EPS BC 800 R Series User manual

EPS GErmany
BC 812-60R : 27 150 317
BC 824-40R : 27 150 318
BC 824-60R : 27 150 319
BC 848-40R : 27 150 320
BC 8288-02R: 27 901 321
BC 800 R
12V / 24V / 48V / 288V
1000W / 1500W
Bedienungsanleitung
Instruction Manual


3
Bedienungsanleitung
BC 800 R Serie
DE
Stand: 09.02.2012
Gefährliche Ausgangsspannung
Vorsicht: Die Ausgangsspannung kann berührungs-
gefährliche Werte (> 60 VDC) annehmen!
Alle spannungsführenden Teile sind abzudecken.
Stellen Sie sicher, daß vor dem Betrieb der Berüh-
rungsschutz über den Ausgangsklemmen montiert ist.
Alle Arbeiten an den Anschlussklemmen müssen im
spannungslosen Zustand des Gerätes erfolgen (Netz-
schalter ausgeschaltet) und dürfen nur von Personen
durchgeführt werden, die mit den Gefahren des elek-
trischen Stroms vertraut sind oder unterrichtet wurden.
Auch die Anschlüsse der an dem Gerät angeschlos-
senen Lasten oder Verbraucher sind berührungssicher
auszuführen. Betriebsmittel, die an das Gerät ange-
schlossen werden, müssen so abgesichert sein, dass
bei einer möglichen Überlast durch Fehlbedienung oder
Fehlfunktion keine Gefahr von den angeschlossenen
Betriebsmitteln ausgeht.
Sicherheitshinweise
• Mit den Batterieladegeräten dürfen nur einzelne
Batterien oder Batterieketten (Parallel- oder Seri-
enschaltung) geladen werden, die der jeweiligen
Gerätespezikation entsprechen. Bei nicht redu-
ziertem Ladestrom entspricht der Ladestrom dem
Nennstrom des Ladegerätes.
• Es dürfen keine nicht auadbaren Batterien an das
Gerät angeschlossen werden.
• Vor dem Anschluss der zu ladenden Batterien ist
der Ausgang des Ladegerätes auszuschalten.
• Der Querschnitt der Batterieanschlußkabel muß
für den maximalen Ausgangsstrom des jeweiligen
Gerätes ausgelegt sein.
• Es ist sicherzustellen, daß keine Gegenstände in
die Lüftungsöffnungen gelangen.
• Der Netzanschluß darf nur von entsprechendem
Fachpersonal ausgeführt werden.
• Der Netzanschluss muß über eine der Stromauf-
nahme des jeweiligen Gerätes und dem Leitungs-
querschnitt des Zuleitungskabels entsprechend
abgesicherte Netzleitung unter Berücksichtigung
aller Sicherheitsbestimmungen erfolgen.
• Das Gerät ist vor direkter Sonneneinstrahlung und
Feuchtigkeit zu schützen.
• Während der Ladung kann hochexplosives, leicht
entammbares Knallgas erzeugt werden. Deshalb
muß für eine gute Be- und Entlüftung der Räumlich-
keiten gesorgt werden. Rauchen, offene Flammen
und Funkenbildung sind strikt zu vermeiden.
Impressum
EPS Stromversorgung GmbH
Alter Postweg 101
86159 Augsburg
Germany
Telefon: 0821 / 570451-0
Web: www.eps-germany.de
© EPS
Nachdruck, Vervielfältigung oder auszugsweise,
zweckentfremdete Verwendung dieser Bedienungsan-
leitung sind verboten und können bei Nichtbeachtung
rechtliche Schritte nach sich ziehen.

4
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Bedienungsanleitung
BC 800 R Serie
Stand: 09.02.2012
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Allgemeines .....................................................................................................................................................5
1.1 Einleitung ..................................................................................................................................................5
1.2 Sichtprüfung .............................................................................................................................................5
1.3 Lieferumfang .............................................................................................................................................5
2. Installation ........................................................................................................................................................5
2.1 Montage ....................................................................................................................................................5
2.2 Netzanschluß ............................................................................................................................................5
2.3 Anschluß Fernfühlung ..............................................................................................................................5
2.4 DC-Anschluß ............................................................................................................................................6
2.5 Anschluß Analoge Schnittstelle ................................................................................................................6
3. Funktionsbeschreibung ....................................................................................................................................6
3.1 Batterietypen ............................................................................................................................................6
3.2 Ladeverfahren ..........................................................................................................................................6
3.2.1 Ladekurve ..........................................................................................................................................6
3.3 Batterieüberwachung ................................................................................................................................6
3.4 Temperaturfühler ......................................................................................................................................7
3.5 Fernfühlung (Remote sense) ...................................................................................................................7
3.6 Netzgerät-Betrieb (Power Supply Mode) ..................................................................................................7
3.7 Überspannungsschutz (OVP) ..................................................................................................................7
3.8 Übertemperaturabschaltung (OT) .............................................................................................................7
3.9 Fehlermeldungen ......................................................................................................................................7
3.10 Fernsteuerung ..........................................................................................................................................8
3.11 Automatiklademodus ................................................................................................................................8
4. Technische Daten ............................................................................................................................................8
4.1 Ansichten und Maße .................................................................................................................................9
5. Bedienung ......................................................................................................................................................11
5.1 Einschalten des Gerätes ........................................................................................................................11
5.2 Anschließen der Batterie ........................................................................................................................11
5.3 Auswahl des Batterieprols ....................................................................................................................11
5.4 Starten der Ladung .................................................................................................................................11
5.5 Ladung mit reduziertem Ladestrom ........................................................................................................11
5.6 Stoppen der Ladung ...............................................................................................................................11
5.7 Parallel-Bereitschaftsbetrieb ...................................................................................................................12
5.8 Netzgerät-Modus (Power Supply Mode) ................................................................................................12
5.9 Die Analogschnittstelle ...........................................................................................................................12
5.9.1 Anschluß ..........................................................................................................................................12
5.9.2 Anschlußbelegung ...........................................................................................................................13
5.9.3 Beispielanwendungen ......................................................................................................................13
5.10 Automatiklademodus aktivieren ..............................................................................................................14
6. Verschiedenes ...............................................................................................................................................14
6.1 Rücksetzen des Bedienfeldes ................................................................................................................14

