ECTIVE Multiload 5 LFP User manual

BATTERY CHARGER
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING MANUAL
• ECTIVEMultiload5LFP
• ECTIVEMultiload7LFP
• ECTIVEMultiload10LFP
• ECTIVEMultiload12LFP
• ECTIVEMultiload15LFP
• ECTIVEMultiload20LFP

Inhaltsverzeichnis
ENGLISH VERSION 30
BittelesenSiedieseMontage-und
Bedienungsanleitungvollständig,bevorSiemitdem
AnschlussundderInbetriebnahmebeginnen.
i
Vielen Dank, dass Sie sich für ein ECTIVE Batterieladegerät
entschieden haben! Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung für
die folgenden Modelle gilt:
Beachten Sie dass Modelle der Reihe Multiload LFP nur zum
Laden von LiFePO4 Batterien geeignet sind.
ECTIVE steht für Lösungen zur Stromversorgung
bei unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Erfahren Sie mehr zu unseren Produkten auf:
ECTIVE.DE
ECTIVE Multiload 5 LFP
ECTIVE Multiload 7 LFP
ECTIVE Multiload 10 LFP
ECTIVE Multiload 12 LFP
ECTIVE Multiload 15 LFP
ECTIVE Multiload 20 LFP
Herzlich Willkommen!
Warnhinweise
Funktionen
Funktionen-Ladestufen
ErklärungderLadeschritte
Schaltmodustechnologie
Schutzfunktionen
Produktübersicht
Ladestatusanzeige
Spezifikationen
Ladeanleitung
Karosserie-Erdung
Montageanleitung
DauerhafteVerdrahtungzurBatterie
RegelbarerLadestrom
FehlercodesMultiload
HäufiggestellteFragen
Achtung
Sicherheitshinweise
Entsorgung
4
5
6
8
10
11
12
13
14
16
19
21
22
24
25
26
27
27
29
3

• Während des Ladevorgangs können explosive Gase aus der
Batterie austreten. Vermeiden Sie Flammen und Funken.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung.
• Lesen Sie diese Anleitung vor dem Laden sorgfältig durch.
• Für den Innengebrauch - setzen Sie das Gerät keinem Regen
oder Feuchtigkeit aus.
• NUR zum Laden von LiFePO4Batterien.
• Bevor Sie eine Verbindung zur Batterie herstellen oder unter-
brechen, trennen Sie die220-240V AC Netzstromversorgung.
• Das Batterieladegerät muss in eine geerdete Steckdose
gesteckt werden.
• Der Anschluss an das Stromnetz muss den nationalen
Verkabelungsrichtlinien entsprechen.
• Versuchen Sie nicht Batterien aufzuladen, die nicht wieder
aufladbar sind.
• Versuchen Sie niemals eine gefrorene Batterie aufzuladen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Stromkabel be-
schädigt ist. Es muss von qualifiziertem Fachpersonal ersetzt
oder repariert werden.
• Während des Ladevorgangs können ätzende Substanzen aus
der Batterie austreten, die empfindliche Oberflächen
angreifen können.
• Lagern und laden Sie eine Batterie nur in einer angemes-
senen Umgebung.
• Stellen Sie vor dem Laden sicher, dass alle Fahrzeugzube-
hörteile, inklusive Lichter, Heizungen, sonstige Geräte, etc.
ausgeschaltet sind.
8-stufiges automatisches Laden
• Dies ist ein vollautomatisches Batterieladegerät mit acht
Ladestufen.
• Eine automatische Aufladung schützt Ihre Batterie vor Über-
ladung. So können Sie das Ladegerät auf unbestimmte Zeit
mit der Batterie verbunden lassen.
• Die achtstufige Aufladung ist ein sehr reichhaltiger und sorg-
fältiger Ladeprozess, der Ihrer Batterie eine längere Halt-
barkeit und eine bessere Leistung im Vergleich zur Nutzung
mit herkömmlichen Ladegeräten bringt.
• Geeignet nur für LiFePO4Batterien
Warnhinweise
• Dieses Gerät ist nicht für die Nutzung durch kleine Kinder
oder gebrechliche Menschen bestimmt.
• Es muss ausgeschlossen werden, dass kleine Kinder mit dem
Gerät spielen.
Funktionen
Warnhinweise
4 5

Funktionen - Ladestufen
Stufe 1 - Soft Start
Sanftanlauf mit schonendem Ladebeginn für erhöhte Lebensdauer
der Batterie
Stufe 2 - Hauptladung
Hauptladung bis zu 90 % der Gesamtkapazität
Stufe 3 - Restladung/Absorption
Schonende Restladung auf 100 % der Gesamtkapazität
Stufe 4 - Batterietest
Batterie wird auf Selbstentladung getestet
Stufe 5 - Fertigstellung
Endgültige Ladung mit erhöhtem Strom
Stufe 6 - Maximierung
Endgültige Ladung mit erhöhter Spannug bis zu 100% der Gesamt-
kapazität
Stufe 7 - Erhaltungsladung
Erhaltungsladung hält die Batterie bei 100% der Kapazität
Stufe 8 - Wartungsladung
Wartungsladung
Funktionen - Ladestufen
Stufe Grenzwerte
1. Soft Start 25% Strom bis 11V Max 30s
2. Hauptladung 100% Strom bis 13.8V Max 10h
3. Absorption/
Restladung Konstante 13.8V bis Strom auf
15% abfällt 30 Minuten
4. Batterietest Prüfung ob Spannung auf 12V
abfällt 3 Minuten
5. Fertigstellung 30% Strom bis 14.5V
6. Maximierung Konstante 14.5V bis Strom auf
15% abfällt 30 Minuten
7. Erhaltungsladung 13.6V, 100% Strom 10 Tage. Ladezyklus beginnt
erneut, falls Spannung abfällt
8. Wartungsladung Zwischen 13.4V und
13.8V, Stromregelung auf
100%~20%
Ladezyklus beginnt erneut,
falls Spannung abfällt
Die 8 Stufen sind:
6 7

