
2 / 2
HRH-6/DC HRH-6/AC
Un
L5
L4
L3
L2
L1
LED6
LED5
LED4
LED3
LED2
LED1
15-18
15-18
15-18
15-18
J1
J1
cos φ ≥ 0.95 M M HAL.230V
KM M
AC12
250V / 6A
DC14
24V / 1.3A
AC1
250V / 10A
AC13
250V / 3.8A
AC2
250V / 3A
AC14
250V / 3.8A
AC3
250V / 2A
AC15
250V / 3.8A
AC5b
500W
DC5
24V / 2.5A
AC6a
x
DC12
24V / 10A
AC7b
250V / 2A
DC13
24V / 1.3A
DC1
24V / 10A
DC3
24V / 3.8A
Achtung
Funktionen:
Versorgungsspannung:
Leistungsaufnahme:
Max. Verlustleistung
(Un + Klemmen):
Toleranz:
Messkreis
Eingangswiderstand*:
Fühlerspannung:
Max. Kabelkapazität:
Verzögerung:
Ausgang
Anzahl der Wechsler:
Nennstrom:
Schaltleistung:
Spitzenstrom:
Schaltspannung:
Mechanische Lebensdauer:
Elektrische Lebensdauer (AC1):
Andere Informationen
Betriebstemperatur:
Lagertemperatur:
Elektrische Festigkeit
(Versorgung-Fühler):
Arbeitsstellung:
Schutzart:
Spannungsbegrenzungsklasse:
Verschmutzungsgrad:
Abmessung:
Gewicht:
Normen:
2
12.. 24 V DC 230 V AC / 50 - 60 Hz
max. 1.8 W max. 3.8 VA
3 W
± 20 % -20.. +10 %
min. 10 kΩ
max. 200 kΩ
max. 3 V AC
500 nF (für min. Empndlichkeit),
50 nF (für max. Emndlichkeit)
einstellbar 1.. 10s
6x LED (1x rot, 1x gelb, 4x grün)
1x Schalter (AgNi)
10 A / AC1
2500 VA / AC1, 200 W / DC
16 A / < 3 s
250 V AC / 24 V DC
3x107
0.7x105
-20.. 55 °C
-30.. 70 °C
x 3.75 kV
beliebig
IP65
x III.
2
110 x 130 x 72 mm
288 g 385 g
EN 60255-6, EN 61010-1
Technische Parameter
Das Gerät ist für den Anschluss zur Versorgungsspannung 230 V AC, 12-24 V DC bestimmt und muss im
Einklang mit den im diesen Land geltenden Vorschriften und den Normen installiert werden. Installation,
Anschluss, Einstellung und Bedienung kann nur die Person durchführen, die eine etnsprechende
elektrotechnische Qualikation hat und die gut diese Anleitung und Gerätefunktionen kennengelerent
hat. Das Gerät enthält Überspannungschutz und Schutz gegen störende Impulse im Versorgungsnetz.
Für richtige Funktion dieses Schutzes muss aber in der Installation einen passenden Schutz des grösseren
Grades (A, B, C) vorgeschaltet sein und nach der Norm die Entstörung der geschalteten Geräten (Schützer,
Motore, Induktivbelastung usw.) gesichert sein. Vor dem Installationsbeginn sichern Sie sich, ob das Gerät
nicht unter Spannung ist und ob der Hauptschalter in der Position“AUS”ist. Installieren Sie das Gerät nicht
zu den Quellen der übermässigen elektromagnetischen Störung. Mit der richtigen Geräteinstallation
sichern Sie perfekten Luftumlauf so, damit bei dem Dauerbetrieb und der höheren Aussentemperatur
die maximal-erlaubte Arbeitstemperatur des Gerätes nicht überschritten wäre. Für Installation und
Einstellung benutzen Sie den Schraubenzieher mit der Breite cca 2 mm. Achten Sie darauf, dass sich um
voll elektronisches Gerät handelt und nachdem kommen Sie auch zur Montage. Problemlose Funktion des
Gerätes ist von dem vorigen Transport, der Lagerung und der Bedienung abhängig. Falls Sie irgenwelche
Zeichen der Beschädigung, Deformation, Unfähigkeit oder fehlendeTeile entdecken, installieren Sie dieses
Gerät nicht und reklamieren Sie es bei dem Verkäufer. Mit dem Produkt muss man nach der Beendung der
Lebensdauer als mit dem elektronischen Abfall behandeln.
