Dimplex RTV 101EO User manual

Montage- und
Gebrauchsanweisung
Installation and
Operating Instructions
Deutsch
English
EnOcean- Raumtemperatur-
versteller (RTV)
EnOcean- Raumtemperatur-
fühler (RTF)
Bestell-Nr. / Order no. / No de commande: 453322.66.16 10/14/B
RTV 101EO
RTF 101EO
RTV101EO
RTF101EO
EnOcean- Room temperature
adjusters (RFV)
EnOcean- Room temperature
sensor (RTF)

DE-2 453322.66.16 · 10/14/B www.dimplex.de
Deutsch
RTV 101EO, RTF 101EO
1. Hinweise für den Benutzer
ACHTUNG!
Durch unsachgemäße Installation und Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer
entstehen und dürfen daher nur von einer
Elektrofachkraft durchgeführt werden.
ACHTUNG!
Die Module dürfen nicht in Verbindung mit Geräten
benutzt werden, die direkt oder indirekt mensch-
lichen, gesundheits- oder lebenssichernden
Zwecken dienen oder durch deren Betrieb Ge-
fahren für Menschen, Tiere oder Sachwerte ent-
stehen können.
2. Anwendung
Der Raumfühler dient zur Temperaturerfassung oder
lokalen Sollwertverstellung bei Einzelraumregelungen
im Gebäude.
Dabei sendet der Fühler seine Messwerte batterielos
an entsprechende Empfänger, die wiederum die Infor-
mationen weiterverarbeiten bzw. je nach Ausführung
einer zentralen Regeleinheit zur Verfügung stellen.
Je nach Typ besitzt der Fühler neben dem integrierten
Temperatursensor auch einen Drehknopf zur Sollwert-
verstellung.
Mit verschiedenen Zwischenrahmen lässt sich der
Raumfühler-Einsatz in viele Schalterprogramme aus
dem Hausinstallationsbereich integrieren. Zudem kann
er in Mehrfachrahmen mit der EnOcean Schalterserie
“Easysfit” kombiniert werden.
Kompatibel zu folgenden Designs mit 55mm x 55mm
Einsätzen:
PEHA Aura
BERKER S1, B1, B3, B7 Glas
GIRA Standard55, E2, Event, Esprit
JUNG A500, Aplus
MERTEN M-Smart, M-Arc, M-Plan
3. Auswahl des Montageortes
Bei der Auswahl des Montageortes in Bezug auf kor-
rekte und ausreichende Umgebungshelligkeit sind fol-
gende Vorgaben einzuhalten:
Durch die Verwendung der energieoptimierten En-
Ocean Funktechnik in den „EasySens“ Funksensoren,
die sich mittels einer 2cm² großen Solarzelle selbst mit
elektrischer Energie versorgen, können die Geräte
ohne Batterien arbeiten. Durch den Wegfall austausch-
barer Batterien sind die Geräte quasi wartungsfrei und
umweltschonend.
Gegebenenfalls muss nach längerer Lagerung der
Funksensoren in Dunkelheit, z.B. während der Inbe-
triebnahme, der solarbetriebene Energiespeicher
nachgeladen werden. In der Regel geschieht dies au-
tomatisch während der ersten Betriebsstunden im Ta-
geslicht. Sollte die Anfangsladung in den ersten Be-
triebsstunden nicht ausreichend sein, erreicht der
Fühler jedoch spätestens nach 3 bis 4 Tagen seine
volle Betriebsbereitschaft. Spätestens nach dieser Zeit
sendet der Fühler auch problemlos im Dunkelbetrieb
(nachts).
Bei der Auswahl des Montageortes sollten folgende
Punkte beachtet werden:
Die Mindestbeleuchtungsstärke von 200lx sollte für
mindestens 3-4 Stunden täglich am Montageort
vorhanden sein - unabhängig davon, ob es sich um
Kunst- oder Tageslicht handelt. Zum Vergleich: Die
Arbeitsstättenverordnung fordert für Büroarbeits-
plätze eine Mindestbeleuchtungsstärke von 500lx.
Nicht über den Tagesverlauf ausreichend ausge-
leuchtete Raumnischen sollten gemieden werden.
Bei der Verwendung von gebündeltem Kunstlicht
sollte der Einfallswinkel auf die Solarzelle nicht zu
steil sein.
Der Fühler ist mit der Solarzellenseite bevorzugt in
Fensterrichtung zu montieren, dabei ist die direkte
Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Zeitweise di-
rekte Sonneneinstrahlung würde zu verfälschten
Messwerten bei der Temperaturerfassung führen.
Der Montageort sollte auch im Hinblick auf die spä-
tere Nutzung des Raumes so gewählt werden,
dass eine Abschattung durch die Benutzer, z.B.
durch Ablageflächen oder Rollcontainer, vermie-
den wird.
3.1 Was tun, wenn die Umgebungshelligkeit nicht
ausreicht?
Je nach Anwendung (dunkle Räume etc.) kann das
Gerät auch mit einer Batterie betrieben werden. Der
Fühler ist mit einem entsprechenden Batteriehalter vor-
bereitet. Zu verwendende Batterie: Lithium Batterie 3V
Typ CR2032, Betriebszeit bei Batteriebetrieb ca. 5 -
10 Jahre, abhängig von der Alterung und Selbstentla-
dung der verwendeten Batterie. Um den Sensor von
Solarbetrieb auf Batteriebetrieb umzustellen, einfach
die Knopfzelle in den Halter einlegen.
Zum Öffnen des Gehäuses wird ein Schraubendreher
Torx TX6 benötigt
1. Schrauben lösen 2. Unterteil öffnen 3. Knopfzelle in
+
Halter einlegen

