
00087677, Version 1.2
7/16
Die Installation muss immer mit einer zweiten, unabhängigen Aufhängung, z. B. einem geeigneten Fangnetz,
erfolgen. Diese zweite Aufhängung muss so beschaffen und angebracht sein, dass im Fehlerfall der
Hauptaufhängung ein Teil der Installation herabfallen ann.
Während des Auf-, Um- und Abbaus ist der unnötige Aufenthalt im Bereich von Bewegungsflächen, auf
Beleuchterbrüc en, unter hochgelegenen Arbeitsplätzen sowie an sonstigen Gefahrbereichen verboten.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor der Wiederinbetriebnahme durch
Sachverständige geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens einmal jährlich durch einen Sach undigen geprüft werden.
Vorgehensweise:
Das Gerät sollte idealerweise außerhalb des Aufenthaltsbereiches von Personen installiert werden.
WICHTIG! ÜBERKOPFMONTAGE ERFORDERT EIN HOHES MAß AN ERFAHRUNG. Dies beinhaltet (aber
beschrän t sich nicht allein auf) Berechnungen zur Definition der Tragfähig eit, verwendetes Installations-
material und regelmäßige Sicherheitsinspe tionen des verwendeten Materials und des Gerätes. Versuchen
Sie niemals, die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine solche Qualifi ation verfügen,
sondern beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Unsachgemäße Installationen önnen zu
Verletzungen und/oder zur Beschädigung von Eigentum führen.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden.
Wenn das Gerät von der Dec e oder hochliegenden Trägern etc. abgehängt werden soll, muss immer mit
Traversensystemen gearbeitet werden. Das Gerät darf niemals frei schwingend im Raum befestigt werden.
Achtung: Geräte önnen beim Herabstürzen erhebliche Verletzungen verursachen! Wenn Sie Zweifel an
der Sicherheit einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie das Gerät NICHT!
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 10-fache Pun tbelastung
des Eigengewichtes des Gerätes aushalten ann.
Achten Sie bei der Installation des Gerätes bitte darauf, dass sich im Abstand
von mind. 0,5 m keine leicht entflammbaren Materialien (Deko, etc.) befinden.
BRANDGEFAHR!
Befestigen Sie das Gerät mit dem Hängebügel über einen geeigneten Ha en an Ihrem Traversensystem.
Sichern Sie das Gerät bei Über opfmontage immer mit einem geeigneten Sicherungsseil.
Es dürfen nur Sicherungsseile und Schnellverbindungsglieder gemäß DIN 56927, Schä el gemäß DIN EN
1677-1 und BGV C1 Kettbiner eingesetzt werden. Die Fangseile, Schnellverbindungsglieder, Schä el und
Kettbiner müssen auf Grundlage der a tuellsten Arbeitsschutzbestimmungen (z. B. BGV C1, BGI 810-3)
ausreichend dimensioniert sein und orre t angewendet werden.
Bitte beachten Sie: Bei Über opfmontage in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von
Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden önnen. Der Betreiber muss
sich selbständig um die Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und unzureichende Sicher-
heitsvor ehrungen verursacht werden!
Hängen Sie das Sicherungsseil in dem Fangseilloch im Hängebügel ein und führen Sie es über die Traverse
bzw. einen sicheren Befestigungspun t. Hängen Sie das Ende in dem Schnellverschlussglied ein und ziehen
Sie die Sicherungsmutter gut fest.
Der maximale Fallabstand darf 20 cm nicht überschreiten.
Ein Sicherungsseil, das einmal der Belastung durch Absturz ausgesetzt war oder beschädigt ist, darf nicht
mehr als Sicherungsseil eingesetzt werden.
Stellen Sie den Neigungswin el über den Hängebügel ein und ziehen Sie die Feststellschrauben gut fest.