Eurochron EFWUJumbo102 User manual

• Am Produkt keine Gegenstände anhängen.
• Aufstellen oder Montage des Produkts in der Nähe von Störungsquellen, z.B.
Computer oder Fernsehgerät, ist zu vermeiden.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen
Einrichtungen. Obwohl die vom Außensensor übertragenen Funksignale
sehr schwach sind, könnten diese eine Beeinträchtigung der Funktion von
im Einzugsbereich bendlichen Systemen zur Lebenserhaltung verursachen.
Gleiches gilt für andere Einrichtungen.
• Der Außensensor ist für die Verwendung im Außenbereich geeignet. Er darf
jedoch nicht unter Wasser verwendet werden.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder
an andere Fachleute.
b) Batterien/Akkus
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien / Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterien / Akkus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende
oder beschädigte Batterien / Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen
hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien / Akkus sollten Sie daher
Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien / Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Batterien / Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden könnten.
• Alle Batterien / Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen
von alten und neuen Batterien / Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien
/ Akkus und zur Beschädigung des Geräts führen.
• Nehmen Sie keine Batterien / Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und
werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien
aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
Bedienelemente
A1 DCF-Symbol B1 Taste MODE C1 Aufhängeösen
A2 Uhrzeitanzeige B2 Taste SNOOZE C2 Batteriefach
A3 Innentemperaturanzeige B3 Taste ALARM C3 Aufstellbügel
A4 Datumsanzeige B4 Taste + 12/24
A5 Außentemperaturanzeige B5 Taste – °C/°F
B6 Taste SEARCH
B7 Taste RESET
B8 Taste ALERT
Bedienungsanleitung
Jumbo Funk-Wanduhr mit Außentemperatur
Best.-Nr. 1600381
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Jumbo Funk-Wanduhr dient dazu, das DCF-Funksignal der Cäsium Atomuhr in
Braunschweig zu decodieren, die Zeit, das Datum, die Raum- und die Außentemperatur
anzuzeigen sowie eine Weckfunktion zur Verfügung zu stellen.
Das Produkt besteht aus einer Basisstation, die zur Anzeige der Daten dient und einem
Außensensor, der die Außentemperatur per Funk drahtlos zur Basisstation überträgt.
Die Jumbo Funk-Wanduhr und der Außensensor sind ausschließlich für den Batteriebetrieb
zugelassen. Eine andere Energieversorgung darf nicht verwendet werden. Der passende
Batterietyp ist unter „Technische Daten“ aufgeführt.
Die Jumbo Funk-Wanduhr ist nur für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen. Nur
der Sensor kann im Außenbereich montiert werden. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im
Badezimmer o. ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben,
kann das Produkt beschädigt werden. Darüber hinaus kann die unsachgemäße Verwendung
zur Gefahren wie Kurzschluss oder Feuer führen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Funk-Wanduhr
• Außensensor
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht
befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden
keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen,
Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
-sichtbare Schäden aufweist,
-nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
-über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
-erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser
kann unter Umständen das Produkt zerstören. Lassen Sie das Produkt zuerst auf
Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen und verwendet wird. Dies
kann u.U. mehrere Stunden dauern.