www.dimplex.de 453322.66.16 · 10/14/B DE-3
Deutsch
RTV 101EO, RTF 101EO
4. Montagehinweis
Die Montage des Sensors erfolgt durch Aufkleben der
Sensorgrundplatte mittels der beiliegenden Klebestrei-
fen (A) auf der ebenen Wandfläche. Bei Bedarf kann
die Platte auch mit Dübel und Schrauben befestigt wer-
den.
Anschließend wird der jeweilige Schalterprogramm-
Rahmen zusammen mit dem Zwischenrahmen B (Zu-
behör) auf die Grundplatte aufgesteckt.
Abschließend wird der Sensor in die Rahmenmitte auf-
gesteckt.
Grundplatte befestigen Rahmen befestigen
Der Sensor wird in einem be-
triebsfertigen Zustand ausge-
liefert. Gegebenenfalls muss
nach längerer Lagerung der
Funksensoren in Dunkelheit,
der interne solarbetriebene
Energiespeicher nachgeladen
werden. In der Regel ge-
schieht dies automatisch wäh-
rend der ersten Betriebsstun-
den im Tageslicht. Siehe hierzu Hinweise „Solar
Energiespeicher“.
5. Inbetriebnahme
Damit die Messwerte der Senso-
ren am Empfänger korrekt aus-
gewertet werden, ist es notwen-
dig, die Geräte in den Empfänger
einzulernen. Dies geschieht auto-
matisch mittels der “Lerntaste C”
am Sensor. Die Lerntaste muss 5
Sekunden gedrückt werden.
6. Sendehäufigkeit
Die Sensoren senden zeitgesteuert Funktelegramme
an den Empfänger.
Ein Telegramm beinhaltet immer alle Informationen
(Temperaturwert etc....). (siehe Tabelle 3: Technische
Daten)
7. Informationen zu Funk
7.1 Reichweitenplanung
Da es sich bei den Funksignalen um elektromagneti-
sche Wellen handelt, wird das Signal auf dem Weg
vom Sender zum Empfänger gedämpft. D.h. sowohl
die elektrische als auch die magnetische Feldstärke
nimmt ab mit zunehmenden Abstandes von Sender zu
Empfänger.
Neben dieser natürlichen Reichweiteneinschränkung
kommen noch weitere Störfaktoren hinzu: Metallische
Teile, z.B. Armierungen in Wänden, Metallfolien von
Wärmedämmungen oder metallbedampftes Wärme-
schutzglas reflektieren elektromagnetische Wellen.
Daher bildet sich dahinter ein sogenannter Funkschat-
ten.
Zwar können Funkwellen Wände durchdringen, doch
steigt dabei die Dämpfung noch mehr als bei Ausbrei-
tung im Freifeld. (siehe Tabelle 1).
Für die Praxis bedeutet dies, dass die verwendeten
Baustoffe im Gebäude eine wichtige Rolle bei der Be-
urteilung der Funkreichweite spielen. Einige Richtwerte
(siehe Tabelle 2).
Zudem spielt der Winkel eine Rolle, mit dem das ge-
sendete Signal auf die Wand trifft. Je nach Winkel ver-
ändert sich die effektive Wandstärke und somit die
Dämpfung des Signals. Nach Möglichkeit sollten die
Signale senkrecht durch das Mauerwerk laufen. Mau-
ernischen sind zu vermeiden.
A
B
RTV101EO
Learn
c
Tabelle 1: Durchdringung von Funksignalen
Material
Holz, Gips, Glas unbeschichtet 90...100%
Backstein, Pressspanplatten 65...95%
Armierter Beton 10...90%
Metall, Aluminiumkaschierung 0...10%
Tabelle 2: Funkstreckenweite/- durchdringung
Sichtverbindungen: Typisch 30 m Reichweite
in Gängen, bis zu 100 m
in Hallen
Rigipswände/ Holz Typisch 30 m Reichweite
durch max. 5 Wände
Ziegelwand/Gasbeton Typisch 20 m Reichweite
durch max. 3 Wände
Stahlbetonwände
Stahlbetondecken Typisch 10 m Reichweite
durch max. 1 Decke
Versorgungsblöcke
Aufzugsschächte sollte als Abschottung
gesehen werden

