
13
Call point BG3
Deutsch
CALL POINT BG3 TM177.D February 2022 www.eaton.com
1.0 Einführung
Diese Feueralarm-Handmelder sind eigensicher
oder unzertifiziert erhältlich. Die Geräte werden aus
glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigt, der eine
robuste und korrosionsfreie Bauweise bietet und eine
effiziente und zuverlässige Funktion in rauen industriellen
Umgebungen und auf See sicherstellt.
Die Geräte sind mit folgenden Optionen erhältlich:
Durchsichtiger Klappdeckel
Ein- oder zweipoliger Schalter
Bis zu 4 x M20-Buchsendurchführungen
Bis zu 6 x 4,0mm²-Anschlussklemmen
LED (optional)
Testtastenvorrichtung
2.0 Allgemeine sicherheits- und
warnhinweise
Damit eine sichere Installation des Geräts
gewährleistet werden kann, sind alle Anweisungen
und Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung
zu befolgen. Das Gerät darf nur von entsprechend
geschulten Mitarbeitern / Installateuren installiert und
gewartet werden.
I. Um Funkenschlag in gefährlichen Atmosphären und
Stromschläge zu vermeiden, darf das Gerät erst dann
an die Stromversorgung angeschlossen werden,
wenn die Installation abgeschlossen und das Gerät
vollständig abgedichtet und gesichert ist.
II. Um Funkenschlag in gefährlichen Atmosphären und
Stromschläge zu vermeiden, muss das Gerät bei
eingeschalteter Stromzufuhr fest verschlossen sein.
III. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung zum
Gerät abgetrennt wurde, bevor Sie die Abdeckung zur
Installation oder Wartung entfernen.
IV. Prüfen Sie das Gerät nach der Installation auf
ordnungsgemäßen Betrieb.
V. Sorgen Sie dafür, dass nach der Installation alle
Mitarbeiter, die dieses Gerät bedienen, eine Ausgabe
dieses Handbuchs erhalten.
VI. Bei Installation des Geräts sind die Bestimmungen zur
Auswahl, Installation und zum Betrieb zu beachten,
wie z. B. IEE-Bestimmungen zur Verkabelung und
der ‘National Electrical Code’ in Nordamerika. Zudem
müssen mögliche zusätzliche nationale und/oder
örtliche Bestimmungen beachtet werden.
VII. Der Kabelabschluss muss gemäß den technischen
Daten, die für die vorgesehene Verwendung gelten,
durchgeführt werden. MEDC empfiehlt, alle Kabel
und Pole korrekt zu kennzeichnen. Siehe Schaltplan
in dieser Bedienungsanleitung (bzw. den dem Gerät
beigefügten, separaten Schaltplan).
VIII. Achten Sie darauf, dass nur die korrekten gelisteten
oder zugelassenen Kabeldurchführungen verwendet
werden und dass die Baugruppe ummantelt und
korrekt geerdet ist.
IX. Achten Sie darauf, ausschließlich die korrekten,
gelisteten oder zugelassenen Verschlussstopfen
zur Abdeckung nicht verwendeter
Durchführungseingänge zu verwenden und dass die
NEMA/IP-Klasse des Geräts beibehalten wird.
X. Zur Beibehaltung der IP-Klasse des Geräts empfiehlt
MEDC die Verwendung eines Dichtungsrings bzw.
Dichtungsmittels wie z. B. HYLOMAR PL32 auf allen
Durchführungseingängen und Verschlussstopfen.
XI. Der interne Erdanschluss, sofern vorhanden, muss
für die Erdung der Ausrüstung verwendet werden.
Der externe Anschluss, sofern verfügbar, dient
als zusätzlicher Verbindungsanschluss, wo laut
lokaler Bestimmungen oder Behörden eine solche
Verbindung erlaubt bzw. erforderlich ist.
XII. MEDC empfiehlt die Verwendung von
Edelstahlbefestigungen bei der Installation des
Geräts. Achten Sie auf den sicheren und festen Sitz
aller Muttern, Schrauben und Befestigungen.
3.0 Installation
Allgemeines
Das Gerät ist mithilfe der zwei Befestigungsbohrungen
mit Ø 4,5 mm im Unterteil auf einer senkrechten Fläche
zu montieren. Diese wurden für M4-Schrauben oder
Bolzen konzipiert. Hinweis: Der Deckel muss entfernt
werden, damit die Befestigungsbohrungen des Geräts
zugänglich werden.
MEDC empfiehlt die Verwendung von Edelstahlschrauben.
Zugang zu den anschlüssen
Lösen Sie die 1 stromlose M3-Schraube
(Sechskantschraubenschlüssel mit 2,5 mm
Schraubenweite), mit der die Glasabdeckungsbaugruppe
befestigt ist. Glasabdeckung von der Hauptabdeckung
abheben, damit Sie an die Schrauben der
Hauptabdeckung gelangen. Lösen Sie die 4 stromlosen
M4-Schrauben (Sechskantschraubenschlüssel mit 3,0
mm Schraubenweite) und nehmen Sie die Abdeckung ab.
Bewahren Sie alle Komponenten und Befestigungen an
einem sicheren, zugänglichen Ort auf.
Heben Sie den Deckel vorsichtig vom Gehäuseunterteil
ab. Der Anschlussblock ist an der Unterseite der
Hauptabdeckung befestigt.
Sobald der Anschlussvorgang abgeschlossen ist,
setzen Sie den Deckel wieder vorsichtig auf das
Unterteil und achten Sie darauf, die Passflächen nicht
zu beschädigen. Vergewissern Sie sich, dass keine
Kabeladern zwischen den Passflächen eingeklemmt
wurden und der O-Ring richtig in seiner Nut sitzt.
Stellen Sie sicher, dass die Drähte nicht das
Mikroschalter-Stellglied und -Betätigungselement
berühren. Ziehen Sie die 4 stromlosen M4-Schrauben
(Sechskantschraubenschlüssel mit 3,0 mm
Schraubenweite) gleichmäßig an. Vergewissern
Sie sich, dass das Glaselement ordnungsgemäß
in der Abdeckung sitzt, und setzen Sie dann die
Glasabdeckung wieder auf. Sie ist mit der einen
stromlosen M3-Schraube (Sechskantschraubenschlüssel
mit 2,5 mm Schraubenweite) zu befestigen.
Nach Abschluss wird empfohlen, das Gerät gemäß dem
nachstehend beschriebenen Verfahren zu testen, um
einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.