Deutronic DBL300 User manual

Deutronicstr. 5, D - 84166 Adlkofen
Tel.: +49 (0) 8 0 920-199
Fax: +49 (0) 8 0 1004
E-Mail: [email protected]om
http://www.deutronic.com
1
Bedienungsanleitung
DBL300 / DBL500 / DBL700 / DBLW1200
Deutronic Ladecomputer für Bleisäure / AGM / Gel / Vlies-Akkus

Deutronicstr. 5, D - 84166 Adlkofen
Tel.: +49 (0) 8 0 920-199
Fax: +49 (0) 8 0 1004
E-Mail: [email protected]om
http://www.deutronic.com
2
Inhalt
1) Allgemeine Sicherheitshinweise...............................................................................................4
2) Technische Daten..................................................................................................................16
3) Bedienelemente.....................................................................................................................16
4) Inbetriebnahme / Bedienung ..................................................................................................17
5) Service Center / Reparaturen.................................................................................................19
6) Notizen...................................................................................................................................20
Wichtiger Hinweis: Das Gerät ist ausschließlich für den spezifizierten Anwendungsfall von
qualifiziertem Fachpersonal zu verwenden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung
sorgfältig und beachten Sie in jedem Fall die Vorgaben des Batterieherstellers!

Deutronicstr. 5, D - 84166 Adlkofen
Tel.: +49 (0) 8 0 920-199
Fax: +49 (0) 8 0 1004
E-Mail: [email protected]om
http://www.deutronic.com
3
Geräteeigenschaften:
Umfangreiche Schutz- und Selbstschutzfunktionen
Kurzschluss- und Verpolschutz
Umschaltbar als Fremdstromversorgung
Schutz der Bordelektronik / Airbag
Schutzfunktion bei Batteriedefekten
Sichere Funkenunterdrückung

Deutronicstr. 5, D - 84166 Adlkofen
Tel.: +49 (0) 8 0 920-199
Fax: +49 (0) 8 0 1004
E-Mail: [email protected]om
http://www.deutronic.com
4
1) Allgemeine Sicherheitshinweise
-Das Batterieladegerät beinhaltet Bauteile, die möglicherweise Lichtbögen und Funken erzeugen können, daher
muss das Gerät während des Betriebs in einem für diesen Zweck vorgesehenen Raum oder einem speziellen
Gehäuse untergebracht werden
-Achtung: Bei der Batterieladung können explosive Gase entstehen, daher sind Feuer, offenes Licht und
Funkenbildung zu vermeiden
-Batterien nur in gut belüfteten Räumen laden
-Das Ladegerät ist ausschließlich für benutzungsbestimmte Anwendungen zu verwenden
-An den Batterielader dürfen je nach Ladertyp nur Blei(PB)-Batterien mit 12 bzw. 24 Volt Nennspannung
angeschlossen werden
-Die zu ladende Batterie muss eine Nennkapazität von mindestens 1Ah aufweisen
-Nicht aufladbare Batterien können und dürfen nicht mit diesem Gerät geladen werden
-Batterien dürfen auf keinen Fall in der Betriebsart FSV (Fremdstromversorgung) geladen werden
-Laden von frisch befüllten oder defekten Batterien ist ausdrücklich verboten
-In jedem Fall sind die Vorgaben des Batterieherstellers zu beachten!
-Netzzuleitungen müssen immer in einem einwandfreien Zustand sein, defekte Kabel sofort erneuern
-Das Gerät darf nicht geöffnet werden, da sonst das Prüfzertifikat, sowie die Gewährleistung erlischt

Deutronicstr. 5, D - 84166 Adlkofen
Tel.: +49 (0) 8 0 920-199
Fax: +49 (0) 8 0 1004
E-Mail: [email protected]om
http://www.deutronic.com
5
Wichtige Sicherheitsanweisungen
Die amerikanische Sicherheitsnorm UL1236 - Battery Chargers, Automotive Type - von UL (Underwriters Laboratories), schreibt für das erste
Kapitel der Bedienungsanleitungen der Geräte zwingend einen Textblock mit allgemeinen Sicherheitshinweisen im Umgang mit KfZ-
Bleibatterien vor. Dieser Text beschreibt sehr prägnant und informativ die möglichen Gefahren und grundsätzliche Handhabungspraktiken im
Umgang mit Batterien und hilft Unfälle sowie Schäden zu vermeiden.
Nachfolgend hat Deutronic daher den Textblock in deutscher Übersetzung in die Bedienungsanleitung der Ladecomputer mit aufgenommen.
1. DIESE ANWEISUNGEN AUFBEWAHREN
Dieses Handbuch enthält wichtige Sicherheits- und Betriebsvorschriften.
2. Ladegerät nicht Regen oder Schnee aussetzen.
3. Verwendung von Zubehör, das nicht vom Ladegerätehersteller empfohlenen oder verkauften wird, kann zu einem
Risiko von Feuer, elektrischen Schlag oder Personenschaden führen.
4. Um das Risiko eines Schadens an Stecker und Kabel zu verringern, sollte beim Ausstecken des Gerätes immer am
Stecker gezogen werden - niemals am Kabel.
5. Ein Verlängerungskabel sollte nur benutzt werden, wenn unbedingt notwendig. Die Verwendung eines ungeeigneten
Verlängerungskabels führt zu erhöhtem Risiko von Feuer und elektrischem Schlag. Wenn ein Verlängerungskabel
benutzt werden muss, ist nachfolgendes zu beachten:
a) Die Stifte am Anschluss des Verlängerungskabels müssen dieselbe Anzahl, Größe und Form aufweisen, wie
jene am Ladegerät.
b) Das Verlängerungskabel muss richtig verdrahtet und in gutem elektrischem Zustand sein.
c) Der Leitungsquerschnitt muss groß genug für die Wechselstromangabe des Ladegerätes sein.
6. Das Ladegerät darf nicht mit beschädigtem Anschlusskabel oder Stecker verwendet werden – sollte ein Schaden
vorhanden sein – Kabel und Stecker sofort ersetzen.
7. Das Ladegerät nicht weiterbenutzen, wenn es einen harten Schlag, einen Sturzschaden erlitten oder auf irgendeine
andere Art beschädigt worden ist. In diesem Fall das Gerät zu einem qualifizierten Service-Techniker bringen.
8. Das Ladegerät darf nicht geöffnet werden. Wenn ein Service oder eine Reparatur erforderlich ist, muss das Gerät zu
einem qualifizierten Service-Techniker gesendet werden. Falsche Montage kann zu einem elektrischem Schlag oder
Feuer führen.
9. Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu reduzieren, muss das Gerät vor jeder Instandhaltung oder Reinigung
vom Netz getrennt werden. Nur das Abschalten des Gerätes reduziert das Risiko nicht.

