlagt i fack 4!
1.3
* 9V Block ist nicht eingesteckt!
* 9V block not inserted!
* Le bloc de 9V n'est pas mis en place!
* 9V blok is niet geplaatst!
* Blocke 9V no esta adentro!
* 9V-block ej inlagt!
1.4
* Unterspannung
* Undervoltage
* Sous-tension
* Onderspanning
* Poca tensión
* Underspänning
1.4
* Vier Zellen sind eingelegt!
* 4 cells inserted!
* 4 éléments sont visualisés!
* 4 cellen zijn ingelegd!
* Contiene cuatros pilas!
* 4 celler inlagda!
1.5
* Kurzschlusserkennung
* Short circuit recognition
* Détection de courts-circuits
* Kortsluitspanning
* Recornocer el cortocircuito
* Kortslutning
= Blocksymbol – Block symbol – symbole-barre – bloksymbool
Symbolo de blocke – blocksymbol
= Laden – Charging – Charge – laden – Cargando – laddning
= Entladen – Discharging – Décharge – ontladen – Descargando – urladdning
1.5
* In Schacht 1 und 3 ist ein defekter Accu
(Kurzschluss)!, Schacht 2 = Laden,
Schacht 4 = Entladen)
* Short circuit in slots 1 and 3!
(Slot 2 = charging, slot 4 = discharging)
* Dans le logements 1 et 3 il y a court-
circuit!, (Logement 2 = charge,
logement 4 = décharge)
* In schacht 1 en 3 is kortsluiting!
* En el receptaculo 1 y 3 hay un cortocir-
cuito!, (El receptaculo 2 esta cargando.
En el receptaculo 4 descarga.)
* Kortslutning i fack 1 och 3!
(fack 2 = laddning, fack 4 = urladdning)
3

Zuerst möchten wir Ihnen zu dem Kauf der Giga Box gratulieren. Sie haben eine Ladebox erworben, die dem
heutigen Stand der Technik gerecht wird und Ihnen einen optimalen Gebrauch Ihrer Accus garantiert.
Diese Ladebox ist in der Lage, Ihnen den Zustand jedes eingelegten Accus anzuzeigen. Somit gehört diese
Ladebox zu den wenigen Geräten, die nicht nur durch Timerabschaltung die Ladezeit beendet, sondern die
Spannung jedes einzelnen Accus mißt und auswertet. (Ausnahme: 9V Block!) Die Handhabung und die Anzeige-
funktion der Giga Box ist einfach und übersichtlich gestaltet.
Auf Seite 2 finden Sie eine optische Kurzerläuterung aller Anzeigefunktionen. In den folgenden Abschnitten wer-
den die Möglichkeiten und die einzelnen Funktionen der Giga Box erklärt.
1. Verwendung: Schnell-Lade- und Entladegerät für NiCd- und/oder NiMH-Accus.
1-4 Rundzellen:
Micro · AAA KR 11/45 · R03 bis 1200 mAh
Mignon · AA KR 15/51 · R6 bis 2500 mAh
Baby · C KR 27/50 · R14 bis 4500 mAh
Mono · D KR 35/62 · R20 bis 9000 mAh
1 x 9 V Block:
E-Block 9 V · (6F22)
2. Lieferumfang:
2.1 Netzteil: Eingangsspannung 100 - 240 V AC + Länderadapter EUR, UK, USA und AUS
Ausgangsspannung 15 V DC
2.2 Ladebox: Eingangsspannung 12 V DC - 20 V DC
Ausgangsspannung 4 x 1,45 V DC
1 x 10 V DC
2.3 Kfz.-Ladekabel
3. Die wichtigsten Funktionen der Giga Box:
Mikroprozessor gesteuerte Schnell-Ladung: Die richtige Ladezeit wird, abhängig von Typ, Kapazität und
momentanem Ladezustand des Accus, durch den Prozessor selbständig festgelegt.
“Accu-voll”-Erkennung nach -delta U: Der Prozessor erkennt bei einsetzender Accu-Erwärmung den leichten
Spannungsrückgang (-delta U) am Accu und schaltet automatisch auf Erhaltungsladung. Achtung! Damit die
Umschaltung präzise erfolgen kann, ist vor dem Aufladen unbedingt auf saubere Kontaktflächen
der Accus und der Giga Box zu achten!
Einzelschacht-Überwachung/-Anzeige: Jeder Ladeschacht für Rundzellen kann einzeln und unabhängig
voneinander Accus regenerieren, entladen, aufladen oder erhaltungsladen - mit separater LCD-Anzeige.
