EUROM THG14000 User manual

Gebruiksaanwijzing
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Manual d'instructions
Art.Nr: THG14000: 32.402.0
Art.Nr: THG14000RVS: 32.405.1
THG14000(RVS) - terrasstraler op gas
THG14000 (Edelstahl) - Gas-Terrassenheizstrahler
THG14000 (Stainless steel) - Gas-powered patio heater
THG14000(INOX) - parasol chauffant à gaz

- 2 -
NL
DANK
Hartelijk dank dat u voor een EUROM terrasverwarmer hebt gekozen. U hebt daarmee een goede keus
gemaakt! Wij hopen dat hij tot uw volle tevredenheid zal functioneren.
Om het beste uit uw terrasstraler te halen is het belangrijk dat u deze gebruiksaanwijzing vóór gebruik
aandachtig en in zijn geheel doorleest en ook begrijpt. Schenk daarbij speciaal aandacht aan de
veiligheidsvoorschriften: die worden vermeld ter bescherming van u en uw omgeving!
Bewaar de gebruiksaanwijzing vervolgens om het in de toekomst nog eens te kunnen raadplegen.
Bewaar ook de verpakking: dat is de beste bescherming voor uw terrasstraler tijdens de opslag buiten
het seizoen.
BELANGRIJKE VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
Lees voor gebruik de gebruiksaanwijzing en de waarschuwingen op de terrasstraler
Gebruik alleen propaan- of butaangas
Draai de kraan van de gasfles of de gasdrukregelaar dicht na gebruik.
Voor gebruik buitenshuis en in ruimten die tijdens het gebruik goed geventileerd worden. Niet voor
gebruik in caravans, campers, boten enz.
Een goed geventileerde ruimte is wanneer 25% van het oppervlak van de wanden open is. De
oppervlakte van de wanden is de som van het totale oppervlak.
Gebruik in gesloten ruimtes kan gevaarlijk zijn en is VERBODEN
Dit apparaat moet worden geïnstalleerd in overeenstemming met de instructies en volgens de
wettelijke voorschriften.
Toestelcategorie: A.
De ventilatieopeningen in de gasflesbehuizing mogen nooit worden geblokkeerd. Houd ze ook vrij van
vuil.
Voor het gebruik van gasflessen bestaan wettelijke voorschriften. Installeer en bewaar de gasfles
conform deze voorschriften. Gebruik geen ander gas of andere lichtontvlambare vloeistof in de
terrasverwarmer dan het door de fabrikant voorgeschreven propaan- of butaangas, in EEC-
goedgekeurde gascilinders met een veiligheidsventiel.
Gebruik nooit een gasfles met een beschadigd oppervlak, ventiel, ring of bodem!
Vervang de gasfles buitenshuis, en uit de buurt van vuur, vonken en andere ontstekingsbronnen.
Vervang de flexibele slang elke 3 jaar.