Deutronicstr. 5, D - 84166 Adlkofen
Tel.: +49 (0) 8 0 920-199
Fax: +49 (0) 8 0 1004
E-Mail: [email protected]om
http://www.deutronic.com
6
10. WARNUNG – RISIKO VON EXPLOSIVEN GASEN
a) Es ist gefährlich in der Umgebung von Bleibatterien zu arbeiten: Batterien erzeugen während des normalen
Batteriebetriebs explosive Gase: Es ist deshalb von äußerster Wichtigkeit, vor jedem Gebrauch des Ladegeräts
das Handbuch zu lesen und die Anweisungen genau zu befolgen.
b) Um das Risiko einer Batterieexplosion zu reduzieren, müssen diese Sicherheitsanweisungen, sowie die
Hinweise des Batterieherstellers und die Anweisungen der Hersteller von Zusatzgeräten befolgt werden. Die
Warnhinweise auf Gerät und den Zubehörprodukten sind sorgfältig zu überprüfen.
11. VORSICHTSMASSNAHMEN ZUM PERSÖNLICHEN SCHUTZ
a) Bei Arbeiten in der Nähe einer Bleibatterie sollte jemand in Rufweite oder nahe genug sein, um Hilfe leisten zu
können.
b) Halten Sie reichlich frisches Wasser sowie Seife für den Fall griffbereit, dass Batteriesäure mit Haut, Kleidung
oder Augen in Berührung kommt.
c) Tragen Sie einen geschlossenen Augenschutz und Schutzkleidung. Das Berühren der Augen soll während der
Arbeit in Batterienähe vermieden werden.
d) Wenn Batteriesäure mit Haut oder Kleidung in Berührung kommt, ist diese sofort mit Seife und Wasser
abzuwaschen. Sollte Säure in die Augen kommen, sofort die Augen mit fließendem kaltem Wasser für
mindestens 10 Minuten spülen und unverzüglich ärztliche Untersuchungen durchführen lassen.
e) Niemals in der Nähe der Batterie oder Maschine rauchen, sowie keine offenen Flammen oder Funkenbildung
zulassen.
f) Seien Sie äußerst vorsichtig im Umgang mit Metallwerkzeugen, um das Risiko zu reduzieren, dass diese auf die
Batterie fallen können. Hierdurch können Funken erzeugt werden oder die Batterie bzw. ein anderes
elektrisches Bauteil kann kurzgeschlossen werden, was zu einer Explosion führen kann.
g) Beim Umgang mit Bleibatterien müssen metallische Gegenstände wie Ringe, Armreifen, Halsketten und Uhren
vom Körper entfernt werden. Eine Bleibatterie kann einen Kurzschluss-Strom erzeugen, der hoch genug ist, um
einen Ring oder ähnliche Metallgegenstände zu verschweißen, was ernsthafte Verbrennungen verursachen
kann.
h) Benutzen Sie das Ladegerät ausschließlich zum Laden einer BLEIBATTERIE. Es ist nicht vorgesehen, dass
neben dem Einsatzgebiet Motor-Start ein anderes elektrisches Niederspannungssystem mit Energie versorgt
wird. Das Ladegerät nicht zum Laden von Trockenzellen Batterien verwenden, die im üblichen in
Heimanwendungen verwendet werden. Diese Batterien können platzen und Personen- als auch Sachschäden
verursachen.
i) Niemals eine gefrorene Batterie laden.
12. VORBEREITUNGEN FÜR DEN LADEBETRIEB
a) Wenn die Batterie zum Laden aus dem Fahrzeug genommen werden muss, ist immer der Ground-Pol der
Batterie zuerst abzuklemmen. Stellen Sie sicher, dass sämtliche Verbraucher im Fahrzeug abgeschaltet sind,
um einen Lichtbogen zu vermeiden.
b) Stellen Sie sicher, dass während der Batterieladung für eine gute Belüftung im Umfeld gesorgt wird.
Entstandenes Gas kann unter Zwangsbelüftung weggeblasen werden, indem ein Stück Karton oder ein anderer
nichtmetallischer Gegenstand als Lüfter verwendet wird.
c) Batteriepole reinigen. Achten Sie darauf, dass Korrosionsrückstände nicht in Augenkontakt kommen.
d) Destilliertes Wasser in jeder Zelle nachfüllen, bis die Batteriesäure den vom Hersteller angegebene Stand
erreicht hat. Das hilft überschüssiges Gas aus den Zellen abzuführen. Batterien nicht überfüllen. Bei Batterien
ohne Zell-Kappen befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen des Herstellers für eine Wiederaufladung.
e) Lesen Sie alle spezifischen Sicherheitshinweise des Batterieherstellers, wie z. B. das entfernen oder nicht
entfernen von Zellverschlüssen während der Ladung und empfohlene Laderaten usw.

