Diehl SHARKY 774 User manual

Deutsch English Français Español
Ultraschall-Wärmezähler
Ultrasonic heat meter
Compteur de chaleur à
ultrasons
Contador de calor por
ultrasonido
Einbauanleitung
Installation Guide
Instruction de montage
Instrucciones de montaje
Diese
Anleitung ist
dem Endkunden
auszuhändigen.
This guide must be given
to the end consumer.
Ce guide doit être donné
au client nal.
Esta guía se debe dar
al cliente nal.

-2-
Deutsch English Français Español
III
I
II
IV
4
3
5
7.1
8
6.1
7.3
7.2

-3-
Deutsch English Français Español
V
A B C
ED
VI
A B
Optional 105°- Adapter / 105° adapter,
optional / 105° adaptateur en option /
105° adaptador, opcional
(3026160)

-4-
Deutsch English Français Español
Inhalt
1. Allgemein .........................................................................5
1.1 Zulässige Betriebsbedingungen / Messbereiche........................ 6
2. Transport und Lagerung ..................................................6
3. Montage / Installation.....................................................7
3.1 Vorbereitende Arbeiten .......................................................... 7
3.2 Durchusssensormontieren ................................................... 8
3.3 Temperaturfühlerpaarmontieren ............................................ 8
3.3.1 EinbauinKugelventilmitAdapter ........................................... 9
3.3.2 EinbauinTauchhülse ........................................................... 10
3.4 Rechenwerkmontieren ........................................................ 10
3.5 Funktionsprüfung ................................................................ 10
4. Kommunikation..............................................................11
4.1 Drahtgebunden M-Bus (Optional).......................................... 11
4.2 Drahtlos M-Bus Funk (Optional)............................................ 12
5. Anzeige / Bedienung......................................................13
5.1 Display ............................................................................... 13
5.2 Drucktaste .......................................................................... 14
5.3 Anzeigeschleifen.................................................................. 14
6. Fehlermeldungen ...........................................................16
7. Wartung .........................................................................17
8. Umwelthinweis ..............................................................18
9. Konformitätserklärung für Geräte nach MID.................18

-5-
Deutsch English Français Español
1. Allgemein
Diese Anleitung wendet sich an ausgebildetes Fachpersonal. Grundle-
gendeArbeitsschrittesinddeshalbnichtaufgeführt.
DiePlombierungamZählerdarfnichtverletztwerden!
Eine verletzte Plombierung hat das sofortige Erlöschen der
WerksgarantieundderEichungbzw.derKonformitätserklärung
zurFolge.DiemitgeliefertenKabeldürfenwedergekürztnoch
verlängertoderaufandereWeiseverändertwerden.
VorschriftenfürdenEinsatzvonEnergiezählernsindzubeachten!
DieInstallationdarfnurdurcheinenFachbetriebdesInstallati-
onsgewerbesvorgenommenwerden.DasPersonalmussmitder
InstallationunddemUmgangelektrischerGerätegeschultsein.
Medium
Wasser, nach AGFW-Merkblatt FW510 (die Lebensdauer des Zäh-
lers kann bei Nichteinhaltung beeinträchtigt werden).
DerTemperaturbereichistabhängigvonVarianteundNenngröße.
Eine umfangreiche Bedienungsanleitung mit weiteren Details zu den
Varianten ist unter http://www.diehl.com/de/diehl-metering/produkte-
loesungen/produkt-download/zunden.
Diese Bedienungsanleitung ist unbedingt zu beachten.
ZumAuslesen/Parametrisierendientdie SoftwareIZAR@SET,zunden
im Internet unter http://www.diehl.com/de/diehl-metering/produkte-
loesungen/produkt-download/.
BittewählenSiedortdenPartnerDiehlMeteringGmbHunddenProdukt-
bereichSystemtechnikaus.