5
Bedienungsanleitung
BC 800 R Serie
DE
Stand: 09.02.2012
Über das Gerät
1. Allgemeines
1.1 Einleitung
Die microcontrollergesteuerten Batterieladegeräte der
Serie BC 800 R sind für die Wandmontage konzipiert
und verfügen über eine Kühlung mit temperaturgesteu-
ertem Lüfter.
Sie dienen der Ladung unterschiedlicher Bleibatte-
rietypen. Das dreistuge, temperaturkompensierte
Ladeverfahren ermöglicht eine schnelle, vollständige
und schonende Ladung der Batterien.
Ebenso verfügen die Geräte über eine Netzgerätefunk-
tion mit einstellbarer Ausgangsspannung.
Der Leistungsausgang ist gegen versehentliche Ver-
polung geschützt und ist kurzschluß- und überlastfest.
Zum Schutz angeschlossener Verbraucher sind die Ge-
räte mit einem Überspannungsschutz (OVP) ausgestat-
tet. Weiterhin wird bei zu hoher Gerätetemperatur (OT)
der Leistungsausgang abgeschaltet. Nach Abkühlung
des Gerätes wird der Leistungsausgang automatisch
wieder eingeschaltet.
1.2 Sichtprüfung
Das Gerät ist nach der Lieferung auf Beschädigungen
zu überprüfen. Sind Beschädigungen erkennbar, darf
das Gerät nicht angeschlossen werden. Sollten Be-
schädigungen oder technische Fehler erkennbar sein,
so sollte unverzüglich der Händler verständigt werden,
der das Gerät geliefert hat.
1.3 Lieferumfang
1 x Batterieladegerät
1 x Gedruckte Bedienungsanleitung
1 x Temperatursensor LM335Z (10mV/K)
1 x Montagekit
2. Installation
2.1 Montage
Das Gerät ist für die Wandmontage konzipiert und so
zu montieren, daß ein ungehinderter Luftstrom für die
Lüfterkühlung gewährleistet ist. Es muß so angebracht
werden, daß die Lüftungsein- und auslässe sich in
vertikaler Richtung benden und mindestens 15cm
Abstand über und unter dem Gerät eingehalten werden.
Das beiliegende Montagekit enthält Montagestreifen,
die am Gerät entweder vertikal oder horizontal befe-
stigt werden und für die Wandmontage Bohrungen
für Schrauben bis 5mm Gewinde bieten. Siehe auch
Maßzeichnung auf Seite 9.
2.2 Netzanschluß
Alle Modelle sind mit einer aktiven PFC (Power Factor
Correction) ausgerüstet und verfügen somit über einen
weiten Eingangsspannungsbereich. Sie können mit
AC-Eingangsspannungen von 90V bis 264V und einer
Frequenz von 45Hz bis 65Hz betrieben werden. Der
Netzanschluss erfolgt an der 3poligen Netzanschluß-
klemme „Power Input“, die sich auf der Vorderseite
oben bendet. Der Anschluß muß entsprechend des
Aufdruckes auf der Frontplatte des Gerätes erfolgen
und ist von einer Elektrofachkraft unter Berücksichti-
gung der Sicherheitsbestimmungen durchzuführen.
Vorgehensweise Klemmverbinder:
Der Leitungsquerschnitt der Netzleitung muß dem
Eingangsstrom des anzuschließenden Gerätes ent-
sprechen. Es ist bei der Installation zu berücksichti-
gen, daß das Gerät über keinen eigenen Netzschalter
verfügt. Der Netzeingang des Gerätes ist über eine
im Sicherungshalter neben der Netzanschlußklemme
bendliche Feinsicherung von T16A, Typ 5x20mm,
abgesichert.
2.3 Anschluß Fernfühlung
Die Fernfühlungseingänge sind an der Vorderseite
angebracht. Sie sind als Klemmverbinder ausgeführt,
der einen Kabelquerschnitt von 0,08mm² (28 AWG)
bis 4mm² (12 AWG) aufnehmen kann. Es sind, wenn
möglich, Aderendhülsen zu benutzen.
Vorgehensweise Klemmverbinder:

6
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Bedienungsanleitung
BC 800 R Serie
Stand: 09.02.2012
2.4 DC-Anschluß
Der Anschluß der Batterie an den DC-Ausgang erfolgt
mit Ringkabel- oder Gabelkabelschuhen (6mm) an
den Schraubklemmen an der Vorderseite. Da Geräte
ab 24V berührungsgefährliche Spannungen erzeugen
können, ist der DC-Ausgang stets komplett abzu-
decken. Dazu kann u. A. der mitgelieferte Schrumpf-
schlauch benutzt werden.
2.5 Anschluß Analoge Schnittstelle
Siehe „5.9 Die Analogschnittstelle“.
3. Funktionsbeschreibung
3.1 Batterietypen
Die Ladegeräte eignen sich zum Laden von Batterien
mit üssigen (LEAD ACID), gelartigen (GEL CELL) und
vliesgebundenen (AGM) Elektrolyten.Für alle drei zur
Verfügung stehenden Batterietypen erfolgt die Ladung
in einem dreistugen, temperaturkompensierten (nur
bei Anschluss eines Temperaturfühlers) Ladeverfahren.
Die drei auswählbaren Batterie- oder Ladeprole un-
terscheiden sich hauptsächlich in der Zellenspannung
(siehe Tabelle).
3.2 Ladeverfahren
Achtung! Defekte Batterien (UBattIst = <0,4 x UBatt ) kön-
nen nicht geladen werden!
Das Ladeverfahren folgt einer I-U-U-Kennlinie
In der ersten Phase der Ladung ndet eine Vorladung
mit reduziertem Strom (0,1 x INenn des Ladegerätes)
statt. Die Vorladung wirkt besonders bei stark entlade-
nen Batterien (UBatt = >0,4 x UBattNenn), indem die Mög-
lichkeit geschaffen wird, diese möglichst weit wieder
aufzuladen.
Nach Anstieg der Ladespannung auf 0,9 x UBatt oder
einer max. Vorladezeit von 30min wird zur Normalla-
dung gewechselt. Angezeigt wird die Konstantstrom-
ladung durch die rote LED der Ampelanzeige.
Während der Normalladung wird die Batterie kon-
stantem mit Strom INenn oder Strom I-Limit (auf 30%
reduziert) geladen. Nachdem die Konstantstromladung
beendet ist, oder nach maximal 6 Stunden, wird die
Batterie mit erhöhter Ladespannung (Boostladung,
gelbe LED) geladen.
Wenn während der Boostphase der Ladestrom <5%
von INenn erreicht oder die Ladephase die 1,5fache
Zeit der Normalladung überschreitet, wird in die Erhal-
tungsladung gewechselt. Während der Erhaltungsla-
dung wird die Batterie mit der Erhaltungsladespannung
ohne Zeitbegrenzung weitergeladen. Die Batterie wird
nur als voll geladen angezeigt (grüne Status-LED),
wenn der Ladestrom unter 5% bleibt.
Während der Boostladung und der Erhaltungsladung
ndet, bei angeschlossenem Temperaturfühler, eine
Temperaturkompensation statt. Um eine Überladung
und somit ein zu starkes „gasen“ der Batterien zu ver-
meiden, sollte stets mit der Temperaturkompensation
geladen werden.
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, den Ladestrom
manuell auf 30% des Stromes zu reduzieren, der für die
jeweilige Ladephase gilt, indem der Taster „Charging
Proles“ länger als 3s gedrückt wird.
3.2.1 Ladekurve
3.3 Batterieüberwachung
Der Anschluß der Batterien erfolgt an den mit „Batte-
ry“ gekennzeichneten Anschlußklemmen, gemäß des
Frontplattenaufdruckes. An dem Batterieanschluß wer-
den die korrekte Polarität, so wie die Batteriespannung
der Batterie überwacht. Sollte die Batterie verpolt an-
geschlossen sein, oder die Batteriespannung zu gering
oder zu hoch sein (z. B. falscher Batterietyp) sein, wird
das Starten einer Ladung verhindert.
Achtung! Es sind nur Batterien anzuschließen, deren
Batteriespannung der Nennladespannung des Gerätes
entspricht. Ansonsten könnten die Batterie und/oder
das Gerät beschädigt werden.
Beschreibung

