ECTIVE Proload 4 User manual

BATTERY CHARGER
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING MANUAL
ECTIVE Proload 4

Warnhinweise
Funktionen
Inbetriebnahme
Wartung und Pflege
Eigenschaften
Entsorgung
Safety Instructions
Features
Operation
Maintenance and Care
Technical Specifications
Disposal
4
6
11
14
16
16
18
20
25
28
30
30
Inhaltsverzeichnis
English Version 17
i
Vielen Dank, dass Sie sich für ein ECTIVE Batterieladegerät
entschieden haben! Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung
ausschließlich für das ECTIVE Proload 4 Ladegerät gilt.
Das Batterieladegerät ECTIVE Proload 4 gehört zu den
fortschrittlichsten Modellen der Marke ECTIVE. Mit dem
Proload 4 können Sie die Leistung Ihrer Batterie verbessern und
gleichzeitig ihre Lebensdauer verlängern.
Beachten Sie, dass dieses Ladegerät nur für Standard Nass-
Batterien, vollverschlossene Batterien sowie AGM- und Gel-Batterien
geeignet ist. Es sollte nicht für das Laden von NiCd-Batterien oder
abweichenden Batterietypen verwendet werden.
ECTIVE steht für Lösungen zur Stromversorgung
bei unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Erfahren Sie mehr zu unseren Produkten auf:
ECTIVE.DE
Herzlich Willkommen!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
vollständig, bevor Sie mit dem Anschluss
und der Inbetriebnahme beginnen.
3

• Während des Ladevorgangs können explosive Gase aus der
Batterie austreten. Vermeiden Sie Flammen und Funken.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung. Lesen Sie diese
Anleitung vor dem Laden sorgfältig durch.
• Für den Innengebrauch - setzen Sie das Gerät keinem Regen
oder anderer Feuchtigkeit aus.
• Dieses Ladegerät ist nur für Standard Nass-Batterien, voll-
verschlossene Batterien sowie AGM- und Gel-Batterien
geeignet und sollte nicht für das Laden von NiCd-Batterien
oder abweichenden Batterietypen verwendet werden.
• Dieses Batterieladegerät ist nicht als Energieversorger
(Netzteil) vorgesehen.
• Das Ladegerät darf nicht geöffnet werden. Bei Zerlegen
oder bei Reparaturversuchen erlischt der Gewährleistungs-
anspruch. Das Netzkabel dieses Gerätes darf nicht ersetzt
werden; sollte das Netzkabel defekt sein, muss das Gerät
entsorgt werden.
• Vermeiden Sie unbedingt den Kontakt von Batteriesäure auf
Haut und Kleidung. Die Säure kann Verätzungen verursachen.
Bei Kontakt mit der Säure, spülen Sie die betroffene Stelle
sofort mit Wasser aus.
• Sollte die Säure in Kontakt mit den Augen kommen, spülen Sie
die Augen gründlich mit Wasser aus und suchen Sie umge-
hend einen Arzt auf.
• Laden Sie niemals eine gefrorene Batterie. Wenn Batteriesäure
(Elektrolyt) gefriert, bringen Sie die Batterie in eine warme
Umgebung um sie vor dem Laden aufzutauen. Stellen Sie die
Batterie niemals auf das Ladegerät und umgekehrt.
• Fassen Sie die Batterieklemmen niemals gleichzeitig an wenn
das Ladegerät angeschlossen ist.
Warnhinweise
• Nutzen Sie das Ladegerät nicht, wenn es einen harten Schlag
bekommen hat, heruntergefallen ist, oder auf andere Weise
beschädigt wurde. Bringen Sie es zu einem Fachmann für eine
Inspektion und Reparatur.
• Stellen Sie sicher, dass das Kabel des Ladegeräts so liegt, dass
niemand darauf treten, darüber stolpern oder es beschädigen
kann.
• Ziehen Sie niemals am Kabel um den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen. Das Ziehen am Kabel kann Schäden an Kabel
und Stecker verursachen.
• Rauchen Sie niemals in unmittelbarer Nähe der Batterie oder
des Motors und vermeiden Sie Funkenbildung.
• Werfen Sie niemals metallische Werkzeuge oder sonstige Ge-
genstände auf die Batterie. Der entstehende Funke oder Kur-
zschluss kann eine Explosion verursachen.
• Nehmen Sie persönliche Metallgegenstände wie Ringe,
Armbänder, Halsketten und Uhren währen der Arbeit an
Blei-Säure-Batterien ab.
• Eine Blei-Säure-Batterie kann einen hohen Kurzschlussstrom
erzeugen und dadurch Ringe oder andere Metalle sehr stark
erhitzen, wodurch es zu schweren Verbrennungen kommen
kann.
Warnhinweise
4 5

