Conrad ASH888I User manual

Version 05/07
Innensensor „ASH888I“
Seite 2 - 15
Indoor Sensor „ASH888I“
Page 16 - 29
Capteur intérieur « ASH888I »
Page 30 - 43
Binnensensor „ASH888I“
Pagina 44 - 57
Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande / Bestnr. 64 63 47
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ....................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................... 4
3. Lieferumfang ................................................................................... 4
4. Symbol-Erklärungen ....................................................................... 5
5. Merkmale ......................................................................................... 5
6. Sicherheitshinweise ........................................................................ 6
7. Batterie- und Akkuhinweise ............................................................ 8
8. Inbetriebnahme ............................................................................. 10
a) Batterien einlegen ................................................................... 10
b) Innensensor anmelden ........................................................... 10
c) Montage/Platzierung des Innensensors ............................... 11
9. Batteriewechsel ............................................................................. 11
10. Handhabung .................................................................................. 12
11. Wartung und Reinigung ................................................................ 12
12. Entsorgung .................................................................................... 13
a) Allgemein ................................................................................. 13
b) Batterien und Akkus ............................................................... 13
13. Reichweite, Empfangsstörungen ................................................. 14
14. Technische Daten ......................................................................... 15
15. Konformitätserklärung (DOC) ...................................................... 15

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
DiesesProdukterfülltdie gesetzlichennationalen undeuropäischen
Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzu-
stellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedie-
nungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheits-
hinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Wa-
renzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung:
Deutschland: Tel.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular
im Internet: www.conrad.de,
unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Österreich: Tel.: 072 42/20 30 60
Fax: 072 42/20 30 66
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Do., 8.00-17.00 Uhr, Fr. 8.00-14.00 Uhr
Schweiz: Tel.: 0848/80 12 88
Fax: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Innensensor „ASH888I“ darf in einem Temperaturbereich zwischen
-19,9°C und +79,9°C bei einer maximalen Luftfeuchtigkeit von 99% in
Innenräumen eingesetzt werden.
Der Einsatz darf nicht in Räumen erfolgen, wo es zu hoher, direkter
Feuchteeinwirkung auf das Gerät, z. B. durch Wasserdampf oder Tropf-
wasser, kommt.
Für die Folgen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs übernimmt der
Hersteller keine Haftung, sämtliche Garantieansprüche entfallen.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigun-
gen dieses Produkts, außerdem ist dies mit Gefahren verbunden.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Waren-
zeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
3. Lieferumfang
• Innensensor „ASH888I“
• Bedienungsanleitung

5
4. Symbol-Erklärungen
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie
auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Be-
dienung hin.
Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedien-
hinweise.
5. Merkmale
Der Innensensor „ASH888I“ ermöglicht die Erfassung von Temperatur
und Luftfeuchtigkeit am Standort des Sensors und die Übermittlung der
erfassten Werte per Funk an eine hierfür geeignete Empfangsstation.
Der Sensor kann durch Batteriebetrieb sehr flexibel im Innenbereich von
Gebäuden eingesetzt werden.
Er besitzt eine einmalige, feste Adresse. So muss sich der Betreiber nicht
um eine Adressierung bemühen und es ist keine Überschneidung mit
bzw. versehentlicher Empfang von Wettersensoren z. B. des Nachbarn
möglich, wie es bei Systemen mit begrenztem Adressraum vorkommen
kann.
Der Sensor ist mit bidirektionaler Funktechnik ausgestattet und sendet in
einem zyklischen Intervall seine Wetterdaten. Die Intervallzeit liegt dabei
zwischen 120 und 180 Sekunden und wird nach jedem Senden neu
bestimmt.

6
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedie-
nungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garan-
tieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachge-
mäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheits-
hinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haf-
tung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits-
und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit,
sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden
Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das
eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Pro-
dukts nicht gestattet. Öffnen bzw. zerlegen Sie es nicht!
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern
oder medizinischen Einrichtungen. Obwohl der Innen-
sensornurrelativ schwache Funksignale aussendet, könn-
te dieser dort zu Funktionsstörungen von lebenser-
haltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise
in anderen Bereichen.
• Der Innensensor ist nur für trockene Innenräume geeig-
net.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinder-
hände.Platzieren Sie dasProdukt so, dasses von Kindern
nicht erreicht werden kann.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen,
dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden.