-6-
Deutsch English Français Español
1.1 Zulässige Betriebsbedingungen / Messbereiche
Betriebsbedingungen Messbereich
Temperaturfühler 15…105 °C
Durchusssensor 15…90 °C
Temperaturspreizung 3…90 K
MessrateDurchuss 2Sek.
MessrateTemperatur 16Sek.
Klimatische Umgebung
Die Installation muss in nicht-kondensierenden Umgebungen sowie in
geschlossenen Räumen (Inneninstallation) vorgenommen werden. Die
Umgebungstemperaturmusszwischen5…55°Cliegen.
Temperaturen<35°CbegünstigendieBatterielebensdauer.
2. Transport und Lagerung
Auspacken
EnergiezählersindMessgeräteundmüssensorgsambehandeltwerden.
ZumSchutzvorBeschädigungundVerschmutzungsolltensieerstunmit-
telbarvordemEinbauausderVerpackunggenommenwerden.
Transportieren
Der Transport des Zählers ist nur in Originalverpackung zulässig.
Lagern
DerZählerdarfnurtrockengelagertwerden.
TypischeLagertemperatur+5°C...55°C
MaximaleLagertemperatur-20°C...60°C(trocken,Dauerbiszu4
Wochen)
RelativeUmgebungsfeuchte<93%

-7-
Deutsch English Français Español
3. Montage / Installation
DerZählerdarfnurintrockenenundfrostfreienRäumeninstal-
liertwerden.AufscharfkantigeStellenachten.
MontageundDemontagenurindruckloserAnlage.
DerZähleristgegenBeschädigungendurchStößeundSchwin-
gungenzuschützen.
DieRohrleitungendesHeizungssystemssindvorundhinterdem
Zähler hinreichend zu verankern.
LeitungenfürMesssignaledürfennichtunmittelbarnebenande-
renLeitungenzurStromversorgungverlegtwerden.
DenEinbauortso wählen,dass derZähler gutfürService- und
Bedienpersonalzuerreichenist.ZurErleichterungderDemontage
desZählersempehltsichderEinbauvonAbsperrventilenvorund
nachdemZähler.
3.1 Vorbereitende Arbeiten
1. Leitunggründlichspülen.
2. AbsperrorganevorundnachdemZählerschließenundRohrleitung
druckentlasten.
Vor dem Durchusssensor oder an einer anderen geeigneten
StelleimKreislaufwirdderEinbaueinesSchmutzfängersempfoh-
len.
FürdieInstallationdesDurchusssensorssindkeineEinlauf-oderAus-
laufstreckenerforderlich.
Bei Heizungsanlagen mit fehlender Temperaturdurchmischung bzw.
mit Temperaturschichtung wird die Vorschaltung einer Zulauänge von
3-10DNvordemZählerempfohlen.

-8-
Deutsch English Français Español
3.2 Durchusssensor montieren
Einbaulage / Position
Die Montage kann sowohl in waagerechten als auch in senkrechten
Rohrstückenvorgenommenwerden(sieheAbb.I).
WirempfehlendenDurchusssensorgekippteinzubauen,ummög-
licheLuftblasenausdemKreislaufzutransportieren(sieheAbb.II).
Den Durchusssensor so einbauen, dass die Flussrichtung mit der
auf dem Sensor angegebenen Pfeilrichtung übereinstimmt (siehe
Abb. III).
JenachAusführungmussderDurchusssensorimVorlaufbzw. im
Rücklaufeingebautwerden.DieEinbaupositionwirdinderInfoschleife
3.4 (siehe "Infoschleife (3)" auf Seite 16) und zusätzlich anhand
einesPiktogrammsangezeigt.
Vorlauf Rücklauf
AchtenSiedarauf,dassderDurchusssensorimmermitWasser
gefülltist.DerZählermisstnurdieEnergievonkomplettgefüll-
tenLeitungen.AndernfallswirdeineentsprechendeFehlermel-
dungimDisplayangezeigt.
DerminimaleSystemdruckzurVermeidungvomKavitationbeträgt1bar.
3.3 Temperaturfühlerpaar montieren
DerZählerwirdnurmitseparatzugelassenenTemperaturfühler-
paarenvomTypPt500vertrieben.
DieTemperaturfühlervorsichtigbehandeln!
DieFühlerkabelsindmitfarbigenTypenschildernversehen:
Rot:FühlerimwarmenZweig
Blau:FühlerimkaltenZweig