Deutronicstr. 5, D - 84166 Adlkofen
Tel.: +49 (0) 8 0 920-199
Fax: +49 (0) 8 0 1004
E-Mail: [email protected]om
http://www.deutronic.com
f) Um sicherzustellen, dass bei einem Batterielader mit Wahlschalter für die Ausgangsspannung, der
Spannungswert auf den korrekten Wert eingestellt ist, bestimmen Sie die Batteriespannung indem Sie sich auf
die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs beziehen. Sollte kein Wahlschalter für die Ausgangsspannung
vorhanden sein, benutzen Sie den Batterielader nicht, sofern die Batteriespannung nicht mit den Angaben des
Batterieladers übereinstimmt.
13. AUFSTELLUNGSORT FÜR DAS BATTERIELADEGERÄT
a) Niemals das Ladegerät direkt oberhalb oder unterhalb der zu ladenden Batterie aufstellen; Gase oder
Flüssigkeiten aus der Batterie würden das Ladegerät korrodieren und beschädigen. Das Ladegerät so weit
entfernt von der Batterie aufstellen, wie es die Ladekabel zulassen.
b) Bei Messung der Säuredichte oder beim Nachfüllen darauf achten, dass keine Batteriesäure auf das Ladegerät
tropft.
c) Batterielader nicht in geschlossenen Räumen betreiben oder keinesfalls die Belüftung in irgendeiner Weise
beschränken.
14. VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR GLEICHSTROMANSCHLÜSSE
a) Ladezangen nur an- bzw. abklemmen, nachdem alle Schalter des Gerätes auf Position AUS gestellt worden
sind und das Netzkabel aus der Steckdose gezogen wurde. Darauf achten, dass sich die Ladezangen nie
berühren.
b) Zangen an Batterie und Fahrgestell anschließen, wie in 15.e), f),16.b) und d) beschrieben.
15. FOLGENDE SCHRITTE AUSFÜHREN, WENN DIE BATTERIE IM FAHRZEUG INSTALLIERT IST. EIN FUNKE
NAHE DER BATTERIE KANN EINE EXPLOSION DER BATTERIE VERURSACHEN. UM DAS RISIKO VON
FUNKENBILDUNG IN DER NÄHE DER BATTERIE ZU VERMEIDEN:
a) Versorgungs- und Ladekabel so positionieren, dass das Risiko einer Beschädigung durch Motorhaube, Tür oder
sich bewegende Motorenteile gering ist;
b) Abstand halten von Lüfter/Rotorblättern, Keilriemen, Keilriemenscheiben und anderen Teilen, die
Personenschäden verursachen können;
c) Polarität der Batterieanschlüsse prüfen. Der POSITIVE(POS, P, +) Batteriepol hat normalerweise einen
größeren Durchmesser als der NEGATIVE(NEG, N,-) Batteriepol.
d) Bestimmen Sie welcher Batteriepol mit dem Fahrgestell geerdet (verbunden) wird. Wenn der negative Pol am
Fahrgestell geerdet ist (wie in den meisten Fahrzeugen), siehe 15.e). Wenn der positive Pol am Fahrgestell
geerdet ist, siehe 15.f);
e) Für Fahrzeuge die am negativen Pol geerdet sind, schließen Sie die positive (rote) Ladezange des
Batterieladegerätes mit dem POSITIVEN(POS, P, +), ungeerdeten Pol der Batterie zusammen. Schließen Sie
die negative (schwarze) Ladezange entfernt von der Batterie am Fahrgestell oder Motorblock an. Ladezange
nicht an Vergaser, Treibstoffleitungen oder andere Blechteile anschließen. Mit einem großen, dicken Metallteil
des Rahmens oder Motorblocks verbinden;
f) Für Fahrzeuge die am positiven Pol geerdet sind, schließen Sie die negative (schwarze) Ladezange des
Batterieladegerätes mit dem NEGATIVEN(NEG, N, -), ungeerdeten Pol der Batterie zusammen. Schließen Sie
die positive (rote) Ladezange entfernt von der Batterie am Fahrgestell oder Motorblock an. Ladezange nicht an
Vergaser, Treibstoffleitungen oder andere Blechteile anschließen. Mit einem großen, dicken Metallteil des
Rahmens oder Motorblocks verbinden;
g) Verbinden Sie das AC-Netzkabel des Ladegerätes mit der Steckdose;
h) Zum Abklemmen des Ladegerätes stellen Sie die Schalter in Stellung AUS, lösen das AC-Netzkabel, entfernen
die Ladezangen vom Fahrwerk und dann von den Batteriepolen;

Deutronicstr. 5, D - 84166 Adlkofen
Tel.: +49 (0) 8 0 920-199
Fax: +49 (0) 8 0 1004
E-Mail: [email protected]om
http://www.deutronic.com
8
16. FOLGENDE SCHRITTE AUSFÜHREN, WENN DIE BATTERIE AUSSERHALB DES FAHRZEUGES IST. EIN
FUNKE NAHE DER BATTERIE KANN EINE EXPLOSION DER BATTERIE VERURSACHEN. UM DAS RISIKO
VON FUNKENBILDUNG IN DER NÄHE DER BATTERIE ZU VERMEIDEN:
a) Polarität der Batterieanschlüsse prüfen. Der POSITIVE(POS, P, +) Batteriepol hat normalerweise einen
größeren Durchmesser als der NEGATIVE(NEG, N,-) Batteriepol;
b) Schließen Sie ein mindestens 60cm langes isoliertes Batteriekabel (Maß AWG 6) an den NEGATIVEN (NEG,
N, -) Batteriepol;
c) POSITIVE(rote) Ladezange an den POSITIVEN(POS, P, +) Pol der Batterie anschließen;
d) Positionieren Sie sich und das freie Kabelende soweit als möglich von der Batterie entfernt, verbinden Sie dann
das freie negative Kabelende (schwarz) mit den Laderanschlüssen;
e) Von der Batterie abwenden, wenn der letzte Kontakt hergestellt wird.
f) Verbinden Sie das AC-Netzkabel des Ladegerätes mit der Steckdose;
g) Beim Abklemmen des Ladegeräts verfahren Sie immer in entgegengesetzter Reihenfolge wie beim
Anschlussvorgang und unterbrechen Sie den ersten Anschluss während Sie soweit von der Batterie entfernt
stehen wie es praktikabel ist.
17. Die Verwendung eines Adapters ist in Kanada nicht zulässig. Wenn ein Erdungsanschluss nicht verfügbar ist,
benutzen Sie diesen Apparat solange nicht, bis eine geeignete Anschlussdose von einem qualifizierten Elektriker
installiert worden ist.