Funktion
Messfühler
Messsonde kann beliebig sein (was auch immer leitenden Kontakt, wird
empfohlen, mit Messing oder Edelstahl).
- Hersteller empfohlenen Sonden: SHR-1-N - Edelstahl-Sonde, SHR-
1-M - Messing-Sensor, SHR-2 - Edelstahl-Sonde in PVC-Abdeckung
gelagert, SHR-3 - aus Sonde Stahl für den Einsatz in rauen Umgebungen
konzipiert, FP-1 - Flut-Sonde.
- Hersteller empfohlenen Drähte (Mit einem Zertikat zu Trinkwasser):
Dreileiter -Kabel D03VV-F 3x0.75/3.2, K-Draht D05V 0.75/3.2.
Das Gerät überwacht den Flüssigkeitsspiegel im Behälter durch 6 einfache Sonden oder durch 1
sechsfache Sonde. Beim Einsatz eines Behälters aus leitfähigem Material kann der Behälter selbst als
eine gemeinsame Sonde C verwendet werden.
Bei der Stromversorgung 12.. 24 V DC wird die gemeinsame Sonde an das Minuspol der Stromversorgung
(bei den Löschfahrzeugen ist es das Chassis) angeschlossen.
Bei der Stromversorgung 230 V AC werden die Stromkreise vom Netz galvanisch getrennt.
Das Gerät wird durch einen 3-Stellungsschalter FÜLLEN / OFF / ENTLEEREN geregelt. Wenn die Stellung
FÜLLEN oder ENTLEEREN gewählt wird, leuchtet die rote Leuchtdiode und abhängig von der aktuellen
Spiegelhöhe anschließend auch die Leuchtdioden LED2.. LED6. Das Ausgangsrelais verfügt über 2
wählbare Funktionen. Die Wahl der gewünschten Funktion erfolgt durch einen Verbindungsstück
(Jumper) auf der Platine HRH-6.
Funktion 1: (für die Löschfahrzeuge) Jumper ist eingesetzt. Beim FÜLLEN des Behälters nach Erreichen
des Niveaus L5 wird der Relaiskontakt, der zum Beispiel das akustischen Signal steuert, dauerhaft
geschlossen - gemeldet wird ein fast voller Behälter. Beim ENTLEEREN des Behälters, wenn der Spiegel
unter das Niveau L3 senkt, schaltet der Relaiskontakt periodisch, und wenn der Siegel unter das Niveau
L2 senkt, schaltet der Relaiskontakt dauerhaft - gemeldet wird ein fast leerer Behälter.
Funktion 2: (für Haltung der Spiegelhöhe) Jumper wurde beseitigt. Beim FÜLLEN des Behälters wird
das Relais für die Steuerung der Pumpe geschaltet, bis der Spiegel das Niveau L5 erreicht. Dann erfolgt
die Abschaltung und das Relais schaltet wieder, wenn der Spiegel unter das Niveau L1 senkt. Beim
ENTLEEREN des Behälters wird das Relais geschaltet, bis der Spiegel unter das Niveau L1 senkt. Dann
erfolgt die Abschaltung und das Relais schaltet wieder ein, wenn der Spiegel das Niveau L5 erreicht.
Um das Blinken der Leuchtdiode beim Spiegelwirbel zu verhindern, kann die Ansprechzeit der
Sonden verzögert werden (Einstellbereich für Verzögerung 1.. 10s). Nach der Leitfähigkeit der zu
überwachenden Flüssigkeit kann die Empndlichkeit der Sonden (entsprechend dem „Widerstand“ der
Flüssigkeit) eingestellt werden.
* auf beiden Grenzwerten des Bereiches ist die Empndlichkeit höher
füllen
entleeren
füllen
entleeren
Funktion 1
Funktion 2
Lasttyp
Kontaktmaterial AgNi,
Kontakt 10A
Lasttyp
Kontaktmaterial AgNi,
Kontakt 10A
AC5a
Nicht kompensiert
230V / 2A (460VA)
AC5a
kompensiert
x