CORNING UCNCP 5 MFT Flip HS Series User manual

UCNCP 5/7/9 MFT Flip 1
Achtung: Hinweis zum Lagern von Muffen im Erdreich.
Die Muffen müssen nach der Montage in steinfreier rde oder Sand
gelagert werden. Dann wird mit steinfreier rde weiter verfüllt, bis
die Muffe mit einer etwa 10 cm dicken rdschicht bedeckt ist. Falls
erforderlich, sind Muffe und Kabel vor dem weiteren Verfüllen der
Montagegrube gegen mechanische Beschädigung mit Abdeck-
platten oder ähnlichem zu schützen.
Siehe auch die Verlegevorschriften der jeweiligen
Telekommunikationsgesellschaften.
IMPORTA T: ote on storing closures in the ground
After installation, the closures must be stored in the ground without
pebbles or sand. Then fill up with ground without pebbles until the
closure is covered with a layer of about 10 cm. If necessary, before
filling up the installation hole, closure and cables have to be protected
against mechanical damage with cover plates or similar.
See also installation instructions of the telecoms.
Installation Instructions
Issue 2, July 2003
UCNCP 5/7/9 MFT Flip
Univerasl Closure
Montageanweisung
Ausgabe 2, Juli 2003
UCNCP 5/7/9 MFT Flip
Universalmuffe
These instructions are provided as a guideline for the trained craftsperson.
Diese Anweisung soll dem ausgebildeten Monteur als Leitfaden dienen.

2UCNCP 5/7/9 MFT Flip
Inhaltsübersicht
1. Inhalt der Muffenpackung
2. Zubehör (gesondert zu bestellen)
3. Technische Daten
4. Vorbereiten der Kabel
5. Montage des Dichtungskörpers
6. Einführen eines Abzweigkabels
7. Vorbereiten der Bündeladern
8. Befestigen der Kassetten am Scharnierblock
9. Beschreibung der Kassette
10. Spleißen
11. Schließen der Muffe
12. Wiederöffnen des Dichtungskörpers
13. Nachträgliche Montage eines Abzweigkabels
1. Inhalt der Muffenpackung
1. Haube
2. Dichtungskörper
3. Spannring
4. Dichtungsring
5. Kassettenhalter
6. Verschlußschrauben für Dichtungskörper
7. Doppelabfangungswinkel Hauptkabel
8. Kabelschellen
9. Zentralelement-Abfangung / -Erdung
10. Erdungsschraube / Erdungsschraube (belüftet)
11. Verschlußschraube
12. Lehre / Schlüssel
13. Reinigungstuch
14. Pinsel
15. Gleitmittel
16. Dichtungspaste
17. Schrauben für Kassettenhalter
18. Dichtungsband
19. Dichtungsband für Dichtungskörper
20. Montageanweisung
Contents
1. Contents of Closure Pack
2. Accessories (to be ordered separately)
3. Technical Data
4. Preparing the Cables
5. Installing the End Cap
6. Inserting a Branching Cable
7. Preparing the Buffer Tubes
8. Mounting the Trays on the Hinge Block
9. Description of Tray
10. Splicing
11. Closing the Closure
12. Re-opening the End Cap
13. Later Installation of a Branching Cable
1. Contents of Closure Pack
1. Canister
2. End cap
3. Clamping ring
4. Sealing ring
5. Tray holder
6. Closing screws for end cap
7. Double strain relief bracket for main cable
8. Cable clamps
9. Strain relief / grounding for central members
10. Grounding screw / Grounding screw (vented)
11. Plug
12. Gauge / wrench
13. Cleaning tissue
14. Brush
15. Lubricant
16. Sealing paste
17. Screws for tray holder
18. Sealing tape
19. Sealing tape for end cap
20. Installation instructions
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12 13
14
16 17
18
1
19
15
20

UCNCP 5/7/9 MFT Flip 3
1.1 Zubehör für ein zusätzliches Kabel
(kann auch gesondert bestellt werden)
1. Dichtungen
2. Druckschraube
3. Verschlußschraube
4. Zahnscheibe
5. Kabelschelle
6. Abfangungswinkel 1-fach
7. Zentralelement-Abfangung / -Erdung
2. Zubehör (gesondert zu bestellen)
1. Tragseilaufhängung
2. Prüfventil, Dichtungspaste
3. Blindstopfen
4. Mast- und Wandbefestigung
5. Spiralschlauch und Schlauchstutzen
6. MFT Kassetten und Kabelbinder
1.1 Accessories for One Additional Cable
(can also be ordered separately)
1. Sealings
2. Pressure screw
3. Closing screw
4. Washer
5. Cable clamp
6. Bracket, 1-way strain relief
7. Strain relief / grounding for central members
2. Accessories (to be ordered separately)
1. Messenger strand suspension
2. Test valve, sealing paste
3. Dummy plug
4. Pole and wall mounting
5. Spiral wrap and nozzles
6. MFT splice trays and cable ties
1
4
3
2
5
6
7
2
3
1
4
5 6

