Eurochron Monalisa User manual

Bedienungsanleitung
Monalisa Radiowecker mit DCF
Best.-Nr. 1542348 Seite 2 - 20
Operating Instructions
Monalisa Radio alarm clock with DCF
Item No. 1542348 Page 21 - 39
Notice d’emploi
Monalisa Radio-réveil avec signal DCF
N° de commande 1542348 Page 40 - 58
Gebruiksaanwijzing
Monalisa Wekkerradio met DCF
Bestelnr. 1542348 Pagina 59 - 77

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung......................................................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung...........................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ...............................................................................................................5
4. Lieferumfang ..................................................................................................................................................5
5. Merkmale und Funktionen..............................................................................................................................6
6. Sicherheitshinweise........................................................................................................................................ 6
a) Allgemein................................................................................................................................................. 6
b) Netzteil ....................................................................................................................................................7
c) Batterien.................................................................................................................................................. 8
7. Bedienelemente .............................................................................................................................................8
8. Batterie einlegen/wechseln .......................................................................................................................... 10
9. Netzteil anschließen..................................................................................................................................... 11
10. DCF-Empfang .............................................................................................................................................. 11
11. Uhrzeit und Datum manuell einstellen.......................................................................................................... 12
12. Alarmfunktion ...............................................................................................................................................14
a) Alarmzeit anzeigen................................................................................................................................14
b) Alarmzeit einstellen ...............................................................................................................................14
c) Alarm aktivieren/deaktivieren ................................................................................................................ 14
d) Alarmsignal beenden............................................................................................................................. 15
e) Schlummerfunktion................................................................................................................................ 15
2

13. Radio............................................................................................................................................................15
a) Ein-/Ausschalten ...................................................................................................................................15
b) Lautstärke..............................................................................................................................................15
c) Radiosender auswählen........................................................................................................................16
d) Radiosender speichern .........................................................................................................................16
e) Schlafmodus.......................................................................................................................................... 17
14. Display-Helligkeit..........................................................................................................................................17
15. Zurücksetzen (Reset)................................................................................................................................... 17
16. Aufstellort .....................................................................................................................................................18
17. PegeundReinigung...................................................................................................................................18
18. Konformitätserklärung (DOC)....................................................................................................................... 19
19. Entsorgung...................................................................................................................................................19
a) Produkt.................................................................................................................................................. 19
b) Batterien/Akkus..................................................................................................................................... 19
20. Technische Daten.........................................................................................................................................20
a) Radiowecker.......................................................................................................................................... 20
b) Netzteil ..................................................................................................................................................20
3

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
DieseBedienungsanleitung gehört zudiesem Produkt. Sieenthältwichtige HinweisezurInbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegeben
werden sollen.
4

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zur Anzeige der Uhrzeit, des Datums und des Wochentags.
Uhrzeit und Datum werden per DCF-Signal automatisch eingestellt; bei Empfangsproblemen ist aber auch eine
manuelle Einstellung möglich.
Außerdem beinhaltet das Produkt ein Radio sowie einen dualen Wecker mit Schlummerfunktion.
Die Spannungsversorgung erfolgt über das im Lieferumfang enthaltene Netzteil.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit,
z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls
Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden.
Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc.
hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das
Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle
Rechte vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Radiowecker
• Netzteil
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen
Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5

5. Merkmale und Funktionen
• FM-Radio
• DCF-Funkuhr
• Dualer Alarm mit Schlummerfunktion
• 4 Speicherplätze für Radiostationen
• 12/24-Stunden-Anzeige
• Kalender
• Wochentagsanzeige in 7 Sprachen
• Inkl. Stützbatterie (Typ CR2032)
• Automatische Abschaltung des Radios möglich (Schlafmodus)
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn
das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
6

- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt
zerstören. Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen
und verwendet wird. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder
den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann
bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Netzteil
• DieNetzsteckdosemusssichinderNähedesGerätsbendenundleichtzugänglichsein.
• Als Spannungsquelle darf nur das beiliegende Netzteil verwendet werden.
• AlsSpannungsquelle fürdas Netzteil darfnur eineordnungsgemäße Netzsteckdose desöffentlichen
Versorgungsnetzes verwendet werden. Überprüfen Sie vor dem Einstecken des Netzteils, ob die
auf dem Netzteil angegebene Spannung mit der Spannung Ihres Stromversorgungsunternehmens
übereinstimmt.
• Netzteile dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie Netzteile nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür
vorgesehenenGriffächenausderNetzsteckdose.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen die Kabel nicht gequetscht, geknickt oder durch scharfe
Kanten beschädigt werden.
• Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben
kann. Es besteht Verletzungsgefahr.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil aus der Netzsteckdose.
7

c) Batterien
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen
durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien können bei Hautkontakt
Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien sollten Sie daher
Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht frei
herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
• Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins
Feuer.VersuchenSieniemals,nichtauadbareBatterienaufzuladen.EsbestehtExplosionsgefahr!
7. Bedienelemente
1
2
3
4
567
8
9
10
11
8