7
Bedienungsanleitung
BC 800 R Serie
DE
Stand: 09.02.2012
Beschreibung
3.4 Temperaturfühler
Es wird empfohlen, um eine Überladung und so eine
schädliche Gasung der Batterien während des Lade-
vorgangs zu vermeiden, die Batterieladung stets mit
Temperaturfühler zu betreiben. Ohne angeschlosse-
nen Temperaturfühler werden die Batterien während
der Boost- und Erhaltungsladung entsprechend einer
Temperatur von 25°C geladen. Der Temperaturfühler
wird an die Pins 1 und 6 der analogen Schnittstelle
angeschlossen und muß in unmittelbarer Nähe oder
direkt an dem Gehäuse der Batterie plaziert werden.
Ein angeschlossener Temperaturfühler wird von dem
Gerät während des Ladestarts erfaßt und anschließend
ständig überwacht.
Wenn während der Ladung vom Fühler Temperaturen
>+50°C erfasst werden, pausiert die Ladung. Nach Ab-
kühlung auf unter +45°C wird die Ladung automatisch
fortgeführt. Dies funktioniert nur bei Temperaturerfas-
sung durch den Fühler. Die Fehler-LED blinkt nur so
lange wie der Batterieübertemperaturfehler besteht. Bei
<-15°C wird die Temperatur nicht weiter kompensiert.
Wird ein vorher angeschlossener Temperaturfühler
während der laufenden Ladung abgeklemmt (das ent-
spricht einem Kabelbruch), wird die Ladung entspre-
chend einer Temperatur von 25°C weitergeführt. Damit
ein Temperaturfehler nachträglich erkennbar bleibt,
blinkt die LED weiterhin, auch wenn sich die Temperatur
wieder im erlaubten Bereich bendet. Durch erneutes
Starten der Ladung oder durch Wechsel in den Netz-
gerätebetrieb wird der Fehler gelöscht und die LED
blinkt nicht mehr.
Es kann der beiliegende Temperaturfühler (LM335)
verwendet werden oder andere, vergleichbare Typen,
die auch 10mV/K Temperaturspannung liefern. Der
Temperaturfühlereingang (Pin 1) liefert 5V Spannung
und ist für Fühlerströme ab 0,8mA geeignet (intern 2k
in Reihe zum Fühler). Die Temperaturkompensation
der Batterieladespannung erfolgt dann mit 4mV/°K und
pro Batteriezelle.
3.5 Fernfühlung (Remote sense)
Um Spannungsabfälle auf den Batteriekabeln kom-
pensieren zu können, stehen Fernfühleingänge
(Sense) zur Verfügung. Werden die Fernfühleingänge
entsprechend des Frontplattenaufdrucks direkt und
polrichtig mit den Batterieklemmen verbunden, können
Spannungsverluste bis zu einem gewissen Grad kom-
pensiert werden. Siehe „4. Technische Daten“, Angabe
„Fernfühlungsausregelung“. Ob die Fernfühleingänge
genutzt werden, wird vom Gerät selbständig erkannt.
Werden die Fernfühleingänge nicht genutzt, können
diese unbeschaltet bleiben. D.h. eine Verbindung zu
den Ausgangsklemmen des Ladegerätes ist nicht er-
forderlich. Der Leitungsquerschnitt der Senseleitungen
ist unkritisch.
3.6 Netzgerät-Betrieb (Power Supply Mode)
Das Gerät kann, wenn der „Power Supply Mode“
gewählt wurde, als Netzgerät mit eingeschränkt ver-
änderbarer Ausgangsspannung genutzt werden. Es
arbeitet dann entweder im Konstantspannungs- oder
im Konstantstrombetrieb (U-I-Kennlinie).
Dieser Modus ist für Parallel-Bereitschaftsbetrieb ge-
eignet, siehe „5.7 Parallel-Bereitschaftsbetrieb“.
Der Einstellbereich der Ausgangsspannung ist gerä-
tespezisch (siehe Tabelle in „4. Technische Daten“).
3.7 Überspannungsschutz (OVP)
Die Geräte verfügen über einen Überspannungsschutz,
Wird eine Überspannung an den Ausgangsklemmen
festgestellt, sei es durch interne im Gerät entstandene
oder von dem Verbraucher erzeugte Überspannung,
wird der Ausgang des Ladegerätes abgeschaltet und
muß manuell wieder eingeschaltet werden. Das Vor-
handensein einer Überspannung wird durch Blinken
der LED „Error“, sowie durch ein Signal am Pin 9 der
analogen Schnittstelle, signalisiert.
3.8 Übertemperaturabschaltung (OT)
Die Geräte sind mit einer internen Temperaturüber-
wachung ausgestattet. Wird eine bestimmte Innen-
temperatur überschritten, schaltet der Ausgang des
Ladegerätes zeitweilig ab. Nach Abkühlung des Ge-
rätes schaltet sich der Ausgang wieder automatisch
ein. Übertemperatur wird ebenfalls durch Blinken der
LED „Error“ sowie ein Signal am Pin 9 der analogen
Schnittstelle signalisiert. Tritt der Fehler während ei-
nes Ladevorganges auf, wird dieser nach dem Fehler
fortgeführt.
3.9 Fehlermeldungen
Alle auftretenden Fehler werden durch Blinken der LED
„Error“ signalisiert. Gemeldet werden können folgende
Fehler:
• Anschluß einer tiefstentladenen Batterie
• Anschluß einer Batterie mit zu hoher Spannung
• Unterbrechung der Temperaturfühlerleitung
• Überspannung (OVP) und Übertemperatur (OT)
• Verpolt angeschlossene Batterie
Eine Signalisierung der Fehler Überspannung und
Übertemperatur ndet außerdem auf der analogen
Schnittstelle statt.