Deutronicstr. 5, D - 84166 Adlkofen
Tel.: +49 (0) 8 0 920-199
Fax: +49 (0) 8 0 1004
E-Mail: [email protected]om
http://www.deutronic.com
9
ANWEISUNGEN FÜR ERDUNG UND NETZANSCHLUSS
Versionen mit nominaler 120Volt Anschluss-Spannung:
Dieses Batterieladegerät ist zum Gebrauch an einem nominalen 120 Volt Netz vorgesehen und hat einen Anschluss-
Stecker wie in untenstehender Zeichnung [A] dargestellt. Falls ein geeigneter Anschluss mit Erdung nicht verfügbar ist,
kann ein Adapter für einen provisorischen Anschluss benutzt werden, wie in Zeichnung [B] und [C] dargestellt, um diesen
Stecker an eine zweipolige Steckdose anzuschließen (vgl. Skizze [B]). Der provisorische Anschluss sollte nur so lange
benutzt werden, bis eine richtig geerdete Steckdose von einem qualifizierten Elektriker installiert worden ist.
GEFAHR - Unbedingt vor der Benutzung des unten gezeigten Anschlusses sicherstellen, dass die Zentralschraube der
Anschlussplatte geerdet ist. Das grünfarbige starre Kabel, das vom Adapter herauskommt, muss mit einem richtig
geerdeten Anschluss verbunden sein – unbedingt sicherstellen, dass es wirklich geerdet ist.
Falls notwendig ist die Original-Deckplattenschraube durch eine längere Schraube zu ersetzen, welche das Adapterkabel
sichert oder die Deckplatte abziehen und die Ground-Verbindung zu einer geerdeten Steckdose herstellen.
Versionen mit nominaler 230Volt Anschluss-Spannung:
Dieses Batterieladegerät ist zum Gebrauch an Netzen mit mehr als nominell 120Volt vorgesehen und ist vom Hersteller
mit einem speziellen Anschlusskabel und passendem Stecker ausgestattet, der einen Anschluss an entsprechende
Versorgungskreise gestattet. Stellen Sie sicher, dass der Lader mit einer Steckdose verbunden wird, welche den gleichen
Aufbau wie der Stecker hat (in Verbindung mit diesem Ladegerät darf kein Adapter benutzt werden).
Abbildung - Erdungsverfahren
Quelle: UL1236 Battery Chargers

Deutronicstr. 5, D - 84166 Adlkofen
Tel.: +49 (0) 8 0 920-199
Fax: +49 (0) 8 0 1004
E-Mail: [email protected]om
http://www.deutronic.com
10
Important safety instructions /
Instructions importantes concernant la sécurité
1. SAVE THESE INSTRUCTIONS
This manual contains important safety and operating instructions. /
Conserver ces instructions : Ce manuel contient des instructions importantes concernant la sécurité et le
fonctionnement.
2. Do not expose charger to rain or snow
3. Use of an attachment not recommended or sold by the battery charger manufacturer may
result in a risk of fire, electric shock, or injury to persons.
4. To reduce risk of damage to electric plug and cord, pull by plug rather than cord when
disconnecting charger.
5. An extension cord should not be used unless absolutely necessary. Use of improper extension cord result in a risk of
fire and electric shock. If extension cord must be used, make sure:
a) That pins on plug of extension cord are the same number, size, and shape as those of plug on charger
b) That extension cord is properly wired and in good electrical condition; and
c) That wire size is large enough for ac ampere rating of charger
6. Do not operate charger with damaged cord or plug – replace the cord or plug immediately.
7. Do not operate charger if it has received a sharp blow, been dropped, or otherwise damaged in any way; take it to a
qualified serviceman.
8. Do not disassemble charger; take it to a qualified serviceman when service or repair is required. Incorrect
reassembly may result in a risk of electric shock or fire.
9. To reduce risk of electric shock, unplug charger from outlet before attempting any maintenance or clearing. Turning
off controls will not reduce this risk.
10. WARNING – RISK OF EXPLOSIVE GASES
a) Working in the vicinity of a lead-acid battery is dangerous: Batteries generate explosive gases during normal
battery operation: For this reason; it is of utmost importance that each time before using your charger; you read
this manual and follow the instructions exactly. /
Il est dangereux de travailler à proximité d’une batterie au plomb. Les batteries produisent des gaz explosive’s en
service normal. Il est aussi important de toujours relire les instructions avant d’utiliser le chargeur et de les suivre
à la lettre.
b) To reduce risk of battery explosion, follow these instructions and those published by battery manufacturer and
manufacturer of any equipment you intend to use in vicinity of battery. Review cautionary marking on these
products and on engine. /
Pour réduire le risque d’explosion, lire ces instructions et celles qui figurent sur la batterie.