DE-4 453322.66.16 · 10/14/B www.dimplex.de
Deutsch
RTV 101EO, RTF 101EO
7.2 Andere Störquellen
Geräte, die ebenfalls mit hochfrequenten Signalen ar-
beiten, z.B. Computer, Audio-/Videoanlagen, elektroni-
sche Trafos und Vorschaltgeräte etc. gelten als weitere
Störquellen.
Der Mindestabstand zu diesen Geräten sollte 0,5m be-
tragen.
7.3 Hochfrequenzemmissionen von Funksensoren
Ein Messgutachten des Instituts für sozial-ökologische
Forschung und Bildung (ECOLOG) hat bestätigt, dass
die Hochfrequenzemissionen von Funkschaltern und
Sensoren mit EnOcean Technologie deutlich niedriger
liegen als vergleichbare konventionelle Schalter.
Dazu muss man wissen, dass auch konventionelle
Schalter aufgrund des Kontaktfunkens elektromagneti-
sche Felder aussenden. Die abgestrahlte Leistungs-
flußdichte (W/m²) liegt, über den Gesamtfrequenzbe-
reich betrachtet, 100 mal höher als bei Funkschaltern.
Zudem wird aufgrund der reduzierten Verkabelung bei
Funkschaltern eine potentielle Exposition durch über
die Leitung abgestrahlten niederfrequenten Magnetfel-
der vermindert. Vergleicht man die Funkemissionen
der Funkschalter mit anderen Hochfrequenzquellen im
Gebäude, wie z.B. DECT-Telefone und -Basistationen,
so liegen diese Systeme um einen Faktor 1500 über
denen der Funkschalter.
8. Garantie
Für dieses Produkt übernehmen wir 2 Jahre Garantie
gemäß unseren Garantiebedingungen.
9. Entsorgungshinweis
Das Gerät nicht in den allgemeinen Haus-
müll entsorgen, sondern einer örtlichen
Entsorgungsstelle zuführen.
10. Technische Daten
Geräteabmessungen
11. Konformität
CE-Konformität: 89/336/EWG
Elektromagnetische Verträglichkeit
R&TTE 1999/5/EC Radio and Tele
communications Terminal
Equipment Directive
Standards: ETSI EN 301 489-1: 2001-09
ETSI EN 301 489-3: 2001-11
ETSI EN 61000-6-2: 2002-08
ETSI EN 300 220-3: 2000-09
Die allgemeine Zulassung für den Funkbetrieb gilt für
alle EU-Länder und für die Schweiz.
FCC ID: S3N-SRXX
Dieses Gerät ist in Übereinstimmung mit Part 15/FCC
Rules.
Der Betrieb unterliegt den folgenden Bestimmungen:
(1) das Gerät darf keine schwerwiegenden Störungen
verursachen und
(2) das Gerät muss sicher gegen Störungen sein, spe-
ziell gegen Störungen, die ein Fehlverhalten des Gerä-
tes verursachen.
50
50
25
Tabelle 3: Technische Daten
Technologie EnOcean, STM
Sendefrequenz 868,3 MHz
Reichweite ca. 30 Meter Gebäude,
ca. 300 Meter Freifeld
Temperaturerfassung Bereich: 0°C...+40°C
Auflösung: 0,15K
Abs. Genauigkeit: typ. +/-0,4K
Sollwerterfassung Bereich: 0...270° Drehwinkel
Auflösung: 1,1°
Messwerterfassung alle 100 Sekunden
Sendeintervall alle 100 Sekunden
Energiegenerator Solarzelle, interner Goldcap,
wartungsfrei,
Gehäuse PC, Farbe reinweiß
Schutzart IP20 gemäß EN60529
Umgebungs-
temperatur -25...65°C
Transport -25...65°C / max. 70%rF,
nicht kondensierend
Gewicht 45 gr.