8
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Bedienungsanleitung
BC 800 R Serie
Stand: 09.02.2012
3.10 Fernsteuerung
Die Geräte sind mit einer 12poligen, analogen Schnitt-
stelle ausgerüstet, die auf der Vorderseite zugänglich
ist. Über die analoge Schnittstelle können der Be-
triebszustand des Gerätes, die Ladespannung und
der Ladestrom überwacht werden. Ebenso kann der
Ladevorgang ferngesteuert gestartet und gestoppt
werden. Siehe auch Seite 9.
3.11 Automatiklademodus
Das Gerät kann auch als Automatiklader betrieben
werden, d.h., es startet die Ladung automatisch nach
dem Zuschalten der Netzspannung oder beim Anklem-
men der Batterie. Näheres dazu im Abschnitt „5.10
Automatiklademodus aktivieren“.
Beschreibung
BC 812-60R BC 824-40R BC 824-60R BC 848-40R BC 8288-02R S01
Netzeingang
Eingangsspannung 90…264V 90…264V 90…264V 90…264V 90…264V
Frequenz 45…65Hz 45…65Hz 45…65Hz 45…65Hz 45…65Hz
Leistungsfaktorkorrektur >0.99 >0.99 >0.99 >0.99 >0.99
Eingangsstrom bei 230V max. 4.8A 4.8A 7.5A 7.5A 4.8A
Eingangsstrom bei 100V max. 11.4A 11.4A 11.4A 11.4A 11.4A
Sicherung T16A T16A T16A T16A T16A
Ausgang - Spannun
g
Batteriespannung UBatt 12V 24V 24V 48V 288V
Einstellbereich 10…15V 20…30V 20…30V 40…60V 240…360V
Stabilität bei 10-90% Last <0.05% <0.05% <0.05% <0.05% <0.05%
Stabilität bei ±10% ∆ UE<0.02% <0.02% <0.02% <0.02% <0.02%
Restwelligkeit <40mVPP <40mVPP <40mVPP <100mVPP <150mVPP
Ausregelung 10-100% Last <2ms <2ms <2ms <2ms <2ms
Fernfühlungsausregelung max. 2,5V max. 2,5V max. 2,5V max. 2,5V max. 8V
Ausgang - Stro
m
Nennstrom Inenn 60A 40A 60A 40A 6A
Stabilität bei 0-100% ∆ UA<0.15% <0.15% <0.15% <0.15% <0.15%
Stabilität bei ±10% ∆ UE<0.05% <0.05% <0.05% <0.05% <0.05%
Restwelligkeit <100mAPP <100mAPP <100mAPP <100mAPP <100mAPP
Ausgang - Leistun
g
Nennleistung 960W 1000W 1500W 1500W 1000W
Nennleistung bei UE <150V 960W 1000W 1000W 1000W 1000W
V
erschiedenes
Betriebstemperatur 0…50°C 0…50°C 0…50°C 0…50°C 0…50°C
Lagertemperatur -20…70°C -20…70°C -20…70°C -20…70°C -20…70°C
Luftfeuchtigkeit <80% <80% <80% <80% <80%
Abmessungen (BxHxT) 90x360x240mm 90x360x240mm 90x360x240mm 90x360x240mm 90x360x240mm
Gewicht 6.4kg 6.4kg 6.6kg 6.6kg 6.4kg
Artikel Nr. 27150317 27150318 27150319 27150320 27901321
Sicherheit
EMV-Normen
Überspannungskategorie
Schutzklasse
EN 60950
EN 61000-6-4, EN 61000-6-2, EN 550022 Klasse B
Klasse II
Klasse I
4. Technische Daten

9
Bedienungsanleitung
BC 800 R Serie
DE
Stand: 09.02.2012
4.1 Ansichten und Maße
Beschreibung

10
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Bedienungsanleitung
BC 800 R Serie
Stand: 09.02.2012
Beschreibung
240mm
291mm

11
Bedienungsanleitung
BC 800 R Serie
DE
Stand: 09.02.2012
Bedienung des Gerätes
5. Bedienung
5.1 Einschalten des Gerätes
Das Gerät besitzt keinen Netzschalter. Nach Zu-
schalten der Netzversorgungsspannung ist es sofort
betriebsbereit.
Beim Ausschalten der Netzspannung speichert das
Gerät den letzten Zustand (gewählter Modus, Aus-
gang ein oder aus, Ladung aktiv), um ihn nach dem
Einschalten oder nach einem Netzausfall automatisch
wiederherzustellen, damit das Gerät wie vorher wei-
terarbeiten kann. Das bedeutet, wenn vor dem Aus-
schalten oder Netzausfall ein Ladevorgang aktiv war,
wird dieser nach dem Einschalten bzw. Netzwiederkehr
automatisch fortgeführt, es sei denn die Situation hat
sich zwischendurch geändert (Temperaturfehler, keine
Batterie angeschlossen, neue Batterie mit falscher
Spannung oder verpolt).
5.2 Anschließen der Batterie
Mit dem Ladegerät dürfen nur Batterien geladen wer-
den, die der jeweiligen Gerätespezikation entspre-
chen. Der maximale Ladestrom entspricht INenn des La-
degerätes. Eine zusätzlich aktivierbare Begrenzung auf
30% („I-Limit“) begrenzt den Ladestrom stets auf 30%
des normalen Ladestromes der aktuellen Ladephase.
Die maximale Ladespannung entspricht ca. 2.43V/Zelle
(batterietypabhängig), plus Temperaturkompensation.
Der Querschnitt der verwendeten Ladekabel muß für
den Maximalstrom INenn des Ladegerätes ausgelegt
sein.
Achtung! Vor dem Anschließen oder Abklemmen der
Batterie muß sichergestellt werden, daß der Ladevor-
gang gestoppt worden ist. Es darf keine LED neben
den Batteriesymbolen leuchten.
5.3 Auswahl des Batterieprols
Um den passenden Batterietyp vor dem Laden auszu-
wählen, wird die Taste „Charging Proles“ so oft betä-
tigt, bis die entsprechende LED vor der Bezeichnung
des gewünschten Batterietyps leuchtet.
Es gibt folgende Batterietypen mit den dazugehörigen
Ladeprolen zur Auswahl:
• Blei-Säure-Batterie (Lead Acid)
• Blei-Gel-Batterie (Gel Cell)
• Blei-Vlies (AGM)
Das jeweilige Batterieprol berücksichtigt die von den
Herstellern vorgegebenen, typischen Zellspannungen
der verschiedenen Typen:
Normalladung Boost Trickle
Blei-Säure 2V/Zelle 2.38V/Zelle 2.28V/Zelle
Blei-Gel 2V/Zelle 2.40V/Zelle 2.28V/Zelle
Blei-Vlies 2V/Zelle 2.43V/Zelle 2.28V/Zelle
5.4 Starten der Ladung
Der Ladevorgang kann gestartet werden, indem die
Taste „Start Charging“ gedrückt wird und sofern kein
Fehler vorliegt, der dies verhindert. Folgende Fehler
verhindern den Start einer Ladung:
• Keine Batterie angeschlossen
• Batteriespannung zu niedrig (LED blinkt)
• Batteriespannung zu hoch (LED blinkt)
• Batterietemperatur zu hoch (LED blinkt) (nur bei an-
geschlossenem Temperaturfühler)
• Batterie verpolt angeschlossen (LED blinkt)
Die Batterie wird entsprechend des ausgewählten
Ladeprols und nach der im Absatz „Ladeverfahren“
gezeigten Ladekurve geladen. Welche Stufe der La-
dekurve momentan aktiv ist, wird durch Leuchten der
entsprechenden LED neben den Batteriesymbolen
angezeigt.
Der Ladevorgang wird außerdem als Signal „Charging“
an der analogen Schnittstelle signalisiert.
Hinweis: erneutes Starten der Ladung nach einem Stop
ist erst nach >30s möglich. Dies gilt prinzipiell auch
bei längerem Netzausfall. Kürzere Netzausfälle (<5s)
überbrückt das Gerät selbst, dabei wird der Ladevor-
gang kurz pausiert.
5.5 Ladung mit reduziertem Ladestrom
Um auch Batterien mit geringer Kapazität laden zu
können, besteht die Möglichkeit den Ladestrom auf
30% des maximalen Ladestroms zu begrenzen.
Der Maximalwert des reduzierten Ladestroms ist je-
weils auf der Frontplatte als „I-limit xA“ (links von der
„Error“ LED) angegeben. Dauerhaftes Leuchten der
LED „I-Limit 30%“ zeigt an, daß Ladung mit reduziertem
Ladestrom aktiviert ist. Aktivierung bzw. Deaktivierung
ist durch Drücken und Halten der Taste „Charging Pro-
les“ für >3s jederzeit möglich.
Hinweis zum Modell BC 8288-02R: der Nennstrom
dieses Gerätes ist 6A. Jedoch ist werkseitig die Strom-
begrenzung I-Limit auf 2A bereits aktiviert.
5.6 Stoppen der Ladung
Durch Drücken der Taste „Start / Stop Charging“ oder
entsprechende Beschaltung des Pin 8 der analogen
Schnittstelle kann der Ladevorgang jederzeit beendet
werden. Der Ausgang wird dann ausgeschaltet und
keine der LEDs neben den Batteriesymbolen leuchtet
mehr. Der Ladevorgang wird weiterhin durch einen
Überspannungsfehler zwangsweise beendet.
Vor dem Anschließen und Abklemmen der Batterie ist
der Ladevorgang stets zu beenden bzw. der Ausgang
abzuschalten!