Ladezustandsanzeige mit LCD-Monitor: Der Ladezustand eines Accus kann nicht sofort nach dem Einlegen,
sondern erst nach der Formatierung (ca. 15 Minuten) erkannt werden.
Regenerieren tiefentladener Accus: Innerhalb von 20 Sekunden nach dem Einlegen versucht die Giga Box,
tiefentladene Accus zu regenerieren und lädt sie dann im Erfolgsfalle weiter auf.
“Accu-defekt”-Erkennung: Gelingt das Regenerieren nicht (innerer Kurzschluss im Accu) zeigt der LCD-
Monitor “Accu-defekt” und der Accu wird vom Ladestrom getrennt und nicht weitergeladen.
Vorentlade-Möglichkeit: Es ist möglich, Rundzellen auf 1 V vorzuentladen, um dem Memory-Effekt vorzu-
beugen und ggf. geschädigte Zellen durch mehrmaliges Entladen und Laden zu refreshen.
Impuls-Erhaltungsladung: Wenn der Accu voll ist, wird automatisch auf schonende Impuls-Erhaltungsladung
umgeschaltet, die der Selbstentladung der Accus vorbeugt. Sie können im angeschlossenen Ladegerät ver-
bleiben, ohne überladen zu werden.
Bedienungsanleitung
4

Netz- und Batteriebetrieb: Die Giga Box kann sowohl vom Netz mit dem mitgelieferten weltweit einsetzbaren
Netzteil, als auch vom Bordnetz (12 bis 20 V DC) des Kfz. mit dem beiliegenden Kfz.-Ladekabel betrieben wer-
den.
4. Funktionen des LCD-Monitors
4.1 Die Spannungsversorgung ist angeschlossen, Accus sind nicht eingelegt: Bild 1.1
Nur das kleine Lampensymbol und die Umrandungen der Rundzellenschächte sowie die Nummern der
Ladeschächte werden angezeigt. Eingelegte defekte Accus werden ebenfalls so angezeigt und nicht ge-
laden.
4.2 Laden ohne definierte Vorentladung (Rundzellen und 9 V Block): Bild 1.2
Die Spannungsversorgung muss zuerst angeschlossen werden, und dann können die Accus in die Lade-
schächte eingelegt bzw. ein 9 V Block in den Blockladeschacht eingesteckt werden. Das Lampensymbol, die
Umrandungen der Rundzellen, die Ladeschachtnummer und mindestens ein Balken in dem Ladeschacht, in
den der Accu polaritätsrichtig eingelegt wurde, leuchtet auf. Wenn ein 9 V Block eingesteckt ist, erscheint
ebenso das 9 V Blocksymbol. Der steigende Pfeil ∧über der Ladeschachtnummer zeigt den Lademodus an.
Wenn der Prozessor einen Accu als voll erkannt hat, geht der jeweilige Ladeschacht in die Impuls-
Erhaltungsladung über und das entsprechende Blocksymbol blinkt. Beim 9 V Block wird die Ladung nach
14 Stunden durch einen Timer auf Erhaltungsladung umgeschaltet und das 9 V Blocksymbol blinkt.
4.3 Entladen/Laden (Ladung mit definierter Vorentladung, Erhaltungsladung – nur Rundzellen): Bild 1.3
Zuerst werden 1-4 Rundzellen in die Ladeschächte eingelegt, und anschließend wird die Spannungsver-
sorgung angeschlossen. Das Lampensymbol, die Umrandungen der Rundzellen, die Ladeschachtnummer
und die Balken (in dem Ladeschacht, wo ein Accu eingelegt ist) leuchten auf. Der nach unten zeigende Pfeil
∨unter der Ladeschachtnummer bedeutet Entlademodus.
Soll in einem Schacht ohne Vorentladung sofort aufgeladen werden, muss dieser Accu kurz herausgenom-
men und wieder eingelegt werden. Der LCD-Monitor zeigt den einsetzenden Ladeprozess durch Richtung
des Pfeiles nach oben ∧ an.
Nach der Vorentladung der dafür vorgesehenen Accus schaltet jeder Ladeschacht separat automatisch in
den Lademodus (Pfeil nach oben ∧) und nach “Accu-voll”-Erkennung in die Impuls-Erhaltungsladung um
(Blocksymbole blinken).
4.4 Unterspannung: Bild 1.4
Wenn die Spannungsversorgung der Ladebox unter die Betriebsspannung absinkt, erscheinen lediglich die
Balkensymbole und der Entladepfeil ∨.