7
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungs-
vorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsge-
nossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und
SelbsthilfewerkstättenistdasBetreibendesProduktsdurch
geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße,
Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es
beschädigt.

8
7. Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus immer auf
die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es
besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustie-
ren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Ver-
schluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können
bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutz-
handschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzge-
schlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es
besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden.
Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich
dafür vorgesehene aufladbare Akkus.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entneh-
men Sie die eingelegten Batterien/Akkus. Bei Überalte-
rungbesteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien/Akkus
auslaufen.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus
aus, verwenden Sie nur Batterien/Akkus des gleichen
Typs/Herstellers und des gleichen Ladezustands (keine
vollenmithalbvollenoderleerenBatterien/Akkus mischen).
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und
Akkus lesen Sie bitte das Kapitel „Entsorgung“.

9
Der Betrieb des Innensensors mit Akkus ist grundsätzlich
möglich.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1.2V,
Batterie = 1.5V) und die geringere Kapazität kommt es
jedoch zu einer geringeren Betriebsdauer; ebenso kann sich
die Funkreichweite verringern.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, vorzugsweise hochwertige
Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen langen und si-
cheren Betrieb zu ermöglichen.
DerInnensensorbenötigt zwei BatterienvomTyp AA/Mignon
(z.B. Conrad-Best.-Nr. 650117, 2x bestellen).

10
8. Inbetriebnahme
a) Batterien einlegen
• NehmenSiedenBatteriefachdeckelaufder Rückseite des Innensensors
ab.
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ Mignon/AA entsprechend der
Polaritätsmarkierung (siehe Skizze) in das Batteriefach ein.
• Schließen Sie das Batteriefach wieder.
b) Innensensor anmelden
• Versetzen Sie die Empfangsstation nach Anwahl des gewünschten
Sensor-Anzeigeplatzes entsprechend ihrer Bedienungsanleitung in
den Empfangsmodus.
• Drücken Sie nun mit einem spitzen Gegenstand (z.B. Zahnstocher)
vorsichtig den Taster „B“ am Innensensor. Damit wird dieser an der
Empfangsstation angemeldet.
+
+
-
-
A
B

11
c) Montage/Platzierung des Innensensors
Der Sensor kann über die Aufhängeöse „A“ als Wandgerät eingesetzt
oder am Einsatzort abgelegt werden.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass
Sie keine Strom-, Gas- oder Wasserleitungen beschädigen,
Lebensgefahr!
9. Batteriewechsel
Die Batterien im Innensensor haben eine Lebensdauer von bis zu 3
Jahren (hochwertige Alkaline-Batterien).
Sie sind zu wechseln, wenn in der Anzeige des entsprechenden Anzeige-
gerätes im Display das Batteriezeichen für den Sensor erscheint.
Nehmen Sie den Batteriewechsel wie in Kapitel 8. a) beschrieben vor.
Nach dem Batteriewechsel ist der Sensor wieder einsatzbereit.

12
10. Handhabung
• Schützen Sie das Produkt vor Staub, Schmutz, Nässe, Feuchtigkeit,
chemischen Dämpfen und direkter Sonneneinstrahlung.
• Betreiben Sie das Produkt ausschließlich in trockenen Innenräumen.
• Zerlegen Sie das Produkt niemals (bis auf den Batteriewechsel).
Lassen Sie eine evtl. nötige Reparatur ausschließlich von einer ent-
sprechenden Fachwerkstatt durchführen, ansonsten erlischt die Zu-
lassung.
• Durch den Fall aus bereits geringer Höhe wird das Produkt beschädigt.
• Halten Sie das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern oder
Haustieren.
11. Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie bis auf einen evtl. erforderlichen Batteriewechsel
wartungsfrei.
Reinigen Sie das Produkt mit einem weichen, sauberen, trockenen und
fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen
kann das Tuch leicht mit lauwarmen Wasser angefeuchtet werden. Ach-
ten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit ins Geräteinnere kommt!
VerwendenSie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,das Kunststoff-
gehäuse und die Beschriftung kann dadurch angegriffen werden.