4UCNCP 5/7/9 MFT Flip
3. Technische Daten 3. Technical Data
pyT
epyT
mmnießaM
snoisnemiD
mmni
egnälresaFmm0021iebegnälredalednüB.niM
htgnelrebifmm0021tahtgnelreffub.niM
aLaD
enettinhcseg
lebaK
selbactuc
)A(
lebaKenettinhcseg
selbactuc
)B(
enettinhcsegnu
lebaK
selbactucnu
)C(
egnälresaF.nim
htgnelrebif.nim
81-5PCNCU
4pilFTFM 5945810022 nedrewtlettimreregärtnettessaKmaßum
redlohyartehttadenimretedebtsum 00440021
22-7PCNCU
8pilFTFM 5759420032 nedrewtlettimreregärtnettessaKmaßum
redlohyartehttadenimretedebtsum 00640021
81-9PCNCU
61pilFTFM 5946030042 nedrewtlettimreregärtnettessaKmaßum
redlohyartehttadenimretedebtsum 00840021
Tabelle 1 Table 1
La
Da
Skizze 1 / Sketch 1
35 35
Kabelmantel
Cable sheath
Zentralelement
Central member Bündelader
Multifiber buffer tube
A
geschnittenes Kabel cut cableSkizze 2 / Sketch 2
35 35
Kabelmantel
Cable sheath
Schnitt
Incision
Bündelader
Multifiber buffer tube
Zentralelement
Central member
C
ungeschnittenes Kabel uncut cable
Skizze 3 / Sketch 3

UCNCP 5/7/9 MFT Flip 5
Die Dichtungskörper UCN P 5, 7, 9 bieten die Mög-
lichkeit, 5, 6 oder 8 Kabel einzuführen. Die beiden
Öffnungen in der Trennebene sind für (ungeschnit-
tene) Hauptkabel mit einem maximalen Außendurch-
messer von 20, 22 oder 32 mm vorgesehen. In die
Stopfbuchsen können nur geschnittene Kabel mit
einem maximalen Außendurchmesser von 15, 18 oder
25 mm installiert werden. Eine Vielzahl von Kabel-
konfigurationen ist möglich. Die folgende Anweisung
bezieht sich daher nur auf einen typischen An-
wendungsfall.
The UCN P 5,7,9 end caps allow 5, 6 or 8 cables to be
inserted.
The two openings in the seam area are provided for
(uncut) main cables with a maximum outside diameter of
20, 22 or 32 mm. The glands can only be used to install
cut cables with a maximum outside diameter of 15, 18 or
25 mm. A large number of cable configurations is
possible. The following instructions therefore merely
apply to a typical application.
geschnittenes Kabel cut cableSkizze 4 / Sketch 4
45
B
Kabelmantel
Cable sheath
Zentralelement
Central member
Bündelader
Multifiber buffer tube
Faser
Fiber
pyT
epyT
tnemeganaMresaF
tnemeganamrebiF
lhaznAelamixaM
rebmunmumixaM
nettessakßielpS
syartecilpS
eßielpssnoisuF
nresaflezniE
secilpsnoisuF
srebifelgnis
redØdnulhaznA
lebaK
selbacfoØdna.oN
81-5PCNCU
4pilFTFM
pilFTFM
484mm51-5x3
mm02-21x2
22-7PCNCU
8pilFTFM 869mm81-5x4
mm22-21x2
81-9PCNCU
61pilFTFM 61291 mm52-21x6
mm23-21x2
Tabelle 2 Table 2
3.1 Kabeleinführungsbereich 3.1 Cable Entry Area
UCNP 5 UCNP 9UCNP 7
Ventil / Erddurchführung
Valve / ground feedthrough
Mast- / Tragseilbefestigung
Pole / messenger mounting
Skizze 5 / Sketch 5