- 3 -
Probeer op geen enkele wijze veranderingen aan het apparaat aan te brengen. Verkeerde installatie,
onoordeelkundig gebruik, wijzigingen of aanpassingen aan het apparaat kunnen schade of letsel
veroorzaken. Fabrikant en importeur aanvaarden hiervoor geen enkele verantwoordelijkheid!
Gebruik uitsluitend de regelaar die door de fabrikant wordt meegeleverd, ook bij eventuele
vervanging.
Het hele gassysteem, slangregulatie, waakvlam en brander moeten voor gebruik, na het verwisselen
van de gasfles en verder minstens één maal per maand gecontroleerd worden. Alle
lekkagecontroles moeten worden uitgevoerd met een zeepoplossing, nooit met vuur! Neem de
verwarmer niet in gebruik voordat alle verbindingen op lekkages gecontroleerd zijn. Rook niet tijdens
de controles.
Draai het ventiel van de gasfles onmiddellijk dicht als u de geur van gas waarneemt. Gas is
lichtontvlambaar, explosief en zwaarder dan lucht, dus het blijft laag hangen. In zijn natuurlijke staat
heeft propaangas geen geur; voor uw veiligheid is er een geur aan toegevoegd, te vergelijken met die
van verrotte kool.
Verplaats de terrasstraler niet terwijl hij in werking is. Draai de gasfles dicht voordat u het apparaat
verplaatst en laat de terrasverwarmer eerst afkoelen.
Als de terrasverwarmer niet in gebruik is dient de gasfles dichtgedraaid te zijn en de bedieningsknop
op UIT (OFF).
Controleer regelmatig of de aansluitingen op de gasdrukregelaar passend en in goede conditie zijn.
Bedieningspaneel, brander en de luchtcirculatiegang moeten regelmatig worden gereinigd. Zorg er
wel voor alle voor de reiniging verwijderde (beveiliging) onderdelen terug te plaatsen!
Verf vlammenscherm, besturingspaneel of reflectorkap niet.
Zorg ervoor dat gasdrukregelaar en slang zich te allen tijde op een zodanige plaats bevinden dat er
geen toevallige schade aan kan worden toegebracht en niemand erover kan struikelen.
Gebruik de terrasverwarmer uitsluitend voor het doel, waarvoor hij is ontworpen: het verwarmen van
een terras of vergelijkbare ruimte. Dus niet om zalen, kassen, bars o.i.d. te verwarmen en niet voor
het drogen van textiel of andere vochtige voorwerpen.
Houd ontvlambare materialen uit de buurt van de verwarmer.
De terrasverwarmer kan intense hitte voortbrengen. Stel mensen (i.h.b. kleine kinderen en ouderen)
en dieren niet aan de directe hitte van de terrasverwarmer bloot. Pas ook op voor brandwonden en
kledingschade!
Contact met vloeibaar gas kan bevriezingswonden veroorzaken.
Kinderen, handelingsonbekwamen, huisdieren enz. moeten goed in de gaten worden gehouden als
ze zich in de buurt van de terrasstralen bevinden.
Bij stevige wind dienen er maatregelen te worden getroffen tegen omwaaien van de terrasstraler.
Bij de volgende verschijnselen dient u de terrasverwarmer onmiddellijk uit te schakelen en na te
(laten) kijken:
Als de verwarming niet heet genoeg wordt.
Als de brander ploppende geluiden maakt tijdens het gebruik (een zacht geluidje tijdens het doven
is normaal).
Als de vlampunten extreem geel zijn en u gas ruikt.

- 4 -
ONDERDELEN EN SAMENSTELLING
1. reflectorkap
2. vlammenscherm
3. brander
4. luchttoevoer
5. bedieningsknop
6. bedieningspaneel
7. ontstekingsknop
8. standaard
9. gasflescontainer
10.containerframe
11.basis
EIGENSCHAPPEN en SPECIFICATIES
Verplaatsbare terras/tuinverwarmer met gasflescontainer
Alleen geschikt voor gebruik buitenshuis
Warmteafgifte via reflecterende kap
Aansluitingen op gastoevoer voorzien van wartelmoeren
Gasflescontainer, standaard, bedieningspaneel, brander en vlammenscherm van powdercoating
plaatstaal
Reflectorkap van aluminium
Specificaties:
Max. capaciteit
14000 Watt
Min. capaciteit
5000 Watt
Brandstof
Propaan of butaan
Brandstofverbruik
450 tot 1000 gram per uur
Aansluitdruk
30 mBar
Opening brandernozzle
1,9 mm
Opening waakvlamnozzle
0,22 mm
Hoogte incl. standaard
2250 mm
Doorsnee reflectorkap
813 mm

- 5 -
MONTAGE
Leg voor aanvang van de montage het volgende gereedschap klaar:
Steeksleutel 10, 13 en 17
Verstelbare schroefsleutel 8 inch
Waterpomptang
Schroevendraaier medium
Zeepoplossing voor lekkagetest
Controleer aan de hand van de montagebeschrijving of alle onderdelen
aanwezig zijn.
Stap 1
1-1 Plaats de drie gebogen buizen (die samen het containerframe
vormen) op de basis, zie tekening
1-2 Gebruik 3 bouten M8 x 16mm om de buizen op de basis te monteren.
A = containerframe B = basis C = bout
Stap 2
2-1 Plaats de standaard met de bevestigingsplaat op de top van het
containerframe
2-2 Gebruik 6 bouten M6 x 35mm met moeren om de standaard op het frame
te monteren.
D = standaard E = moer F = bout
Stap 3
3-1 Plaats de gasflescontainer over het frame
G = gasflescontainer
Stap 4
4-1 Draai de drie pennen (met een
sluitring ertussen) met de ene kant
vast in de bovenkap van het
vlammenscherm
4-2 Controleer of de rubberen gasslang
stevig aan de onderkant van de
brander gemonteerd is en laat de
slang in de standaard zakken.
4-3 Plaats de brander met het bedieningspaneel en het
vlammenscherm op de standaard en zet het geheel
vast met 4 bouten M6 x 10mm. De 4 bouten moeten
eerst verwijderd worden uit de onderkant van de branderkop.
4-4 Draai de drukregelaar (met steeksleutel 17) vast op het uiteinde van de slang.
H = sluitring I = schroefdraadpen J = sluitring K = gasinlaat L = wartelmoer M = slang N = bouten