Deutronicstr. 5, D - 84166 Adlkofen
Tel.: +49 (0) 8 0 920-199
Fax: +49 (0) 8 0 1004
E-Mail: [email protected]om
http://www.deutronic.com
11
11. PERSONAL PRECAUTIONS
a) Someone should be within range of your voice or close enough to come to your aid when you work near a lead-
acid battery.
b) Have plenty of fresh water and soap nearby in case battery acid contacts skin, clothing, or eyes.
c) Wear complete eye protection and clothing protection. Avoid touching eyes while working near battery.
d) If battery acid contacts skin or clothing, wash immediately with soap and water. If acid enters eye, immediately
flood eye with running cold water for at least 10 minutes and get medical attention immediately.
e) Never smoke or allow a spark or flame in vicinity of battery or engine. /
Ne jamais fumer près de la batterie ou du moteur et éviter toute étincelle ou flamme nue à proximité de ces
derniers.
f) Be extra cautious to reduce risk of dropping a metal tool onto battery. It might spark or short-circuit battery or
other electrical part that may cause explosion.
g) Remove personal metal items such as rings, bracelets, necklaces, and watches when working with lead-acid
battery. A lead-acid battery can produce a short-circuit current high enough to weld a ring or the like of metal,
causing a severe burn.
h) Use charger for charging a LEAD ACID battery only. It is not intended to supply power to a low voltage electrical
system other than in starter-motor application. Do not use battery charger for charging dry-cell batteries that are
commonly used with home appliances. These batteries may burst and cause injury to persons and damage to
property.
i) Never charge a frozen battery. /
Ne jamais charger une batterie gelée.
12. PREPARING TO CHARGE
a) If it is necessary to remove battery from vehicle to charge it, always remove grounded terminal from battery first.
Make sure all accessories in the vehicle are off in order to prevent an arc. /
S’il est nécessaire de retirer la batterie du véhicule pour la charger, toujours débrancher la borne de mise à la
masse en premier. S’assurer que le courant aux accessoires du véhicule est coupe afin d’éviter la formation
d’un arc.
b) Be sure area around battery is well ventilated while battery is being charged. Gas can be forcefully blown away
by using a piece of cardboard or other nonmetallic material as a fan.
c) Clean battery terminals. Be careful to keep corrosion from coming in contact with eyes.
d) Add distilled water in each cell until battery acid reaches level specified by battery manufacturer. This helps
purge excessive gas from cell. Do not overfill. For a battery without cell-caps, carefully follow manufacturers
recharging instructions.
e) Study all battery manufactures specific precautions such as removing or not removing cell caps while charging
and recommended rates of charge. /
Prendre connaissance des mesures de précaution spécifiées par le fabricant de la batterie, p.ex., vérifier s’il
faut enlever les bouchons des cellules lors du chargement de la batterie ; et les taux de chargement
recommandés.
f) For a charger having an output voltage selector switch, refer to the car owner’s manual in order to determine the
voltage of the battery and to make sure the output voltage is set at the correct voltage. If an output voltage
selector switch is not provided, do not use the battery charger unless the battery voltage matches the output
voltage rating of the charger. /
Si le chargeur comporte un sélecteur de tension de sortie, consulter le manuel de l’usager de la voiture pour
déterminer la tension de la batterie et pour s’assurer que la tension de sortie est appropriée. Si le chargeur n’est
pas muni d’un sélecteur, ne pas utiliser le chargeur à moins que la tension de la batterie ne soit identique à la
tension de sortie nominale du chargeur.

Deutronicstr. 5, D - 84166 Adlkofen
Tel.: +49 (0) 8 0 920-199
Fax: +49 (0) 8 0 1004
E-Mail: [email protected]om
http://www.deutronic.com
12
13. CHARGER LOCATION
a) Never place the charger directly above or below the battery being charged; gases or fluids from the battery will
corrode and damage charger. Locate the charger as far away from the battery as DC cables permit. /
Ne jamais placer le chargeur directement sous la batterie à charger ou au-dessus de cette dernière. Les gaz ou
les fluides qui s’échappent de la batterie peuvent entrainer la corrosion du chargeur ou l’endommager. Placer le
chargeur aussi loin de la batterie que les câbles c.c. le permettent.
b) Never allow battery acid to dip on charger when reading gravity or filling battery.
c) Do not operate charger in a closed-in area or restrict ventilation in any way. /
Ne pas faire fonctionner le chargeur dans un espace clos et/ou ne pas gêner la ventilation.
14. DC CONNECTION PRECAUTIONS
a) Connect and disconnect DC output clips only after setting any charger switches to the OFF position and removing
AC cord from the electric outlet. Never allow clips to touch each other. /
Mettre les interrupteurs du chargeur hors circuit et retirer le cordon c.a. de la prise avant de mettre et d’enlever
les pinces du cordon c.c. s’assurer que les pinces ne se touchent pas.
b) Attach clips to battery and chassis as indicated in 15(e), 15(f), 16(b), and 16(d)
15. FOLLOW THESE STEPS WHEN BATTERY IS INSTALLED IN VEHICLE. A SPARK NEAR BATTERY MAY CAUSE
A BATTERY EXPLOSION. TO REDUCE RISK OF A SPARK NEAR BATTERY: /
SUIVRE LES ETAPES SUIVANTES LORSQUE LA BATTERIE SE TROUVE DANS LE VEHICULE. UNE
ETINCELLE PRES DA LA BATTERIE POURRAIT PROVOQUER L’EXPLOSION DE CETTE DERNIERE. PUR
REDUIRE LE RISQUE D’ETINCELLE A PROXIMITE DE LA BATTERIE:
a) Position AC and DC cords to reduce risk of damage by hood, door, or moving engine part; /
Placer les cordons c.a. et c.c. de manière à éviter qu’ils soient endommages par le capot, une portière ou les
pièces en mouvement du moteur;
b) Stay clear of fan blades, belts, pulleys, and other parts that can cause injury to persons; /
Faire attention aux pales, aux courroies et aux poulies de ventilateur ainsi qu’à toute autre pièce susceptible de
causer des blessures;
c) Check polarity of battery posts. A POSITIVE (POS, P, +) battery post usually has a larger diameter than a
NEGATIVE (NEG, N, -) post; /
Vérifier la polarité des bornes de la batterie. Le diamètre de la borne positive (POS, P, +) est généralement à
celui de la borne négative (NÉG, N, -);
d) Determine which post of battery is grounded (connected) to the chassis. If negative post is grounded to chassis
(as in most vehicles), see item (e). If positive post is grounded to the chassis, see item (f); / Determiner quelle
borne est mise à la masse (raccordée aus châssis). Si la borne négative est raccordée au châssis (comme dans
la plupart des cas), voir le point e). Si la borne positive est raccordée au châssis, voir le point f).
e) For a negative-grounded vehicle, connect the POSITIVE (RED) clip from battery charger to POSITIVE (POS, P,
+) ungrounded post of battery. Connect the NEGATIVE (BLACK) clip to vehicle chassis or engine block away
from battery. Do not connect clip to carburetor, fuel lines, or sheet-metal body parts. Connect to a heavy gauge
metal part of the frame or engine block; /
Si la borne négative est mise à la masse, raccorder la pince positive (rouge) du chargeur a la borne positive (POS,
P, +) non mise à la masse de la batterie. Raccorder la pince négative (noire) au châssis du véhicule ou au
moteur, loin de la batterie. Ne pas raccorder la pince au carburateur, aux canalisations d’essence ni aux pièces
de la carrosserie en tôle. Raccorder à une pièce du cadre ou du moteur en tôle de forte épaisseur;