6UCNCP 5/7/9 MFT Flip
3.2 Für einige Installationsschritte ist
die Lehre zu verwenden. Kabeldurch-
messer nur mit dieser Lehre messen.
UCNCP 4/5 MFT Flip
A = Schlüssel für Verschlußschraube
C = Lehre für Dichtungsbandwickel in
der Trennebene
E = max. Kabeldurchmesser für
kleinsten Dichtungsgummi (10 mm)
F = max. Kabeldurchmesser für
größten Dichtungsgummi (15 mm)
G = Schlüssel für Druckschraube
H = Verschlußlehre
K = min. Kabeldurchmesser für
kleinsten Dichtungsgummi (5 mm)
UCNCP 4/5 MFT Flip
A = Wrench for closing screw
C = Gauge for sealing tape wrap in the
seam
E = Max. cable diameter for smallest
rubber sealing (10 mm)
F = Max. cable diameter for largest
rubber sealing (15 mm)
G = Wrench for pressure screw
H = Closing gauge
K = Min. cable diameter for smallest
rubber sealing (5 mm)
3.2 Some installation steps req ire the
se of the gage. Use only this gage to
meas re cable diameters.
UCNCP 6/7 MFT Flip
A = Schlüssel für Verschlußschraube
B = Schlüssel für Erdungsschraube
C = Lehre für Dichtungsbandwickel in
der Trennebene
D = max. Kabeldurchmesser für
mittleren Dichtungsgummi (14 mm)
E = max. Kabeldurchmesser für
kleinsten Dichtungsgummi (9,5 mm)
F = max. Kabeldurchmesser für
größten Dichtungsgummi (18 mm)
G = Schlüssel für Druckschraube
H = Verschlußlehre
K = min. Kabeldurchmesser für
kleinsten Dichtungsgummi (5 mm)
UCNCP 6/7 MFT Flip
A = Wrench for closing screw
B = Wrench for grounding screw
C = Gauge for sealing tape wrap in the
seam
D = Max. cable diameter for center
rubber sealing (14 mm)
E = Max. cable diameter for smallest
rubber sealing (9.5 mm)
F = Max. cable diameter for largest
rubber sealing (5 mm)
G = Wrench for pressure screw
H = Closing gauge
K = Min. cable diameter for smallest
rubber sealing (5 mm)
UCNCP 8/9 MFT Flip
A = Schlüssel für Verschlußschraube
B = Schlüssel für Erdungsschraube
C = Lehre für Dichtungsbandwickel in
der Trennebene
D = max. Kabeldurchmesser für
mittleren Dichtungsgummi (21 mm)
E = max. Kabeldurchmesser für
kleinsten Dichtungsgummi (16,5 mm)
F = max. Kabeldurchmesser für größten
Dichtungsgummi (25 mm)
G = Schlüssel für Druckschraube
H = Verschlußlehre
K = min. Kabeldurchmesser für
kleinsten Dichtungsgummi (12 mm)
UCNCP 8/9 MFT Flip
A = Wrench for closing screw
B = Wrench for grounding screw
C = Gauge for sealing tape wrap in the
seam
D = Max. cable diameter for center
rubber sealing (21 mm)
E = Max. cable diameter for smallest
rubber sealing (16.5 mm)
F = Max. cable diameter for largest
rubber sealing (25 mm)
G = Wrench for pressure screw
H = Closing gauge
K = Min. cable diameter for smallest
rubber sealing (12 mm)
Skizze 6 / Sketch 6
Skizze 7 / Sketch 7
Skizze 8 / Sketch 8

UCNCP 5/7/9 MFT Flip 7
4. Vorbereiten der Kabel
4.1 Ungeschnittenes Kabel
Kabelmantel nach lokaler Vorschrift
auf einer Länge von Maß C (Tabelle 1
„Technische Daten“) absetzen. Kabel
im Dichtungsbereich reinigen. Zum
Entfernen von Riefen Kabelober-
fläche mit Messerrücken abschaben
(kein Schmirgelleinen verwenden).
4.2 Zur Montage des UCNP-
Dichtungskörpers Kabel 60 mm von
der Absetzkante markieren.
4.3 Montage der Kabelmantelklemme:
Kabelmantel auf gegenüberliegenden
Seiten 35 mm einschneiden. Zentral-
element auf eine Länge von 35 mm
kürzen.
4. Preparing the Cables
4.1 Uncut Cable
Strip cable sheath as per local
practice to a length of measure C
(table 1 „Technical data“). Clean cable
in sealing area. Use the back of a
knife to remove any ridges on the
cable surface (do not use emery
cloth).
4.2 For mounting the UCNP end cap,
mark cable 60 mm from the stripping
edge.
4.3 Installation of cable sheath clip:
Make 35 mm incision into cable
sheath on opposite sides of cable
sheath. Shorten central member to a
length of 35 mm.
B
60
4.4 Kabelmantelklemme auf Zentral-
element und einen Kabelmantel-
lappen schieben.
4.5 Kabelmantelklemme mit Flach-
zange auf dem Kabelmantellappen
verpressen.
Achtung: Soll das Zentralelement
geerdet werden, kann die Hülse für
das Zentralelement mit einer Zange
(Krimpzange) gequetscht werden.
4.5 Crimp cable sheath clip onto cable
sheath flap with flat-nose pliers.
Note: If the central member is to be
grounded, the sleeve for the central
member can be crimped with a
crimping tool.
4.4 Push cable sheath clip onto
central member and on one cable
sheath flap.
Kabelmantelklemme
Cable sheath clip
Hülse für Zentralelement
Sleeve for central member
35 35
Kabelmantel
Cable sheath
Schnitt
Incision
Bündelader
Multifiber buffer tube
Zentralelement
Central member
C
Skizze 9 / Sketch 9