Funktionen Funktionen
Batterie Test (LED 1):
Schließen Sie das Netzteil an und drücken Sie die MODE-Taste um
die geeignete Ladestufe auszuwählen. Beim Anschließen an die
Batterie ermittelt das Ladegerät automatisch die Batterieleistung.
Bei Normalbetrieb wechselt der Ladestatus der Batterie innerhalb
von 5 Sekunden auf Stufe 2. 6-V-Batterien mit weniger als 3,5 V
oder 12-V-Batterien mit weniger als 5 V gelten als defekt und können
nicht geladen werden.
Desulfatierung (LED 2):
Das Ladegerät erkennt die sulfatierte Batterie. Es entfernt das Sulfat
von den Elektroden durch sanfte an- und absteigende Spannungen
und Ströme. Dadurch wird die Batteriekapazität wiederhergestellt.
Soft Start (LED 3):
Erster Test um den Batteriezustand zu ermitteln. Bei stark entladener
Batterie, beginnt das Ladegerät mit der Soft-Start-Stufe. Hier wird
mit sanft ansteigenden Spannungen ein schonender Übergang in die
Hauptladung gewährleistet.
Hauptladung (LED 4):
In der Hauptlade-Stufe, erhält die Batterie bis zu 80 % der
Gesamtladung. Das Proload 4 liefert maximalen Strom bis die
Anschlussspannung einer vollständig geladenen Blei-Batterie gleicht.
Restladung (LED 5):
Vervollständigt durch konstante Spannung die Ladung auf nahezu
100 %. Die Stromzufuhr nimmt ab, sobald die Stromstärke den
Mindeswert erreicht hat.
Analyse (LED 6):
In dieser Phase wird getestet, ob die Batterie im Stande ist, die
Ladung zu halten. Eine Batterie, die die Ladung nicht halten kann wird
als „verschlissen“ bzw. „defekt“ eingestuft und das Ladegerät löst
eine Warnung aus indem die rote Fehleranzeige aufblinkt.
Vollautomatischer intelligenter 8-Stufen Ladeprozess
Das Proload 4 wird durch einen 8-bit AD Mikroprozessor gesteuert
und ist durch seine acht Ladestufen besonders gut geeignet für
u. a. Autobatterien, Motorradbatterien, Schneemobile, Traktoren,
Wasserfahrzeuge und Boote. Ein Mikroprozessor überwacht den
Zustand der Batterie und kontrolliert, dass der eingebaute Regler die
BatteriejederzeitmitderrichtigenSpannung undStromstärkeversorgt
(Ladecharakteristik). Dies gewährleistet bestmögliches Laden und
kann die Lebensdauer Ihrer Batterie wesentlich verlängern.
Ladecharakteristik:
6 V
Nor/Gel
min. 3.5 V 1 A bis der
Spannungs-
abfall < 2 V
1 A bis 5 V,
max. 4 h
Steigende
Spannung bis
7,2 V 1 A
Abfallender
Strom 7,2 V
Prüfe, ob
Spannung-
abfall < 2 V
6,44 V -
7,225 V
1 A
6,44 V - 7,4 V
1-0,3 A
12 V slow
Nor/Gel
min. 5 V 2 A bis der
Spannungs-
abfall < 2 V
1 A bis 10 V Steigende
Spannung bis
14,4 V 1 A
Abfallender
Strom14,4 V
Prüfe, ob
Spannung-
abfall < 2 V
13,08 V -
14,25 V
1 A
12,7 V -
14,6 V
1-0,3 A
12 V fast
Nor/Gel
min. 5 V 2 A bis der
Spannungs-
abfall < 2 V
1 A bis 10 V Steigende
Spannung bis
14,4 V 4 A
Abfallender
Strom 14,4 V
Prüfe, ob
Spannung-
abfall < 2 V
13,08 V -
14,25 V
4 A
12,7 V -
14,6 V
4-0,3 A
12 V fast
AGM/Deep
min. 5 V 2 A bis der
Spannungs-
abfall < 2 V
1 A bis 10 V Steigende
Spannung bis
14,4 V 4 A
Abfallender
Strom 14,7 V
Prüfe, ob
Spannung-
abfall < 2 V
13,21 V -
14,38 V
4 A
12,7 V -
14,9 V
4-0,3 A
Limit: Start-
spannung
max. 4 h max. 9 h max. 36 h 1,5 Sekunden 4 h Lade-
zyklus startet
neu, wenn
Spannungs-
einbruch
≥ 2 V
Ladezyklus
startet
neu, wenn
Spannungs-
einbruch
≥ 2 V
6 7