12
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Bedienungsanleitung
BC 800 R Serie
Stand: 09.02.2012
Bedienung des Gerätes
5.7 Parallel-Bereitschaftsbetrieb
Hinweis: Nur die Einstellung „Power Supply Mode“ am
Gerät ist für Parallel-Bereitschaftsbetrieb geeignet.
Das Ladegerät kann im Netzgerät-Modus (siehe 5.8)
im Parallel-Bereitschaftsbetrieb zusammen mit einem
weiteren Ladegerät arbeiten und somit z. B. eine USV
nachbilden.
5.8 Netzgerät-Modus (Power Supply Mode)
Das Gerät kann als Netzgerät mit einstellbarer Span-
nung genutzt werden. Um die Netzgerätefunktion
auszuwählen, muß die Taste „Charging Proles“ so
oft betätigt werden, bis die entsprechende LED neben
der Bezeichnung „Power Supply Mode“ leuchtet. Das
Ein- oder Ausschalten des Ausgangs erfolgt jeweils
durch kurzes Drücken der Taste „Start / Stop Charging“.
Wenn der Leistungsausgang eingeschaltet ist, wird mit
der roten oder der grünen LED angezeigt, ob sich das
Gerät im Konstantspannungsbetrieb (CV, grün) bendet
oder im Konstantstrombetrieb (CC, rot):
Um die Ausgangsspannung zu kontrollieren, bzw. ein-
zustellen, muß der Ausgang eingeschaltet und an den
Ausgangsklemmen mit einem geeigneten Voltmeter
die Ausgangsspannung gemessen werden.
Durch die Öffnung „Adjust“ in der Frontplatte kann mit
Hilfe eines geeigneten Schraubendrehers die benötigte
Ausgangsspannung innerhalb des Spannungsbereichs
des Power Supply Mode eingestellt werden.
Das Anschließen einer Last sollte stets bei abgeschal-
tetem Ausgang erfolgen. Der Querschnitt der verwen-
deten Lastanschlusskabel muß für den Maximalstrom
INenn des Ladegerätes ausgelegt sein.
Der Ausgangsstrom kann nicht manuell eingestellt
werden und beträgt dann Nennstrom.
Hinweis: die zuschaltbare Strombegrenzung I-Limit
begrenzt den Ausgangsstrom auch im Power Supply
Mode auf 30% des Nennstromes.
5.9 Die Analogschnittstelle
Über die analoge Schnittstelle können der Betriebszu-
stand des Gerätes, die Ladespannung und der Lade-
strom überwacht werden. Ebenso können Ladevorgän-
ge ferngesteuert gestartet und gestoppt werden. Die
Werte der Ladespannung und des Ladestroms werden
in einem Bereich von 0...10V abgebildet, wobei 10V
den Nennwerten des jeweiligen Gerätes entsprechen.
Der Anschluss des Temperaturfühlers bendet sich
ebenfalls an der 12poligen Anschlußklemme. Die An-
schlussklemmen sind für Leitungen 26 - 20 AWG mit
einer Abisolierlänge von 10mm vorgesehen.
Achtung! An die Pins 11 und 12 darf nichts ange-
schlossen werden.
Um einen Ladevorgang ferngesteuert starten oder
stoppen zu können, muß zuvor der Fernsteuerbetrieb
aktiviert werden.
Hinweis: Die Benutzung der digitalen Eingänge „Re-
mote“ oder „REM-SB“ erfordert einen möglichst nie-
derohmigen Kontakt (Schalter, Relais, open-collector-
Transistor). Ein digitaler Ausgang von z. B einer SPS
ist unter Umständen nicht geeignet. Bitte prüfen Sie
daher die technische Eigenschaften Ihrer fernsteuern-
den Applikation.
5.9.1 Anschluß
Die 12polige Klemme der Analogschnittstelle ist in
Press-Klemm-Technik gehalten und für Kabelquer-
schnitte von 0,1mm² (26 AWG) bis 0,5mm² (20 AWG)
geeignet. Es sind, wenn möglich, Aderendhülsen zu
benutzen.
Vorgehensweise:

13
Bedienungsanleitung
BC 800 R Serie
DE
Stand: 09.02.2012
Bedienung des Gerätes
II. Überwachung des Betriebszustandes
Die Ausgänge sind Quasi-Open-Collector-Ausgänge
mit einem 10k-Pull-up-Widerstand gegen Vcc. Die
Pins funktionieren nur als Stromsenke. Die maximale
Schaltspannung darf 30V, der maximale Schaltstrom
20mA nicht überschreiten. Daher können auch kleine
Relais betrieben werden. Es gilt zu beachten, daß die
Ausgänge HIGH sind, wenn sie ihr Signal ausgeben.
Angeschlossene Relais oder LEDs müssen ggf. inver-
tiert werden.
Bezug ist Digitalmasse (DGND).
III. Monitor für Spannung und Strom
An den analogen Ausgängen werden die aktuellen
Werte für Spannung und Strom in einem Spannungs-
bereich von 0....10V dargestellt.
Bezug ist Analogmasse (AGND).
5.9.2 Anschlußbelegung
Pin Name Typ1Bezeichnung Pegel Elektrische Eigenschaften
1 Tempsensor AO Temperaturfühler LM 335 10mV/°K
2Trickle /
Batterie voll AO Erhaltungsladung / Ladung beendet Erhaltungsladung = High (UHigh>4V),
sonst = Low (ULow<1V)
3 Ladung aktiv AO Betriebsart Laden Laden = High (UHigh>4V),
sonst = Low (ULow<1V)
4 VMON AO Istwert Spannung 0….10V entspricht 0….100% von UNenn
5 CMON AO Istwert Strom 0….10V entspricht 0….100% von INenn
6 AGND Bezug für Analogsignale Für CMON, VMON
7 Remote AI Umschaltung auf
Fernsteuerung
Extern = Low (ULow<1V),
Intern = High (UHigh>4V)
8 Start / Stop AI PS-Modus: Leistungsausgang aus
Batt-Modus: Starte/Stoppe Ladung
Aus / Start = Low (ULow<1V)
Ein / Stop = High (UHigh>4V)
9 OT / OVP AO Übertemperatur OT /
Überspannung OVP
Low = Kein Fehler (ULow<1V)
High = Fehler (UHigh>4V)
Umax = 30V, Imax = -20mA
Quasi-Open-Collector mit
10k-Pull-up gegen Vcc(2
10 DGND Bezug für Digitalsignale Für Steuer- und Meldesignale
11 Reserviert X darf nicht belegt werden
12 Reserviert X darf nicht belegt werden
1) AO = Analoger Ausgang, AI = analoger Eingang
2)
12V...15V
Umax = 30V
Imax = -1mA bei 5V
Genauigkeit 0.1% bei Imax = +2mA
Kurzschlußfest gegen AGND
Umax = 30V, Imax = -20mA
Quasi-Open-Collector mit
10k-Pull-up gegen Vcc(2
5.9.3 Beispielanwendungen
I. Ladung Start / Stopp (Ausgang Ein / Aus)
Bevor die Ladung ferngesteuert gestartet oder ge-
stoppt werden kann, muß das Gerät zuvor in den
Fernsteuerbetrieb (Pin 7) geschaltet werden.
Im Batterielademodus dient der Pin zum Starten oder
Stoppen der Ladung.
Im „Power Supply Mode“ dient der Pin 8 zum Aus- und
Wiedereinschalten des Leistungsausganges. D.h.,
beim Wechsel auf Fernsteuerbetrieb muß der Ausgang
bereits eingeschaltet sein, um ihn aus- und wieder
einschalten zu können. Der Ausgang kann in diesem
Modus entweder mit oder ohne aktiviertem Fernsteu-
erbetrieb geschaltet werden.
Bezug ist Digitalmasse (DGND).
Vorsicht! Ist beim Umschalten auf Fernsteuerung der
Pin „Start/Stop“ bereits auf LOW gezogen, wird der
Ladevorgang sofort gestartet.

14
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Bedienungsanleitung
BC 800 R Serie
Stand: 09.02.2012
Bedienung des Gerätes
Wird die Ladung einer Batterie beendet (grüne LED)
und nur noch Erhaltungsladung ist aktiv, kann die Batte-
rie abgeklemmt und eine andere angeklemmt werden.
Achtung! Es ist zu beachten, daß ein eventuell zur
Batterie parallel angeschlossener Verbraucher Strom
vom Ladegerät entnehmen könnte. Eine hohe Stro-
mentnahme wird vom Ladegerät als entladene Batterie
betrachtet, das heißt der Lader wechselt in Starklade-
bzw. in die Vorladephase und die Ausgangspannung
ändert sich dementsprechend.
6. Verschiedenes
6.1 Rücksetzen des Bedienfeldes
Sollte das Gerät einmal wider Erwarten nicht auf manu-
elle Bedienung reagieren, kann das Bedienfeld zurück-
gesetzt werden. Dafür ist während der Netzzuschaltung
die Taste „Charging Proles“ gedrückt zu halten und
nachdem das Gerät gestartet ist, loszulassen.
Dies setzt folgendes zurück:
• Ausgang aus
• Power Supply Mode gewählt
• I-Limit aktiviert für Modell BC 8288-02R, bei anderen
Modellen deaktiviert
IV. Temperaturfühleranschluß
Durch den Temperaturfühler wird die Batterielade-
spannung temperaturgeführt verändert. Es sind Tem-
peraturfühler mit 10mV/K zu verwenden. Zulässiger
Temperaturbereich ist -15°C...50°C, Bezug ist Analog-
masse (AGND).
Der mitgelieferte Sensor ist ein LM335 und hat folgende
Pinbelegung (von unten gesehen):
Polrichtig mit + und - anschließen, laut
Beschaltung oben. Pin ADJ wird nicht
benutzt.
5.10 Automatiklademodus aktivieren
Hinweis: der Automatiklademodus erfordert es, das
Gerät in Fernsteuerung umzuschalten. Es ist dann
keine manuelle Bedienung mehr möglich. Soll also die
Strombegrenzung „I-Limit“ aktiviert werden, so muß das
vorher geschehen. Der Batterietyp (LEAD ACID usw.)
muß auch vorher ausgewählt werden.
Automatiklademodus bedeutet, daß das Gerät
a) nach dem Netzeinschalten automatisch die Ladung
startet, sofern eine Batterie angeschlossen ist und kein
Fehlerfall vorliegt.
b) die Ladung bei bereits eingeschaltetem Gerät star-
tet, sobald eine Batterie angeklemmt wird und kein
Fehlerfall vorliegt.
Um diesen Modus zu aktivieren sind an der analogen
Schnittstelle Brücken oder Schalter zwischen drei Pins
anzubringen, sofern man diesen Modus dauerhaft ak-
tivieren möchte. Bei Verwendung von Brücken ist der
Ladevorgang jedoch nicht manuell stoppbar.

15
Instruction Manual
BC 800 R Series
EN
Date: 02-09-2012
About
EPS Electronic Power Supplies Ltd.
Alter Postweg 101
86159 Augsburg
Germany
Phone: +49 821 / 570451-0
Web: www.eps-germany.de
© EPS Germany
Reprint, duplication or partly, wrong use of this user
instruction manual are prohibited and might be followed
by legal consequences.
Dangerous voltage
Caution: The output voltage can rise to dangerous
levels (> 60 VDC)!
All live parts have to be covered. Make sure, that the
cover is installed over the output terminals before
taking the unit into operation. All actions at the output
terminals have to be done while the unit is switched off
from the mains (mains switch OFF) and may only be
executed by personnel which is instructed about the
hazards of electrical current. Any connection between
the load and the unit (at the output terminals) have to
be scoop-proof. Applications connected to the power
output must be congured and fused in a way that
prevents the use of these to cause a damage or worse
to the unit by overload or malfunction.
Safety instructions
• The battery chargers must only charge batteries or
battery chains (parallel or series connected) that
match the device specications. The maximum
charging is identical to the nominal current, if the
limitation is not activated!
• Do not connect batteries that are not rechargeable!
• Switch device off before connecting batteries!
• The cross section of the battery cable has to match
the nominal current of the device.
• Avoid any damage to the device, do not insert metal
parts through the slots, do not obstruct the slots!
• Mains connection must only be done by trained
technical personnel.
• Mains connection only with appropriate leads and
under adherence of common safety measures.
• Avoid direct sunlight and humidity.
• When charging batteries, highly ammable gas
can emerge from the batteries. Always take care
for sufcient ventilation and strictly avoid open re
and spark formation in the proximity of the batteries.