13
12. Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer
gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rück-
gabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsor-
gung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden
Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsor-
gung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für
das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf der Batte-
rie/Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Sym-
bolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich
bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft wer-
den!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren
Beitrag zum Umweltschutz.

14
13. Reichweite, Empfangsstörungen
Das Produkt arbeitet im 868MHz-Bereich, der auch von anderen Funk-
diensten genutzt wird. Daher kann es durch Geräte, die auf der gleichen
bzw. benachbarten Frequenz arbeiten, zu Einschränkungen des Betriebs
und der Reichweite kommen.
Die angegebene Reichweite von bis zu 300m ist die Freifeldreichweite,
d. h., die Reichweite bei Sichtkontakt zwischen Sender und Empfänger.
Im praktischen Betrieb befinden sich jedoch Wände, Zimmerdecken usw.
zwischen Sender und Empfänger, wodurch sich die Reichweite entspre-
chend reduziert.
Bei Empfangsstörungen drehen Sie die Empfangsstation etwas, bis die
Daten des gewünschten Sensors wieder empfangen werden.
Verändern Sie ggf. den Aufstellungsort der Empfangsstation bzw. verrin-
gern Sie den Abstand zwischen Empfangsstation und Innensensor.
Zu Empfangsstörungen kann es außerdem kommen, wenn der Abstand
zwischen Innensensor und Empfangsstation geringer als 1m ist.
Weitere Ursachen für verminderte Reichweiten:
• Hochfrequenzstörungen aller Art
• Bebauung jeglicher Art und Vegetation
• Leitende Metallteile, die sich im Nahbereich der Geräte bzw. innerhalb
oder nahe der Funkstrecke befinden, z.B. Heizkörper, metallisierte
Isolierglasfenster, Stahlbetondecken usw.
• Beeinflussung der Strahlungscharakteristik der Antennen durch den
Abstand von Sender oder Empfänger zu leitenden Flächen oder Ge-
genständen (auch zum menschlichen Körper oder Boden)
• Breitbandstörungen in städtischen Gebieten, die den Signal-Rausch-
abstand verkleinern; das Signal wird in diesem „Rauschen“ nicht mehr
erkannt

15
• Geräte mit benachbarten Arbeitsfrequenzen, z. B. Audio-Funk-
Übertragungsgeräte
• Einstrahlung von mangelhaft abgeschirmten elektronischen Geräten,
z.B. offen betriebene Computer o.ä.
14. Technische Daten
Messintervall: ........................ Zwischen 120 und 180 Sekunden
Sendefrequenz: .................... 868,35 MHz
Freifeldreichweite: ................ ca. 300 m
Temperaturbereich: .............. -19,9°C bis +79,9°C
Auflösung: ............................. 0,1°C
Genauigkeit: .......................... +/-0,8°C (+10°C bis +40°C)
Messbereich: ........................ 1% rH bis 99% rH
Auflösung: ............................. 1% rH
Genauigkeit: .......................... +/-5% rH (30% bis 70% rH)
Spannungsversorgung: ........ 2 * Mignon/AA
(z.B. Conrad-Best.-Nr. 650117)
Abmessungen (H x B x T): ... 100 x 70 x 24 mm
15. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240
Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundle-
genden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie
unter www.conrad.com.

16
Table of Contents
Page
1. Introduction .................................................................................... 17
2. Prescribed use .............................................................................. 18
3. Scope of Delivery .......................................................................... 18
4. Symbol Explanation ...................................................................... 19
5. Features ......................................................................................... 19
6. Safety Instructions ........................................................................ 20
7. Instructions relevant to batteries and rechargeable batteries ... 22
8. Putting-into-operation ................................................................... 24
a) Inserting the batteries ............................................................. 24
b) Registering the indoor sensor ................................................ 24
c) Mounting/Installing the indoor sensor ................................... 25
9. Battery Replacement .................................................................... 25
10. Handling ........................................................................................ 26
11. Maintenance and Cleaning .......................................................... 26
12. Disposal ......................................................................................... 27
a) General information ................................................................ 27
b) Batteries and Rechargeable Batteries .................................. 27
13. Range, reception problems .......................................................... 28
14. Technical specifications ............................................................... 29
15. Declaration of Conformity (DOC) ................................................. 29