Ladungserhaltung (LED 7):
Bei der Wartungsladung bei konstanter Spannung erhält das Gerät die
Ladung der Batterien konstant auf 100 %. Der normale Ladeprozess
ist zeitlich begrenzt auf max. 10 Tage, wobei das Ladegerät bei Modus
„Ladungserhaltung“ unbegrenzt angeschlossen bleiben kann, ohne
die Batterie zu schädigen.
Impulsladung (LED 8):
Hier wird die Ladung der Batterie zwischen 95 % -100 % Ladezustand
gehalten. Das Ladegerät ermittelt die Batteriespannung und gibt,
wenn nötig, Impulsladungen ab, um eine vollständige Ladung zu
gewährleisten.
Versorgungsmodus
Das Proload 4 hat einen Versorgungsmodus der eine konstante
Spannung von 13,8 V und einen von Strom bis zu 4 A liefert. Diesen
Moduskannman auch als Wartungsladung nutzenum bei einer bereits
vollgeladenen Batterie die Ladung zu erhalten. Dieser Lademodus
erhält den Ladezustand der Batterie auf 100 %.
Häufige Überladung kann zu Wasserverlust führen. Das Ladegerät
liefert Spannung, ohne dass zur Sicherheit eine angeschlossene
Batterie erforderlich ist. Das bedeutet, dass der Funkenschutz in
diesem Modus deaktiviert ist. Der Versorgungsmodus ist nicht geeig-
net um eine komplett entladene Batterie zu laden, da in diesem Modus
die entladene Batterie nicht vollständig geladen wird. Das Proload
4 kann im Versorgungsmodus als Stromerzeuger/Netzteill für Ver-
braucher mit 12 V und maximal 4 A genutzt werden. Bei Überschrei-
tung der 4 A sinkt die Ausgangsspannung proportional zur erhöhten
Belastung. Das Ladegerät hat in diesem Modus einen elektronischen
Überlastungsschutz, der aktiviert wird, wenn die Ausgangsspannung
des Ladegeräts unter 10 V fällt und der Strom auf 4 A. Im Falle einer
Überlastung wechselt das Batterieladegerät über auf „Störung“.
Temperaturausgleich
Sollte der Temperaturwert von dem vorgegebenen Bereich von -20 °C
bis +45 °C abweichen, reguliert ein Sensor automatisch die Lades-
pannung. Bei hohen Umgebungstemperaturen wird die Ladespan-
nung verringert, bei niedrigen Umgebungstemperaturen wird die
Ladespannung erhöht.
Spannungskompensation
Aufgrund von Spannungsabfällen in den Kabeln, kann die gemes-
sene Spannung an den Batterieklemmen niedriger sein als die
Ausgangsspannung des Ladegeräts. Eine spezielle Schaltung des
Gerätsüberwachtdietatsächliche EingangsspannungderBatterieund
reguliert die Ausgangsspannung entsprechend der tatsächlichen
Werte. Dieser Prozess maximiert die Ladeeffizienz.
Verpolungsschutz
Diese Vorrichtung bietet Verpolungsschutz, wenn die rote LED-
Leuchte aufblinkt, beginnt das Ladegerät nicht mit dem Ladevor-
gang. Sollte dies eintreten, trennen Sie sofort das Gerät vom Netz,
schließen Sie die rote Krokodilklemme an den Plus-Pol und die
schwarze Krokodilklemme an den Minus-Pol. Schließen Sie das
Ladegerät wieder an das Netz und der Ladevorgang kann
erneut beginnen.
Kurzschlusssicherung
Sollten sich versehentlich die Krokodilklemmen berühren während
das Ladegerät am Netz angeschlossen ist, wird das Gerät den Lade-
vorgang unterbrechen. Entfernen Sie das Gerät vom Netz und starten
Sie den Ladevorgang erneut. Vermeiden Sie erneutes Berühren der
Krokodilklemmen. Im Kurzschlusssicherungs-Modus, leuchtet die
rote LED-Leuchte sollte es zu einem Kurzschluss an den Krokodilk-
lemmen kommen. Nach Problembehebung drücken Sie den MODE-
Knopf um die Stromversorgung wiederherzustellen.
Funktionen:
• Funkenschutz
• Überhitzungsschutz für Batterie und Ladegerät
• Warnsignal bei Fehlermeldung
• Wasserdichtes Kunststoffgehäuse. Schutzklasse IP65
Funktionen Funktionen
8 9

Vor Gebrauch bitte sorgfältig durchlesen
Geeignet für 6 & 12 V Standard Nass-Batterien, vollverschlossene
Batterien sowie AGM- und Gel-Batterien zwischen 5 - 120 Ah.
1. Vorbereiten der Batterie
Entfernen Sie zunächst die Füllkappen jeder Zelle und überprüfen Sie
den Elektrolytstand in jeder Zelle (nur bei nicht-wartungsfreien Bat-
terien).SolltederFlüssigkeitsstandunterhalbdesempfohlenenWertes
liegen, füllen Sie entionisiertes oder destilliertes Wasser hinzu.
Beachten Sie: Unter keinen Umständen darf Leitungswasser
verwendet werden. Die Füllkappen dürfen während des Ladens nicht
entfernt werden. Dies würde dazu führen, dass während der Ladung
entstehende Gase austreten. Es ist unvermeidlich, dass geringe
Mengen der Batteriesäure während des Ladevorgangs austreten. Für
vollverschlossene Batterien, sind die o. g. Schritte nicht erforderlich.
2. Anschließen
• Schließen Sie die Plus-Pol Ladeklemme (rot) an den Plus-Pol der
Batterie an (Kennzeichnung: P / +)
• Schließen Sie die Minus-Pol Ladeklemme (schwarz) an den Mi-
nus-Pol der Batterie an (Kennzeichnung: N / -)
Stellen Sie sicher, dass beide Ladeklemmen an der jeweiligen
Batteriepolklemme richtig angeschlossen sind.
Verbinden Sie den Netzstecker des Ladegeräts mit einer Steckdose.
Sobald das Proload 4 mit einer 230 V Stromquelle verbunden ist,
ertönt ein Signal für 0,5 Sekunden und die LED-Leuchte des Simple
Touch Displays leuchtet für 2 Sekunden auf.
3. Laden
Sobald das Ladegerät mit einem Netzanschluss verbunden ist,
beginnt automatisch der Ladevorgang standardmäßig mit dem Sanft-
anlauf. Als erstes leuchtet die orangene Leuchte in Sektion 1 auf, hier
überprüft das Ladegerät den Zustand der Batterie. Ist das Ladegerät
noch nicht mit der Batterie verbunden, drücken Sie bitte die Modus-
Taste, um den richtigen Lademodus für Ihre Batterie auszuwählen.
InbetriebnahmeFunktionen
LED-Display
Das eingebaute LED-Display zeigt den aktuellen Ladestatus an:
Rote LED: Fehler
“Supply”
Orangene LED:
Versorgungsmodus
“Fast/Deep” Grüne LED:
12 V AGM/ Deep Cycle Batterie
im schnellen Lademodus “12 V Fast” Grüne LED:
12 V Nor / Gel Batterie im
schnellem Lademodus
“12 V Slow” Grüne LED:
12 V Nor / Gel Batterie im
langsamen Lademodus
“6 V Slow” Grüne LED:
6 V Nor / Gel Batterie im
langsamen Lademodus
“7”, “8” Grüne LED leuchtet auf:
Ladevorgang ist abgeschlossen
“5” Orangene LED leuchtet auf:
Batterie wird auf 100% geladen
“1” - ”6” Orangene
LED leuchtet auf:
Batterie lädt
Modus-Taste
10 11