www.dimplex.de/en 453322.66.16 · 10/14/B EN-5
English
RTV 101EO, RTF 101EO
1. Information for the user
ATTENTION!
The installation and assembly of electrical equip-
ment may only be performed by a skilled electri-
cian!
ATTENTION!
The modules must not be used in any relation with
equipment that supports, directly or indirectly,
human health or life or with applications that can
result in danger for people, animals or real value.
2. Application
The room sensor is designed for temperature detection
or local set point adjustment with single room controls
in buildings. The sensor transmits its measuring values
battery-less to the corresponding receivers (SRC-x)
which are processing the information respectively plac-
ing the same to the disposal of a centralized control
unit, depending on the type of receiver.
In addition to the integrated temperature sensor, the
sensor has, depending on the device, a rotary button
for set point adjustment respectively a slide switch with
two switching steps.
By means of different intermediate frames, the room
sensor insert can be integrated in many switch pro-
grams of the indoor installation range. Additionally, it
can be combined with multi frames of the EnOcean
switch series “Easyfit”.
Compatible to the following designs with 55mm x
55mm inserts:
PEHA Aura
BERKER S1, B1, B3, B7 Glas
GIRA Standard55, E2, Event, Esprit
JUNG A500, Aplus
MERTEN M-Smart, M-Arc, M-Plan.
3. Selection of Mounting Place
For a correct and sufficient ambient brightness certain
basic conditions must be met when selecting the
mounting place.
By means of the energy-optimized EnOcean radio
technology used in our ”EasySens“ wireless sensors,
supplying themselves with electric energy by a 2 cm²
solar cell, the devices can work without batteries.
Thanks to the cessation of changeable batteries the
sensors are almost maintenance-free and environmen-
tally sound.
If necessary, the solar-powered energy storage must
be recharged after a longer storage of the wireless sen-
sors in darkness, e.g. during installation. In principle,
however, this is made automatically during the first op-
erating hours in daylight. If the initial charging should
not be sufficient in the first operating hours, the sensor
is reaching its full operating state after 3 to 4 days at
the latest. The sensor is sending properly in darkness
(in the night) after this period of time at the very latest.
When selecting the mounting place for the wireless
sensors, the following should be considered:
The minimum illumination of 200lx should be guar-
anteed at the mounting place for at least 3 or 4
hours everyday regardless whether there is artifi-
cial light or daylight.The health and safety at work
act requires a minimum illumination of 500lx for of-
fice workplaces.
A recess that is not illuminated sufficiently in the
course of a day should be avoided.
When using collimated artificial light the angle of in-
cidence on the solar cell should be not too steep.
The sensors should preferably be mounted with the
solar cell in window direction, whereas a direct sun
radiation should be avoided. An occassionally di-
rect sun radiation would lead to falsified measuring
values with the temperature detection.
With regard to a future use of the room, the mount-
ing place should be selected in that way, that a later
shadowing by the user, e.g. by filing places or roll-
ing containers, is avoided.
3.1 What to do if the ambient brightness is not
sufficient?
Depending on the application (dark rooms etc.) it is
also possible to operate the device by a battery. Thus,
the sensor is equipped by a corresponding battery
holder. Battery to be used: Lithium battery 3V Type
CR2032, operating time approx. 5 to 10 years, depend-
ing on the intentional component aging and the self-
discharge of the battery used. For open the housing
yuo required a screwdriver Torx TX6. In order to
change over the sensor from solar to battery operation,
just put the coin cell into the battery holder.
4. Mounting Advice
Installation is made by gluing the sensor base plate (A)
to the smooth wall surface by means of the adhesive
tape included. If required, the base plate can also be
fixed by means of rawl plugs and screws.
Afterwards, the respective switch program frame is put
on the base plate along with the intermediate frame B
(accessory). Finally, the sensor is put in the frame
center.
+
1.Release the screws 2.open bottom 3.Put coin cell into the
battery holder