Deutronicstr. 5, D - 84166 Adlkofen
Tel.: +49 (0) 8 0 920-199
Fax: +49 (0) 8 0 1004
E-Mail: [email protected]om
http://www.deutronic.com
13
f) For a positive-grounded vehicle, connect the NEGATIVE (BLACK) clip from battery charger to NEGATIVE
(NEG, N, -) ungrounded post of battery. Connect the POSITIVE (RED) clip to vehicle chassis or engine block
away from battery. Do not connect clip to carburetor, fuel lines, or sheet-metal body parts. Connect to a heavy
gauge metal part of the frame or engine block; /
Si la borne positive est mise à la masse, raccorder la pince négative (noire) du chargeur à la borne négative
(NÉG, N, -) non mise à la masse de la batterie. Raccorder la pince positive (rouge) au chassis du véhicule ou
au moteur, loin de la batterie. Ne pas raccorder la pince au carburateur, aux canalisations d’essence ni aux
pièces de la carrosserie en tôle. Raccorder à une pièce du cadre ou du moteur en tôle forte épaisseur;
g) Connect charger AC supply cord to electric outlet; /
Brancher le cordon d’alimentation c.a. du chargeur;
h) When disconnecting charger, turn switches to OFF, disconnect AC cord, remove clip from vehicle chassis, and
then remove clip from battery terminal; /
Pour interrompre l’alimentation du chargeur, mettre les interrupteurs hors circuit, retirer le cordon c.a. de la
prise, enlever la pince raccordée au châssis et en dernier lieu celle raccordée à la batterie;
16. FOLLOW THESE STEPS WHEN BATTERY IS OUTSIDE VEHICLE. A SPARK NEAR THE BATTERY MAY CAUSE
A BATTERY EXPLOSION. TO REDUCE RISK OF A SPARK NEAR BATTERY: /
SUIVRE LES ETAPES SUIVANTES LORSQUE LA BATTERIE EST LA L’EXTERIEUR DU VEHICULE.
UNE ETINCELLE PRES DE LA BATTERIE POURRAIT PROVOQUER L’EXPLOSION DE CETTE
DERNIERE. POUR REDUIRE LE RISQUE D’ETINCELLE A PROXIMITE DE LA BATTERIE:
a) Check polarity of battery posts. POSITIVE (POS, P, +) battery post usually has a larger diameter than
NEGATIVE (NEG, N, -) post; /
Vérifier la polarité des bornes de la batterie. Le diamètre de la borne positive (POS, P, +) est généralement
supérieur a celui de la borne négative (NEG, N, -);
b) Attach at least a 60cm 6-gauge (AWG) insulated battery cable to a NEGATIVE
(NEG, N, -) battery post; /
Raccorder un câble de batterie isolé N°6 AWG mesurant au moins 60 cm de longueur à la borne négative
(NEG, N, -);
c) Connect the POSITIVE (RED) charger clip to the POSITIVE (POS, P, +) post of battery; /
Raccorder la pince positive (rouge) a la borne positive (POS, P, +) de la batterie;
d) Position yourself and the free end of cable as far away from battery as possible, then connect the NEGATIVE
(BLACK) charger clip to free end of cable; /
Se placer et tenir l’extrémité libre du câble aussi loin que possible de la batterie, puis raccorder la pince
négative (noire) du chargeur à l’extrémité libre du câble;
e) Do not face battery when making final connection; /
Ne pas se placer face à la batterie pour effectuer le dernier raccordement;
f) Connect charger AC supply cord to electrical outlet; /
Raccorder le cordon d’alimentation c.a. du chargeur à la prise;
g) When disconnecting charger, always do so in reverse sequence of connecting procedure and break first
connection while standing as far away from battery as practical; /
Pour interrompre l’alimentation du chargeur; mettre les interrupteurs hors circuit, retirer le cordon c.a. de la
prise, enlever la pince raccordée au châssis et en dernier, lieu celle raccordée à la batterie. Se placer aussi loin
que possible de la batterie pour défaire la première connexion.