8UCNCP 5/7/9 MFT Flip
4.7 Dichtungsband beidseitig ein-
schneiden und Ende bis zum Abreißen
langziehen.
4.7 Cut into both sides of sealing tape
and pull end lengthwise until it tears
off.
4.8 Kabel an der 60-mm- Markierung
mit Dichtungsband umwickeln, bis
Lehrenmaß “C“ erreicht ist.
Dichtungsband beim Wickeln nicht
recken!
4.8 Wrap sealing tape onto cable at
the 60 mm mark until the gauge
dimension "C" is reached. Do not
stretch sealing tape when wrapping!
4.6 Achtung: Vor Montage des
Dichtungskörpers ist die Runddichtung
in richtiger Lage auf die Kabel zu
schieben.
4.6 Note: P sh the sealing ring
correctly on the cables before
mo nting the end cap.
Die Dichtungslippe muss zu den
Bündeladern zeigen. Nur dann ist die
Montage nach Pkt.11.4 richtig durch-
zuführen.
The sealing lip should face the buffer
tubes. Only then installation can be
correctly performed according to
pt. 11.4.
Dichtungslippe
Sealing lip
Bündelader
Multifiber buffer tube
M ffen-Innenseite
Clos re inside
Skizze 10 / Sketch 10
10
Dichtungsband spitz
einschneiden...
Cut sealing tape as
shown above...
... bis zum Abreißen in die
Länge ziehen
...and pull until it tears off.
Skizze 11 / Sketch 11

UCNCP 5/7/9 MFT Flip 9
5. Montage des Dichtungskörpers
Dicht ngskörperhälfte 1 mit Gewinde-
b chsen.
Dicht ngskörperhälfte 2 mit Schra -
ben.
5.1 Z m Belegen der Dicht ngs-
körperhälfte 1 das 25 mm breite
Dicht ngsband a f der Dicht ngs-
körper-Innenseite nd das 35 mm
breite a f der Dicht ngskörper-
A ßenseite anlegen.
Achtung: Das Dicht ngsband darf
nicht die Gewindehülsen nd die
Führ ngsn ten für die Abfang ngen
a f der Dicht ngskörperinnenseite
verdecken.
5. Installing the End Cap
End cap half 1 with threaded glands.
End cap half 2 with screws.
5.1 To cover the end cap half 1 apply
the sealing tape 25 mm wide to the
inside of the end cap and the sealing
tape 35 mm wide to the o tside of the
end cap.
Note: The sealing tape m st not cover
the threaded sleeves and the g ide
slots for the strain relief on the inside
of the end cap.
5.2 Vorbereitete Kabelenden mit
Dichtungswickel auf belegten
Dichtungskörper aufsetzen und
andrücken. Darauf achten, daß die
Kabelenden zur Innenseite des
Dichtungskörpers zeigen.
5.2 Place prepared cable ends with
sealing wrap on covered end cap and
press down. Ensure that the cable
ends point to the inside of the end cap.
5.3 Wenn nur ein Kabel in den
Dichtungskörper eingesetzt wird, muß
die zweite Öffnung mit einem Blind-
stopfen belegt werden.
Der Blindstopfen wird in gleicher
Weise wie das Kabel mit Dichtungs-
band belegt.
Mit dem Belegen des Dichtungs-
bandes an der Markierung des Blind-
stopfens beginnen.
Den Blindstopfen mit der geschlosse-
nen Seite nach außen in den
Dichtungskörper einlegen.
5.3 If only one cable is inserted into
the end cap the second cable entry
has to be closed with a dummy plug.
The dummy plug is covered with
sealing tape in the same way as the
cable.
Start covering with sealing tape at the
marking of the dummy plug.
Insert the dummy plug into the end
cap with the closed end pointing to the
outside of the end cap.
5.4 Obere Dichtungskörperhälfte
aufsetzen, andrücken und mit den
beiliegenden Schrauben mit Unterleg-
scheiben durch abwechselndes
Anziehen langsam schließen, bis die
Verschlußlehre paßt.
Achtung: Die kurzen Schrauben
außen und die langen Schrauben
innen verwenden.Keine elektrischen
Werkzeuge benutzen!
5.4 Fit upper half of end cap, press it
down and using the accompanying
screws and washers slowly close it
by tightening the screws alternately
until the closing gage fits.
Note: Use the short screws outside
and the long screws inside.
Do not use any electrical tools!
Geschlossene Seite
Closed end
25
Führungsnuten
Guide slots
Gewindehülsen
Threaded sleeves
35
Dichtungskörperhälfte
nd cap half
1
Dichtungskörperhälfte
nd cap half
2
Markierung für Dichtungsband
Marking for sealing tape
Skizze 12 / Sketch 12