Einlegen/Wechsel der Batterien
Legen Sie zuerst die Batterien in die Basisstation ein und dann erst die Batterien
des Außensensors (Batterien nicht im Lieferumfang enthalten).
• Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs (C2) auf der Geräterückseite der Basisstation.
• Legen Sie vier neue 1,5 V-Mignonzellen (AA) polungsrichtig in das Batteriefach ein. Die
korrekte Polung ist im Batteriefach angegeben.
• Verschließen Sie das Batteriefach der Basisstation wieder.
• Legen Sie nun innerhalb von 3 Minuten die Batterien in den Außensensor ein.
• Öffnen Sie hierzu den Batteriefachdeckel an der Rückseite des Außensensors und legen
Sie zwei neue 1,5 V-Microzellen (AAA) polungsrichtig in das Batteriefach ein. Die korrekte
Polung ist im Batteriefach angegeben.
• Verschließen Sie das Batteriefach des Außensensors wieder.
• Die Uhr sucht zuerst nach dem Temperatursignal desAußensensors. Nachdem Sie dessen Signal
empfangen hat, zeigt sie die Außentemperatur in der Außentemperaturanzeige (A5) an.
• Danach beginnt die Uhr nach dem DCF-Signal zu suchen und startet einen Empfangsversuch.
• Wenn der Kontrast der Displayanzeige nachlässt oder keine Displayanzeige mehr vorhanden
ist, sind die Batterien der Basisstation entladen und müssen wie oben beschrieben
gewechselt werden.
• Sind die Batterien im Außensensor entladen, erscheint in dessen Display und neben der
Außentemperaturanzeige (A5) jeweils ein Batteriesymbol. Wechseln Sie die Batterien des
Außensensors in diesem Fall wie oben beschrieben.
• Verwenden Sie im Interesse einer langen Batterielebensdauer nur Alkaline-Typen.
Nach dem Einlegen der Batterien sucht die Basisstation drei Minuten lang das
Signal des Außensensors. Wenn Sie nicht innerhalb dieser Zeit die Batterien in den
Außensensor einlegen, muss die Sensorsuche manuell gestartet werden. Dies ist
auch nach einem Batteriewechsel im Außensensor erforderlich.
Drücken Sie zum manuellen Start der Sensorsuche an der Basisstation die
Taste SEARCH (B6) drei Sekunden lang. Drücken Sie danach mit einem spitzen
Gegenstand (z.B. einer aufgebogenen Büroklammer) die Taste RESET im
Batteriefach des Außensensors, um die Sendefunktion auszulösen.
DCF-Empfang
Direkt nach dem Empfang des Außensensorsignals erfolgt der erste Empfangsversuch für das
DCF-Signal. Die Uhr stellt sich nach erfolgreichem DCF-Empfang automatisch auf die aktuelle
Uhrzeit.
Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung dauert etwa fünf Minuten.
Bewegen Sie die Funkuhr in dieser Zeit nicht. Betätigen Sie keine Tasten oder
Schalter!
Um den DCF-Empfangsversuch abzubrechen, drücken Sie die Taste – °C/°F (B5)
drei Sekunden lang, bis das DCF-Symbol (A1) im Display erlischt.
EinschlechterEmpfang ist zuerwartenz.B. bei metallbedampftenIsolierglasfenstern,
Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten, in der Nähe von elektronischen
Geräten oder in Kellerräumen.
Falls sich die Uhr nach 10 Minuten nicht auf die aktuelle Uhrzeit gestellt hat,
verändern Sie den Aufstellungsort der Funkuhr und drücken Sie die Taste – °C/°F
(B5) drei Sekunden lang, bis das DCF-Symbol (A1) im Display blinkt.
Hierdurch wird ein neuer Empfangsversuch gestartet.
Der Empfangsversuch für die tägliche automatische
Synchronisierung mit der DCF-Zeit wird um 3:00 Uhr
durchgeführt. Ein erfolgreicher Empfangsversuch pro
Tag genügt, um die Abweichung auf unter einer Sekunde
zu halten.
Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainingen
(nahe Frankfurt am Main) ausgesendet. Dessen
Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei idealen
Empfangsbedingungen sogar bis zu 2.000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue
Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Sekunde in einer
Million Jahre!) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Einstellen der Sommer- und
Winterzeit.
Aufstellung/Montage
Die Basisstation kann aufgestellt oder an der Wand aufgehängt werden:
• Um die Uhr aufzustellen, klappen Sie den Aufstellbügel (C3) aus und stellen die Uhr auf einer
ebenen Fläche auf.
• Schützen Sie wertvolle Möbeloberächen mit einer geeigneten Unterlage, anderenfalls sind
Kratzspuren möglich.
