
The Koh Colpotomizer™System
oh Cup™ Scheidengewölbe-Abgrenzer und
Colpo-Pneumo Occluder™ (CPO-6)
Gebrauchsanweisung (Deutsch / German)
BESCHREIBUNG
Der oh CupTMScheidengewölbe-Abgrenzer (KCS-Kit und KCP-Kit) wurde für
den Einsatz mit dem RUMI®-System und dem Colpo-Pneumo OccluderTM
entwickelt. Das oh ColpotomizerTM-System ist für den Einsatz bei
laparoskopischen Eingriffen bestimmt, bei denen die Position der
Scheidengewölbe (Fornix vaginae) bestimmt werden soll. Die oh Cups sind
erhältlich in den Größen 3,0 cm, 3,5 cm und 4,0 cm. Für elektrochirurgische
Eingriffe steht der oh Cup aus Ultem®Polymerharz zur Verfügung. Der oh Cup
aus rostfreiem Stahl ist für den Gebrauch mit Laser- oder harmonischen
Skalpellen erhältlich. Diese Medizinprodukte sind nicht steril und müssen vor dem
Gebrauch gemäß dem Standardverfahren sterilisiert werden.
Der Colpo-Pneumo-Occluder (CPO-6) ist ein steriles Einwegmedizinprodukt aus
Silikon, das für den Gebrauch mit dem RUMI-System und dem oh Cup
Scheidengewölbe-Abgrenzer entwickelt wurde. Das oh Colpotomizer-System
ist für den Einsatz in laparoskopischen Eingriffen bestimmt, bei denen der Verlust
eines Pneumoperitoneums nach einem olpotomieschnitt minimiert werden soll.
WARNHINWEISE
Der Colpo-Pneumo Occluder kann nicht auf mehr als 180 ml gefüllt werden. Er
wird als steriles Einwegprodukt geliefert und darf nicht wiederverwendet werden.
Der oh Cup Scheidengewölbe-Abgrenzer ist nicht steril und muss vor dem
Gebrauch sterilisiert werden.
Der oh Cup aus Ultem Polymerharz ist nicht für den Gebrauch mit harmonischen
oder anderen Ultraschall-Energiequellen vorgesehen.
Der oh Cup aus rostfreiem Stahl ist nicht für den Gebrauch mit Elektrokautern
vorgesehen. Die Verwendung von Elektrokautern kann zu unbeabsichtigten
Verletzungen angrenzender Strukturen führen.
Es muss sichergestellt werden, dass die Platzierung des oh Cup
Scheidengewölbe-Abgrenzers und des Colpo-Pneumo Occluders am RUMI
Uterusmanipulator die Bedienung des Uterusmanipulators in keiner Weise
behindert oder einschränkt. Der RUMI-Uterusmanipulator mit angebrachten
Vorrichtungen des oh Colpotomizer-Systems sollte stets langsam und unter
direkter Sicht in die Scheide eingeführt werden. Die Zervix muss vor dem
Einführen der RUMI-Uterusmanipulatorspitze ausreichend gedehnt werden. Eine
ausführliche Beschreibung der Zervixdehnung ist in der Gebrauchsanweisung
des RUMI-Uterusmanipulators enthalten.
V RSICHT
Gemäß den Vorschriften des US-amerikanischen Bundesgesetzes darf dieses
Medizinprodukt nur durch oder auf Veranlassung eines Arztes verkauft werden.
INDIKATI NEN
Das oh Colpotomizer-System ist indiziert bei laparoskopischen Eingriffen, bei
denen der Einsatz eines Uterusmanipulators angemessen ist und der Chirurg
durch einen olpotomie- oder uldotomieschnitt durch die Scheide auf
intraperitoneales Gewebe zugreifen oder es entfernen muss.
GEGENANZEIGEN
Das oh Colpotomizer-System darf nicht angewandt werden bei Patientinnen,
die schwanger sind oder bei denen der Verdacht auf eine Schwangerschaft
besteht, bei Patientinnen, bei denen ein IUP eingesetzt wurde, bei Patientinnen,
die einen intratubaren Gametentransfer planen, sowie in Fällen, in denen es der
Chirurg für unratsam hält oder zu schwierig findet, die Silikonspitze in die Zervix
oder den Uterus einzuführen.
UNERWÜNSCHTE REAKTI NEN
Während des Eingriffs werden das oh Colpotomizer-System mit oh Cup
Scheidengewölbe-Abgrenzer und dem Colpo-Pneumo Occluder Teil des RUMI-
System Uterusmanipulators. Unerwünschte Reaktionen, die mit
Uterusmanipulatoren assoziiert werden können, sind rämpfe, Infektion,
Perforation und Spasmen des Uterus verbunden mit vorübergehender
physiologischer Blockade freiliegender Eileiter. (Die Reihenfolge der genannten
unerwünschten Reaktionen gibt keinen Hinweis auf deren Häufigkeit oder
Schweregrad.)