1 - Soft Start
Durch geregelte sanft ansteigende Spannungen wird ein
schonender Start in die Hauptladung gewährleistet. Dies schützt
die Batterie und sorgt für eine verlängerte Lebensdauer.
2 - Hauptladung (Dauerstrom)
Die Batterie wird mit maximaler Stromstärke und vorsichtig
steigender Spannung bis zu einem vordefinierten Maximalspan-
nungswert geladen, bis 90 % der Gesamtladung erreicht wurden.
Die Startphase dauert an, bis die Batterieklemmspannung die
eingestellte Grenze überschritten hat. An diesem Punkt wechselt
das Ladegerät in die Hauptladung. Erreicht die Batterieklemms-
pannung die Spannungsgrenze nicht innerhalb einer bestimmten
Zeit, wechselt das Ladegerät in den Fehlermodus und unterbricht
den Ladevorgang. In diesem Fall ist die Batterie fehlerhaft oder
ihre Kapazität ist zu groß.
3 - Restladung/Absorption
Die Batterie wird durch gleichbleibende Spannung und schritt-
weise fallende Ströme auf 95 % der Gesamtladung geladen. Durch
den schrittweise abfallenden Strom wird sichergestellt, dass die
Klemmspannung während der Vollladung nicht zu hoch wird.
4 - Batterietest
Unmittelbar nach der Absorptionsstufe wird ein automatischer
Batterietest durchgeführt. Hierbei wird überprüft, ob die Batterie
ihre Ladung halten kann. Batterien, die keine Ladung halten kön-
nen, müssen ggf. ausgetauscht werden.
5 - Fertigstellung
Die Batterie wird mit erhöhtem Strom vollständig aufgeladen.
6 - Maximierung
Endgültige Ladung mit max. Spannung bis 100 % der Kapazität.
7 - Erhaltungsladung
Die Batterie wird gleichmäßig bei 13,8 V Erhaltungsspannung
gehalten, ohne die Batterie zu überladen oder Sie zu schädigen.
Somit kann das Ladegerät auch ganzjährig angeschlossen bleiben
(z. B. bei Saisonfahrzeugen/Oldtimern). Die Spannung in diesem
Modus wird permanent kontrolliert.
8 - Wartungsladung
Sobald die Spannung der Batterie auf ein vordefiniertes Niveau
fällt, wird die Batterie durch eine Impulsladung wieder bis auf
100% geladen und so ständig zwischen 95 % und 100 % Lade-
zustand gehalten. Dieser Zyklus wiederholt sich automatisch und
wirkt sich so positiv auf die Lebensdauer der Batterie aus.
Erklärung der Ladeschritte
Schaltmodustechnologie
Dieses Gerät verwendet die neueste Technologie für Batterie-
ladegeräte. Ladegeräte mit Schaltmodustechnologie wandeln
220-240 Volt Wechselstrom in 12 Volt Gleichstrom um.
Im Gegensatz zu traditionellen Ladegeräten, bei denen schwere
Transformatoren eingesetzt werden, nutzt dieses Gerät
elektronische Komponenten. Dadurch ist das Ladegerät leichter
und kompakter ohne dabei an Leistung einzubüßen.
Erklärung der Ladeschritte
8 9

Verpolungsschutz
Schützt den Ausgang vor Funkenbildung bei unbeabsichtigtem ge-
gensätzlichen Anschluss oder Kurzschluss. Macht das Ladegerät
sicherer bei der Nutzung in der Umgebung von Batterien.
Kurzschlussschutz
Kurzschlussverbindung der Klemmen: Stellen Sie sicher, dass sich
die Klemmen nicht berühren ODER überprüfen Sie, ob die Klem-
men korrekt an der Batterie angeschlossen sind.
Schutz bei fehlender Batterieverbindung
Wird das Batterieladegerät nicht mit einer Batterie verbunden,
wird es in einen Schutzstatus versetzt.
Abschaltschutz (Defekte Batterie)
Das Ladegerät ist in den Energiesparmodus gegangen. Dies ge-
schieht, wenn das Ladegerät nicht innerhalb von zwei Minuten an
die Batterie angeschlossen wurde.
Überspannungsschutz
Das 12-Volt-Ladegerät nutzt eine automatische Schutzfunktion,
sobald die Spannung mehr als 15,5 Volt beträgt.
Überhitzungsschutz
Der Überhitzungsschutz reagiert, sobald die Innentemperatur des
Gerätes über 65°C +/-5°C liegt.
Kühlgebläse
Das Ladegerät ist mit einem thermostatisch-kontrollierten Ge-
bläse ausgestattet, das die Bordelektronik kühlt und die Ladeleis-
tung erhält. Das Kühlgebläse schaltet sich automatisch ein, wenn
der Batterie eine hohe Ladung zugeführt wird oder sich ausre-
ichend Hitze bildet.
Schutzfunktionen Produktübersicht
Das 8-stufige automatische Ladegerät besteht aus den folgenden
Komponenten:
1. An-/Ausknopf
2. Ladestatufen-LEDs
3. Power-Leuchte
4. FAULT-LED / Störungsleuchte
5. Anzeige der
Ausgangsspannung
6. Gleichstrom-
Anschlussklemmen
7. Netzkabel /-stecker
8. Thermostatisch geregelter
Lüfter
9. Erdungsanschluss
10. Montage-/
Befestigungsrahmen
11. 5,0 mm Montagebohrung
1
6 7 11 95
2
3
10
48
10 11