-9-
Deutsch English Français Español
DieAnschlussleitungenvondenTemperaturfühlerndürfennicht
gekürztoderverlängertwerden.
EinegemeinsameVerlegunginKabelkanälenoderaufKabelprit-
schenmitNetzversorgungsleitungenistnichtzulässig.
DerMindestabstandfürNiederspannungsleitungennachEN1434-6von
50mmmusseingehaltenwerden.
3.3.1 Einbau in Kugelventil mit Adapter
(VerschraubungssetinseparatemBeutel)
VerwendenSieKugelventilemitTemperaturfühler-Einbaumöglichkeitmit
einemGewindeM10x1.
Einbau (siehe Abb. IV)
1. Kugelventilschließen.
2. VerschlussschraubeausdemKugelventilherausschrauben.
3. O-RingausdembeiliegendenVerschraubungssetaufdenMontage-
stiftaufsetzen.
4. O-RingmitdemMontagestiftindieFühlerbohrungdesKugelventils
einsetzen(Montagestiftdabeidrehen).
5. O-Ringendgültigmit demanderenEndedesMontagestiftspositio-
nieren.
6. Befestigungsschraube(Kunststoff)
6.1 BefestigungsschraubeaufdenTemperaturfühlerstecken.
7. Befestigungsschraube(Messing)
7.1 BefestigungsschraubeaufdenTemperaturfühlerschieben.
7.2 Den Temperaturfühler in den Montagestift bis zum Anschlag ein-
schiebenunddieBefestigungsschraubemitdemKerbstiftxieren.
7.3 DenKerbstiftkompletteindrücken.Montagestift vomTemperatur-
fühlerabziehen.
8. TemperaturfühlermitderAdapter-VerschraubungindasKugelventil
einsetzenunddieBefestigungsschraubehandfestanziehen(2-3Nm).

-10-
Deutsch English Français Español
3.3.2 Einbau in Tauchhülse
MID-Wärmezähler bzw. Temperaturfühler für Nenngrößen DN25 oder
kleiner dürfen bei Neuinstallationen nur direkt eintauchend eingebaut
werden.
DasdientdemZieleinessymmetrischenMessaufbaus,mithöhererMess-
genauigkeit.
3.4 Rechenwerk montieren
AchtenSiebeiderMontageaufausreichendenAbstandzwischen
demRechenwerkundmöglichenelektromagnetischenStörquel-
len(Schalter,Elektromotoren,Leuchtstofampen,usw.).
Am Durchusssensor (siehe Abb. VI-A)
MontagebeiMediumstemperatur<90°CundbeiTWasser > TUmgebung
Mit Abstandshalter (siehe Abb. VI-B)
MontagebeiMediumstemperatur>90°CundbeiTWasser<TUmgebung
3.5 Funktionsprüfung
NachdemderZählerinstalliertwurdekannerinBetriebgenommenund
eineFunktionskontrolledurchgeführtwerden.
Dazuwiefolgtvorgehen:
Absperrventileöffnen
AnlageaufDichtigkeitprüfen
Anlagesolangeentlüften,bisdieDurchussanzeigestabilist.Mitder
DurchussanzeigeAnlageeinregulieren
NachkurzerZeitverschwindetdieMeldung"E-7"imDisplay
BetätigenSiedieDrucktastenebendemDisplayundüberprüfenSie
dieAnzeigenfürTemperaturenundDurchussaufPlausibilität
BenutzersicherungenamRechenwerkundandenTemperaturfühlern
anbringen
ZählerständevonEnergie,VolumenundSeriennummerablesenund
notieren