GEBRAUCHSANWEISUNG
1. Die Patientin gemäß den chirurgischen
Standardmethoden für den Eingriff
vorbereiten. Den RUMI-Uterusmanipulator
gemäß der Gebrauchsanweisung der RUMI-
Spitze für den Gebrauch vorbereiten.
2. Vor dem Einführen in die Patientin den Colpo-
Pneumo Occluder über die
RUMI-Einwegspitze schieben, bis er über dem
Distalschaft des Uterusmanipulators liegt.
(Siehe Abb. 1 und 2.)
3. Anhand von Sichtbeurteilung des
Zervixdurchmessers der Patientin die
passende oh Cup-Größe auswählen. Es
muss ein oh Cup gewählt werden, dessen
Durchmesser gut auf die Zervix passt. Bei
Unsicherheit wird empfohlen, den gewählten
oh Cup vor dem Anbringen am
Uterusmanipulator an der Zervix zu testen.
Dazu den Cup mit einem geeigneten
Greifer fassen und über die Zervix platzieren,
um sicherzustellen, dass er richtig sitzt.
(Zudem wird empfohlen, einen oh Cup zu
verwenden, der etwas zu groß ist, anstelle von
einem, der etwas zu klein ist.)
4. Den gewählten oh Cup mit dem schmalen
Ende voraus über die RUMI-Einwegspitze auf
die Basis der Spitze schieben, bis er fest auf
der Spitzenbasis sitzt. Bei richtiger Anbringung
befindet sich das distale Ende des Colpo-
Pneumo Occluders zwischen dem oh Cup
und der Spitzenbasis. (Siehe Abb. 3 und 4.)
5. Zur Prüfung der ordnungsgemäßen Funktion
des Okklusionsballons den Colpo-Pneumo
Occluder vor dem Einführen in die Patientin
testweise mit 20-60 ml steriler ochsalzlösung
füllen und anschließend wieder entleeren. Den
Ballon in der RUMI-Spitze testweise gemäß
der RUMI-Gebrauchsanweisung füllen.
6. Nach Abschluss der Vorbereitung die Zervix
auf einen Durchmesser dilatieren, der ein
einfaches Einführen der
Uterusmanipulatorspitze ermöglicht. Mithilfe
eines Spekulums oder einer ombination von
Vaginal-Retraktoren dafür sorgen, dass die
Zervix für das Einführen des Instruments
ausreichend geöffnet ist. Den Manipulator
unter direkter Sicht und gemäß der RUMI-
Gebrauchsanweisung langsam in die Scheide
und die Manipulatorspitze in den Uterus
einführen. Wenn das Einführen abgeschlossen
ist und der oh Cup fest auf der Zervix sitzt,
kann der RUMI-Uterusmanipulator normal
bedient werden.
7. Vor der Durchführung von olpotomieschnit-
ten den Colpo-Pneumo Occluder mit ausrei-
chend steriler ochsalzlösung oder Wasser
(nicht Luft) füllen, sodass der gefüllte Ballon
die Scheidenwand ununterbrochen radial be-
rührt. In der Regel genügt eine Füllung mit 90-
120 ml. Bei angebrachtem oh
Colpotomizer-System am RUMI-Uterusmani-
pulaor und ordnungsgemäßer Einführung in
die Patientin wird das Füllen des Colpo-
Pneumo Occluders die Bewegung der RUMI-
Gelenkspitze nicht beeinträchtigen und wird
ein Austreten eines Pneumoperitoneums aus
der Scheide während und nach olpotomie-
schnitten verhindern, solange der Colpo-
Pneumo Occluder gefüllt ist.
8. Die laparoskopische Lokalisierung und
Abgrenzung des Scheidengewöbes wird durch den Uterusmanipulator
unterstützt. Dabei wird der Uterus durch Druck auf den Griff des
Uterusmanipulators kopfwärts angehoben und in eine Position gegenüber
dem gewünschten Abgrenzungspunkt gebracht. Hierdurch wird die
Zugkraft des Gewebes in der gewünschten Abgrenzungszone erhöht,
sodass die Position des Rands des oh Cups (der die Position
des Scheidengewölbes markiert) einfach bestimmt werden kann.
9. Nach der Dissektion nur den Colpo-Pneumo Occluder entleeren. Den
Ballon in der Uterusmanipulatorspitze nicht entleeren.