Die LEDs auf dem Gerät leuchten und blinken in unterschiedlichen
Mustern und zeigen auf diese Weise die verschiedenen Ladestufen
an. Nachfolgend sehen Sie die Tabelle der Blinkmuster.
●= dauerhaft leuchtend, ☼= blinkend, — = kein Leuchten/Blinken
Ladestatusanzeige
Power-
Leuchte Ladestufe-LED Störung-
sleuchte LED-
Anzeige
Ausgeschaltet — — — —
Eingeschaltet ●— — 0.0
Stufe 1. Soft Start ● ☼ / ● —
Ausgangsspannung
Stufe 2. Hauptladung ● ☼ / ● —
Stufe 3. Restladung ● ☼ / ● —
Stufe 4. Batterietest ● ☼ / ● —
Stufe 5. Fertigstellung ● ☼ / ● —
Stufe 6. Maximierung ● ☼ / ● —
Stufe 7. Erhaltungsladung ● ☼ / ● —
Stufe 8. Wartungsladung ● ☼ / ● —
Schutz bei fehlender
Batterieverbindung ●— —
0.0
Kurzschlussschutz ●— —
Verpolungsschutz ●— —
Abschaltschutz ☼— —
Überspannungsschutz ●—●- U -
Ladung nicht akzeptiert ●☼(LED Stufe 1) ●
Batterie
Volt
Defekte Batterie ●☼(LED Stufe 2) ●
Selbstentladung ●☼(LED Stufe 4) ●
Batterie vollständig ge-
laden ●●(LED Stufe 7) —
Überhitzungsschutz ●—☼- t -
Ladestatusanzeige
Ladestufe-LEDs
• Leuchtet und blinkt während des 8-stufigen Ladevorgangs.
• Leuchtet konstant bei vollständiger Ladung.
Power-Leuchte
• Dauerlicht: Das Netzkabel ist mit der Steckdose verbunden.
• Blinklicht: Das Ladegerät befindet sich im Energiespar-Modus.
Dieser Modus setzt ein, wenn nach zwei Minuten noch kein An-
schluss an die Batterie erfolgt ist.
Störungsleuchte leuchtet dauerhaft
Leuchtet die Störungsleuchte dauerhaft, prüfen Sie bitte:
Wurde der Ladevorgang in Schritt 1, 2 oder 4 unterbrochen, start-
en Sie das Ladegerät durch Drücken der ON/OFF-Taste neu. Wird
der Ladevorgang auch weiterhin unterbrochen und leuchtet
• Ladestufe-LED 1: Die Batterie kann nicht geladen werden und
muss ersetzt werden.
• Ladestufe-LED 2: Die Batterie ist defekt und muss ersetzt
werden (Die Hauptladung wurde nach 10 Stunden unterbro-
chen).
• Ladestufe-LED 4: Ladung kann nicht fortgesetzt werden und
muss ggf. ersetzt werden.
Störungsleuchte blinkt
Die Innentemperatur des Ladegerätes hat 65 °C (± 5 °C)
überschritten.
12 13