• Für die Wandmontage sind an der Geräterückseite Aufhängeösen (C1) vorgesehen.
• Befestigen Sie die Uhr mit einer oder mehreren Schrauben, die Sie einige Millimeter aus
der Wand herausstehen lassen. Hängen Sie die Uhr dann mit den Aufhängeösen (C1) am
Schraubenkopf auf.
Außensensor
• Befestigen Sie den Außensensor mit einer Schraube oder einem Nagel, den Sie einige
Millimeter aus der Wand herausstehen lassen. Hängen Sie den Sensor dann mit der
Aufhängeöse auf der Gehäuserückseite am Schrauben- bzw. Nagelkopf auf.
• Als Alternative kann der Außensensor auch aufgestellt werden. Klappen Sie hierzu den
Standfuß am Batteriefachdeckel auf.
Der Außensensor ist zum Betrieb im geschützten Außenbereich geeignet. Er sollte
so platziert werden, dass er nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, da es
andernfalls zu einer falschen Temperaturmessung kommt. Niederschlag auf dem
Außensensor führt ebenfalls zu einer falschen Temperaturmessung, da sich das
Gehäuse abkühlt.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, den Montageort sorgfältig zu wählen, damit der
Außensensor die richtige Temperatur misst.
Tauchen Sie den Außensensor niemals in oder unter Wasser, dadurch wird er zerstört!
DCF-Zeitabgleich
• Nach dem Einlegen der Batterien und dem Empfang des Signals vom Außensensor sucht
die Uhr automatisch nach dem DCF-Signal. Dies wird durch das blinkende DCF-Symbol (A1)
rechts oben im Display angezeigt. Normalerweise ist dieser Synchronisationsvorgang nach
etwa fünf Minuten abgeschlossen.
• Sobald das DCF-Signal decodiert wurde, erscheint das DCF-Symbol (A1) dauerhaft und die
aktuelle Zeit und das Datum werden im Display angezeigt.
• Im Normalbetrieb startet die Uhr um 3:00 Uhr einen Empfangsversuch. Sollte hierbei kein
Signal empfangen werden, erlischt das DCF-Symbol (A1) im Display und die Uhr startet um
4:00 Uhr, um 5:00 Uhr und um 6:00 Uhr einen erneuten Empfangsversuch.
• Um einen manuellen Empfangsversuch zu starten, drücken Sie Taste – °C/°F (B5) drei
Sekunden lang, bis das DCF-Symbol (A1) im Display blinkt.
Bei gestörtem DCF-Empfang versuchen Sie bitte, einen anderen Aufstellort zu
nden und/oder lassen Sie die Uhr über Nacht in der Nähe eines Fensters stehen.
Nachts ist der Empfang besser, so dass sich die Uhr am nächsten Morgen meist
synchronisiert hat.
Die Anzeige „DST“ (Daylight Saving Time) im Display neben dem DCF-Symbol,
steht als Symbol für die Sommerzeit-Anzeige.
Manuelle Zeiteinstellung
Wenn während der Einstellung länger als 15 Sekunden keine Taste gedrückt wird,
verlässt die Uhr den manuellen Einstellmodus und kehrt zur vorherigen Anzeige zurück.
• Drücken und halten Sie während der normalen Zeitanzeige die Taste MODE (B1), bis die
Stundenanzeige blinkt.
• Stellen Sie Stunde mit den Tasten + 12/24 (B4) und – °C/°F (B5) ein.
• Drücken Sie die Taste MODE (B1) erneut. Die Minutenanzeige blinkt.
• Stellen Sie Minuten mit den Tasten + 12/24 (B4) und – °C/°F (B5) ein.
• Stellen Sie nun die Sekunden, das Jahr, das Datumsformat, den Monat, das Datum, die
Sprache für die Wochentagsanzeige und die Zeitzone wie oben beschrieben ein.
Die für die Wochentagsanzeige zur Verfügung stehenden Sprachen sind:
Englisch (ENG), Deutsch (GER), Französisch (FRA), Spanisch (ESP), Italienisch
(ITA), Holländisch (NET), Dänisch (DAN) und Russisch (RU).
• Drücken Sie die Taste MODE (B1) erneut, um die Einstellung zu speichern.
• Die Zeitzoneneinstellung muss nur verstellt werden, wenn die Zeitzone von der DCF-Zeitzone
abweicht. Lassen Sie die Zeitzone ansonsten auf dem Wert 00 stehen.
12/24 Stundenanzeige
• Drücken Sie die Taste + 12/24 (B4), um zwischen der 12h-Anzeige und der 24h-Anzeige zu
wechseln.
Thermometer
Die Uhr zeigt die Raumtemperatur in der Innentemperaturanzeige (A3) und die Außentemperatur
in der Außentemperaturanzeige (A5) an.
• Drücken Sie die Taste – °C/°F (B5) an der Basisstation, um zwischen der Anzeige in °C und
°F zu wechseln.
• Drücken Sie die Taste °C/°F im Batteriefach des Außensensors, um zwischen der Anzeige in
°C und °F am Außensensor zu wechseln.
• Wenn die Temperatur außerhalb des Messbereichs liegt, zeigen die Temperaturanzeigen
„LL.L“ (Temperatur zu gering) oder „HH.H“ (Temperatur zu hoch) an.
1500 km
2000 km

