
Elektronische Expansionsventile Baureihe
EX4-7-…FLR & M12 Steckerverbindung EVC05A
Emerson Climate Technologies GmbH www.emersonclimate.eu
HolzhauserStr. 180 I 13509 Berlin I Germany Date: 05.10.2015 EX-FLR_OI_ML_R00_865916.docx
Beschreibung:
EX4-7…-FLR sind schrittmotorgesteuerte
elektronische Regelventile für Kälte- und
Klimaanlagen, Wärmepumpen und industrielle
Anwendungen.
Warnung:
Die Zertifikate für EX4-7-…FLR behalten ihre
Gültigkeit nur in Verbindung mit EVC05A (M12
Steckerverbindung).
Die aufgelisteten Produkte sind elektrische Geräte und
gemäß EN 60079-0/-15 und Richtlinie 94/9/EG
eingruppiert / markiert als:
II 3G Ex nA IIA T3 Gc X
Sicherheitshinweise:
•Lesen Sie die Betriebsanleitung gründlich.
Nichtbeachtung kann zum Versagen oder zur
Zerstörung des Gerätes und zu Verletzungen
führen.
•Der Einbau darf gemäß EN 13313 nur von
Fachkräften vorgenommen werden.
•R290 ist brennbar und erfordert deshalb
besondere Vorsichts- und Schutzmaßnahmen.
Bei Servicearbeiten ist für ausreichende
Belüftung zu sorgen. Der Kontakt mit schnell
expandierenden Gasen kann zu Erfrierungen
und Augenschäden führen. Entsprechende
Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille,
etc.) verwenden.
•Bei Anlagen, in denen eine starke chemische
Zersetzung stattgefunden hat, ist das Einatmen
säurehaltiger Dämpfe und der direkte
Hautkontakt mit Kältemittel oder mit Ölen zu
vermeiden. Nichtbeachtung kann zu
Verletzungen führen.
•Die Anlage ist von außen gut sichtbar mit dem
verwendeten Kältemittel und einer Warnung vor
erhöhtem Explosionsrisiko zu kennzeichnen.
•Der Kältekreislauf darf nur in drucklosem
Zustand geöffnet werden.
•Kältemittel nicht in die Atmosphäre entweichen
lassen!
•Alle kältemittelführenden Rohre sind zu erden.
•Die angegebenen Grenzwerte für Druck,
Temperatur, Strom und Spannung nicht
überschreiten.
•Das Ventil nicht direkt an die Netzspannung
anschließen. Benutzen Sie einen geeigneten
Schrittmotor-Treiber.
•Die Anlage erst in Betrieb nehmen, wenn alle
Kabelverbindungen vollständig sind.
•Das Ventil nicht betreiben, wenn der
Kompressor nicht läuft.
•Ventil nicht betreiben, wenn System unter
Unterdruck steht (Vakuum), außer zum
Schließen des Ventils vor der
Kältemittelbefüllung.
•Vor Installation oder Wartung sind die Anlage
und das Bauteil spannungsfrei zu schalten.
•Konstruktion, Installation und Betrieb der
Anlage sind nach den entsprechenden
europäischen Richtlinien und nationalen
Vorschriften auszuführen.
Einbauort:
•Einbauposition waagrecht bis zu senkrechter
Position möglich (Fig. 1)
•Ventil möglichst nahe am Verteiler oder
Verdampfereintritt montieren.
Einbau:
•Die Flussrichtung des Kältemittels muss mit dem
Pfeil auf dem Etikett übereinstimmen.
(ausgenommen bi-flow Ventile)
•Vor der Funktionsprüfung sicherstellen, dass am
Ventileintritt genügend unterkühltes bzw.
blasenfreies Kältemittel zur Verfügung steht.
•Vor dem Ventil ein EMERSON MIA…-FLR
Schauglas und ein ADK…-FLR Filter installieren
Warnung:
•Regelventile werden halb geöffnet ausgeliefert.
Vor Befüllung des Systems muss das Ventil
geschlossen sein (s. Anleitung des Ventiltreibers,
Reglers).
•Alle innenliegenden Teile des Ventils müssen vor
Feuchtigkeit und Wasser geschützt werden. Zur
Reinigung darf deshalb kein Wasser, Dampf
oder eine sonstige Flüssigkeit verwendet werden!
Hartlötung: (Fig. 2)
•Alle Lötverbindungen sind gemäß EN 14324
auszuführen.
•Vor und nach dem Löten sind die Lötstellen zu
reinigen.
•Vibrationen auf den Rohrleitungen sind durch
entsprechende Maßnahmen zu minimieren.
•Max. Gehäusetemperatur von 120°C nicht
überschreiten!
•Flussmittel und Silberlot mit mind. 30 % Silber-
anteil verwenden.