Spezifikationen
Multiload 5 LFP Multiload 7 LFP Multiload 10 LFP
Ladegeräte-Typ 8-Stufen-Automatik
Eingangsspannung 220 – 240 V~, 50/60 Hz
Eingangsleistung 154 W 215 W 307 W
Ausgangsspannung 12 V DC 12 V DC 12 V DC
Ausgangsleistung 5 A 7 A 10 A
Min. Startspannung 1 V 1 V 1 V
Rückfluss 4 mA 4 mA 4 mA
Stromsicherungsstärke 250 V AC, T3,15 A 250 V AC, T3,15 A 250 V AC, T3,15 A
Ladung
Soft Start 25 % des Bemessungsstroms bis zu 11 V
Hauptladung 5 A bis zu 13,8 V 7 A bis zu 13,8 V 10 A bis zu 13,8 V
Absorption
Konstantspannung bis
die Stromstärke auf
0,75 A sinkt
Konstantspannung bis
die Stromstärke auf
1,05 A sinkt
Konstantspannung bis
die Stromstärke auf
1,5 A sinkt
Batterietest Überwacht die Spannung für 3 Minuten
Fertigstellung 1,5 A bis 14,5 V 2,1 A bis 14,5 V 3 A bis 14,5 V
Maximierung
Konstant 14,5 V bis
Stromstärke auf 0,75
A sinkt
Konstant 14,5 V bis
Stromstärke auf 1,05
A sinkt
Konstant 14,5 V bis
Stromstärke auf 1,5
A sinkt
Erhaltungsladung 13,4 V - 13,8 V
5-1 A
13,4 V - 13,8 V
7-1,4 A
13,4 V - 13,8 V
10-2 A
Leistungseffizienz ca. 85 %
Überhitzungsschutz 65 °C +/- 5 °C
Kühlgebläse Automatisch temperaturgesteuert
Umgebungstemperatur -20 °C bis +50 °C, die Ausgangsleistung wird bei zu hohen
Temperaturen automatisch reduziert.
Überspannungsschutz Automatische Schutzfunktion, die das Gerät bei einer
Spannung von über 15,5 V ausschaltet.
Batteriekapazität
Tiefenzyklus 10 – 50 Ah 14 – 70 Ah 20 – 100 Ah
Batterietypen 12 V LiFePO4-Batterien
Abmessungen (LxBxH) 197 x 116 x 62 mm 197 x 116 x 62 mm 197 x 116 x 62 mm
Gewicht 1,05 kg 1,05 kg 1,1 kg
Spezifikationen
Multiload 12 LFP Multiload 15 LFP Multiload 20 LFP
Ladegeräte-Typ 8-Stufen-Automatik
Eingangsspannung 220 – 240 V~, 50/60 Hz
Eingangsleistung 332 W 415 W 554 W
Ausgangsspannung 12 V DC 12 V DC 12 V DC
Ausgangsleistung 12 A 15 A 20 A
Min. Startspannung 1 V 1 V 1 V
Rückfluss 4 mA 4 mA 4 mA
Stromsicherungsstärke 250 V AC, T3,15 A 250 V AC, T3,15 A 250 V AC, T3,15 A
Ladung
Soft Start 25 % des Bemessungsstroms bis zu 11 V
Hauptladung 12 A bis zu 13,8 V 15 A bis zu 13,8 V 20 A bis zu 13,8 V
Absorption
Konstantspannung bis
die Stromstärke auf
1,8 A sinkt
Konstantspannung bis
die Stromstärke auf
2,25 A sinkt
Konstantspannung bis
die Stromstärke auf 3
A sinkt
Batterietest Überwacht die Spannung für 3 Minuten
Fertigstellung 3,6 A bis 14,5 V 4,5 A bis 14,5 V 6 A bis 14,5 V
Maximierung
Konstant 14,5 V bis
Stromstärke auf 1,8
A sinkt
Konstant 14,5 V bis
Stromstärke auf 2,25
A sinkt
Konstant 14,5 V bis
Stromstärke auf 3 A
sinkt
Erhaltungsladung 13,4 V - 13,8 V
12-2,4 A
13,4 V - 13,8 V
15-3 A
13,4 V - 13,8 V
20-4 A
Leistungseffizienz ca. 85 %
Überhitzungsschutz 65 °C +/- 5 °C
Kühlgebläse Automatisch temperaturgesteuert
Umgebungstemperatur -20 °C bis +50 °C, die Ausgangsleistung wird bei zu hohen
Temperaturen automatisch reduziert.
Überspannungsschutz Automatische Schutzfunktion, die das Gerät bei einer
Spannung von über 15,5 V ausschaltet.
Batteriekapazität
Tiefenzyklus 24 – 120 Ah 30 – 150 Ah 40 – 200 Ah
Batterietypen 12 V LiFePO4-Batterien
Abmessungen (LxBxH) 197 x 116 x 62 mm 217 x 116 x 62 mm 217 x 116 x 62 mm
Gewicht 1,1 kg 1,28 kg 1,28 kg
14 15

1. Falls der Ladevorgang unterbrochen wurde, drücken Sie die An/
Aus-Taste und starten Sie das Ladegerät neu.
2. Um das Ladegerät auszuschalten, halten Sie die An/Aus-Taste 3
Sekunden lang gedrückt.
3. Um das Ladegerät neu zu starten, halten Sie die An/Aus-Taste
3 Sekunden lang gedrückt.
Ladeanleitung Ladeanleitung
Schritt 1 A: Anschluss außerhalb des Fahrzeugs
Verbinden Sie die ROTE Leitung (Batterieklemme) des Ladegeräts
mit dem Plus-Pol der Batterie.
Verbinden Sie die SCHWARZE Leitung (Batterieklemme) des
Ladegeräts mit dem Minus-Pol der Batterie.
Schritt 1 B: Anschluss innerhalb des Fahrzeugs
Ermitteln Sie, ob das Fahrzeug positiv (+) oder negativ (-)
geerdet ist. Negativ geerdete Fahrzeuge haben ein Kabel (in der
Regel schwarz), das vom Minus-Pol der Batterie zur Fahrzeugka-
rosserie führt.
Anschluss außerhalb
des Fahrzeugs
Rot
Schwarz
F
A
N
Negativ geerdet (bei den meisten Fahrzeugen)
Verbinden Sie die ROTE Leitung (Batterieklemme) des Ladegeräts
mit dem Plus-Pol der Batterie. Verbinden Sie die SCHWARZE Lei-
tung (Batterieklemme) des Ladegeräts mit der Fahrzeugkaros-
serie – mit ausreichendem Abstand zur Benzinleitung und beweg-
lichen Teilen.
Anschluss innerhalb
des Fahrzeugs (negativ geerdet)
Rot
Schwarz
FAN
16 17