EN-6 453322.66.16 ·10/14/B www.dimplex.de/en
English
RTV 101EO, RTF 101EO
Mounting base plate Mounting frame
The sensor is supplied in an
operational status. Probably,
the internal solar energy stor-
age must be reloaded after a
longer storage of the radio
sensors in darkness. In prin-
ciple, the reloading process is
done automatically during the
first operating hours in day-
light. For this purpose, please refer to the remarks “so-
lar energy storage”.
5. Installation
In order to assure a correct
evaluation of the measuring
values by the receiver, it is nec-
essary to have the devices
learned by the receiver. This is
done automatically by means of
a “learn button” (C) at the sen-
sor. The learn button must
press for 5 seconds.
6. Transmitting Frequency
The sensors send time controlled telegrams to the re-
ceiver.
A telegram includes all information (temperature value
etc….). (see table 3 Technical Data)
7. Information on Wireless Sensors
7.1 Transmission Range
As the radio signals are electromagnetic waves, the
signal is damped on its way from the sender to the re-
ceiver. That is to say, the electrical as well as the mag-
netic field strength is removed inversely of the distance
between sender to receiver.
Beside these natural transmission range limits, further
interferences have to be considered: Metallic parts,
e.g. reinforcements in walls, metallized foils of thermal
insulations or metallized heat-absorbing glass, are re-
flecting electromagnetic waves. Thus, a so-called radio
shadow is built up behind these parts.
It is true that radio waves can penetrate walls, but
thereby the damping attenuation is even more in-
creased than by a propagation in the free field (table1).
For the practice, this means, that the building material
used in a building is of paramount importance for the
evaluation of the transmitting range. For an evaluation
of the environment, some guide values are listed
(table2):
In addition, the angle with which the signal sent arrives
at the wall is of great importance. Depending on the an-
gle, the effective wall strength and thus the damping at-
tenuation of the signal changes. If possible, the signals
should run vertically through the walling. Walling re-
cesses should be avoided.
7.2 Other Interference Sources
Devices, that also operate with high-frequency signals,
e.g. computer, auido-/video systems, electronical
transformers and ballasts etc. are also considered as
an interference source.
The minimum distance to such devices should amount
to 0,5 m.
A
B
RTV101EO
Learn
c
Table 1: Penetration of radio signals
Material
Wood, gypsum,glass uncoated 90...100%
Brick,pressboard 65...95%
Reinforced concrete 10...90%
Metall, alumium pasting 0...10%
Table 2: Radio path range/-penetration:
Visual contacts Typ. 30 m range in
passages, corridors, up to
100m in halls
Rigypsum walls/wood Typ. 30 m range through
max. 5 walls
Brick wall/Gas con-
crete Typ. 20 m range through
max. 3 walls
Reinforced concrete/-
ceilings Typ. 10 m range through
max. 1 ceiling
Supply blocks
Lift shafts should be seen as a com-
partmentalisation