10 UCNCP 5/7/9 MFT Flip
5.5 Prüfung mit der Verschlußlehre.
Achtung: Wenn die Lehre paßt,
Schrauben nicht weiter anziehen.
Prüfen des Verschlußmaßes auf der
Stirnseite.
5.5 Check with the closing gage.
Important: When the gauge fits, do
not tighten the screws any further.
Checking the closing dimension on the
front surface.
5.6 Doppelabfangungswinkel für
2 Kabel in die entsprechenden
Führungsnuten einsetzen und bis zum
Kabelmantel schieben.
5.7 Kabelenden mit Kabelschellen an
der Abfangung befestigen.
5.6 Insert double strain relief bracket
for 2 cables in the corresponding
guide slots and slide them up to the
cable sheath.
5.7 Secure cable ends to the strain
relief using cable clamps.
5.8 Erdverbindung durch Verschrau-
ben der Erdseile mit der belüfteten
Erddurchführung herstellen. Vor dem
Verschrauben Erdungsschraube mit
Dichtungspaste bestreichen und
5 Minuten ablüften lassen.
5.8 Establish ground connection by
screwing the ground wires to the
vented ground feedthrough. Before
screwing them together, brush
grounding screw with sealing paste
and leave to air for 5 minutes.
Doppelabfangungswinkel
Double strain relief bracket
Kabelschellen
cable clamps
Belüftete Erdungsschraube
Vented grounding screw
Dichtungspaste
Sealing paste

UCNCP 5/7/9 MFT Flip 11
6. Einführen eines Abzweigkabels
6.1 Zu belegende Stopfbuchse mit
einer Handsäge öffnen.
6. Inserting a Branching Cable
6.1 Open the required gland with a
hand saw.
6.2 Mit einem Kabelmesser den Grat
entfernen.
6.2 Remove bur with cable knife.
Stopfbuchse
Gland
Achtung: Beim Dichtungskörper
UCNP 9 sind zuerst die äußeren
Kabeleinführungen zu belegen.
Beim Einsetzen eines Kabels in die
mittlere Einführung ist zuerst die
Zugabfangung wie dargestellt zu
montieren.
Note: With end cap UCNP 9 use the
outer cable entries first. Inserting a
cable into the central cable entry, first
mount the strain relief as shown.
6.3 Kabelende reinigen, Bedruckung
im Dichtbereich durch Schaben mit
dem Messerrücken entfernen. Mit der
Lehre feststellen, welche Dichtung
benötigt wird.
6.3 Clean cable end. Remove printing
in sealing area by scraping with back
of knife. Use gauge to determine
which sealing is required.
Äußere Kabeleinführungen
Outer cable entries
Mittlere Zugabfangung
Central strain relief
Mittlere Kabeleinführung
Central cable entry
Skizze 13 / Sketch 13