Ladeanleitung
Positiv geerdet
Verbinden Sie die SCHWARZE Leitung (Batterieklemme) des
Ladegeräts mit dem Minus-Pol der Batterie. Verbinden Sie die
ROTE Leitung (Batterieklemme) des Ladegeräts mit der Fahrzeug-
karosserie – mit ausreichendem Abstand zur Benzinleitung und
beweglichen Teilen.
Karosserie-Erdung
Die Erdungslasche sollte mit einem Erdungspunkt verbunden
werden, die abhängig vom Standort des Batterieladegeräts zu
installieren ist.
In einem Fahrzeug: Verbinden Sie den Karosserieerdungsan-
schluss mit der Karosserie des Fahrzeugs.
In einem Boot:
Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Boot-Erdungssystem.
An einem festen Standort:
Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Boden.
SCHRITT 2: Verbindung mit 220-240-Volt-Netzstrom
Verbinden Sie das Batterieladegerät mit einer 220-240-Volt-
Netzstromsteckdose und schalten Sie den Strom an.
SCHRITT 3: Laden
Während des Ladevorgangs blinken die LEDs in verschiedenen
Mustern. Das ist normal und zeigt die verschiedenen Ladestufen
an. Siehe auch „Wie kann ich sehen, in welcher Phase sich das
Batterieladegerät befindet?” Abschnitt “Häufig gestellte Fragen”.
FAN
Anschluss innerhalb
des Fahrzeugs (positiv geerdet)
Schwarz Rot
1,2 m Erdungsstab
18 19

Karosserie-Erdung
Wenn die Ladeschritt-LED dauerhaft leuchtet, hat das Ladegerät
die Erhaltungsladungsstufe erreicht. Sie können das Ladegerät
an der Batterie angeschlossen lassen, ohne dass diese überlädt.
Wenn die “Power”-LED blinkt ist ein Fehler aufgetreten. Siehe hi-
erzu den Abschnitt “Fehlercodes”.
SCHRITT 4: Trennen
Stellen Sie sicher, dass der 220-240-Volt-Netzstromschalter aus-
geschaltet ist und das Ladegerät vom Stromnetz getrennt wurde.
Batterie außerhalb des Fahrzeugs:
Entfernen Sie die SCHWARZE Leitung (Batterieklemme) von der
Batterie. Entfernen Sie die ROTE Leitung (Batterieklemme) von der
Batterie.
Batterie im Fahrzeug:
Entfernen Sie die Karosserieverbindung.
Entfernen Sie die Batteriepolverbindung.
Montageanleitung
8-Stufen-Ladegeräte wurden ausschließlich für die Nutzung in In-
nenräumen – geschützt vor Wettereinflüssen – hergestellt. Stel-
len Sie sicher, dass sowohl das Ladegerät, als auch die Batterie
während des Ladevorgangs an einem gut belüfteten Ort stehen.
Die Rückplatte des Batterieladegeräts verfügt über einen Mon-
tageflansch zur einfachen Montage.
Wenn Sie das Ladegerät dauerhaft verbauen wollen, empfehlen
wir, es an einem horizontal oder vertikal befestigten Brett mit
mindestens 10 cm Abstand zur Rückplatte zu installieren. So wird
eine ausreichende Luftzufuhr für das Kühlgebläse sichergestellt.
20 21

Dauerhafte Verdrahtung zur Batterie
Um eine dauerhafte Installation zu ermöglichen, können die DC-
Ladekabel dauerhaft mit der Batterie verbunden werden. Hierzu
benötigen Sie: 2 Kabelschuhe, einen Sicherungshalter und eine
Sicherung mit der gleichen oder doppelten Nennleistung des Aus-
gangs des Ladegeräts (siehe unten).
5 A = 10 Amp Sicherung
7 A = 15 Amp Sicherung
10 A = 20 Amp Sicherung
12 A = 25 Amp Sicherung
15 A = 30 Amp Sicherung
20 A = 40 Amp Sicherung
Verbindung:
1. Schneiden Sie die mitgelieferten Batterieklemmen ab. Stellen
Sie sicher, dass Sie ausreichend Kabel übrig lassen, um die Bat-
teriepole zu erreichen (Verlängern Sie NICHT die DC-Kabel des
Ladegeräts. Der Spannungsabfall führt zu einem falschen Lade-
verhalten).
2. Bringen Sie einen Kabelschuh an der SCHWARZEN negativen
(-) Leitung an.
3. Verbinden Sie den Sicherungshalter mit der ROTEN positiven
(+) Leitung.
4. Verbinden Sie den zweiten Kabelschuh mit dem anderen Ende
des Sicherungshalters.
5. Verbinden Sie die ROTE Leitung (mit Sicherungshalter und Ka-
belschuh) mit dem positiven (+) Batteriepol.
6. Verbinden Sie die SCHWARZE Leitung (mit Kabelschuh) mit
dem negativen (-) Batteriepol.
7. Setzen Sie eine passende Sicherung ein.
Dauerhafte Verdrahtung zur Batterie
Wenn Sie das Ladegerät dauerhaft bzw. fest verbunden nutzen
und das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht nutzen,
empfehlen wir Ihnen das Ladegerät mit dem Stromnetz verbun-
den zu lassen. So kann die Batterie vollgeladen erhalten werden.
Stellen Sie sicher, dass jegliche Änderungen am 220-240-Volt-
Netzkabel von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden
und etwaige nationale Vorschriften zur Verkabelung eingehalten
werden.
FAN
Inline-Sicherung
Ringklemme
Schwarz
Rot
22 23