Deutronicstr. 5, D - 84166 Adlkofen
Tel.: +49 (0) 8 0 920-199
Fax: +49 (0) 8 0 1004
E-Mail: [email protected]om
http://www.deutronic.com
14
17. Use of an adapter is not allowed in Canada. If a grounding type receptacle is not available, do not use this appliance
until the proper outlet is installed by a qualified electrician. /
L’utilisation d’un adaptateur est interdite au Canada. Si une prise de courant avec mise à la terre n’est pas disponible
en faire installer une par un électricien qualifié avant d’utiliser cet appareil.

Deutronicstr. 5, D - 84166 Adlkofen
Tel.: +49 (0) 8 0 920-199
Fax: +49 (0) 8 0 1004
E-Mail: [email protected]om
http://www.deutronic.com
15
GROUNDING AND AC POWER CORD CONNECTION INSTRUCTIONS
Versions having 120-volts nominal input voltage:
This battery charger is for use on a nominal 120-volt circuit, and has a grounding plug that looks like the plug illustrated in
sketch A in Figure 50.1. A temporary adapter, which looks like the adapter illustrated in sketch B and C, may be used to
connect this plug to a two-pole receptacle as shown in sketch B if a properly grounded outlet is not available. The
temporary adapter should be used only until a properly grounded outlet can be installed by a qualified electrician.
DANGER – Before using adapter as illustrated, be certain that center screw of outlet plate is grounded. The green-
colored rigid ear or lug extending from adapter must be connected to a properly grounded outlet – make certain it is
grounded. If necessary, replace original outlet cover plate screw with a longer screw that will secure adapter ear or lug
outlet cover plate and make ground connection to grounded outlet.
Versions having 230-volts nominal input voltage:
This battery charger is for use on a circuit having a nominal rating more than 120-volts and is factory-equipped with a
specific electric cord and plug to permit connection to an acceptable electric circuit. Make sure that the charger is
connected to an outlet having the same configuration as the plug. No adapter should be used with this charger.
Figure - Grounding Methods
Source: UL1236 Battery Chargers

Deutronicstr. 5, D - 84166 Adlkofen
Tel.: +49 (0) 8 0 920-199
Fax: +49 (0) 8 0 1004
E-Mail: [email protected]om
http://www.deutronic.com
16
2) Technische Daten
Type Input Voltage Output Voltage Output Current
DBL300-14 100-240VAC 14,4/13,2VDC 20A *
DBL300-28 100-240VAC 28,8/26,4VDC DBL300-28
DBL500-14 100-240VAC 14,4/13,2VDC 36A *
DBL500-28 100-240VAC 28,8/26,4VDC
DBL700-14 100-240VAC 14,4/13,2VDC 45A *
DBL700-28 100-240VAC 28,8/26,4VDC
DBLW1200-14 100-240VAC 14,4/13,2VDC 60A / 80A *
DBLW1200-28 100-240VAC 28,8/26,4VDC
*) Beschreibung Stromgrenze:
Die Strombegrenzung ist leistungs- und temperaturabhängig.
28VDC DBL-Varianten:
Lademodus mit Autoselect-Schaltung für 12VDC bzw. 24VDC Bleibatterien (erkennt und versorgt beide Batterietypen).
FSV-Modus nur für 24VDC Boardnetze!
3) Bedienelemente
Nachfolgend sind die Bedienelemente der DBL300 / DBL500 / DBL700 / DBLW1200 dargestellt
(inkl. LEDs und Taster):
[1]
Error (rote LED)
[4] Batterie leer (gelbe LED)
[2]
Ende Ladevorgang / Erhaltungsladung (gründe LED)
[5]
MODE-Taster zur Auswahl der Betriebsart
Anmerkung: Betriebsartwechsel funktioniert erst,
nachdem der STOP-Taster betätigt wurde
[3]
Batterie halbvoll (gelbe LED) [6] START / STOP-Taster
2
3
4
5
6
1