- 6 -
Stap 5
5-1 Verwijder het blauwe folie van de 3 segmenten en de
centrale plaat.
5-2 Zet de 3 segmenten van de reflectorkap met de 9 boutjes,
ringen en dopmoertjes aan de centrale plaat en elkaar vast.
5-3 Schuif 3 sluitringen over de pennen op het vlammenscherm
en plaats de reflectorkap bovenop de brander, zodanig dat
de pennen door de gaten vallen en de kap op de bouten
rust.
5-4 Plaats 3 sluitringen over de schroefdraadpennen en zet het
geheel vast met 3 vleugelmoeren bovenop de kap.
P = dopmoer Q = centrale plaat R = segment
S = boutje
Stap 6
6-1 Bevestig (indien gewenst) de transportwielen met de
beide bouten, de vier ringen en de twee moeren op de
basis van de terrasstraler.
6-2 Til de gasflescontainer op en laat deze rusten op het
frame.
6-3 Sluit de drukregelaar aan op de gasfles en draai de
sluiting stevig aan met een verstelbare schroefsleutel (zie:
aansluiten en verwisselen gasfles).
6-4 Plaats de gasfles tussen het frame
6-5 Laat de container weer over het frame zakken
T = drukregelaar U = gasfles
Uw terrasverwarmer is nu gemonteerd.
Voer nu een uitgebreide lekkagetest uit: bestrijk de hele ‘gasroute’ met de zeepoplossing en stel vast dat
nergens gas weglekt. Met name de aansluitpunten zijn risicoplaatsen: intensiveer daar de controles! Pas
wanneer u 100% zeker weet dat er nergens gas weglekt, mag u de terrasverwarmer in gebruik nemen.
Zie ook het hoofdstuk: Controle op gaslekkage.

- 7 -
PLAATS EN PLAATSING
De terrasverwarmer is bedoeld voor gebruik buitenshuis.
Gebruik hem nooit in ruimtes met explosiegevaar, zoals
ruimtes waar gas of andere lichtontvlambare stoffen worden
opgeslagen.
Zorg te allen tijde voor voldoende luchtventilatie.
Zoek een plaats op ruime afstand van brandbare materialen:
houd aan de bovenkant minstens 100 cm, en opzij minstens
100 cm vrij.
Plaats de terrasverwarmer op een stevige, stabiele, vlakke
en horizontale ondergrond.
Om de terrasverwarmer tegen stevige wind te beschermen
kunt u hem met tentharingen o.i.d. in de grond verankeren.
Aan de basis van de terrasstraler kunnen daartoe
bevestigingspunten worden aangebracht (meegeleverd).
Tentharingen worden niet meegeleverd maar dienen aan de
ondergrond te worden aangepast.
GAS-EISEN
Gebruik uitsluitend propaan- of butaangas.
De maximale ingangsdruk van de gasregelaar mag de 10 bar niet overschrijden.
Een minimale aanvoerdruk van 28 mbar is vereist.
De te gebruiken gasdrukregelaar en slang moeten voldoen aan de wettelijke richtlijnen.
De slang dient 150 cm. lang te zijn, geschikt voor propaan/butaan, te voldoen aan de landelijke
voorschriften en voorzien te zijn van een schroefkoppeling.
De installatie dient conform de wettelijke richtlijnen voor opslag en gebruik van vloeibare
petroleumgassen plaats te vinden.
Een gedeukte, geroeste of beschadigde gasfles kan gevaarlijk zijn en moet gecontroleerd worden
door uw gasleverancier. Gebruik nooit een gasfles met een beschadigd ventiel.
Venbind nooit een gastank die niet aan de voorschriften voldoet aan de terrasverwarmer!
CONTROLE OP GASLEKKAGE
De verbindingen van de terrasverwarmer zijn voor verscheping in de fabriek gecontroleerd op lekkage.
Om de mogelijkheid van schade tijdens het transport of door hoge druk, slijtage enz. uit te sluiten dient
er tijdens de installatie, na het verwisselen van een gasfles en na een periode van opslag altijd een
complete lekkagetest te worden uitgevoerd. Alle lekkagecontroles moeten worden uitgevoerd met
een zeepoplossing, nooit met vuur! Rook niet tijdens de controles. Bij gaslekkage (wees alert op de
geur!) onmiddellijk het ventiel van de gasfles sluiten en het apparaat ver verwijderen van andere
warmtebronnen.
Voer de controle uit met een volle gasfles.
Zet de bedieningsknop in de UIT (OFF) stand.
Maak een zeepoplossing van één deel
vloeibare zeep en één deel water.
Breng de zeepoplossing op het hele systeem,
in het bijzonder op de verbindingen, aan met
een spuitfles, borstel of doek.
Draai de gastoevoer open. Als er sprake is
van een lek zullen er zeepbellen ontstaan.
Als er sprake is van een lek, schakel dan de
gastoevoer uit. Bevestig het lekkende
onderdeel strakker, schakel de gastoevoer
weer in en controleer opnieuw. Blijven er bellen ontstaan, neem dan contact op met uw leverancier.
Zorg ervoor dat er geen vuur of vonken in de buurt zijn als u de lekkagetest uitvoert en rook er niet bij!