Regelbarer Ladestrom
Ladestrom Kapazität (Ah) Ladezeit (Stunden)
5 A 10 - 50 2 - 14
7 A 14 - 70 2 - 14
10 A 20 - 100 2 - 14
12 A 24 - 120 2 - 14
15 A 30 - 150 2 - 14
20 A 40 - 200 2 - 14
12-Volt LiFePO4Batterie
Fehlercodes
Das ECTIVE Multiload LFP Ladegerät zeigt Fehlercodes durch
Leuchten und Blinken einzelner LEDs nach folgendem Schema an:
●= dauerhaft leuchtend, ☼= blinkend, — = kein Leuchten/Blinken
Fehlercode Power-
LED Status-
LED Fehler-
LED Ursache Lösung
Polver-
wechslung/
Kurzschluss
●— —
Kurzschluss oder
verwechselte
Verbindung der
Klemmen.
Stellen Sie sicher,
dass sich die Klem-
men nicht berühren
ODER prüfen Sie, ob
die Klemmen kor-
rekt mit der Batterie
verbunden sind.
Keine
Verbindung
zur Batterie
●— — Keine Verbindung
zur Batterie
Bitte wählen Sie den
richtigen Batterietyp
für eine Verbindung.
Defekte
Batterie ● ☼ ●
Hauptladung
unterbrochen und
nach 10 Stunden
gestoppt.
Die Batterie ist defekt
und muss ersetzt
werden.
Überspannung ●—●
Die 12-Volt-
Lithium-Batterie-
spannung liegt über
15,5 V.
Trennen Sie das
Ladegerät und über-
prüfen Sie die
Batteriespannung.
Dieses Ladegerät
ist nur passend für
12-Volt-Lithium-
Batterien.
Überhitzung ●—☼
Die interne Temp-
eratur beträgt mehr
als 65 °C (+/-5°C).
Schalten Sie das
Ladegerät ab und las-
sen Sie es abkühlen.
24 25

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie stelle ich fest, ob die Batterie geladen ist?
Die LED der Ladestufe 7 oder 8 leuchtet dauerhaft.
Ich habe das Ladegerät richtig verbunden, aber die LOAD-LED
leuchtet nicht.
In manchen Fällen kommt es vor, dass die Batterie derart entladen
ist, dass sie nur noch sehr wenig oder gar keine Spannung mehr hat.
Das kann passieren, wenn über einen langen Zeitraum nur wenig
Energie genutzt wurde, z. B. wenn eine Leseleuchte für eine Woche
oder länger eingeschaltet war. Die 8-Stufen-Ladegeräte sind so
konzipiert, dass sie bei 12V-Ladegeräten ab einer Spannung von
1,0 V laden können. Liegt die Spannung unterhalb diesers Werts,
verbinden Sie zwei Batterien mit Überbrückungskabeln. Auf diese
Weise wird die zu ladende Batterie wieder auf 1,0 V aufgeladen.
Anschließend kann das Ladegerät den Ladevorgang beginnen und
die Überbrückungskabel können entfernt werden.
Kann ich das Ladegerät als Netzteil verwenden?
Das 8-Stufen-Ladegerät ist so konzipiert, dass es nur Energie zu
den Batterieklemmen führt, wenn diese korrekt mit der Batterie
verbunden sind. Dies verhindert Funkenbildung bei Verbindung
mit der Batterie oder für den Fall, dass das Gerät versehentlichen
falsch angeschlossen wurde. Aufgrund dieser Sicherheitsfunktion
kann das Ladegerät nicht als Netzteil genutzt werden. Die Bat-
terieklemmen führen keine Spannung, solange die Klemmen nicht
korrekt mit der Batterie verbunden sind.
Wie erkenne ich, in welcher Stufe sich das Ladegerät befindet?
Vergleichen Sie die LED-Anzeige auf Ihrem Gerät mit der Erk-
lärung im Abschnitt “Funktionen” bzw. “Ladestatusanzeige”, um
die aktuelle Ladestufe herauszufinden.
Achtung
Sicherheitshinweise
Verwenden Sie das Ladegerät immer in einer Umgebung, die
folgende Kriterien erfüllt:
• Ausreichend belüftet
• Keine direkte Sonneneinstrahlung oder andere Hitzequellen
• Nicht in Reichweite von Kindern
• Ausreichender Abstand zu Wasser/Feuchtigkeit, Öl oder
Schmiermitteln
• Nicht in Reichweite zu flammbaren oder brennbaren
Substanzen
• Geschützt vor dem Herunterfallen
• Das Ladegerät ist für das Laden von 12 V LiFePO4-Batterien
ausgelegt. Verwenden Sie das Ladegerät nicht für andere
Zwecke.
• Prüfen Sie die Ladekabel vor dem Gebrauch. Stellen Sie
sicher, dass keine Risse in den Kabeln oder im Knickschutz
aufgetreten sind. Ein Ladegerät mit beschädigten Kabeln darf
nicht verwendet werden.
• Ein beschädigtes Kabel muss durch qualifiziertes
Fachpersonal ersetzt werden.
• Laden Sie niemals eine beschädigte Batterie auf.
• Laden Sie niemals eine gefrorene Batterie auf.
• Platzieren Sie das Ladegerät während des Ladevorgangs
NICHT auf der Batterie.
• Sorgen Sie stets für eine gute Belüftung während des
Ladevorgangs.
• Decken Sie das Ladegerät während des Betriebs nicht ab.
26 27