1 Taste SLEEP
2 Taste MEMORY
3 Taste TUNE-
4 Taste TUNE+
5 Schiebeschalter für Alarm 2
6 Taste SNOOZE
7 Schiebeschalter für Alarm 1
8 Taste VOL+
9 Taste VOL-
10 Taste MUTE
11 Ein-/Ausschalter (Radio)
12
13
14
12 Schiebeschalter für Schlummerfunktion
13 Taste MODE
14 Taste
1518
16
17
9

15 Taste RESET
16 Taste RECEIVE
17 Batteriefachabdeckung
18 Schiebeschalter DIMMER
19
19 DC-Buchse
8. Batterie einlegen/wechseln
• Drehen Sie die Batteriefachabdeckung entgegen dem Uhrzeigersinn. Verwenden Sie z. B. eine Münze als
Hilfsmittel.
• Setzen Sie eine CR2032-Knopfzelle polungsrichtig ein. Der Pluspol (+) muss nach außen zeigen.
• Schließen Sie das Batteriefach.
Die Knopfzelle dient ausschließlich zur Notstromversorgung, damit die Einstellungen im Falle eines
Stromausfalls beibehalten werden.
Wenn Sie die Knopfzelle wechseln, muss das Netzteil angeschlossen sein, ansonsten gehen alle
Einstellungen verloren.
Wir empfehlen, die Knopfzelle einmal pro Jahr zu ersetzen.
10

9. Netzteil anschließen
• Verbinden Sie den DC-Stecker des Netzteilkabels mit der DC-Buchse auf der Rückseite des Produkts.
• Verbinden Sie den Netzstecker mit einer haushaltsüblichen Netzsteckdose.
Alle Display-Segmente erscheinen für einen kurzen Moment. Nach ca. 10 Sekunden beginnt das Produkt mit
der Suche nach dem DCF-Zeitsignal.
10. DCF-Empfang
• Der erste Empfangsversuch für das DCF-Signal erfolgt direkt nach dem Anschluss des Netzteils.
• Während der Suche blinkt das Empfangssymbol.
• Bei erfolgreichem Empfang leuchtet das Empfangssymbol dauerhaft. Auf dem Display erscheinen die aktuelle
Uhrzeit und das aktuelle Datum.
• Falls die Suche nach dem DCF-Signal fehlschlägt, erlischt das Empfangssymbol.
• Die Signalstärke wird in verschiedenen Stufen angezeigt.
kein Signal schwaches Signal akzeptables Signal exzellentes Signal
• Sie können die Suche nach dem DCF-Signal jederzeit manuell einleiten oder beenden, indem Sie die Taste
RECEIVE drücken.
• Sie können den automatischen Funkuhrempfang aktivieren oder deaktivieren, indem Sie die Taste RECEIVE
für 8 Sekunden gedrückt halten.
aktiviert deaktiviert
11

Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung dauert einige Minuten. Bewegen Sie das
Produkt in dieser Zeit nicht. Betätigen Sie keine Tasten oder Schalter.
Ein schlechter Empfang ist zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolierglasfenstern,
Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten, in der Nähe von elektronischen Geräten oder in
Kellerräumen.
Falls nach 16 Minuten nicht die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird, verändern Sie den Aufstellort und
drücken Sie die Taste RECEIVE. Hierdurch wird ein neuer Empfangsversuch gestartet.
Die Synchronisierung mit der DCF-Zeit wird täglich um 2:00, 8:00,
14:00 und 20:00 Uhr automatisch durchgeführt. Dies reicht aus, um
die Abweichung auf unter einer Sekunde pro Tag zu halten.
Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainingen (nahe
Frankfurt am Main) ausgesendet. Dessen Reichweite beträgt bis zu
1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit
(Abweichung theoretisch eine Sekunde in einer Million Jahre!) und
das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle
Einstellen der Sommer- und Winterzeit.
Während der Sommerzeit erscheint der Indikator DST auf dem Display.
11. Uhrzeit und Datum manuell einstellen
• Halten Sie die Taste MODE 2 Sekunden gedrückt. Der Indikator 24H blinkt.
• Verwenden Sie zum Einstellen die Taste . Halten Sie die Taste gedrückt für einen Schnelldurchlauf.
• Drücken Sie die Taste MODE, um die Einstellung zu bestätigen und zum nächsten Parameter zu wechseln.
• Sie können die Parameter in folgender Reihenfolge einstellen:
Uhrzeitformat→Stunden→Minuten→Sekunden→Jahr→Datumsanzeigeformat→Monat→Tag→
Zeitzone(-23bis+23)→Sprache→Sommerzeit.
12