12 UCNCP 5/7/9 MFT Flip
Tabelle Dichtungen Table of Sealings
6.4 Zahnscheibe auf die Dichtung
legen und von der Dichtungskörper-
innenseite in die Stopfbuchse ein-
setzen.
6.5 Dichtung mit Verschlußschraube
sichern. Verschlußschraube mit der
Lehre bis zum Anschlag in den
Dichtungskörper eindrehen.
6.4 Place washer on the sealing and
insert it in the gland from the inside of
the end cap.
6.5 Secure sealing with closing screw.
Drive closing screw until the stop into
end cap using gauge.
6.6 Kabelende wie in der Skizze
gezeigt vorbereiten.
6.6 Prepare cable end as illustrated.
Zahnscheibe
Washer
Dichtung
Sealing
pyT
epyT
ØlebaK/gnuthciD
Øelbac/gnilaeS
nielk
llams
lettim
muidem
ßorg
egral
...5PCNCUmm5,01-5- mm51-5,01reggib/reßörg
...7PCNCUmm01-5mm5,41-01reggib/reßörgmm81-5,41reggib/reßörg
...9PCNCUmm71-21mm5,12-71reggib/reßörgmm52-5,12reggib/reßörg
ßamnerheL
eguaG
retemaid
E/KD F
Tabelle 3 Table 3
35 35
A
Kabelmantel
Cable sheath
Zentralelement
Central member Bündelader
Multifiber buffer tube
Skizze 14 / Sketch 14

UCNCP 5/7/9 MFT Flip 13
6.7 Druckschraube über das Kabel-
ende schieben.
6.7 Push pressure screw over the
cable end.
Druckschraube
Pressure screw
6.8 Kabelende durch Kabeleinführung
schieben. Kabelende wie unter Pkt. 4.4
und 4.5 beschrieben vorbereiten.
Achtung: Nur bei UCNP 9 Beim
Einsetzen eines Kabels in die mittlere
Einführung ist zuerst die Zugabfangung
wie in Pkt. 6.1 dargestellt zu montieren.
6.8 Push cable end through cable
entry. Prepare cable end as described
in Pt. 4.4 and 4.5.
Note: With UCNP 9 only
Inserting a cable into the central cable
entry, first mount the strain relief as
shown in Pt. 6.1.
6.9 Abfangungswinkel montieren und
Kabelende mittels Kabelschelle
sichern. Erdverbindung herstellen.
6.10 Druckschraube eindrehen und
bis zum Anschlag festziehen.
6.9 Fit strain relief bracket and secure
cable end with cable clamp clip.
Establish ground connection.
6.10 Insert pressure screw and drive
until the stop.

14 UCNCP 5/7/9 MFT Flip
7. Vorbereiten der Bündeladern
7.1 Zur besseren Montage die Muffe
senkrecht stellen.
7. Preparing the Buffer Tubes
7.1 For ease of working, set the
closure upright.
7.2 Nicht benötigte Bündeladern im
Überlängenspeicher ablegen.
7.2 Place the buffer tubes not
required in the slack storage.
7.4 Es können bis zu drei Bündel-
adern in einem Schlauchstutzen
befestigt werden.
Den Schlauchstutzen auf die Bündel-
adern schieben. Die Faserbündel bei
Bedarf kennzeichnen.
7.4 Up to three buffer tubes can be
inserted in a nozzle.
Slide the nozzle onto the buffer tubes.
Identify the fiber bundes if necessary.
7.5 Werden bis zu 8 Fasern benötigt,
können diese durch den Spiral-
schlauch geschoben werden. Ab 9
Fasern muß der Spiralschlauch um
die Fasern gewickelt werden.
Spiralschlauch in den Schlauchstut-
zen schieben.
7.5 If no more than 8 fibers are
required, they can be pushed through
the spiral wrap. For 9 or more fibers,
the spiral wrap must be wrapped
around the fibers.
Push the spiral wrap into the nozzle.
Überlängenspeicher
Slack storage
7.3 Die benötigten Bündeladern im
Bogen durch den Überlängenspeicher
führen und die Absetzlänge nach
Tabelle 1 und Skizze 4 anzeichnen.
Achtung: Zur besseren Lagerung der
Schlauchstutzen, die Bündeladern
immer um ca. 35 mm versetzt abset-
zen.
7.3 In the slack storage, route the
buffer tubes in an arc and mark the
stripping length according totable 1
and sketch 5.
Important: For easy storage of the
nozzles, always strip the buffer tubes
by staggering them about 35 mm.
Schlauchstutzen/
Nozzle Kennzeichnung
Identify
Spiralschlauch/
Spiral wrap
Fasern/
Fibers
7.6 Die Schlauchstutzen sollen
versetzt im Überlängenspeicher
abgelegt werden.
7.6 Stagger the nozzles in the slack
storage.