Sicherheitshinweise
• Eine aufgeladene Batterie kann explosive Gase abgeben.
Vermeiden Sie Funkenbildung in der Nähe der Batterie. Wenn
Batterien das Ende ihres Lebenszyklus erreichen, kann es zu
einer Funkenbildung innerhalb der Batterie kommen.
• Jede Batterie fällt früher oder später aus. Eine Batterie, die
während des Ladevorgangs ausfällt, wird normalerweise von
der erweiterten Steuerung des Ladegeräts versorgt. Dennoch
können einige seltene Fehler in der Batterie auftreten. Lassen
Sie eine Batterie während des Ladevorgangs niemals über
einen längeren Zeitraum unbeaufsichtigt.
• Versichern Sie sich, dass die Kabel nicht eingeklemmt sind
oder mit heißen Oberflächen oder scharfen Kanten in
Berührung kommen.
• Das Gerät ist nicht für den Gebrauch durch kleine Kinder
oder Personen bestimmt, die das Handbuch nicht lesen oder
verstehen können, es sei denn, sie stehen unter der Aufsicht
einer verantwortlichen Person, um sicherzustellen, dass sie
das Batterieladegerät sicher benutzen können. Bewahren Sie
das Batterieladegerät außerhalb der Reichweite von Kindern
auf und stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem Lade-
gerät spielen können.
• Der Anschluss an das Stromnetz muss den jeweils gültigen
nationalen Vorschriften für Elektroinstallationen entsprechen.
Entsorgung
Bitte führen Sie das gesamte Verpackungsmaterial der fach-
gerechten Entsorgung bzw. dem Recycling zu.
Das Elektrogesetz (ElektroG) regelt in Deutschland das Inverkehr-
bringen, die Entsorgung und die Verwertung von Elektro- und
Elektronikgeräten.
Hinweis:
Bitte wenden Sie sich bei Außerbetriebnahme des Gerätes an das
nächste Recyclingcenter bzw. an Ihre Verkaufsstelle und lassen
Sie sich über die aktuellen Entsorgungsvorschriften informieren.
28 29

Contents
Pleasereadthismanualinitsentiretybefore
connectingandusingthedevice.
i
Thank you for purchasing an ECTIVE Multiload battery charger.
Please note that this manual applies to the following devices:
Please note that this battery charger is only compatible with
LiFePO4 batteries.
ECTIVE stands for power supply solutions at
an unbeatable price-performance ratio.
Explore our brand and products at:
ECTIVE.DE
ECTIVE Multiload 5 LFP
ECTIVE Multiload 7 LFP
ECTIVE Multiload 10 LFP
ECTIVE Multiload 12 LFP
ECTIVE Multiload 15 LFP
ECTIVE Multiload 20 LFP
Welcome!
Warning
Features
ChargingStages
ExplanationoftheChargingStages
SwitchmodeTechnology
ProtectiveFeatures
ProductOverview
ChargeStatusIndicators
Specifications
ChargingInstructions
Chassis-Earthing
MountingInstructions
PermanentWiringtoBattery
AdjustableChargeRates
FaultCodes
FrequentlyAskedQuestions
Caution
SafetyAdvice
Disposal
32
33
34
35
37
38
39
40
42
43
47
49
50
52
53
54
55
55
57
30 31

• Explosive gases may escape from the battery during charging.
Prevent flames and sparks. Provide adequate ventilation.
• Before charging, read the instructions.
• For indoor use. Do not expose to rain.
• For charging LiFePO4batteries ONLY.
• Disconnect the 220-240V AC mains supply before making or
breaking the connections to the battery.
• The battery charger must be plugged into an earthed socket-
outlet.
• Connection to supply mains is to be in accordance with
National wiring rules.
• Do not attempt to charge non-rechargeable batteries.
• Never charge a frozen battery.
• If the AC cord is damaged do not attempt to use. It must be
replaced or repaired by a qualified person.
• Corrosive substances may escape from the battery during
charging and damage delicate surfaces. Store and charge in a
suitable area.
• Ensure all vehicle accessories including lights, heaters, appli-
ances etc are turned off prior to charging.
• This appliance is not intended for use by young children or in-
firm persons unless they have been adequately supervised by
a responsible person to ensure that they can use the appliance
safely.
• Young children should be supervised to ensure that they do
not play with the appliance.
Warning
8 Stage Automatic Charging
• This is a fully automatic battery charger with 8 charge stages.
• Automatic charging protects your battery from being over-
charged. So you can leave the charger connected to the bat-
tery indefinitely.
• 8-stage charging is a very comprehensive and accurate charg-
ing process that gives your battery longer life and better per-
formance compared to using traditional chargers.
• Only suitable for LiFePO4batteries.
Features
32 33