Temperaturalarm
Das Außenthermometer ist mit einer Alarmfunktion ausgestattet, die anzeigt, wenn sich die
Außentemperatur außerhalb eines einstellbaren Temperaturbereichs bendet.
• Drücken Sie die Taste ALERT (B8) an der Basisstation, um den Temperaturalarm
ein- bzw. auszuschalten. Bei eingeschaltetem Temperaturalarm werden neben der
Außentemperaturanzeige (A5) zwei Pfeilsymbole angezeigt.
• Drücken und halten Sie die Taste ALERT (B8) bis der obere Pfeil blinkt.
• Stellen Sie die obere Alarmtemperatur mit den Tasten + 12/24 (B4) und – °C/°F (B5) ein.
• Drücken Sie die Taste ALERT (B8) erneut und stellen Sie mit den Tasten + 12/24 (B4) und –
°C/°F (B5) die untere Alarmtemperatur ein.
• Drücken Sie die Taste ALERT (B8) erneut, um die Einstellungen zu speichern.
• Wenn die Außentemperatur eine der beiden Alarmtemperaturen über- bzw. unterschreitet,
ertönt ein Warnsignal. Um das Warnsignal abzuschalten, drücken Sie die Taste ALERT (B8).
Weckfunktion
Weckzeit programmieren
• Drücken Sie die Taste MODE (B1) einmal, sodass im Display die Weckzeit (AL) angezeigt
wird.
• Drücken und halten Sie die Taste MODE (B1), bis die Stundenanzeige der Weckzeit blinkt.
• Stellen Sie Stunde mit den Tasten + 12/24 (B4) und – °C/°F (B5) ein.
• Drücken Sie die Taste MODE (B1) erneut. Die Minutenanzeige blinkt.
• Stellen Sie Minuten mit den Tasten + 12/24 (B4) und – °C/°F (B5) ein.
• Drücken Sie die Taste MODE (B1) erneut, um die Einstellung zu speichern.
Weckfunktion aktivieren/deaktivieren
• Drücken Sie die Taste ALARM (B3), um die Weckfunktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
• Bei aktivierter Weckfunktion erscheint im Display ein Glockensymbol.
• Um während des Weckvorgangs den Weckton zu unterbrechen und die Schlummerfunktion
zu aktivieren, drücken Sie die Taste SNOOZE (B2).
• Während der Wecktonunterbrechung blinkt das Symbol „Zz“ im Display. Der Weckton ertönt
dann nach 5 Minuten erneut. Dieser Vorgang kann bis zu siebenmal wiederholt werden.
• Um den Weckton während des Weckens ganz abzuschalten, drücken Sie eine beliebige
Taste, jedoch nicht die Taste SNOOZE (B2). Der Weckton wird hierdurch für 24 Stunden
abgeschaltet und ertönt am nächsten Tag erneut.
Der Weckton wird nach zwei Minuten automatisch abgeschaltet, wenn er nicht
vorher deaktiviert wurde.
Fehlersuche und Störungsbeseitigung
Die Uhr synchronisiert nicht oder hat nur zeitweise Empfang:
• Die Entfernung zum DCF-Sender ist zu groß oder durch geographische Gegebenheiten
eingeschränkt.
• Ändern Sie den Standort, schalten Sie störende Geräte, wie Fernsehgeräte, Computer oder
Mikrowellenherde ab.
• Vermeiden Sie die Aufstellung in der Nähe von großen Metallächen, die die Funksignale