Drucktest:
•Nach der Installation ist für Anlagen, die die
Europäische Druckgeräterichtlinie 97/23/EG
erfüllen sollen, ein Drucktest gemäß EN 378
durchzuführen.
•Max. Anlagenprüfdruck: 38,5 bar
Warnung:
•Bei Nichtbeachten droht Kältemittelverlust und
Verletzungsgefahr.
•Die Druckprüfung darf nur von geschulten und
erfahrenen Personen durchgeführt werden.
Dichtheitsprüfung:
Die Dichtheitsprüfung ist mit geeignetem Gerät und
Methode gemäß EN 378-2 so durchzuführen, dass
Leckstellen sicher entdeckt werden. Die zulässige
Leckrate ist vom Systemhersteller zu spezifizieren.
Elektrischer Anschluss:
Warnung:
•Für den gesamten elektrischen Anschluss sind
die länderspezifischen Vorschriften einzuhalten.
•Falsche Verdrahtung kann zu falscher
Drehrichtung, zum Stillstand des Motors oder zu
einer Fehlfunktion des Controllers führen.
Verdrahtung/ Montage Stecker: (Fig. 4-6)
•2= Weiß, 4= Schwarz, 3= Blau, 1= Braun
•Benutzen sie für den Anschluss an das Ventil nur
die fertig eingeschweißten und ATEX zugelassenen
M12 Steckerverbindungen EVC05A.
•Für die Steckermontage die EVC05A Betriebs-
anleitung und den benötigten Schutz beachten.
•Die M12 Steckerverbindung kann in beliebiger
Richtung auf die Pins gesteckt werden. (siehe
Fig. 5)
•Kabel so verlegen, dass keine Zugspannungen
auftreten.
•Kabel so verlegen, dass sie nicht an scharfen
Kanten beschädigt werden.
•Kabelaustritt nicht knicken oder mechanisch
belasten, 20 mm Mindestabstand zu
angrenzenden Teilen einhalten.
•Der Steckverbinder EVC05A muss während des
Betriebs durch ein entsprechendes Gehäuse
gegen externe mechanische Einwirkung
geschützt sein (mind. Schutz bis zu einer
Einwirkung von 7 J erforderl. gemäß EN60079-
0)
•Die Kabelenden von EVC05A müssen an einem
Treiber / Controller angeschlossen sein, der
entweder ATEX zugelassen ist oder sich
außerhalb der Gefahrenzone sich befindet.
– Ist der Treiber außerhalb der Gefahrenzone
sind an der Grenze zur Gefahrenzone ATEX
zugelassenen Kabelverschraubungen zu
verwenden.
– Wenn das Kabel im Gefahrenbereich
verlängert werden muss, ist es zwingend
notwendig ATEX zugelassenen Kupplungen
oder Verteilerdose zu verwenden.
•Die Versorgungsspannung am Ventil darf
niemals 36VDC überschreiten (bei jedem
Betriebszustand).
Verdrahtung/ Montage Treiber /Controller:
Siehe Schaltplan des verwendeten Treibers/
Controllers.
Betrieb:
•Siehe Betriebsanleitung des verwendeten Treibers /
Controllers.
•Vor dem Befüllen mit Kältemittel den
Stromkreislauf einem Funktionstest unterzeihen.
Service / Wartung:
•Defekte EX4-7-…FLR müssen ausgetauscht
werden. Eine Reparatur ist nicht möglich.
•Vor dem Service ist die Anlage am
Treiber/Controller abzuschalten und von der
Spannungsversorgung zu trennen.
•Vor allen Löt- oder Schweißarbeiten ist
sicherzustellen, dass sich kein brennbares
Kältemittel in der Anlage und ihrem Umfeld
befindet. Auf gute Belüftung achten.
•Kontrolle Motor:
‒Steckerkabel vom Ventil entfernen (Spannung
vorher abschalten!).
‒Ohmmeter mit geeignetem Bereich verwenden
‒Wicklungswiderstand pro Phase an den sich
gegenüberliegenden Pins entsp. Fig. 6 und den
Daten der folgenden Tabelle messen.
•Der niedrigste Systemdruck muss in allen
Betriebsarten immer mindestens 0.4 bar höher
sein als der Umgebungsdruck. Bei Nichtbeachten
kann sich im Lauf der Zeit Luftsauerstoff im
Innern der Anlage anreichern und ein explosives
Gasgemisch bilden.
Technische Daten:
Max. zulässiger
Betriebsdruck PS:
PS: 35 bar
Motor
50°C…+100°C
Bi-flow versions: -40°C…+80°C
Nennspannung am
Ventil U:
24 VDC 24 VDC
Wicklungswiderstand
pro Phase
13 Ω ± 10% 8 Ω ± 10%
Kennzeichnung
nach Richtlinie
Ja Ja
Empfohlene externe Anschlüsse:
5/8“ / 16 mm 15,80 16,05