Deutronicstr. 5, D - 84166 Adlkofen
Tel.: +49 (0) 8 0 920-199
Fax: +49 (0) 8 0 1004
E-Mail: [email protected]om
http://www.deutronic.com
1
4) Inbetriebnahme / Bedienung
Wird die DBL an die Netzversorgung angeschlossen, so werden sofort die internen Funktionen des Gerätes überprüft.
Sobald das Ladegerät betriebsbereit und technisch in Ordnung ist, erfolgt die interne Freigabe durch die integrierte
Mikrocontroller-Steuerung.
Der Ladevorgang kann sofort begonnen werden - dies wird durch ein blinken der gelben LED [4] signalisiert.
Ladebetrieb - Betriebszustand / Funktionen:
Werden die Ladezangen der DBL mit einem technisch einwandfreien Blei-/AGM-/Gel-/Vlies-Akku verbunden, so wird dies
durch die interne Lasterkennung erkannt. Nachdem die Sicherheitsfunktionen der DBL ausgeführt und der Akku u.a. auf
Tiefentladung und Verpolung überprüft wurde, kann der Ladevorgang beginnen.
LED 1 (rot), leuchtet
-
Akku
ist verpolt angeschlossen
LED 1 (rot), blinkt
-
Interner Gerätefehler
LED 2 (grün), leuchtet
- Ladevorgang beendet
- Die Mikrocontroller-Steuerung der DBL prüft laufend den Zustand des
Akku und steuert den Übergang in Erhaltungsladung (EHL-Betrieb),
bei dem die Ladespannung auf einen sicheren Wert reduziert wird
LED 3 (gelb), leuchtet
- Der Blei-Akku ist ’halbvoll’ und wird weiterhin geladen
-
Die Stromaufnahme geht zurück (Ladung mit ’U
0
’)
LED 4 (gelb), leuchtet
- Akku wurde erkannt, ist richtig angeschlossen und Sicherheits-Checks
auf Verpolung, Tiefentladung etc. sind abgeschlossen
-
Der Blei
-
Akku ist ’entladen’ und wird mit ’I
-
const’ an der Stromgrenze geladen
LED 4 (gelb), blinkt
- Bereit zum Laden, sobald ein Akku angeschlossen ist
- Sicherheits-Check der DBL hat keinen funktionsfähigen Akku erkannt
(z.B. Batterie tiefentladen)
Standby Ladebetrieb - Betriebszustand / Funktionen:
Durch Drücken der START/STOP-Taste an der DBL wird vom Ladebetrieb in den Standby-Ladebetrieb gewechselt, dies
wird durch ein synchrones blinken der drei Betriebs-LEDs signalisiert (1x grün, 2x gelb).
LED 2/3/4 (grün/ 2xgelb),
blinken synchron
- Das DBL-Ladegerät wurde angehalten und befindet sich in der Betriebsart
Standby
-
Ladebetrieb
Wechsel der Betriebsart Standby Ladebetrieb / Standby FSV-Betrieb:
Befindet sich die DBL in der Betriebsart Standby Ladebetrieb, so kann durch betätigen der
MODE-Taste die Betriebsart gewechselt werden. Die Betriebsart Standby-FSV-Betrieb wird durch ein
asynchrones blinken der drei Betriebs-LEDs signalisiert (1x grün/gelb, 1x gelb).
LED 2/4 (grün/gelb) und LED 3
(gelb) blinken abwechselnd
- Das DBL-Ladegerät wurde angehalten und befindet sich in der Betriebsart
Standby
-
FSV
-
Betrieb

Deutronicstr. 5, D - 84166 Adlkofen
Tel.: +49 (0) 8 0 920-199
Fax: +49 (0) 8 0 1004
E-Mail: [email protected]om
http://www.deutronic.com
18
Umschaltung Standby FSV-Betrieb – Fremdstromversorgung (FSV) Betriebszustand / Funktionen:
Befindet sich die DBL in der Betriebsart Standby-FSV-Betrieb, so kann durch Drücken der START/STOP-Taste an der
DBL der FSV-Betrieb aufgenommen werden. Nachdem die Lasterkennung der DBL einen Verbraucher erkannt hat erfolgt
die Zuschaltung und mit konstanter Spannung wird die Last versorgt.
ACHTUNG! Wichtige Hinweise:
Die Betriebsart Fremdstromversorgung (FSV) ist nicht zur Ladung von Batterien geeignet und kann zur Gasung
/ Zerstörung bzw. sogar zur Explosion einer Batterie bei Überladung führen.
Der FSV-Modus der 28VDC DBL-Varianten ist ausschließlich für 24VDC Bordnetze konzipiert - in dieser
Betriebsart darf keinesfalls ein Fahrzeug mit davon abweichender Bordnetzspannung angeschlossen werden!
Gleiches gilt für den FSV-Modus der 14VDC DBL-Varianten, dieser ist ausschließlich für 12VDC Bordnetze
konzipiert. Bei Nichtbeachtung kann am Fahrzeug erheblicher Schaden entstehen!
LED 2/3/4 (grün/ 2xgelb),
blinken abwechselnd
(Lauflicht 1xgelb / 1xgelb /
1xgrün)
- Das DBL-Ladegerät befindet sich in der Betriebsart FSV (Fremdstromversorgung)
- ACHTUNG! Betriebsart Fremdstromversorgung (FSV) ist nicht zur Ladung von
Batterien geeignet

Deutronicstr. 5, D - 84166 Adlkofen
Tel.: +49 (0) 8 0 920-199
Fax: +49 (0) 8 0 1004
E-Mail: [email protected]om
http://www.deutronic.com
19
5) Service Center / Reparaturen
Bitte nachfolgende Hinweise beachten:
Um eine zügige und reibungslose Bearbeitung zu gewährleisten, ist jedem eingesendeten Gerät unbedingt ein
ausgefüllter Reparatur-Rücksendeschein (Return Service Scripture) beizulegen, aus dem detailliert alle relevanten Daten
(z.B. Anschrift, Name Ansprechpartner, Telefonnummer etc.), sowie eine ausführliche Fehlerbeschreibung hervorgeht.
Den benötigten Reparatur-Rücksendeschein, sowie die weltweiten Servicepartner-Adressen erhalten Sie über unsere
Webpage www.deutronic.com im Menüpunkt 'Service Weltweit'.
Um Gewährleistungsansprüche innerhalb der Gewährleistungsfrist geltend machen zu können, ist es
unbedingt erforderlich, dass das entsprechend reklamierte Gerät transportsicher in der Originalverpackung
oder einer gleichwertigen sicheren Verpackung zur Reparatur eingeschickt wird.
Hinweis:
Deutronic übernimmt keine Gewährleistungsreparaturen an Geräten mit mechanischer
Beschädigung / Transportschaden.
Haftungsausschluss:
Der Kunde ist für die bestimmungsgemäße Verwendung des Gerätes verantwortlich. Haftung für Schäden irgendwelcher
Art durch den Gebrauch kann von Deutronic nicht übernommen werden.

Deutronicstr. 5, D - 84166 Adlkofen
Tel.: +49 (0) 8 0 920-199
Fax: +49 (0) 8 0 1004
E-Mail: [email protected]om
http://www.deutronic.com
20
6) Notizen
Other manuals for DBL300
1
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other Deutronic Batteries Charger manuals