InbetriebnahmeInbetriebnahme
Das Ladegerät wechselt sofort in den gewählten Modus Nor/GEL
schnell und AGM/Deep Cycle Batterie. Falls Sie eine andere Auswahl
wünschen, gehen Sie wie folgt vor:
Schritt 1 – Schließen Sie das Ladegerät ans Stromnetz an.
Schritt 2 – Wählen Sie die gewünschte Batteriespannung:
• 6 V, NORMAL
• 12 V , NORMAL / SLOW
• 12 V , NORMAL/FAST
• 12 V ,DEEP/FAST
„SLOW“ Max. 1 A Ladestrom
„FAST“ Max. 4 A Ladestrom
Gel/NORMAL: für herkömmliche wartungsfreie Nassbatterien sowie
Batterien mit Gel-Elektrolyt
AGM: Für alle Vliesbatterien oder auch „AGM-Batterien“
Schritt 3 – Schließen Sie die Batterie an, um den automatischen
Ladevorgang zu starten
Schritt 4 – Ladevorgang abgeschlossen. Entfernen Sie die
Batterieklemmen und danach den Netzstecker des Ladegeräts.
Fehlermeldung Batterie – Sollte nach den ersten paar Sekunden
nach dem Einschalten die rote Fehler-LED aufblinken, könnte dies
folgende Gründe haben:
A. Hohe Batteriespannung > 15 V (12 V Batterie) bzw. > 7,5 V
(6 V Batterie)
B. Zu niedrige Vorladung. 2 V Batterie: kommt nach einer Minute
nicht > 5-8 V bzw. > 8-10 V nach 9 Stunden; 6 V Batterie: 3.5-5 V
nach 4 Stunden.
C. Falsche Spannung, z. B. 6 V Spannung für eine 12 V Batterie
ausgewählt.
D. Das Ladegerät wurde an die falschen Batteriepole angeschlossen.
E. Eine Batterie mit einer Spannung < 3.5 V (6 V Batterie) / < 5 V (12
V Batterie) wurde angeschlossen, ist somit unzulässig und kann nicht
geladen werden.
Hinweis:
Unter diesen Umständen unterbricht das Batterie-ladegerät den
Ladevorgang. Im Falle einer Fehlermeldung aus den Gründen A, B
oder E, ist die Batterie möglicherweise defekt und wir empfehlen
Ihnen den nächsten Batteriefachhandel aufzusuchen. Ist die Fehler-
meldung den Gründen C oder D zuzuordnen, müssen Sie lediglich die
richtige Spannung auswählen und Schritt 2 und Schritt 3 wiederholen
um den Ladevorgang fortzusetzen.
Wenn die grüne LED-Leuchte “7” aufblinkt, ist die Batterie komplett
geladen. Das Batterieladegerät wechselt nun über zum Ladungser-
haltungs-Modus, hier kann die Batterie zum nächsten Einsatz ein-
gesteckt bleiben. Das Proload 4 Ladegerät wartet automatisch Ihre
Batterie.
Wenn die grüne LED-Leuchte “8” aufblinkt, wird Ihre Batterie
automatisch gewartet.
4. Ladevorgang beendet
1. Stecken Sie das Ladegerät aus und entfernen Sie die Klemmen
von den Batteriepolen.
2. Überprüfen Sie das Elektrolyt in jeder Zelle und füllen Sie, falls
nötig, die Zellen mit der richtigen Flüssigkeit auf (nur bei nicht-
wartungsfreien Batterien).
3. Entfernen Sie jegliche Säurereste vom Deckel (Seien Sie äußerst
vorsichtig da die Säure ätzend ist).
5. Speicherfunktion
Sollte während des Ladens der Strom ausfallen, kann das Proload 4
automatisch den Ladevorgang mit der richtigen Ladestufe und dem
richtigen Ladestrom wieder aufnehmen.
12 13

Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
Es ist äußerst wichtig, dass Sie Ihre Batterie das ganze Jahr über
regelmäßig laden, vor allem in den Wintermonaten. Durch die Kälte
ist die Leistungsfähigkeit Ihrer Batterie vermindert. Das Öl ist zäh-
flüssiger, die Motoren haben Startschwierigkeiten und die Heizung,
Scheibenwischer und Scheinwerfer sind extrem energieintensiv. Die
Batterien müssen in den Wintermonaten Höchstleistungen erbrin-
gen und erreichen ihre Leistungsspitze. Wenn die Batterie nicht re-
gelmäßig gewartet wird, kann es durch Tiefenentladung der Batterie
zu Problemen oder auch zu völligen Ausfällen kommen.
In der folgenden Auflistung erhalten Sie hilfreiche Hinweise um Ihre
Batterie mit Hilfe dieses Ladegeräts funktionstüchtig zu halten.
Defekte Zellen
12-V-Batterien haben in der Regel sechs Zellen, 6-V-Batterien in der
Regel drei. Eine der Zellen kann an Leistung nachlassen oder beschä-
digt sein. Sollte nach mehreren Stunden des Ladens, die Batterie
immer noch leer sein, überprüfen Sie die Batterie. Führen Sie eine
Flüssigkeitsmessung an jeder Zelle durch. Wenn der Flüssigkeits-
stand einer Zelle niedriger ausfällt, könnte dies eine defekte Zelle
bedeuten. Eine beschädigte Zelle reicht um die gesamte Batterie zu
ruinieren, hier macht es keinen Sinn die Batterie weiterzuverwenden,
Sie sollten eine neue Batterie kaufen.
Pflege
Stark verschmutzte Batteriepole oder falsch angeschlossene Kl-
emmen können dazu führen, dass die Batterie als entladen an-
gezeigt wird. Daher ist es wichtig, die Batterieklemmen regelmäßig
zu warten. Entfernen Sie die Batteriepole von der Batterie (wenn
geschraubt), reinigen Sie die Innenseite jedes Pols, fetten Sie die Pole
mit Batteriepolfett ein bevor Sie sie wieder fest an die Batterie anbrin-
gen. Beachten Sie, dass die Zellen nicht überfüllt werden dürfen, da
das Elektrolyt hochkonzentrierte Säure enthält. Verwenden Sie beim
Auffüllen kein Leitungswasser. Nur destilliertes oder entionisiertes
Wasser. Es ist wichtig den Säuregrad aufrecht zu erhalten. Falls nötig
lassen Sie ihn in Ihrer nächsten Werkstatt überprüfen.
Batteriezustand überprüfen
(nur bei nicht-wartungsfreien Batterien)
Verwenden Sie ein Hydrometer, das in jedem Automobilzubehör-
Fachgeschäft erhältlich ist, um den Elektolytstand in jeder Zelle zu
überprüfen. Das Hydrometer saugt ein wenig Flüssigkeit aus der
Zelle, misst sie und ermittelt den Zustand der jeweiligen Zelle. Füllen
Sie, nach der Messung, die Flüssigkeit vorsichtig wieder zurück in die
Zelle ohne sie zu verschütten.
14 15

Eigenschaften
Entsorgung
Geeignet für 6 und 12 V Standard Nass-Batterien, Vollverschloss-
ene Batterien, AGM Batterien und Gel-Batterien.
Eingänge: 220V – 240V ~ 50Hz Max. 75W Ausgänge: 7.2V, 1A DC
(1.5A RMS)
Ausgänge:
14.4V, 1A DC (1.5A RMS)
14.4V, 4A DC (6A RMS)
14.7V, 4A DC (6A RMS)
13.8V, 4A DC (6A RMS)
Bitte führen Sie das gesamte Verpackungsmaterial der fachgere-
chten Entsorgung bzw. dem Recycling zu.
Das Elektrogesetz (ElektroG) regelt in Deutschland das Inverkehr-
bringen, die Entsorgung und die Verwertung von Elektro- und Ele-
ktronikgeräten.
Hinweis:
Bitte wenden Sie sich bei Außerbetriebnahme des Gerätes an das
nächste Recyclingcenter bzw. an Ihre Verkaufsstelle und lassen
Sie sich über die aktuellen Entsorgungsvorschriften informieren.
i
Thank you for purchasing an ECTIVE Proload battery charger. Please
note that this manual applies exclusively to the ECTIVE Proload 4
model.
The Proload 4 is one of the most advanced models of the ECTIVE
brand. It allows you to improve the performance of your batteries as
well as their lifespan.
Please note that this charger is suitable for
normal
lead
acid,
sealed,
leisure
or
gel
batteries
. It
should not
be
used
to
recharge
NICAD
or
any
other
type
of
battery
ECTIVE stands for power supply solutions at
an unbeatable price-performance ratio.
Explore our brand and products at:
ECTIVE.DE
Welcome
Please read this manual in its entirety before
connecting and using the device.
16 17