abschirmen können. Auch metallbedampfte Fenster können den Signalempfang beeinussen.
• Stellen Sie die Uhr zur Synchronisation ans Fenster und richten Sie sie mit der Vorder- oder
Rückseite in Richtung Frankfurt aus.
• Lassen Sie die Uhr über Nacht laufen, um atmosphärische Störungen zu vermindern.
Der angezeigte Temperaturwert stimmt nicht:
• Die Uhr bzw. der Außensensor ist direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt.
• Die Uhr bzw. der Außensensor bendet sich zu nahe an einer Wärmequelle (Heizkörper,
elektronisches Gerät etc.)
Das Gerät reagiert nicht auf Tastenbetätigungen, das Display zeigt wirre Zeichen an oder
die Displayanzeige ist leer:
• Drücken Sie die Taste RESET (B7) mit einem spitzen Gegenstand (z.B. Kugelschreiberspitze).
Hierdurch wird der eingebaute Mikroprozessor zurückgesetzt und neu gestartet.
Das Display der Basisstation hat Flecken:
• Auf das Display wurde Druck ausgeübt. Die Flecken verschwinden von selbst wieder. Dies
kann je nach Umgebungstemperatur unterschiedlich lange dauern.
Pege und Reinigung
• Entfernen Sie vor jeder Reinigung die Batterien aus dem Produkt.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder
andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion
beeinträchtigt werden können.
• Reinigen Sie das Produkt außen mit einem weichen, trockenen, faserfreien Tuch.
• Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2018 by Conrad Electronic SE. *1600381_V1_0118_02_mxs_m_de
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses
Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Klicken Sie zum Lesen der Volltextversion der Konformitätserklärung nachstehenden
Link an: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben
Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie
die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Batterien..................................................... 4 x 1,5 V-Mignonzelle (AA) (Basisstation)
2 x 1,5 V-Microzelle (AAA) (Außensensor)
Batterielebensdauer ...................................ca. 2 Jahre
Funkfrequenz..............................................433 MHz
Reichweite.................................................. bis zu 100 m (Freifeld, direkte Sichtverbindung)
Zeitprotokoll................................................ DCF
Alarmdauer/Weckwiederholung..................2 min / 5 min
Zeitformat ...................................................12/24 h
Messbereich Thermometer......................... innen 0 bis +50 °C/außen -20 bis +50 °C
Abmessungen (B x H x T) ..........................368 x 229 x 30 mm (Basisstation)
101 x 62 x 23 mm (Außensensor)
Gewicht.......................................................900 g (Basisstation)
65 g (Außensensor)