www.dimplex.de/en 453322.66.16 · 10/14/B EN-7
English
RTV 101EO, RTF 101EO
7.3 High-Frequency Emission of Wireless Sensors
A measuring experts certificate of the institute for social
ecological research and education (ECOLOG) has now
confirmed, that the high-fequency emissions of wire-
less keys and sensors based on EnOcean technology
are considerably lower than comparable conventional
keys.
Thus, it is good to know, that conventional keys do also
send electromagnetic fields, due to the contact
spark.The emitted power flux density (W/m²) is 100
times higher than with wireless sensors, considered
over the total frequency range. In addition, a potential
exposition by low-frequency magnet fields, emitted via
the wires, are reduced due to wireless keys. If the radio
emission is compared to other high-frequency sources
in a building, such as DECT-telephones and basis sta-
tions, these systems are 1500 times higher-graded
than wireless keys.
8. Warranty
Please contact your local dealer for information on cus-
tomer service and warranty conditions.
9. Disposal
The appliance should not be disposed of
with household waste, but should be taken
to your local recycling centre.
10. Conformity
CE-Conformity:2004/108/EG Electromagnetic compatibility
R&TTE 1999/5/EC Radio and Telecommuni-
cations Terminal Equipment Directive
Product safety: 2001/95/EG Produktsicherheit
Standards: ETSI EN 301 489-1: 2001-09
ETSI EN 301 489-3: 2001-11
ETSI EN 61000-6-2: 2002-08
ETSI EN 300 220-3: 2000-09
Product safety: EN 60730-1:2002
The general registration for the radio operation is valid
for all EU-countries as well as for Switzerland.
FCC ID: S3N-SRXX
This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
(1) this device may not cause harmful interference, and
(2) this device must accept any interference received,
including interference that may cause undesired oper-
ation.
Warning: Changes or modifications made to this equip-
ment not expressly approved by Thermokon may void
the FCC authorization to operate this equipment.
11. Technical Data
Geräteabmessungen
Tabelle 3: Technical Data
Technology EnOcean, STM
Transmitting
frequency 868,3 MHz
Transmitting range approx. 30m in buildings,
approx. 300m upon free propa-
gation
Temperature
detection Range: 0°C...+40°C
Resolution: 0,15K
Absolute accuracy: typ. +/-0,4K
Set point adjustment Range:0…270° angle of rotation
Resolution:1,1°
Measuring value
detection every 100seconds
Sending interval every 100seconds
Energy generator Solar cell, internal goldcap,
maintenance-free
Enclosure PC, colour pure white
Protection IP20 according to EN60529
Ambient temperature -25...65°C
Transport -25...65°C / max. 70%rH, non-
condensed
Weight 45 gr.
50
50
25

EN-8 453322.66.16 ·10/14/B www.dimplex.de/en
English
RTV 101EO, RTF 101EO
Glen Dimplex Deutschland GmbH
Am Goldenen Feld 18
D-95326 Kulmbach
Technische Änderungen vorbehalten
Subject to modifications without prior notice
Telefon: +49 9221 709 564
Fax: +49 9221 709 589
E-Mail: ses-servic[email protected]e
www.dimplex.de
(www.dimplex.de/en)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Dimplex Temperature Controllers manuals

Dimplex
Dimplex RT 200 User manual

Dimplex
Dimplex RX0 10007 User manual

Dimplex
Dimplex RTW 401 UN User manual

Dimplex
Dimplex AC3N User manual

Dimplex
Dimplex Smart-RTC User manual

Dimplex
Dimplex RT 100 User manual

Dimplex
Dimplex BT 401 UN User manual

Dimplex
Dimplex RTK 601 U User manual

Dimplex
Dimplex BRTU 101 UN Operating instructions

Dimplex
Dimplex RT 202 User manual