4.5 Kurzschlusserkennung/Regenerieren: Bild 1.5
Nach Einlegen eines tiefentladenen Accus wird zunächst innerhalb von 20 Sekunden versucht, ihn zu
regenerieren. (Anzeige: 1 Balken) Überschreitet er in dieser Zeit nicht die Spannung von 0,5 V, wird ein
Kurzschluss auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Bei sehr lange gelagerten oder sehr tiefentladenen Accus kann es vorkommen, dass die 20 Sekunden nach
dem Einlegen nicht zum Regenerieren ausreichen. Beim Einlegen dieser Accus wird das Regenerieren
wiederholt und dann zumeist in den Lademodus umgeschaltet.
Wenn auf dem LCD-Monitor erneuter Kurzschluss angezeigt wird, ist der betreffende Accu defekt (innerer
Kurzschluss) und nicht mehr ladbar. Der Ladestrom in diesem Schacht wird dann abgeschaltet.
5

Technische Daten:
Ladezeit der Rundzellen: Die Ladezeit ist vom Ladezustand und der Kapazität der Accus abhängig und wird
vom Mikroprozessor selbständig (“intelligent”) festgelegt. Für vollständig entladene Accus gelten folgende
Richtwerte für die Aufladezeit:
NiCd /NiMH Kapazität Entladestrom Ladestrom Ladezeit
Micro AAA 180 - 1200 mAh 400 mAh 180 mAh 1,2 - 8,0 Std.
Mignon AA 600 - 2500 mAh 700 mAh 650 mAh 1,1 - 4,6 Std.
Baby C 1000 - 4500 mAh 700 mAh 650 mAh 1,8 - 8,3 Std.
Mono D 1000 - 9000 mAh *) 700 mAh 650 mAh 1,8 - 16,6 Std.
Beim 9 V E-Block wird generell mit Timer 14 Std. geladen
9 V E-Block 100 - 130 mAh ohne Vorentladung 11 mAh 14,0 Std.
9 V E-Block 130 - 180 mAh **) ohne Vorentladung 11 mAh 14,0 Std. + 5,0 Std.
9 V E-Block 190 - 260 mAh **) ohne Vorentladung 11 mAh 2 x 14,0 Std.= 28,0 Std.
*) Kapazitäten oberhalb 4500 mAh bis 9000 mAh müssen nach der ersten Umschaltung auf Erhaltungsladung
herausgenommen und wieder eingelegt werden. Sie werden dann bis zur automatischen Abschaltung
durch den Prozessor vollgeladen.
**) 9 V E-Block Accus 130 -180 mAh müssen ca. 5 Stunden überwacht nachgeladen werden, 190 - 260 mAh
müssen ein zweites Mal geladen werden.
Wichtige Behandlungshinweise:
* Die Accus sind vor dem ersten Gebrauch und nach längeren Lagerzeiten aufzuladen, ggf. ist in diesen Fällen
der Ladevorgang zweimal durchzuführen, um die Accus entsprechend zu aktivieren.
* Die Kontaktflächen der Accus sowie des Ladegerätes sind stets sauberzuhalten.
* Keine Trockenbatterien laden (Verwenden Sie nur NiCd- und/oder NiMH-Accus.)!
* Accus dürfen nicht in den Hausmüll gelangen! Geben Sie beschädigte und verbrauchte Accus in dafür
vorgesehene Sammelbehälter bzw. bei Ihrem Händler ab.
* Die Ladebox und das Zubehör nur in trockenen Räumen verwenden!
* Bitte beachten Sie, dass durch Trennen der Spannungsversorgung für die Ladebox der Ladezustand unter
brochen wird. Durch erneutes Einstecken der Spannungsversorgung beginnt die Entladung der Rundzellen
(Punkt 1.3).
* Bei Außentemperaturen über 50°C (z. B. im Auto) kann es zu Funktionsbeeinträchtigungen der Display-Anziege
kommen. Sobald die Temperatur auf ein Normalmaß sinkt, ist das Display wieder voll funktionstüchtig.
* Schützen Sie das Gerät vor Ölen, Fetten, aggressiven Reinigungsmitteln, Verdünnung, da das Gehäuse
zerstört werden kann.
* Ziehen Sie den Stecker bei Nichtgebrauch, Reinigung und Wartung immer aus der Steckdose.
* Nach Stürzen, z. B. vom Tisch, muß das Gerät sofort zur Sicherheitsprüfung einem Fachbetrieb übergeben
werden. Dies gilt ebenso, wenn Steckerstifte locker sind.
6
Table of contents
Languages:
Other Compit Batteries Charger manuals