• The outdoor sensor is suitable for outdoor use. However, it should not be used
underwater.
• Consult an expert when in doubt about operation, safety or connection of the
device.
• Maintenance, modications and repairs are to be performed exclusively by an
expert or at a qualied shop.
• If you have questions which remain unanswered by these operating instructions,
contact our technical support service or other technical personnel.
b) (Rechargeable) batteries
• Correct polarity must be observed while inserting the (rechargeable) batteries.
• (Rechargeable) batteries should be removed from the device if it is not used
for a long period of time to avoid damage through leaking. Leaking or damaged
(rechargeable) batteries might cause acid burns when in contact with skin,
therefore use suitable protective gloves to handle corrupted (rechargeable)
batteries.
• (Rechargeable) batteries must be kept out of reach of children. Do not leave
(rechargeable) batteries lying around, as there is risk, that children or pets swallow
them.
• All (rechargeable) batteries should be replaced at the same time. Mixing old and
new (rechargeable) batteries in the device can lead to (rechargeable) battery
leakage and device damage.
• (Rechargeable) batteries must not be dismantled, short-circuited or thrown into
re. Never recharge non-rechargeable batteries. There is a risk of explosion!
Operating controls
A1 DCF symbol B1 MODE button C1 Suspension eyes
A2 Time display B2 SNOOZE button C2 Battery compartment
A3 Indoor temperature display B3 ALARM button C3 Support
A4 Date display B4 button + 12/24
A5 Outdoor temperature display B5 button – °C/°F
B6 SEARCH button
B7 RESET button
B8 ALERT button
Inserting/replacing the batteries
First insert the batteries into the base station and afterwards, insert the batteries into
the outdoor sensor (batteries not included).
• Open the cover of the battery compartment (C2) on the back of the base station.
• Insert four new 1.5 V Mignon cells (AA) in the battery compartment, paying attention to the
correct polarity. The correct polarity is indicated in the battery compartment.
• Close the battery compartment of the base station again.
• Within 3 minutes, insert the batteries into the outdoor sensor.
• Open the battery compartment cover on the reverse side of the outdoor sensor and insert two
new 1.5 V Micro cells (AAA) into the battery compartment in the upright position. The correct
position is shown in the battery compartment.
• Reclose the battery compartment of the outdoor sensor.
• The clock rst searches for the temperature signal of the outdoor sensor. After receiving
the signal of the outdoor sensor, the clock displays the outdoor temperature in the outdoor
temperature display (A5).
• Afterwards, the clock starts searching for the DCF signal and tries to tune in.
Operating instructions
Jumbo Radio Wall Clock with outdoor temperature
Item no. 1600381
Intended use
The purpose of the radio wall clock is to decode the DCF radio signal of the caesium atomic
clock in Braunschweig, to display the time, date and the indoor and outdoor temperatures as
well as to provide an alarm function.
The product consists of a base station for displaying the measured data and an outdoor sensor,
which wirelessly transmits the outdoor temperature values to the base station by radio.
The jumbo radio wall clock and the outdoor sensor are designed exclusively for battery
operation. Do not use any other power supply. The correct battery type is specied in the
“Technical Data” section.
The jumbo radio wall clock is intended for indoor use only. Only the sensor can be installed
outdoors. Contact with moisture, e.g. in bathrooms, must be avoided under all circumstances.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. If you use
the product for purposes other than those described above, the product may be damaged. In
addition, improper use can cause hazards such as short circuit or re. Read the instructions
carefully and keep them. Make this product available to third parties only together with its
operating instructions.
This product complies with the statutory national and European requirements. All company
names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
Delivery content
• Radio-controlled wall clock
• Outdoor sensor
• Operating instructions
Latest operating instructions
Download the latest operating instructions via the link www.conrad.com/downloads or scan the
QR code shown. Follow the instructions on the website.
Explanation of symbols
An exclamation mark in a triangle indicates important instructions in this operating
manual that absolutely have to be observed.
The arrow symbol indicates specic tips and advice on operation.
Safety instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety
information. If you do not follow the safety instructions and information
on proper handling in this manual, we assume no liability for any resulting
personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/
guarantee.
a) General
• The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
• Do not leave packaging material lying around carelessly. This may become
dangerous playing material for children.
• Protect the product from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high
humidity, moisture, ammable gases, vapours and solvents.
• Do not place the product under any mechanical stress.
• If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and
protect it from any accidental use. Safe operation can no longer be guaranteed
if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-related stresses.
• Please handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height
can damage the product.
• Never use the product immediately after it has been brought from a cold room
into a warm one. The condensation generated could destroy the product. Allow
the device to reach room temperature before connecting and using it. This may
take several hours.
• Do not hang any objects on the product.
• Avoid installing the product near sources of interference e.g. computers or TV sets.
• Do not use this product in hospitals or medical facilities. Although the radio
signals emitted by the outdoor sensor are quite weak, they might cause functional
impairment of life-support systems nearby. The same could also apply to other
facilities.