16
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
EN
Instruction Manual
BC 800 R Series
Date: 02-09-2012
Page
1. General ..........................................................................................................................................................17
1.1 Introduction .............................................................................................................................................17
1.2 Visual check ...........................................................................................................................................17
1.3 Scope of delivery ....................................................................................................................................17
2. Installation ......................................................................................................................................................17
2.1 Mounting .................................................................................................................................................17
2.2 Mains connection ....................................................................................................................................17
2.3 DC output connection .............................................................................................................................17
2.4 Sense connection ...................................................................................................................................17
2.5 Analogue interface connection ...............................................................................................................17
3. Functional description ....................................................................................................................................18
3.1 Battery types ...........................................................................................................................................18
3.2 Charging procedure ...............................................................................................................................18
3.2.1 Charging characteristics...................................................................................................................18
3.3 Battery supervision .................................................................................................................................18
3.4 Temperature sensor ................................................................................................................................18
3.5 Remote sense ........................................................................................................................................19
3.6 Power supply mode ................................................................................................................................19
3.7 Overvoltage protection (OVP) ...............................................................................................................19
3.8 Overtemperature (OT) ............................................................................................................................19
3.9 Errors ......................................................................................................................................................19
3.10 Remote control .......................................................................................................................................19
3.11 Automatic charging mode .......................................................................................................................19
4. Technical specications .................................................................................................................................20
4.1 Dimensional drawings ............................................................................................................................21
5. Handling .........................................................................................................................................................23
5.1 Powering the device ...............................................................................................................................23
5.2 Connecting batteries ...............................................................................................................................23
5.3 Selecting a battery prole .......................................................................................................................23
5.4 Start charging .........................................................................................................................................23
5.5 Stop charging .........................................................................................................................................23
5.6 Charging with reduced current ...............................................................................................................23
5.7 Parallel standby operation ......................................................................................................................24
5.8 Power Supply Mode ...............................................................................................................................24
5.9 The analogue interface ..........................................................................................................................24
5.9.1 Connection .......................................................................................................................................24
5.9.2 Pin assignment.................................................................................................................................25
5.9.3 Example applications .......................................................................................................................25
5.10 Activate automatic charging mode .........................................................................................................26
6. Miscellaneous ................................................................................................................................................26
6.1 Resetting the control panel .....................................................................................................................26
Table of contents

17
Instruction Manual
BC 800 R Series
EN
Date: 02-09-2012
1. General
1.1 Introduction
The microcontroller controlled battery chargers of the
BC 800 R series are designed for wall mount and work
with an airow based cooling.
They are intended to charge different type of lead
batteries. The three-stage, temperature compensating
charging procedure allows fast, complete and careful
charging of the batteries.
Furthermore, the devices feature a power supply mode
where the output voltage becomes adjustable.
The power output is protected against false polarity
connection, is short-circuit-proof and overload-proof.
For protection of the loads, the devices also feature an
overvoltage protection (OVP). At an overtemperature
(OT) event, the power output will be switched off until
the unit has cooled down and automatically switch on
again.
1.2 Visual check
After receipt, the unit has to be checked for signs of
physical damage. If any damage is found, the unit may
not be operated. Also contact your dealer immediately.
1.3 Scope of delivery
1 x Battery charger unit
1 x Printed user manual
1 x Temperature sensor LM335Z (10mV/K)
1 x Mounting kit
2. Installation
2.1 Mounting
The device is designed for wall mount. It is required
to mount it in a way that allows unimpeded air ow
through the ventilation slots. Take care for plenty of
space (at least 15cm) below and above the device in
order to ensure proper cooling. The included mounting
kit contains strips that can be attached to the device
in vertical or horizontal position. These strips have drill
holes for screws with up to 5mm thread.
Also see drawing on page 21.
2.2 Mains connection
All models are equipped with an active PFC (power
factor correction) and a wide range input. It can be
operated at AC input voltages from 90V to 264V and
mains frequencies of 45Hz up to 65Hz.
The connection is done at the 3-pole terminal „Power
Input“ on the front plate. It must only be carried out by
trained technical personnel.
Clamping procedure:
Main focus lies on an appropriate cross section of the
mains lead, as well as the fact that the device does not
feature a power switch. The mains input is fused by a
standard 5x20mm fuse, type T16A, which is located in
the fuse holder on the front plate.
2.3 Sense connection
The remote sense inputs are located on the front and
are of type press & clamp. Cable cross section goes
from 0.08mm² (28 AWG) to 4mm² (12 AWG). If possible,
use cable end sleeves.
Clamping procedure:
2.4 DC output connection
The battery is connected to the DC output terminals
on the front using leads with appropriate cross section
and 6mm ring lugs. The device can produce dangerous
voltages. Thus the output must be covered with the
supplied plexi glass cover (only on models >80V)when
working with the device.
2.5 Analogue interface connection
See section „5.9 The analogue interface“.
About the device

18
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
EN
Instruction Manual
BC 800 R Series
Date: 02-09-2012
3. Functional description
3.1 Battery types
The battery chargers can be used to charge different
types of lead batteries, as for example lead-acid, gel
cell or AGM type. Any of the battery types are charged
according to a three-stage, temperature compensating
(only with temperature sensor connected) charging
procedure. The battery type can be selected by a push-
button on the front panel. The related charging proles
mainly differ in the cell voltage (see table below).
3.2 Charging procedure
Attention! Defective batteries (UBatAct = <0.4 x UBatNom)
can not be charged!
The charging procedure follows an I-U-U characteri-
stics.
In the first phase of the charging the battery is
precharged with reduced output current (0.1 x INom).
The precharge is very effective on deeply discharged
batteries with UBatAct = >0.4 x UBatNom, providing the
possibility to repair and recharge them again. As soon
as the output voltage rises to 0.9 x UBatNom or after a
maximum precharge time of 30 minutes, the procedure
changes to normal charge phase. Precharge and nor-
mal charge are indicated by the red LED of the trafc
light type display.
During normal charge, the battery is charged with full
output current INom (or with a reduced to 30% output
current I-Limit).
After leaving the constant current charging or after a
maximum 6 hours charging time, the charging proce-
dure changes to boost charge (yellow LED).
Boost charge is done with increased charging voltage.
As soon as the charging current becomes <5% of INom
or the boost charge phase time exceeds 1.5 times the
time of the normal charge phase, the charging proce-
dure changes to trickle charge.
When reached and if the charging current remains
below 5% INom, the battery is indicated as fully charged
by the green status LED.
During trickle charge, the battery is kept charged with
trickle charge voltage for an unlimited time, unless char-
ging is stopped or interrupted by any error or blackout.
Boost charge and trickle charge make use the tem-
perature compensation, which is recommend in order
to prevent the batteries from gassing.
Tip: it is possible to manually reduce the output current
by activating the 30% I-Limit. This is done by pressing
the pushbutton „Charging Proles“ longer than 3s.
The I-Limit is useful when charging small batteries that
require lower charging currents.
3.2.1 Charging characteristics
3.3 Battery supervision
The battery or batteries are connected to the desi-
gnated terminal „Battery“ on the front. The output is
supervised for false polarity and wrong battery voltage.
In case the battery was connected with false polarity,
the battery voltage is too low or too high, the charging
is inhibited to start.
Attention! Only connect batteries whose battery volta-
ge matches the nominal charging voltage of the device.
Else the battery and/or the device might get damaged.
3.4 Temperature sensor
It is recommended to use temperature compensation
when charging batteries, in order to prevent dangerous
gassing.
Without the temperature sensor the batteries are
charged with voltages that correspond to an ambient
temperature of 25°C. The sensor is directly connected
to pins 1 and 6 of the analogue interface and has to
be placed in proximity of the battery or attached to the
battery. It is detected and used when the charging is
started. If the device measures temperatures above
+50°C, the charging is paused After cooling down to
<+45°C, the charging is automatically continued. This
only works if the temperature sensor is attached. The
error LED will only ash as long the battery overtem-
perature error persists.
At temperatures below -15°C, the temperature com-
pensation will halt. In case the sensor is removed
during charging or if damaged, the device continues
the charging procedure with a charge phase voltage
corresponding to 25°C.
Functional description