• When the battery is being charged you may notice bubbling in
the fluid caused by the release of gas. As the gas is flammable
no naked lights should be used around the battery, and the
area should be kept well ventilated.
• Because of this risk of explosive gas only connect and discon-
nect the battery leads when the mains supply is disconnected.
• This charger is only suitable for normal lead acid, sealed, lei-
sure or gel batteries and should not be used to recharge NICAD
or any other type of battery.
• When not in use, store the charger in a dry area to avoid mois-
ture damaging the transformer.
• This battery charger is not designed as power supply.
• The Battery Charger should not be opened. Any attempt at
modification or repair by the user will entail the loss of your
guarantee.
• The mains supply cord of this appliance can not be replaced; if
the cord is damaged, the appliance should be discarded.
• Avoid getting electrolyte on your skin or clothes. It is acidic and
can cause burns. If this occurs you should rinse the affected
area with water immediately.
• If it gets into your eyes - wash thoroughly and seek medical
attention immediately.
• Never charge a frozen battery. If battery fluid (electrolyte) be-
comes frozen, bring battery into a warm area to allow battery
to thaw before you begin charging. Never let a battery on top
of charger or vice versa.
• Do not touch the battery clamps together when the charger
is on.
Safety Instructions
• Never operate charger if it has received a hard blow, been
dropped, or otherwise damaged. Take it to a qualified profes-
sional for inspection and repair.
• Be sure to position the charger power cord to prevent it from
being stepped on, tripped over, or damaged.
• Never pull out the plug by the cord when unplugging the
charger. Pulling on the cord may cause damage to the cord or
the plug.
• If battery acid contacts skin or clothing, wash immediately
with soap and water. If acid enters eye, immediately flood eye
with running cold water for at least 20 minutes and get medi-
cal attention immediately.
• Never smoke or allow a spark or flame in vicinity of battery or
Engine.
• Do not drop a metal tool on the battery. The resulting spark or
short-circuit on the battery of other electrical part may cause
an explosion.
• Remove personal metal items such as rings, bracelets, neck-
laces, and watches when working with a lead-acid battery.
• A lead-acid battery can produces a short-circuit current high
enough to weld a ring or the like to metal, causing severe burns.
Safety Instructions
18 19

Features
Automatic and Intelligent 8-Stage Charging Curve
The Proload 4 is controlled by a 8-bit AD microprocessor with
8-stage charging characteristic for charging batteries automobiles,
motorcycles, snow mobiles, tractors, personal watercraft, boats etc.
A microprocessor senses the condition of the battery and controls
the regulator to provide the right current and voltage to the battery
(charging characteristic). This will give the best effect
on charging and give the longest life to battery.
Charging Characteristic:
6 V
Nor/Gel
min. 3.5 V 1 A until the
voltage drops
< 2 V
1 A to 5 V,
max. 4 h
Increasing
voltage to 7,2
V 1 A
Declining
current 7,2 V
Checks if
voltage drops
< 2 V
6,44 V -
7,225 V
1 A
6,44 V - 7,4 V
1-0,3 A
12 V slow
Nor/Gel
min. 5 V 2 A until the
voltage drops
< 2 V
1 A to 10 V Increasing
voltage to
14,4 V 1 A
Declining
current 14,4 V
Checks if
voltage drops
< 2 V
13,08 V -
14,25 V
1 A
12,7 V -
14,6 V
1-0,3 A
12 V fast
Nor/Gel
min. 5 V 2 A until the
voltage drops
< 2 V
1 A to 10 V Increasing
voltage to
14,4 V 4 A
Declining
current 14,4 V
Checks if
voltage drops
< 2 V
13,08 V -
14,25 V
4 A
12,7 V -
14,6 V
4-0,3 A
12 V fast
AGM/Deep
min. 5 V 2 A until the
voltage drops
< 2 V
1 A to 10 V Increasing
voltage to
14,4 V 4 A
Declining
current 14,7 V
Checks if
voltage drops
< 2 V
13,21 V -
14,38 V
4 A
12,7 V -
14,9 V
4-0,3 A
Limit: Detection max. 4 h max. 9 h max. 36 h 1,5 second 4 h charging
cycle restarts
if voltage
drops ≥ 2 V
Charging
cycle restarts
if voltage
drops ≥ 2 V
Features
Battery Test (Lamp 1):
After connecting to the power supply, press Mode button to select
appropriate battery charging stage. After connecting to battery, the
charger will automatically detect the battery performance. In normal
status, the battery will enter Stage 2 in 5 seconds. 6V batteries lower
than 3.5V or 12V batteries lower than 5V are invalid and beyond
handling.
Desulphation (Lamp 2):
Detect vulcanized battery. Remove sulphate on the battery electrode
with pulse current and voltage, to restore battery capacity.
Soft Start (Lamp 3):
Initial battery test to determine battery condition. If the battery is
severely discharged charger will begin the Soft Start stage. Charging
starts with reduced current until battery voltage reaches a normal
condition for charge.
Bulk (Lamp 4):
Major charging stage where the battery receives the majority of
its charge. During this stage the battery brought to 75 - 80% of its
charger. The Proload 4 charger delivers maximum current until the
terminal voltage has risen to the full charge level for Normal battery.
Absorption (Lamp 5):
Completes the charge up to virtually 100% at a constant voltage.
The current tapers off after the current reached the minimum level.
Analysis (Lamp 6):
Test whether the battery is able to keep battery power or not. A
battery not able to keep battery power will be deemed as an inferior
battery, and the charger will give out warning and the red mistake
indicator will illuminate.
20 21