Die Sekunden werden auf 00 zurückgesetzt.
Beim Datumsanzeigeformat können Sie zwischen D M (Tag/Monat) und M D (Monat/Tag) wählen.
Falls Sie das DCF-Signal nicht empfangen, belassen Sie die Zeitzone bei 0.
FallsSiedasDCF-Signalempfangen,sichaberineineranderenZeitzonealsDeutschlandbenden,
können Sie die Uhrzeitanzeige korrigieren, indem Sie die entsprechende Zeitzone einstellen.
Folgende Sprachen sind für die Wochentagsanzeige verfügbar:
EN (Englisch), FR (Französisch), DE (Deutsch), ES (Spanisch), IT (Italienisch), NL (Niederländisch),
RU (Russisch)
Ab Werk ist die Anpassung an die Sommerzeit aktiviert. Falls die Uhrzeit nicht angepasst werden soll,
wählen Sie beim letzten Parameter die Option DST OFF.
Falls innerhalb von 60 Sekunden keine Taste gedrückt wird, wechselt das Produkt in den normalen
Anzeigemodus.
13

12. Alarmfunktion
a) Alarmzeit anzeigen
• Drücken Sie kurz die Taste MODE, um zwischen der Anzeige der Uhrzeit und der beiden Alarmzeiten
(AL1 + AL2) zu wechseln.
• Falls innerhalb von 5 Sekunden keine Taste gedrückt wird, wechselt das Produkt in den normalen Uhrzeit-
Anzeigemodus.
b) Alarmzeit einstellen
Sie können 2 unterschiedliche Alarmzeiten einstellen: AL1 + AL2
• Drücken Sie kurz die Taste MODE, um AL1 oder AL2 auszuwählen.
• Halten Sie die Taste MODE 2 Sekunden gedrückt. Der Stunden-Indikator blinkt.
• Stellen Sie die Stunde mit der Taste ein.
• Drücken Sie die Taste MODE zur Bestätigung. Der Minuten-Indikator blinkt.
• Stellen Sie die Minute mit der Taste ein.
• Drücken Sie die Taste MODE zur Bestätigung.
c) Alarm aktivieren/deaktivieren
• Verwenden Sie den Schiebeschalter für Alarm 1 und/oder Alarm 2, um den jeweiligen Alarm zu aktivieren
oder deaktivieren.
- OFF: deaktiviert
- BEEP: Piepsignal
- AUTO: Radio
• Wenn Sie den Alarm aktivieren, wird kurz die Alarmzeit angezeigt. Im normalen Uhrzeit-Anzeigemodus
erscheint das Glockensymbol.
14

d) Alarmsignal beenden
• Bringen Sie den Schiebeschalter für Alarm 1 bzw. Alarm 2 in die Position OFF.
• Ansonsten verstummt das Signal automatisch nach 2 Minuten.
e) Schlummerfunktion
• Bringen Sie den Schiebeschalter für die Schlummerfunktion in die Position ON.
Wenn sich der Schiebeschalter in der Position OFFbendet,funktioniertdieTasteSNOOZE und somit
die Schlummerfunktion nicht.
• Sobald der Alarm ertönt, drücken Sie die Taste SNOOZE für die Schlummerfunktion. Der Alarm ertönt erneut
nach 5 Minuten. Während dieser 5 Minuten blinkt das Glockensymbol.
13. Radio
a) Ein-/Ausschalten
Halten Sie den Ein-/Ausschalter 2 Sekunden gedrückt, um das Radio ein- oder auszuschalten.
b) Lautstärke
• Drücken Sie die Taste VOL+, um die Lautstärke zu erhöhen.
• Drücken Sie die Taste VOL-, um die Lautstärke zu verringern.
• Drücken Sie die Taste MUTE, um den Lautsprecher stumm zu schalten bzw. um die Stummschaltung wieder
aufzuheben.
15