19
Instruction Manual
BC 800 R Series
EN
Date: 02-09-2012
In order for the user to notice temperature related er-
rors, the LED keeps ashing even if the temperature
is within the normal range again. Starting the charging
again or switching to power supply mode will erase
the error and LED will stop ashing, if the temperature
is OK.
Temperature sensors of type LM335 or similiar, which
are specied with 10mV/K temperature voltage, can
be used. Pin 1 delivers approx. 4.1V and currents from
0.8mA (internal 1k in series to the temp sensor).
The temperature compensation of the charging voltage
is done with 4mV/°C and per battery cell.
3.5 Remote sense
In order to compensate voltage drops along the load
leads, the device features remote sense inputs on
the front. Here the sensed voltage from the battery
is connected with correct polarity. Remote sense can
compensate up to 2V.
When not using the sense inputs, they just remain open.
It is not required to bridge them to the output.
The cross section of the sense leads is non-critical.
3.6 Power supply mode
The device can be used as power supply, if „Power
Supply Mode“ has been selected. The output voltage
can then be adjusted with the trimmer within a limited
range (see technical specications).
It either works in constant voltage or in constant current
operation (U-I characteristics).
This mode is suitable for parallel standby operation,
see „5.7 Parallel standby operation“.
3.7 Overvoltage protection (OVP)
All models feature an overvoltage protection circuit. In
case of an overvoltage condition, whether caused by an
internal defect or by external reasons, the power output
is switched off and the error is indicated by ashing LED
„Error“ and also by pin 9 of the analogue interface. After
the OV condition is gone, the output can be switched
on resp. the charging can be started again.
3.8 Overtemperature (OT)
All models also feature an internal temperature super-
vision. In case of overheating, the power output will
be temporarily switched off until the device has cooled
down, and then automatically switch on again.
Charging is thus only interrupted, but not stopped. The
condition is indicated by ashing LED „Error“ and by
pin 9 of the analogue interface.
Functional description
3.9 Errors
Any error is indicated by ashing LED „Error“. Following
error sources can be detected:
• Connection of battery with too low or too high voltage
• Temperature sensor failure (broken wire etc.)
• Overvoltage (OVP)
• Overtemperature (OT)
• Battery connected with false polarity
The errors OVP and OT are also indicated at the ana-
logue interface.
3.10 Remote control
All models feature a 12 pin analogue interface on the
front of the device. It can be used to monitor the device
condition, as well as remotely start/stop the charging
procedure. Also see page 18 and up.
3.11 Automatic charging mode
This extra mode can be activated to start charging of
batteries automatically after mains supply is switched
on or if a battery is connected. For details see „5.10
Activate automatic charging mode“.

20
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
EN
Instruction Manual
BC 800 R Series
Date: 02-09-2012
Handling the device
4. Technical specications
BC 812-60R BC 824-40R BC 824-60R BC 848-40R BC 8288-02R S01
Mains input
Input voltage 90…264V 90…264V 90…264V 90…264V 90…264V
Frequency 45…65Hz 45…65Hz 45…65Hz 45…65Hz 45…65Hz
Power factor correction >0.99 >0.99 >0.99 >0.99 >0.99
Input current at 230V 4.8A 4.8A 7.5A 7.5A 4.8A
Input current at 100V 11.4A 11.4A 11.4A 11.4A 11.4A
Fuse T16A T16A T16A T16A T16A
Output - Voltage
Battery voltage UBat 12V 24V 24V 48V 48V
Adjustable range 10….15V 20….30V 20….30V 40….60V 40….60V
Stability at 10-90% load <0.05% <0.05% <0.05% <0.05% <0.05%
Stability at ±10% ∆ UIn <0.02% <0.02% <0.02% <0.02% <0.02%
Ripple <40mVPP <40mVPP <40mVPP <100mVPP <100mVPP
Regulation 10-100% load <2ms <2ms <2ms <2ms <2ms
Remote sense compensation max. 2.5V max. 2.5V max. 2.5V max. 2.5V max. 8V
Output - Current
Nominal current 60A 40A 60A 40A 6A
Stability at 0-100% ∆ UOut <0.15% <0.15% <0.15% <0.15% <0.15%
Stability at ±10% ∆ UIn <0.05% <0.05% <0.05% <0.05% <0.05%
Ripple <100mAPP <100mAPP <100mAPP <100mAPP <100mAPP
Output - Power
Nominal power 960W 1000W 1500W 1500W 1000W
Nominal power at UIN <150V 960W 1000W 1000W 1000W 1000W
Miscellaneous
Operation temperature 0…50°C 0…50°C 0…50°C 0…50°C 0…50°C
Storage temperature -20…70°C -20…70°C -20…70°C -20…70°C -20…70°C
Humidity <80% <80% <80% <80% <80%
Dimensions (WxHxD) 90x360x240mm 90x360x240mm 90x360x240mm 90x360x240mm 90x360x240mm
Weight 6.4kg 6.4kg 6.6kg 6.6kg 6.4kg
Article No. 27150317 27150318 27150319 27150320 27901321
Safety
EMC standards
Overvoltage category
Protection class
EN 60950
EN 61000-6-4, EN 61000-6-2, EN 550022 Klasse B
Class II
Class I
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other EPS Power Supply manuals

EPS
EPS PSI 9000 T Series User manual

EPS
EPS PS 880-170 R User manual

EPS
EPS PSI 800 R Series User manual

EPS
EPS PS 8016-20 DT User manual

EPS
EPS PSI 9000 2U Series User manual

EPS
EPS NEXUS User manual

EPS
EPS PS 3032-20 B User manual

EPS
EPS PSI 10000 4U User manual

EPS
EPS PSI 10000 4U User manual

EPS
EPS PSI 9040-170 3U User manual
Popular Power Supply manuals by other brands

Belkin
Belkin F6C350-SER-SB instruction manual

Apollo
Apollo Smart Move Vertical operating manual

FarmTronics
FarmTronics ChickenMaster PRO user guide

Elektro-Automatik
Elektro-Automatik PS 8000 DT Series instruction manual

TDK-Lambda
TDK-Lambda PHV Series Operator's manual

M-system
M-system 10DU instruction manual