Float (Lamp 7):
Maintenance charging at constant voltage, keeping the batteries at
100% charge. Normal charging mode is time-limited (max 10 days)
while Float mode chargers indefinitely without damaging the battery.
Pulse (Lamp 8):
Conduct a compensating charging for the battery to reach its
capacity to 95%-100%. The charger detects the battery voltage,
and give out charging pulse when necessary in order to ensure a full
charging.
Chosen mode: Supply
Proload 4 has a Supply mode setting which has a constant voltage of
13.8V and current up to 4A. This mode can also be used for mainte-
nance charging of an already fully charged battery, called Float main-
tenance. This type of charging keeps the battery at 100% charge. The
con-stant small overcharge can also increase water loss. A battery
does not have to be connected for the charger to deliver voltage. This
means that the spark protection is not active in this mode. It is not
appropriate to charge a completely discharged battery in Supply
mode, since this will not result in a completely charged battery. In
this mode, Proload 4 can also be used as a power generation unit
for operating equipment that requires 13.8V and a maximum of 4A.
If the selected current exceeds 4A, the output voltage will drop as
the load increases. The charger has electronic overload protection in
this mode, which is activated if the charge is so great that the output
voltage from the charger falls below around 10V and the current ís
around 4A. In the event of an overload, the charger goes into error
mode.
Temperature Compensation
A sensor will automatically adjut the charging voltage if the tempera-
ture deviates from 20°C to +45°C. A high temperature environment
will lower the voltage and freezing condition is handled by higher volt-
age. A low temperature heightens the output voltage, and hot condi-
tion is handled by lower voltage.
Features
Voltage compensation
Because of some voltage drop in the cables, the actual voltage at the
clamps of the battery can be lower than the charger output voltage. A
special circuitry inside the unit will monitor the true input voltage to
the battery and adjust the output voltage of the unit accordingly. This
will maximize the charging efficiency.
Reverse-polarity protection
This unit offers reverse-polarity protection, the RED LED will illumi-
nate and the charging process will not start. If this happens, unplug
immediately from mains, connect the red crocodile clip to positive (+)
battery post, and black crocodile clip to negative (-) post, then plug
into the mains power and the charging process will start.
Short-circuit protection
Should you accidentally touch the crocodile clips together whilst the
mains power is on, the unit will not perform charging. Unplug from
mains, disconnect and start the process again being careful not to
touch the clips together.
In Power Supply mode, if short circuit happens to crocodile clip, the
RED LED will illuminate. After resolving the issue, press MODE button
to restore power supply.
Other features:
• Anti Spark Protection
• Battery and Charger Overheating Protection
• It will give a warning buzz while error occurs
• Waterproof Plastic Housing. Ingress Protection Rating IP65
Features
22 23

Features
LED Display
The unit is built-in with LED display for showing charger status:
Red LED: Error
“Supply”
Orange LED:
Supply mode
“Fast/Deep” Green LED:
12 V AGM/ Deep Cycle battery in
fast charging mode
“12 V Fast” Green LED:
12 V Nor / Gel battery in
fast charging mode
“12 V Slow” Green LED:
12 V Nor / Gel battery in
slow charging mode
“6 V Slow” Green LED:
6 V Nor / Gel battery in slow
charging mode
“7”, “8” Green LED:
Charging process complete
“5” Orange LED:
Battery is charging to 100%
“1” - ”6” Orange LED:
The battery is charging
MODE-Button
PLEASE READ CAREFULLY BEFORE USING
Suitable for 6 & 12V Normal Lead Acid, Sealed, Leisure or Gel Batter-
ies between 5-120Ah
1. Preparing the battery
Firstly remove the caps from each cell and check that the level of the
liquid is sufficient in each cell. If it is below the recommended level,
top up with de-ionized or distilled water.
Note: Under no circumstances should tap water be used.
The cell caps should not be replaced until charging is complete. This
allows any gases formed during charging to escape. It is inevitable
that some minor escape of acid will occur during charging. For
permanently sealed battery, it is not necessary to carry out the
above checks.
2. Connection
Connect the positive charging lead (red) to the positive terminal post
of the battery (marked P or +). Connect the negative charging lead
(black) to the negative terminal post of the battery (marked N or -). It
is important to ensure that both DC clamps are making good contact
with their respective terminal posts.
Connect the charger’s AC power cable to an AC power outlet. Once
you have connected the Proload 4 battery charger to AC power, it will
sound a tone for 0,5 seconds and the Simple Touch power panel LEDs
light for two seconds.
3. Reverse Polarity
If the DC battery clamps are connected improperly to the battery ter-
minals, the reverse polarity LED will indicate the reversed polarity.
The battery charger’s warning buzzer will also sound. If this occurs
simply disconnect the battery charger from the AC power. Connect
the DC clamps correctly to the battery terminals. Reconnect the char-
ger to the AC power.
Operation
24 25