-11-
Deutsch English Français Español
Fehlermeldungen bei Falscheinbau
Fehler-
Code Beschreibung
E - 3 TemperaturfühlerwurdenbeimEinbauoderAnschließen
vertauscht.
E - 6 ZählerwurdeentgegendervorgesehenenDurchussrichtung
eingebaut.
Bei Anlagenstillstand können die Fehlermeldungen "E-3" und
"E - 6" erscheinen, ohne dass ein Falscheinbau vorliegt.
4. Kommunikation
4.1 Drahtgebunden M-Bus (Optional)
AusdemGerätführteine2-poligeM-Bus-Leitung.
Verbinden Sie die M-Bus-Leitung mit den gekennzeichneten
AnschlüssendesM-Bus-Masters.
HierbeihandeltessichumeineserielleSchnittstellezurKommunikation
mitexternenGeräten(M-BusZentrale),z.B.IZARCENTER.
GenormtnachEN13757-3
Galvanische Trennung
Verpolungssicher
Stromaufnahme:EineM-Bus-Last
Adressierungprimärodersekundär
Baudrate300oder2400Baud(automatischeBaudratenerkennung)
Protokoll: M-Bus
Auslesehäugkeit:alle3Minuten*
*WirdderZählerhäugerausgelesenalsalle3Minuten,dannerkennt
diesderZähler.ErlässtesnichtzuundzeigtimDisplaywieauchimHea-
derdesM-BusTelegrammsdenFehlercodeE-5an(zuhäugesAuslesen
überM-Bus).

-12-
Deutsch English Français Español
4.2 Drahtlos M-Bus Funk (Optional)
Hinweis Funk
BeiAuslieferungistderFunkabgeschaltetundaktiviertsichselb-
ständigbeiErkennungvonWasserimZähler.Nachdauerhaftem
Betrieb(>3Stunden)mitWasserbleibtderFunkdauerhaftaktiv.
DieintegrierteFunkschnittstelleistspeziziertmit:
UnidirektionaleSenderichtung
Datenaktualität:Online -keineZeitverzögerungzwischenMesswer-
terfassungundDatenübertragung
DerintegrierteFunkgreiftimmeraufdieaktuellenZählerständezu
Übertragungsfrequenz:868MHz
ZumEmpfangendesProtokollsstehenverschiedeneDiehlMetering
EmpfängerzurVerfügung(z.B.Bluetooth,GPRS,LAN,…)
VerschlüsseltesProtokoll:OpenMeteringStandard
Telegramme (Diehl Metering Standard)
Standard M-Bus
Funk M-Bus
HEADER
Energy
Volume
Flow Rate
Power
FlowTemperatur
ReturnTemperatur
ErrorHours
Accounting Date1 - Energy
Accounting Date1 - Date
END

-13-
Deutsch English Français Español
Sendeintervalle / Batterie-Lebensdauer
Modus Liste der parallelen wM-
Bus Funkübertragungen Sende-
intervall Batterie-
Lebensdauer
Standard
Walk-by 64 sek.
bis zu 12 Jahre
OMS3.0ModusT1Synchron
Telegramm* 15min.
DiehlMeteringNetzwerk** 15min.
Schnell/
Fast
Drive-by 14 sek.
bis zu 6 Jahre
OMS3.0ModusT1Synchron
Telegramm* 15min.
DiehlMeteringNetzwerk** 15min.
*z.B.fürRadioReceivermitBatteriebetrieb
**HöchsteEmpfangsleistung(biszu2km)mitDiehlMeteringAMRSystem
5. Anzeige / Bedienung
5.1 Display
Durchussindikator
Maximumwerte
Kennzeichnungfür
geeichten Wert
Anzeige des
Quadranten
Schleifenanzeige
Fehlersymbol
DieVisualisierungamZählererfolgtmiteinem8-stelligenLCDmitEinhei-
ten-undSymbolanzeige.