c) Radiosender auswählen
• Halten Sie die Taste TUNE+ oder TUNE- für ca. 1 Sekunde gedrückt, um den Sendersuchlauf zu starten.
Sobald ein Radiosender gefunden wurde, stoppt der Suchlauf.
• Drücken Sie kurz die Taste TUNE+ oder TUNE- zur Feineinstellung oder um den Suchlauf zu stoppen.
• Drücken Sie wiederholt die Taste MEMORY, um einen der gespeicherten Radiosender auszuwählen (siehe
folgender Abschnitt).
d) Radiosender speichern
Sie können maximal 4 Radiosender speichern.
• Stellen Sie den Radiosender ein, den Sie speichern möchten.
• Halten Sie die Taste MEMORY für ca. 2 Sekunden gedrückt. Auf dem Display blinkt P01.
• Drücken Sie kurz die Taste TUNE+ oder TUNE-, um einen Speicherplatz (P01 – P04) auszuwählen.
• Drücken Sie die Taste MEMORY zur Bestätigung.
16

e) Schlafmodus
• Während das Radio eingeschaltet ist, drücken Sie wiederholt die Taste SLEEP, um die Dauer (15, 30 oder
60 Minuten) einzustellen, nach deren Ablauf sich das Radio automatisch ausschaltet.
Nach ca. 3 Sekunden wird wieder die normale Uhrzeit angezeigt. Neben der Uhrzeit erscheint der Indikator
SLEEP.
• Drücken Sie kurz die Taste SLEEP, um die verbleibenden Minuten anzuzeigen.
• Sobald der Countdown abgelaufen ist, schaltet sich das Radio automatisch aus.
• Um den Schlafmodus zu deaktivieren, stellen Sie die Dauer 00 ein.
14. Display-Helligkeit
Stellen Sie mit dem Schiebeschalter DIMMER die Helligkeit des Displays ein.
• HI: hell
• LO: gedimmt
• OFF: ausgeschaltet
15. Zurücksetzen (Reset)
Drücken Sie die Taste RESET, um das Produkt auf Werkseinstellung zurückzusetzen. Alle Einstellungen werden
dabei gelöscht.
17

16. Aufstellort
• Für einen einwandfreien DCF-Empfang sollte das Produkt nicht neben anderen elektronischen Geräten,
Kabeln, Metallteilen usw. aufgestellt werden.
• Wickeln Sie die Drahtantenne komplett ab und befestigen Sie diese z. B. hinter einem Möbel. Verändern
Sie die Position bei Empfangsproblemen. Grundsätzlich sollte die Drahtantenne möglichst hoch angebracht
werden.
• PlatzierenSiedasProduktaufeinerebenen,achen,stabilenOberäche.
• Stellen Sie das Produkt so auf, dass es nicht herunterfallen kann.
• Schützen Sie wertvolle Möbeloberächen mit einer geeigneten Unterlage, anderenfalls sind Kratzspuren
möglich.
17. Pege und Reinigung
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
• Das Produkt ist für Sie bis auf einen gelegentlichen Batteriewechsel wartungsfrei. Eine Wartung oder Reparatur
ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile
im Inneren des Produkts enthalten, öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung
beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen/Wechseln der Batterien).
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
• DrückenSiebeimReinigennichtzustarkaufdieOberäche,umKratzspurenzuvermeiden.
18

18. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durchAnklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer
des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die EU-Konformitätserklärung im PDF-
Format herunterladen.
19. Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt
am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl.
eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkusverpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/
Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren
Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
19

20. Technische Daten
a) Radiowecker
Betriebsspannung...........................4,5 V/DC
Stützbatterie ...................................CR2032-Knopfzelle
Stromaufnahme..............................max. 250 mA
Funkfrequenz..................................77,5 kHz (DCF)
87,5 – 108 MHz (FM-Radio)
Betriebsbedingungen......................-5 bis +50 °C, 20 – 90 % rF
Lagerbedingungen..........................-10 bis +60 °C, 20 – 90 % rF
Abmessungen (B x H x T) ..............142 x 60 x 109 mm
Gewicht...........................................423 g
b) Netzteil
Eingangsspannung.........................230 – 240 V/AC, 50 Hz
Ausgangsspannung/-strom.............4,5 V/DC, 300 mA
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Eurochron Clock Radio manuals

Eurochron
Eurochron EFWU 9000 User manual

Eurochron
Eurochron EFWU 5001 SW User manual

Eurochron
Eurochron EFWU 220 User manual

Eurochron
Eurochron EFWU 4603 User manual

Eurochron
Eurochron EFWU 7701 User manual

Eurochron
Eurochron EFWU 2600 User manual

Eurochron
Eurochron EFWU 1601 User manual

Eurochron
Eurochron EUS 95 User manual

Eurochron
Eurochron EFWU 555 N User manual

Eurochron
Eurochron EFWU Jumbo 100 User manual