• When the display contrast fades or when the display light no longer works, the batteries of the
base station are at and need to be replaced as described above.
• If the batteries in the outdoor sensor have lost their charge, a battery symbol will appear
both in the sensor’s display and beside the outdoor temperature gauge (A5). In this instance
change the outdoor temperature gauges batteries as described above.
• To ensure a long battery life, use only alkaline types.
Once the batteries are inserted, the base station starts searching for the signal of
the outdoor sensor. If you do not insert the batteries into the outdoor sensor during
this time period, the search for the sensor must be started manually. This step is also
necessary after a battery replacement in the outdoor sensor.
To start the sensor search manually, press and hold the SEARCH button (B6) on
the base station for three seconds. Then press the RESET button in the battery
compartment of the outdoor sensor with a sharp object (e.g. an open paper clip) in
order to activate the transmission function.
DCF reception
Immediately after the reception of the outdoor sensor’s signal, the device makes the rst
attempt to receive the DCF signal. After a successful DCF reception, the clock is automatically
set to the current time.
The detection and interpretation of the DCF signal can take about ve minutes. Do
not move the radio-controlled clock during this time. Do not press any buttons or
switches!
To cancel the DCF reception attempt, press and hold the – °C/°F button (B5) for
three seconds until the DCF symbol (A1) in the display goes out.
Bad reception can occur, for example, by metallised insulated glass, reinforced
concrete buildings, coated special wallpapers, proximity to electronic devices, or
installation in cellars.
If after 10 minutes the clock has not set the current time, change the location of the
radio clock and press the °C/°F (B5) button for three seconds until the DCF symbol
(A1) ashes in the display.
This will start a new reception attempt.
The reception attempt for the daily automatic
synchronisation with the DCF time is done at 03.00 AM.
One successful reception per day is sufcient to keep the
deviation to less than one second.
The DCF signal is encoded and transmitted via a DCF
transmitter in Mainingen (near Frankfurt am Main).
Its range is up to 1,500 km and, under ideal reception
conditions, even up to 2,000 km.
Among other things, the DCF signal includes the precise
time (theoretical deviation of 1 second in a million years!)
and the date.
Naturally, this also eliminates the hassle of manually
setting summer and winter times.
Installation/set-up
The base station can be placed on a surface or hung on the wall:
• To set up the clock, fold out the support (C3) and place the clock on a level surface.
• Protect valuable furniture surfaces by using an appropriate underlay; otherwise, it may cause
scratches.
• For wall mounting, there are suspension eyes (C1) provided on the back of the device.
• Secure the clock in place with one or several screws that protrude a few millimetres from the
wall. Then hang the clock on the screw head with the suspension eyes (C1).
Outdoor sensor
• Secure the outdoor sensor in place with one screw or a nail that protrudes a few millimetres
from the wall. Then hang the sensor on the screw or nail head with the suspension eye on
the back of the device.
• Alternatively the outdoor sensor can be opened. In order to do this you should ip open the
foot of the battery compartment.
The outdoor sensor is suitable for use in protected outdoor areas. It should be
placed so that it is not exposed to direct sunlight, since this can result in a false
temperature reading. Precipitation falling on the outdoor sensor will also lead to a
false temperature reading, since this cools the housing.
Therefore, we recommend you choose the installation place carefully, so the outdoor
sensor measures the correct temperature.
Never dip the outdoor sensor in or under water; this may destroy it!
DCF Time Adjustment
• After inserting the batteries and the reception of the outdoor sensor’s signal, the clock starts
searching for the DCF signal automatically. This is indicated by the ashing DCF symbol (A1)
on the top right in the display. Normally, the synchronisation process is completed within a
few minutes.