-14-
Deutsch English Français Español
5.2 Drucktaste
AufderFrontplattedesZählersbendetsicheineDrucktaste.Mitdieser
DrucktastekönnendieeinzelnenAnzeigenweitergeschaltetwerden.
Aktion Funktion
Tastekurzdrücken
(<3Sekunden) InnerhalbeinerSchleifeweiterschalten
Tastelangdrücken
(>3Sekunden) IndienächsteAnzeigeschleifeweiterschal-
ten
Taste 4 Minuten nicht
drücken ZählerschaltetdieAnzeigeautomatischaus
(umStromzusparen,nurwennkeinFehler
vorliegt)
Tasteerneutdrücken ZählerbendetsichinderGrundanzeige
5.3 Anzeigeschleifen
Um die vom Rechenwerk ausgelesenen Daten im Display anzuzeigen,
sindverschiedeneFenstermitzugeordnetenAnlageninformationen(z.B.
kumulierteEnergie,kumuliertesVolumen,Durchuss,Leistung,aktuelle
Temperaturen,...)alsnacheinanderabrufbareSchleifenfunktionenange-
legt.
DerFensterinhaltjederSchleifeistabWerkmitdenStandardinformatio-
nenprogrammiert.
Diverse Anzeigefenster bestehen aus bis zu sieben im 2-4s Rhythmus
wechselnden Wertanzeigen.
Die Anzeige aktualisiert sich alle 2 s, da alle 2 s eine interne Berechnung
stattndet.
Kennzahl der
Schleife

-15-
Deutsch English Français Español
Hauptschleife (1)
Sequenz Fenster 1 Fenster 2
1.1 KumulierteEnergie
1.2 KumuliertesVolumen
1.3 Durchuss
1.4 Leistung
1.5 Vorlauftemperatur Rücklauftemperatur
1.6 Differenztemperatur
1.7 Betriebstage
1.8 Fehlerstatus Fehlerstunden
1.9 Anzeigetest
Die Grundanzeige zeigt das Fenster "Energie", wenn der Zähler in die
Rohrleitungeingebautist,dieLeitungkomplettmitWassergefülltistund
keinFehlervorliegt(Sequenz1.1).
SobaldeinFehlervorliegtwirddieserdauerhaftinderGrundanzeige
angezeigt.DerZählergehtnichtindenStromsparmodus.Wirddie
Fehlerursachewiederbeseitigt,dannerlischtderFehlerimDisplay.
Stichtagsschleife (2)
Sequenz Fenster 1 Fenster 2 Fenster 3
2.1 Stichtag1Datum Stichtag1Energie "Accd 1"
2.2 "Accd 1" Datumzukünfti-
gerStichtag1
2.3 Stichtag1Vorjahr DatumStichtag1
Vorjahr Energie "Accd 1L"
2.4 Stichtag2Datum Stichtag2Energie "Accd 2A"
2.5 "Accd 2" Datumzukünfti-
gerStichtag2
2.6 Stichtag2Vorjahr
Datum Stichtag2Vorjahr
Energie "Accd 2L"

-16-
Deutsch English Français Español
Infoschleife (3)
Sequenz Fenster 1 Fenster 2
3.1 AktuellesDatum
3.2 "SEC_Adr" Sekundäradresse
3.3 "PRI_Adr1" Primäradresse
3.4 Installationsort
3.5 Softwareversion Checksumme
Monatsschleife (6)
Sequenz Fenster 1 Fenster 2 Fenster 3 Fenster 4
6.1 "LOG" Datumletz-
ter Monat Energie Durchuss
6.2 "LOG" Datum
-1 Energie Durchuss
:::::
6.24 "LOG" Datum
-23 Energie Durchuss
6. Fehlermeldungen
Der Zähler führt ständig eine Selbstüberwachung durch und
kannsoverschiedeneFehlermeldungenanzeigen.BeiAuftreten
einesFehlerswirdinderHauptschleifederFehler-Codeeinge-
blendet.
Durch Tastendruck sind alle anderen Fenster weiterhin auswählbar.
Sobald die Fehlerursache behoben ist, verschwindet die Fehleranzeige
automatisch.AlleFehler,dielängerals6Minutenununterbrochenandau-
ern,werdenimFehlerspeichergespeichert.