UCNCP 5/7/9 MFT Flip 15
Rastelemente
Latching elements
Skizze 15 / Sketch 15
8.2 Zum Abklappen der Kassette sind
die Rastelemente im Scharnierblock
nach oben zu schieben.
8.3 Zum Festsetzen der Kassette sind
die Rastelemente im Scharnierblock
nach unten zu schieben.
8.4 Auf diese Weise kann jede Kas-
sette einzeln für die Montage ab-
geklappt werden.
8. Befestigen der Kassetten am
Scharnierb ock
8.1 Die Kassette so ansetzen, dass
die Rastelemente von links in den
Scharnierblock eingeführt werden
können.
Die Kassette dann mit leichtem Druck
von links einrasten.
8. Mounting the Trays on the Hinge
B ock:
8.1 Position the tray to allow the
latching elements to be inserted into
the hinge block from the left.
Then latch the tray into place applying
gentle pressure from the left.
8.2 To flip the tray, push the latching
elements in the hinge block upwards.
8.3 To lock the tray, push the latching
elements in the hinge block down.
8.4 This arrangement allows each
tray to be flipped individually for craft
access.
Rastelemente
Latching elements
Skizze 16 / Sketch 16
Rastelemente
Latching elements
Skizze 17 / Sketch 17

16 UCNCP 5/7/9 MFT Flip
9. Beschreibung der Kassette
Deckelbefestigung (1)
Cover mounting (1)
Variabler Spleißschutzhalter (2)
Variable splice protection holder (2)
Faserniederhalter (3)
Fiber hold-down (3)
Bündelader / Fasereinführung (4)
Buffer tube / fiber entrance (4)
Überlängenspeicher
Mindestbiegeradius 25 mm (5)
Slack storage
mininimum bend radius
25 mm (5)
Zugabfangung
für Bündeladern (6)
Strain-relief
for buffer tubes (6)
Taschen für Verschluss
bzw Befestigungselement (7)
Pockets for locking and
mounting elements (7)
Faserführungskanal (8)
Fiber guide channel (8)
Zugabfangung mit
Kabelbinder (10)
Strain-relief with
cable tie (10)
Anschlag Deckelverschluss (9)
Cover locking catch (9)
Rastelement (11)
Latching elements (11)
9. Description of TraySkizze 18 / Sketch 18

UCNCP 5/7/9 MFT Flip 17
1. Deckelbefestigung: Zum Befestigen der Deckel auf den Kassetten
Cover mounting: For fastening the covers on the trays
2. Variabler Spleißschutzhalter: Zum Ablegen von Spleißen
Variable splice protector holder: For storing splices
3. Faserniederhalter: Zum Führen der Fasern
Fiber hold-down: For routing the fibers
4. Bündelader / Fasereinführung: Zum Einführen von Fasern oder Bündeladern
Buffer tube / fiber entrance: For inserting fibers or buffer tubes
5. Überlängenspeicher: Zum Ablegen von Überlängen
Slack storage: For storing slack
6. Zugabfangung: Zum Befestigen der Bündeladern
Strain-relief: For securing buffer tubes
7. Taschen für Verschluss bzw Befestigungselement: Zum Befestigen von Pos.1 oder Pos.17
Pockets for locking or mounting element: For mounting item 1 or item 17
8. Faserführungskanal: Zum Führen der Fasern
Fiber guide channel: For guiding the fibers
9. Anschlag Deckelverschluss: Zum Verschließen der Deckel
Cover locking catch: For locking the cover
10. Zugabfangung mit Kabelbinder: Zum Befestigen der Kabelbinder
Strain-relief with cable tie: For securing the cable ties
11. Rastelement: Zum Befestigen der Kassetten
Latching element: For mounting the trays

18 UCNCP 5/7/9 MFT Flip
10. Spleißen
10.1 Befestigen von Spiral-
schläuchen in der Kassette:
Zugabfangung für Bündeladern (Pkt.
9 Skizze 18) mit einem Messer aus
der Kassette entfernen.
Spiralschlauch zum besseren Halt mit
Isolierband umwickeln und in die
Kassette einlegen.
Achtung: Der Schlauchstutzen sollte
zum Schutz im Überlängenspeicher
abgelegt werden.
10.2 Zugabfangung an der Außen-
kante der Kassette über dem Spiral-
schlauch einrasten.
10.3 Der Spiralschlauch kann bei
Bedarf auch mit einem Kabelbinder
befestigt werden.
10.2 Latch the strain-relief at the outer
edge of the tray over that of the spiral
wrap.
10.3 The spiral wrap can also be
secured with a cable tie if necessary.
Zugabfangung
Strain-relief
Kabelbinder
Cable tie
10. Splicing
10.1 Securing Spiral Wraps in the
Tray: Remove strain-relief for buffer
tubes (Sect. 9 sketch 18) from the
tray with a knife.
Wrap insulating tape around spiral
wrap for improved grip and place
them in the tray.
Caution: The nozzle should be
placed in the slack storage for
protection.
Isolierband
Insulating tape
Schlauchstutzen/
Nozzle
10.4 Mit dem zweiten Spiralschlauch
in gleicher Weise verfahren.
10.4 Repeat the same procedure with
the second spiral wrap.
10.5 Fasern wie benötigt spleißen und
in der Kassette ablegen.
10.5 Splice fibers as required and
store them in the tray.