10. Eine Fasszange (Tenaculum) durch ein Fenster des oh Cups in die
Scheide einführen und die Zervix fassen.
11. Mithilfe des Manipulatorgriffs und der Fasszange den Uterus in die Scheide
ziehen.
12. Entfernung des Uterus und des oh Colpotomizer-Systems:
a. Für einen vaginalen Verschluss den Uterus weiter unter Verwendung
von Fasszange und Manipulator durch den Scheidenkanal ziehen, bis er
aus der Patientin entfernt ist. Das oh Colpotomizer-System wird dabei
zusammen mit dem Uterus und dem Uterusmanipulator entfernt.
b.Für einen laparoskopischen Verschluss den Uterus bei entleertem
Colpo-Pneumo Occluder im Scheidenkanal stecken lassen, sodass die
Scheide dadurch verschlossen wird. Sobald das Pneumoperitoneum
wiederhergestellt ist, kann der Verschluss wie gewohnt durchgeführt
werden. Das oh Colpotomizer-System wird dabei zusammen mit dem
Uterus und dem Uterusmanipulator entfernt.
c. Es muss sorgfältig geprüft werden, dass das System vollständig ist und
keine Teile in der Patientin zurückgeblieben sind.
13. Nach dem Eingriff die Einwegteile des oh Colpotomizer-Systems gemäß
den Standardmethoden des rankenhauses entsorgen.
ANLEITUNG ZUR WIEDERAUFBEREITUNG DER K H CUPS
1. EINLEITUNG
Dieser Abschnitt enthält eine ausführliche Anleitung für die effektive Aufbereitung
der wiederverwendbaren oh Cups. Zur Vorbereitung für den Gebrauch müssen
alle wiederverwendbaren Instrumente gründlich gereinigt und sterilisiert werden.
Instrumente, die auseinandergenommen werden können, sollten für die
Reinigung auseinandergenommen werden, um den größtmöglichen ontakt
zwischen den Oberflächen und den Reinigungsmitteln und –lösungen zu
gewährleisten (siehe spezifische Anleitung der einzelnen Instrumente).
CooperSurgical, Inc. hat validiert, dass unter Anwendung der in dieser Anleitung
beschriebenen Verfahren eine effektive Instrumentenaufbereitung durchgeführt
werden kann. Geräte, Bediener, Reinigungsmittel und –verfahren tragen alle zur
Wirksamkeit der Aufbereitung bei. Medizinische Einrichtungen sollten dafür
sorgen, dass die gewählten Aufbereitungsmaßnahmen sicher und effektiv im
Rahmen ihrer Systeme sind.
Alternative Methoden zur Aufbereitung dieser Instrumente, die nicht in dieser
Anleitung beschrieben sind, können ebenfalls zur Wiederaufbereitung geeignet
sein; allerdings wurden diese Methoden nicht von CooperSurgical, Inc. beurteilt.
Operateure und medizinische Einrichtungen, die nicht in diesem Dokument
beschriebene Verfahren anwenden möchten, müssen diese Verfahren vor deren
Anwendung validieren. Falls Bundes- oder Landesvorschriften den hierin
enthaltenen Empfehlungen widersprechen, sind diese den Empfehlungen von
CooperSurgical Inc. übergeordnet, müssen jedoch vor der Anwendung validiert
werden.
Wiederverwendbare Instrumente müssen nach dem Gebrauch und nach der
Reinigung gründlich abgespült werden, um groben Schmutz und Rückstände von
Reinigungs- und Lösungsmitteln zu entfernen. Grober Schmutz schädigt die
Instrumentenoberfläche und verhindert eine gründliche Reinigung und
anschließende Sterilisation. Rückstände von Reinigungs- und Lösungsmitteln
können die weitere Aufbereitung beeinträchtigen und können sich im Laufe der
Zeit auf den Oberflächenzustand der Instrumente auswirken.
REINIGUNG
Es gibt zwei Reinigungsmethoden, die von CooperSurgical Inc. validiert wurden.
Jede medizinische Einrichtung sollte in der Lage sein, das manuelle
Reinigungsverfahren durchzuführen. Für Einrichtungen, die automatische Wasch-
/Desinfektionsanlagen verwenden, wurde zusätzlich eine automatisierte Methode
validiert.
