
10
Installation
•Der maximale Eingangsdruck in der Anlage darf
nicht höher sein als der max. zulässige Eingangs-
druck des Reglers.
•Das Gerät sollte nur an der am Federgehäuse ange-
brachten Trageöse, oder mittels Gurte an den Flan-
schen des Ventilkörpers angehoben werden.
•Zur Installation muss ein genügend großer Bau-
raum vorhanden sein.
Vor Installation des Regelgeräts in das Leitungssys-
tem ist zu beachten, dass
•Die Anschlussflansche beider Seiten parallel ange-
ordnet sind,
•Eingangs- und Ausgangsleitung frei von jeglichen
Verunreinigungen, wie Sand, Schweißreste usw.
sind,
•Das Geräte keine sichtbaren Beschädigungen auf-
weist,
•Die Ein- und Ausgangsöffnungen des Ventilkörpers
absolut sauber sind,
•Die Gasdurchflussrichtung muss mit dem auf dem
Gerät angebrachten Pfeil übereinstimmen.
Einbaulage
•Empfohlene Einbaulage des Gas-Druckregelgerä-
tes:
Ventilkörper waagrecht, Federdom senkrecht.
Impulsleitung
•Die Impulsleitung (Rückführleitung) muss an einem
turbulenzfreien Rohrstück mit etwa 5D, vorzugs-
weise in einem geraden Bereich der Ausgangslei-
tung angeschlossen werden.
•Anschluss: G1/4“-EO 12 (Regler und SAV)
•Empfohlene Rohrnennweite:
Ermeto-Rohr EO-12, Stahl verzinkt
Atmungsleitung
•Atmungsanschluss G 1/2“
•Der Atmungsanschluss am Regelgerät ist zur Si-
cherstellung für schnelle Lastwechsel an folgende
Leitungsquerschnitte anzuschließen:
DN 20 bis 3m Atmungsleitung
DN 25 oder größer über 3m Atmungsleitung
Regler-Inbetriebnahme
Nach Installation des Druckreglers in der Regelanla-
ge ist sicherzustellen, dass das Absperrventil auf der
Ein- und Ausgangsseite geschlossen ist.
•Absperrventil auf der Eingangsseite langsam und
vollständig öffnen.
•SAV langsam öffnen, bis es in Offenstellung bleibt
und sich Schließdruck bei dem Regler einstellt (sie-
he auch Seiten 15 - 18).
•Absperrventil auf der Ausgangsseite langsam und
vollständig öffnen, bis sich gleichmäßiger Ver-
brauch einstellt.
Regler- und SAV-Einstellung
•Der Druckregler wird entsprechend den im Bestel-
lauftrag festgelegten Spezifikationen ausgeliefert.
Wenn der eingestellte Ausgangsdruck / SAV-Ab-
schaltdruck verändert werden soll, ist wie folgt vor-
zugehen:
•Zur Erhöhung des Ausgangs-/ Abschaltdrucks: Die
Justierschraube muss mit dem Justierschlüssel im
Uhrzeigersinn gedreht werden.
•Zur Reduzierung des Ausgangs-/ Abschaltdrucks:
Vorgehensweise wie oben; Drehrichtung jedoch
entgegen dem Uhrzeigersinn.