UCNCP 5/7/9 MFT Flip 19
11. Schließen der Muffe
11.1 Dichtungsband an beiden Seiten
der Trennebene im Bereich des
Runddichtungssystems in der gezeig-
ten Schnittfolge, nach Abbildung A
oder B, ausschneiden.
1. Schnitt mit Schere
2. Schnitt mit Zange
3. Dichtungsbandreste
11. Closing the Closure
11.1 Cut out sealing tape on both sides
in the area of the sealing ring system in
the cutting sequence shown as in
illustration Aor B.
1. Cut with scissors
2. Cut with pliers
3. Remaining sealing tape
11.2 Reste des Dichtungsbandes (3)
mit einem Werkzeug glattdrücken.
Den Bereich dünn mit der schwarzen
Dichtungspaste einstreichen (z.B. mit
dem Trennpapier des Dichtungs-
bandes) und ablüften lassen.
11.2 Press remaining sealing tape (3)
flat using a tool. Thinly brush the area
with the black sealing paste (e.g.
using the separating paper of the
sealing tape) and leave to air.
11.3 Dichtungsnut des Dichtungs-
körpers dünn mit Gleitmittel einstrei-
chen.
11.3 Brush sealing slot of the end cap
thinly with lubricant.
Schnitt mit Schere und Zange
Cut with scissors and pliers
Schnitt nur mit Schere
Cut only with scissors
falsch
wrong
Dichtungsband nicht herausreißen!
Do not pull tape!
Dichtungsband
Sealing tape
Skizze 19 / Sketch 19
10.6 Deckel der Kassette schließen
und die Kassette wie unter Pkt 8.3
beschrieben festsetzen.
Die anderen Kassetten in gleicher
Weise spleißen.
Die Kassetten mit Klettband sichern.
10.6 Close the cover of the tray and
lock the tray as described under
Sect. 8.3.
Splice the other trays in the same
way.
Secure the trays with velcro tape.
Klettband/
Felt tape

20 UCNCP 5/7/9 MFT Flip
11.4 Dichtungsring wie gezeigt über
den äußeren Rand des Dichtungs-
körpers legen und so in den Nutgrund
einsetzen...
...dass die Dichtungslippe mit
Markierung zur Dichtungskörper-
außenseite zeigt.
11.5 Zum leichteren Verschließen
kann die Muffe senkrecht gestellt
werden. Die Runddichtung beitseitig
mit Gleitmittel einstreichen.
11.5 For easy closing, the closure can
be positioned vertically. Apply lubricant
to both sides of the sealing ring.
11.6 Den Spannring um den Hauben-
rand legen und mit der Verschluß-
schraube schließen.
Achtung: Auf richtige Lage des
Spannringes achten.
11.6 Place the clamping ring around
the canister edge and close with
closing screw.
Note: The clamping ring must be
positioned correctly.
11.4 Place the sealing ring on the
outer edge of the end cap and press it
in the sealing slot ...
... with the sealing lip andmarking
pointing towards the outside of the end
cap.
Verschlußschraube
Closing screw
Schra ben
Screws
11.7 Screw in the screws at both sides
of the clamping ring with a wrench
until the stop.
11.7 Schrauben an beiden Seiten des
Spannringes mit einem Schlüssel bis
zum Anschlag anziehen.
Dichtungslippe
Sealing lip
Other manuals for UCNCP 5 MFT Flip HS Series
1
This manual suits for next models
5
Other CORNING Cables And Connectors manuals

CORNING
CORNING SST-Drop User manual

CORNING
CORNING EDGE Splice Cassette User manual

CORNING
CORNING UniCam SRP-006-150 User manual

CORNING
CORNING SST Instruction Manual

CORNING
CORNING ClearCurve SRP-005-065 User manual

CORNING
CORNING PCH-02U User manual

CORNING
CORNING Gold 000301T4180002M User manual

CORNING
CORNING EDGE-01U-SP User manual

CORNING
CORNING Crimplok+ Connector 8700 APC SM 250/900 mm User manual

CORNING
CORNING Evolant TKT-OPTISNAP-Cx User manual