Operation
4. Charging
Connected to power supply, the charger is working on 12V slow
charging stage by default. Then, press MODE button to select desired
charging mode based on the battery to be charged. After connecting
the battery, the charger will automatically enter charging status. At
first, the orange light in section 1 will illuminate, and the charger is
automatically detecting the battery. The battery charger is now in the
Standby operating mode and the “12V”, “GEL” and “POWER” LEDs
are illuminated. This is the standard charging mode and as soon as
the START button is pressed, the charger switches immediately into
the 12V GEL cell battery charging mode.
If you require an alternative selection, proceed as follows:
Step 1 – Connect the charger to power supply.
Step 2 – Select the desired battery voltage:
• 6 V, NORMAL
• 12V , NORMAL / SLOW
• 12V , NORMAL/FAST
• 12 V ,DEEP/FAST
„SLOW“ Max. 1A current charging
„FAST“ Max. 4A current charging
GEL/NORMAL: Indicates a common Maintenance Free battery, e.g.
Gel Cell, VRLA, AGM & etc.
AGM: indicates a common lead acid battery or calcium battery
Step 3 – Connect the battery to start charging automatically
Step 4 – Charging is completed. Disconnect clip and then the power
supply to the charger.
Operation
Battery Fault – A few seconds after switching on to the operating
mode, the red error LED indicator will illuminate if the following
occurs:
A. High battery voltage - > 15 V (12 V battery) / > 7,5 V (6 V battery)
B. Too low pre-charging voltage. 12V battery: 5-8V charging for 1
minute and 8-10V for 9 hours; 6V battery: 3.5-5V charging for 4
hours.
C. Wrong choice 6 voltage for the 12V battery.
D. The charger connects to the poles of the battery reversely.
DBattery with voltage< 3.5 V (6 V battery) / < 5 V (12 V battery) is
invalid battery, which is beyond handling.
Note:
Under these conditions, the battery charger will stop charging. In the
event of A B or E the battery may be defective and we advise you to
consult your nearest battery service centre. If the problem is attribut-
able to C or D, all you have to do is select the appropriate voltage and
repeat Step 2 and Step 3 proceed to charge the battery.
When the Green LED “7” illuminates, the battery is completely
charged. The battery charger now switches to the Float mode and
doesn’t require your attention until the nest time it is used. The
Proload 4 battery charger will automatically maintain your battery.
If green LED „8“
illuminates, it indicates that the charger has
automatically maintained your battery.
26 27

Operation
Maintenance and Care
It is essential to keep your battery regularly charged throughout the
year, especially during the winter months. In the winter the effective-
ness of your car battery is reduced by the cold. Oil is thick. Engines
are difficult to start and the heater, windscreen wipers and lights
are all draining power. It is at this time that batteries have to be at
peak power. If your battery is not regularly maintained and kept fully
charged, it can cause problems and a possible breakdown.
4. When charging is complete
Switch off the mains supply, unplug the charger, and disconnect the
leads from the battery posts. Inspect the liquid levels in each cell and
top up. If necessary, using the correct fluid.
Replace the caps. Any surplus fluid around the cell tops should be
wiped off (this should be done with extreme care as it may be acidic/
corrosive). Where appropriate, if the battery has been removed for
charging, replace it and reconnect the cables.
5. Memory function
If power shut down on charging, Proload 4 can automatically restart
charging base on previous power down status for battery type (6V or
12V) and charging current.
Maintenance and Care
Listed are some helpful hints on how to keep your battery healthy in
conjunction with your battery charger.
Faulty Cells
Batteries are usually made with six cells. One of these cells can dete-
riorate or get damaged. If, after several hours charging your battery is
still flat, you should test the battery. Take hydrometer readings from
each cell in the battery. If one reading is lower than the others, this
could indicate a faulty cell. If necessary, get an Auto-Electrician to
check your battery. One faulty cell is enough to ruin your battery. It is
pointless to continue using it and you would be better getting a new
one.
Care
Sometimes the battery may appear flat, but this could simply be dirty
or loose connections on your battery terminals. It is important to
maintain the leads on a regular basis. Do this by removing the leads
from the battery, clean the inside of each connector and terminal
posts on the battery, smear the terminal posts and connectors with
Vaseline, refit in there correct positions and tighten firmly. It is essen-
tial to keep the electrolyte level above the plates. Note, however, that
you should not overfill it, as the electrolyte is strongly acidic. When
topping up do not use tap water. Always use distilled or de-ionized
water. It is important to keep the acid level up. If necessary have it
checked by your garage.
Checking the condition of your battery
Using a hydrometer, which can be purchased, from most motor ac-
cessory stores, you can check the specific gravity of the electrolyte in
each cell. The hydrometer is use to suck up a quantity of fluid from
the cell. The weighted float inside the hydrometer will register the
condition of that cell. Put the fluid back into the cell after testing, tak-
ing care not to splash the fluid about.
28 29

Technical Specifications
Disposal
For 6 & 12V Normal Lead Acid, Sealed, Leisure or Gel or AGM Deep
Batteries
Input: 220V – 240V ~ 50Hz Max. 75W Ausgänge: 7.2V, 1A DC
(1.5A RMS)
Output:
14.4V, 1A DC (1.5A RMS)
14.4V, 4A DC (6A RMS)
14.7V, 4A DC (6A RMS)
13.8V, 4A DC (6A RMS)
Please recycle or dispose of the packaging material for this prod-
uct. The german Electronic Equipment Act (ElektroG) regulates
how to place electronic devices on the market, how to recycle and
dispose of them.
Please note:
In case of decommissioning of the device, please contact the
nearest recycling centre or point of sale in order to get information
about the disposal regulations. batterium GmbH
Robert-Bosch-Str. 1
71691 Freiberg am Neckar
Germany
© Batterium GmbH, Auflage/Edition 1, 12/2019
ECTIVE.DE
30 31

ECTIVE Proload 4
BATTERY CHARGER
Table of contents
Languages:
Other ECTIVE Batteries Charger manuals
Popular Batteries Charger manuals by other brands

CTEK
CTEK Multi XS 7000 user manual

American Telecom
American Telecom SL PTG012 installation instructions

HMDX
HMDX RECHARGE HX-C212 Instruction manual and warranty information

Hitachi
Hitachi UC 14SD Instruction and safety manual

Optimate
Optimate TM260 Instructions for use

Siegen tools
Siegen tools S0549.V2 instruction manual