17
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
The product meets the requirements of the current European and
national guidelines.
We kindly request the user to follow the operating instructions, to preserve
this condition and to ensure safe operation!
Please read the operating instructions completely and observe the safety
and operation notes before using the product!
All company names and product designations contained herein are
trademarks of the respective owners. All rights are reserved.
For more inquiries, contact or consult our technical advisory ser-
vice:
Germany: Phone: +49 9604 / 40 88 80
Fax: +49 9604 / 40 88 48
e-mail: [email protected]
Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm
Fri. 8.00am to 2.00pm

18
2. Prescribed use
The indoor sensor “ASH888I” is to be used indoors in a temperature range
between -19.9°C and +79.9°C with a humidity of max 99% .
It must not be used in places where the high direct humidity might affect
the device, e.g. through water vapor or dripping water.
The manufacturer does not take any responsibility for incorrect use. All
guarantees claims will expire in any such cases.
Any use other than the one described above damages the product.
Moreover, this involves dangers.
All company names and product designations contained herein are
trademarks of the respective owners. All rights are reserved.
3. Scope of Delivery
• Indoor sensor “ASH888I”
• Operating manual

19
4. Symbol Explanation
This icon with the exclamation mark in a triangle points
towards particular dangers associated with the handling,
function or operation.
The”hand” icon indicates specialtips and notes onoperation.
5. Features
The indoor sensor “AHS888I” registers the temperature and the humidity
in its place of installation and transmits the registered values per radio to
an appropriate receiving station.
Via battery operation, the sensor can be used very flexibly inside build-
ings.
It has a unique fixed address. Thus, the user must not assign an address
and crossovers with or accidental reception from neighboring weather
sensors for example, as with systems with limited address space, are
excluded.
The sensor is equipped with bi-directional radio technology and transmits
its weather data in a cyclic internal. The interval duration is between 129
and 180 seconds and is re-defined after each transmission.

20
6. Safety Instructions
In the case of any damages which are caused due to the
failure to observe these operating instructions, the guar-
antee will expire. We neither assume liability for conse-
quential damages!
Nor do we assume liability for damage to property or
personal injury, caused by improper use or the failure to
observe the safety instructions. The guarantee will ex-
pire in any such case!
Dear customer, the following safety instructions and danger warnings are
not only to protect your well-being but also to protect the device. Please
read carefully through the following points:
• The unauthorized conversion and/or modification of the
product is inadmissible because of safety and approval
reasons (CE). Do not open or disassemble it!
• Do not use this product in hospitals or medical institutions.
Although the indoor sensor emits only relatively weak
radio signals, these may lead to malfunction of life-sup-
porting systems. The same may be the case in other
areas.
• The indoor sensor is only suitable for dry indoor areas.
• The product is not a toy and should be kept out of reach of
children! Place the product in a way that it is out of reach
of children.
• Do not leave packaging material unattended. It might
become a dangerous toy for children!
• In industrial facilities, the safety regulations laid down by
the professional trade associations for electrical equip-
ment and facilities must be adhered to.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Conrad Security Sensor manuals

Conrad
Conrad RSL User manual

Conrad
Conrad 61 28 51 User manual

Conrad
Conrad 75 19 01 User manual

Conrad
Conrad 55 30 92 User manual

Conrad
Conrad FAZ 3000-TF-2 User manual

Conrad
Conrad 552445 User manual

Conrad
Conrad HZK202 User manual

Conrad
Conrad FP500 User manual

Conrad
Conrad RSL Series User manual

Conrad
Conrad 61 17 00 User manual
Popular Security Sensor manuals by other brands

REV Ritter
REV Ritter JDT-08 user manual

STEINEL PROFESSIONAL
STEINEL PROFESSIONAL IS 2180-2 installation instructions

Honeywell
Honeywell Notifier FST-851 Series quick start guide

SW Stahl PROFI Tools
SW Stahl PROFI Tools 21050L instruction manual

Aritech
Aritech VE1120 Series Installation sheet

SECOLink
SECOLink BK4 quick start guide