Funktionen - Ladestufen
Stage 1 - Soft Start
Gentle initial charge for increased battery lifespan.
Stage 2 - Bulk
Main charge up to 90 % of capacity.
Stage 3 - Absorption
Gentle charge up to 95 % of capacity.
Stage 4 - Analyse
Battery is checked for self discharge.
Stage 5 - Completion
Final charge with increased current.
Stage 6 - Maximization
Final charge with maximum voltage up to 100% battery capacity.
Stage 7 - Float
Keeps the battery charged at 100 % of capacity without
overcharging or damaging it.
Stage 8 - Maintain
Keeps battery charged at 95 - 100 % of capacity.
Charging Stages
Stage Limit
1. Soft Start 25% current until 11V Max 30 s
2. Bulk 100% current until 13.8V Max 10 h
3. Absorption Constant 13.8V until current
drops to 15% 30 minutes
4. Analyse Checks if voltage drops to 12V 3 minutes
5. Completion 30% current until 14.5V
6. Maximization Constant 14.5V until current
drops to 15% 30 minutes
7. Float 13.6V, 100% Current 10 days charge cycle restarts
if voltage drops
8. Maintain Between 13.4V and 13.8V:
Current control at 100%~20%
Charge cycle restarts if voltage
drops
The 8 stages are:
34 35

1 - Soft Start
A preliminary charge processes that gently introduces power to
the battery. This protects the battery and increases battery life.
2 - Bulk
Charging with maximum current until approximately 90% battery
capacity. Bulk mode for the charging cycle. The start phase con-
tinues until the battery’s terminal voltage has risen above the set
limit, at which point the charger switches to bulk charging. If the
terminal voltage has not passed the voltage limit within the time
limit, the charger switches to fault mode (Step 2 lamp solid) and
discontinues the charging. If so, the battery is faulty or its capacity
is too large.
3 - Absorption
Charging with declining current to maximize up to 95% battery
capacity.
4 - Analyse
Tests if the battery can hold charge. Batteries that can not hold
charge may need to be replaced.
5 - Completion
Final charge with increased current.
6 - Maximization
Final charge with maximum voltage up to 100% battery capacity.
7 - Float
The Float stage maintains the battery at 100% charge without
overcharging or damaging the battery. This means the charger can
be left connected to the battery indefinitely.
8 - Maintain
Maintaining the battery at 95–100% capacity. The charger moni-
tors the battery voltage and gives a maintain when necessary to
keep the battery fully charged. The 12V automatic lithium battery
charger has an 8-step fully automatic charging cycle. the cycle is
repeated infinitely. If the terminal voltage drops below a lower
limit, the charger automatically goes back to the beginning of the
charging curve.
Explanation of the Charging Stages
Switchmode Technology
Using the latest technology in battery chargers, switch mode
chargers convert 220-240V AC power to 12V power using elec-
tronic components unlike traditional battery chargers that rely on
heavy transformers. This allows the charger to be light weight and
compact without sacrificing on performance.
Explanation of the Charging Stages
36 37

Reverse Polarity Protection
Prevents the output leads from sparking due to accidental reverse
connection or short circuit, making the charger safer to use around
batteries.
Output Short Protection
Short circuit connection of the clips: Check clips are not touch-
ing each other OR Check the clips are correctly connected to the
battery.
Non Battery Link Protection
If battery charger connects with non battery load, it will go into
protection state.
Disconnect Protection
The charger has entered the energy save mode. This happens if
the charger isn’t connected to the battery in 2 minutes.
Over Voltage Protection
The 12 V charger is protected if the voltage is higher than 17.5 V.
Overheating Protection
Protects the device if internal temperature is above 65°C +/-5°C.
Cooling Fan
The charger is fitted with a thermostatically controlled fan to cool
onboard electronics and maintain charging performance. The
cooling fan will engage automatically when there is a high load on
the battery or there is sufficient heat build up.
Protective Features Product Overview
The 8-stage automatic charging consists of the following
components:
1. On/Off Button
2. Charging Stage LEDs
3. Power LED
4. Fault LED
5. Output Voltage Meter
6. DC Leads
7. Power Cord
8. Cooling Fan
9. Ground Terminal
10. Mounting Flange
11. 5,0 mm Mounting Hole
1
6 7 11 95
2
3
10
48
38 39
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other ECTIVE Batteries Charger manuals
Popular Batteries Charger manuals by other brands

Rice Lake
Rice Lake 882IS instructions

BMW
BMW Flexible Fast Charger Instructions for use

Bosch
Bosch Performance Line Series Original instructions

Schumacher
Schumacher PS-1562A instruction manual

Vector
Vector Safety Start VEC027 Owner's manual & warranty information

Sunload
Sunload MultECon Series M60 Manual and warranty