
10
17. Entfernen Sie die Rohrstopfen (Punkt 53, 54, 55,
Abb. 3) und reinigen Sie das Gehäuse. Überprüfen
Sie das Gehäuse auf Schäden und tauschen Sie es
nötigenfalls aus.
ZUSAMMENSETZEN:
1. Bauen Sie den neuen Rohrstopfen (Punkt 53, Abb. 3)
ein und ziehen Sie ihn mit 13 – 16 Nm [10-12 ft-lbs]
fest. Bauen Sie den Rohrstopfen (Punkt 53, 54, Abb.
3) ein und ziehen Sie ihn mit 43 -52 Nm [32-39 ft-lbs]
fest.
2. Bauen Sie die Kupferdichtung (Punkt 56, Abb. 3) auf
dem Sitz (Punkt 57, Abb. 3) ein; die runden Kanten
müssen dabei vom Sitz weg zeigen.
3. Legen Sie den Sitz auf die untere Senkung im
Ventilgehäuse mit der Dichtungsseite nach unten.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass der Sitz fest sitzt
und nicht verbogen ist.
4. Schmieren Sie den O-Ring an der
Überdruckventilbaugruppe und stecken Sie ihn in
den Hohlraum im Ventilgehäuse.
5. Ziehen Sie die Überdruckventilgruppe mit 47 Nm [35
ft-lbs.] an.
6. So wird das Tellerventil zusammengebaut:
7. Bauen Sie die Magnetventilspindel (Punkt 6, Abb.
2) in das Gehäuse ein (Punkt 2, Abb. 2). VE32 siehe
Abb. 5C. Bauen Sie die Magnetventilspindel (Punkt
5, Abb. 5C) in das Gehäuse (Punkt 1, Abb. 5C) am
entgegengesetzten Ende des Regelventilhohlraums
ein. DrehenSie die Spindel, bis sie unten herauskommt
und drehen Sie dann 1,5 Umdrehungen zurück.
8. Schmieren Sie die Innenbohrung des Gehäuses und
die Ventilstapelkomponenten mit Öl.
9. Bauen Sie Element 1G ein, indem Sie Element 1H
zuerst und dann Element 1E an beiden Enden des
Tellersatzes von Element 1G einbauen. Lassen
Sie das Ventil ungefähr 10 Minuten lang setzen,
damit der Glyd-Ring in seine ursprüngliche Position
zurückkehren kann.
10. Stecken Sie Element 1A in den Hohlraum und achten
Sie dabei darauf, das Teil nicht falsch an der Bohrung
auszurichten. Beachten Sie die Ausrichtung von 1A
(siehe Abb. 2).
11. Stecken Sie Element 1C O-Ring hinein.
12. Stecken Sie Element 1F in den Hohlraum und achten
Sie dabei darauf, das Teil nicht falsch an der Bohrung
auszurichten.
13. Stecken Sie Element 1C O-Ring hinein.
14. Stecken Sie Element 1G Baugruppe hinein.
15. Stecken Sie Element 1C O-Ring hinein.
16. Stecken Sie Element 1F in den Hohlraum und achten
Sie dabei darauf, das Teil nicht falsch an der Bohrung
auszurichten.
17. Stecken Sie Element 1C O-Ring hinein.
18. Stecken Sie Element 1A in den Hohlraum und achten
Sie dabei darauf, das Teil nicht falsch an der Bohrung
auszurichten. Beachten Sie die Ausrichtung von 1A
(siehe Abb. 2).
19. Stecken Sie Element 1D Feder in Element 3.
20. Schrauben Sie Element 3 mithilfe eines 7/8-
Steckschlüssels in den Hohlraum, bis es unten
herausschaut. Lösen Sie es dann um 1,5
Umdrehungen.
21. Stecken Sie Element 9 mithilfe eines 5/32-
Inbussschlüssels hinein, bis es mit Element 3 eben
ist. Ziehen Sie es dann 1,5 Umdrehungen fest.
22. Ziehen Sie Element 6 Magnetventilspindel mit 20 – 27
Nm [15-20 ft-lbs] an.
23. Ziehen Sie Element 3 Ventilstopfen mit 43 - 47 Nm
[32-35 ft-lbs] an.
24. Bauen Sie 3 O-Ringe (Element 13, Abb. 2, Element 4
Abb. 5C) ein.
25. Bauen Sie bei VE 32 Ventilen (siehe Abb. 5C)
die O-Ringe zuerst ein. Stecken Sie dann das
Überdruckventil (Element 3) in den Hohlraum wie in
Abschnitt B-B abgebildet, Dieses Überdruckventil
sitzt fest im O-Ring. Halten Sie das Überdruckventil
an seiner Position, während Sie das Tellerventil in
den Verteiler platzieren (Punkt 1, Abb. 5A, 5B).
26. Montieren Sie das Tellerventil mit 4
Innensechskantschrauben (Punkt 3, Abb. 5A, 5B) in
der in Abb. 5A, 5B gezeigten Ausrichtung, je nach
Ventilfunktion. Ziehen Sie die Schrauben mit 12 – 15
Nm [9-11 ft-lbs] fest.
27. Um das Überdruckventil einzustellen, achten
Sie darauf, dass die Sicherungsmutter und die
Einstellschraube lose sind.
28. Schließen Sie ein 0 – 15.000 Psi Messgerät an
Anschluss „A“ an.
29. Aktivieren Sie das Magnetventil (nur VE32), um Druck
aufzubauen.
30. Drehen Sie bei laufender Pumpe die Einstellschraube
am Überdruckventil im Uhrzeigersinn, um den Druck
zu erhöhen, oder entgegen dem Uhrzeigersinn, um
den Druck zu verringen.
31. Sobald die erforderliche Druckeinstellung erreicht
ist, befestigen Sie die Einstellschraube mit der
Feststellmutter. Ziehen Sie sie nicht zu sehr fest.