Mitarbeitern wird dringend geraten, aufgrund der unbekannten und potentiell
gefährlichen Beschaffenheit der vorliegenden biologischen Flüssigkeiten und
Verschmutzungen Schutzkleidung zu tragen. Bestimmte Reinigungsmittel oder
–lösungen haben unterschiedliche Vorgaben in Bezug auf onzentrationen und
Temperaturen, die für eine optimale Reinigungsleistung erforderlich sind. Die
Temperaturen in diesem Dokument können als Richtlinie genutzt werden, werden
jedoch durch die Gebrauchsanweisung des Herstellers des Reinigungsmittels
ersetzt. Methoden, die nicht in diesem Dokument empfohlen werden, müssen vor
ihrer Anwendung validiert werden.
Die Qualität des Wassers, das zum Mischen von Lösungen und zum Abspülen
wiederverwendbarer Instrumente verwendet wird, kann sich auf die Wirksamkeit
des Verfahrens und die Dauer der Wiederverwendbarkeit der Instrumente
auswirken. CooperSurgical, Inc. empfiehlt den Gebrauch von frisch aufbereitetem
demineralisiertem oder destilliertem Wasser für das Verdünnen von Lösungen
oder das Abspülen von Instrumenten. Nicht demineralisiertes Wasser kann
Mineralablagerungen hinterlassen und Instrumente mit Mikroorganismen erneut
verschmutzen. Mineralablagerungen können die Sterilisation beeinträchtigen und
sich auf den Zustand des Instruments auswirken, was zu Fleckenbildung,
orrosion und/oder anderen Schäden führen kann.
Erforderliche Ausstattung und Materialien für die manuelle Reinigung
• Persönliche Schutzkleidung/-ausrüstung gemäß den Empfehlungen des
Lieferanten der Reinigungslösung
• Reinigungswanne, Waschbecken oder anderes, ausreichend großes Gefäß,
in dem die Instrumente vollständig in Wasser getaucht werden können
• Frisch zubereitete Reinigungslösung für die manuelle Reinigung
(enzymatische, neutrale oder alkalische Reinigungsmittel verwenden)
• Weiche Bürsten und Schwämme
• Sauberes, fusselfreies Tuch
Erforderliche Ausstattung und Materialien für die maschinelle Reinigung
• Persönliche Schutzkleidung/-ausrüstung gemäß den Empfehlungen des
Lieferanten der Reinigungslösung
• Gesetzlich zugelassene (FDA-Zulassung und/oder CE- ennzeichnung)
medizinische Wasch- oder Wasch-/Desinfektionsanlage
• Reinigungslösung für die maschinelle Reinigung (enzymatische, neutrale
oder alkalische Reinigungsmittel verwenden)
• örbe und Zubehörteile, in/auf denen die Instrumente während der
Aufbereitung abgelegt und gestützt werden können
EINSATZ RT
Während und unmittelbar nach einem klinischen Verfahren sollten die Instrumente
von groben Verschmutzungen befreit werden. Die Instrumente sollten mit einem
fusselfreien, saugfähigen Material wie z. B. fusselfreien Tüchern abgewischt
werden, um festes Gewebe und den Großteil an örperflüssigkeiten zu entfernen.
Sämtliches Zubehör für den Einmalgebrauch sollte unmittelbar nach dem
Gebrauch entfernt und in die entsprechenden Behälter für biologisch gefährliche
Abfälle entsorgt werden. Instrumente sollten in einen Transportbehälter gelegt
werden, in dem sie vor Schäden während des Transports geschützt sind. Ferner
sollten sie feucht gehalten werden.
TRANSP RT ZUM AUFBEREITUNGS RT
Die Instrumente müssen so bald wie möglich an den Aufbereitungsort gebracht
werden. Auch organische Verschmutzungen sollten möglichst schnell entfernt
werden. Es ist zu beachten, dass leichtere Instrumente nicht mit schwereren In-
strumenten vermischt werden, um eine Beschädigung der Instrumente durch me-
chanische Abschürfung zu verhindern. Den Transportbehälter verschließen oder
verhüllen, um einen Flüssigkeitsver-lust und eine reuzkontaminierung anderer
Bereiche zu verhindern.
V RBEREITUNG
• Den oh Cup vom RUMI- oder RUMI-II-Griff abnehmen.
• Sämtliches Einwegzubehör entfernen und in einen angemessenen Behälter
für biogefährliche Abfälle entsorgen, falls dies noch nicht am Einsatzort
geschehen ist.
• Die einzigen wiederverwendbaren Produkte, die mit dem oh Cup zum
Einsatz kommen, sind die RUMI- oder RUMI-II-Griffe und die Advincula
ArchTM-Griffe. Die spezifischen Aufbereitungsanleitungen für die RUMI-,
RUMI-II und Advincula-Arch-Griffe sind in den jeweiligen Verpackungen
dieser Medizinprodukte enthalten.
Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4
Colpo-Pneumo
Occluder™
RUMI®Tip
oh Cup™
5