• As soon as the DCF signal is decoded, the DCF icon (A1) will appear continuously and the
current time and date are shown in the display.
• In normal mode, the clock starts a reception attempt at 03:00 AM. If the clock does not receive
any signal, the DCF icon (A1) goes out and the clock starts a new reception attempt at 04:00
AM, 05:00 AM and 06:00 AM.
• To start a manual reception attempt, press and hold the – °C/°F button (B5) for three seconds
until the DCF symbol (A1) ashes in the display.
If there is interference with the reception of the DCF signal, try to nd a new location
and/or leave the clock near a window overnight.
At night the reception is better, so the clock is normally synchronised the next
morning.
The message DST (Daylight Saving Time) in the display, located beside the DCF
symbol, shows that the device is displaying the summertime setting.
Setting the time manually
If no keystroke is performed for more than 15 seconds while setting the time, the
clock exits the manual setting mode and returns to the previous screen.
• During the normal time mode, press and hold the MODE button (B1) until the hour display
ashes.
• Set the hours by using the buttons + 12/24 (B4) and – °C/°F (B5).
• Press the MODE button (B1) again. The minute display ashes.
• Set the minutes by using the buttons + 12/24 (B4) and – °C/°F (B5).
• Now set the seconds, the year, the date format, the month, the date, the language for the
weekday display and the time zone as described above.
The languages available for the weekday display are:
English (ENG), German (GER), French (FRA), Spanish (ESP), Italian (ITA), Dutch
(NET), Danish (DAN) and Russian (RU).
• Press the MODE button (B1) again to save the setting.
• The time zone setting needs only to be adjusted if the time zone differs from the DCF time
zone. Otherwise, leave the time zone at the value 00.
12/24 hour display
• Press the + 12/24 (B4) key to swap between the 12h and the 24h display.
Thermometer
The clock displays the room temperature in the indoor temperature display (A3) and the outdoor
temperature in the outdoor temperature display (A5).
• Press the - °C/°F (B5) button on the base station to switch between the display in °C and °F.
• Press the – °C/°F button in the battery compartment of the outdoor sensor to switch between
the display in °C and °F on the outdoor sensor.
• If the temperature lies outside the measurement range, the temperature displays show “LL.L”
(temperature too low) or “HH.H” (temperature too high).
Temperature alarm
The outdoor thermometer is equipped with an alarm function which indicates an alarm if the
outdoor temperature lies outside an adjustable temperature range.
• Press the ALERT button (B8) on the base station to switch the temperature alarm on or
off. When the temperature alarm is switched on, two arrow symbols are shown next to the
outdoor temperature display (A5).
• Press and hold the ALERT button (B8) until the upper arrow ashes.
• Set the upper alarm temperature by using the buttons + 12/24 (B4) and – °C/°F (B5).
• Press the ALERT button (B8) again and set the lower alarm temperature by using the buttons
+ 12/24 (B4) and – °C/°F (B5).
• Press the ALERT button (B8) again to save the settings.
• If the outdoor temperature exceeds or falls below one of the two alarm temperatures, an
alarm signal is emitted. To turn off the alarm signal, press the ALERT button (B8).
Alarm function
Programming the alarm time
• Press the MODE button (B1) once so that the alarm time (AL) is shown in the display.
• Press and hold the MODE button (B1) until the hour display of the alarm ashes.
• Set the hours by using the buttons + 12/24 (B4) and – °C/°F (B5).
• Press the MODE button (B1) again. The minute display ashes.
• Set the minutes by using the buttons + 12/24 (B4) and – °C/°F (B5).
• Press the MODE button (B1) again to save the setting.
1500 km
2000 km
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Eurochron Clock Radio manuals

Eurochron
Eurochron EFWU Jumbo 100 User manual

Eurochron
Eurochron EFWU 4603 User manual

Eurochron
Eurochron EFWU 6400 User manual

Eurochron
Eurochron EFWU 2601 User manual

Eurochron
Eurochron EFWU 7701 User manual

Eurochron
Eurochron EFWU 5001 SW User manual

Eurochron
Eurochron EFWU 555 N User manual

Eurochron
Eurochron EFWU 555 S User manual

Eurochron
Eurochron EFP 3900 User manual

Eurochron
Eurochron EFWU 2600 User manual