-17-
Deutsch English Français Español
Fehler-
Code Beschreibung
C - 1 GrundparameterimFlashoderRAMzerstört
E - 1 FehlerhafteTemperaturmessung
Temperaturbereichaußerhalb[-9,9°C…190°C]
Fühlerkurzschluss
Fühlerbruch
E - 3 TemperaturfühlerimwarmenundkaltenZweigvertauscht
E - 4 HardwarefehlerbeiderUltraschallmessung
Ultraschallwandlerdefekt
KurzschlussUltraschallwandler
E - 5 zuhäugesAuslesen
kurzzeitigkeineM-BusKommunikationmöglich
E - 6 falscheDurchussrichtung
Durchusssensorfalschmontiert
E - 7 KeinsinnvollesUltraschall-Empfangssignal
LuftinderMessstrecke
E - 9 Warnung: Batteriekapazität geht zu Ende
7. Wartung
DerDurchusssensorunddieTemperaturfühlerdürfennichtvom
Rechenwerk getrennt werden.
ReparaturenerforderneineNacheichungineinerakkreditierten
Prüfstelle.
Informationen zur Aufarbeitung bzw. Instandhaltung sind dem
Aufarbeitungskonzept zu entnehmen (dieses wird auf Anfrage
LaborenundPrüfstellenzurVerfügunggestellt).

-18-
Deutsch English Français Español
8. Umwelthinweis
ImZählerbendetsicheinenichtwiederauadbareLithiumbatte-
rie.DieBatteriedarfnichtgewaltsamgeöffnetwerden,mitWas-
ser in Berührung kommen, kurzgeschlossen oder Temperaturen
über85
°C ausgesetzt werden.
LeereBatterien,nichtmehrbenötigteelektronischeGeräteoderBauteile
sindSondermüll.
DasGerätdarfnichtmitdemHausmüllentsorgtwerden.
FührenSieeseinemfachgerechtemRecyclingzu.
9. Konformitätserklärung für Geräte nach MID
HiermiterklärtdieDiehlMeteringGmbH,dassdieseProduktedenwesent-
lichenAnforderungenderfolgendenRichtlinienentsprechen:
EMV-Richtlinie (2004/108/EG)
R&TTE-Richtlinie (1999/5/EG)
MID-Richtlinie (2004/22/EG)
WeitereInformationsowiedieaktuelleKonfomitätserklärungndenSie
unter:
http://www.diehl.com/de/diehl-metering/produkte-loesungen/produkt-
download/
BittewählenSiedortdenPartner"DiehlMeteringGmbH"unddenPro-
duktbereichMesstechnikfür"ThermischeEnergie"aus.

-19-
Deutsch English Français Español

-20-
Deutsch English Français Español
Table of content
1. General...........................................................................21
1.1 Permissibleoperatingconditions/measuringrange ............... 22
2. Transport and storage....................................................22
3. Assembly / installation ..................................................23
3.1 Preparatory work................................................................. 23
3.2 Installingtheowsensor ..................................................... 24
3.3 Fittingthetemperaturesensorpair....................................... 24
3.3.1 Installation in the ball valve with adapter .............................. 25
3.3.2 Installation in a pocket......................................................... 26
3.4 Installing the integrator........................................................ 26
3.5 Functional testing ................................................................ 26
4. Communication..............................................................27
4.1 M-Bus wired (optional)......................................................... 27
4.2 M-Bus wireless radio (optional)............................................. 28
5. Display / Operation........................................................29
5.1 Display ............................................................................... 29
5.2 Push button ........................................................................ 30
5.3 Display loops....................................................................... 30
6. Error messages ..............................................................32
7. Maintenance...................................................................33
8. Environmental note........................................................34
9. Declaration of conformity for MID meters.....................34
Other manuals for SHARKY 774
1
Table of contents
Languages:
Other Diehl Measuring Instrument manuals

Diehl
Diehl Hydrus 171A User manual

Diehl
Diehl Hydrus User manual

Diehl
Diehl IZAR Pulse H User manual

Diehl
Diehl AQUARIUS S User manual

Diehl
Diehl IZAR PULSE i User manual

Diehl
Diehl SHARKY 775 User manual

Diehl
Diehl SHARKY 774 COMPACT User manual

Diehl
Diehl Elicius User manual

Diehl
Diehl Scylar 548 User manual

Diehl
Diehl SHARKY 774 Installation instructions