- 8 -
Als de gasslang tekenen van barsten, scheuren of andere beschadigingen vertoont, moet hij worden
vervangen door een nieuwe slang van dezelfde lengte en equivalente kwaliteit. Vervang hem
minimaal elke 3 jaar. Gebruik daarvoor steeksleutel nr. 17; aan de brander kant hebt u daar 2
exemplaren nodig. Voer na vervanging een gaslekcontrole uit.
DE GEUR VAN GAS
Aan gas is een geur toegevoegd om u in staat te stellen een gaslek te ontdekken. Gas is zwaarder dan
lucht; probeer dus vlak boven de grond de geur op te vangen!
Neem onmiddellijk maatregelen als u gas ruikt!
Sluit onmiddellijk de gastoevoer.
Doe niets wat tot vonk of vuur kan leiden om ontsteking van het gas te voorkomen. Schakel geen
elektriciteit in of uit, steek geen lucifer, aansteker o.i.d. aan en gebruik uw telefoon niet.
Haal iedereen weg uit de buurt van de gasbron en geef het gas ruimschoots de tijd te verwaaien. Blijf
tijdens dat proces uit de buurt! Blijft u gas ruiken of vertrouwt u de situatie niet, alarmeer dan de
brandweer.
Laat een gaslek door gekwalificeerde mensen repareren!
GEBRUIK
HET AANZETTEN VAN DE TERRASSTRALER
Draai het ventiel op de gasfles helemaal open.
Duw de bedieningsknop in en draai hem op de
PILOT-stand. Houd de knop minimaal 60 seconden
ingedrukt (nadat u een nieuwe gasfles in gebruik
hebt genomen minimaal 90 seconden).
Terwijl u de bedieningsknop ingedrukt houdt drukt u
nu enkele malen op de ontstekingsknop (igniter), tot
de waakvlam ontsteekt. Houd de bedieningsknop
nog 30 seconden ingedrukt om het thermokoppel te
activeren. Nu kunt u de bedieningsknop loslaten. Als
de vlam niet wil ontsteken, draai de bedieningsknop
naar Off en wacht 5 minuten voordat een nieuwe
poging tot ontsteken wordt gedaan.
Draai nu de bedieningsknop naar de laagste stand
en laat de terrasverwarmer zo vijf minuten branden.
Hierna kunt u de bedieningsknop op het gewenste
vermogen draaien: High = maximaal.
De waakvlam kan worden bekeken en gecontroleerd
door het kijkgaatje met het schuifje, dat zich aan de
zijkant van het vlammenscherm bevindt.
HET UITZETTEN VAN DE TERRASSTRALER
Draai de bedieningsknop naar de PILOT-stand.
Duw de bedieningsknop in en draai hem op de UIT (OFF)-stand
Draai het ventiel op de gasfles helemaal dicht.
AANSLUITEN EN VERWISSELEN GASFLES
Voor het verwisselen van de gasfles hebt u een verstelbare schroefsleutel nodig.
Verwissel de gasfles buiten, zonder open vuur of vonken in de buurt. Draai de gasfles nooit om en leg
hem niet neer.
Controleer de nieuwe gasfles op beschadigingen en de aansluiting op de drukregelaar op een feilloze
afsluiting. Als u schade of hapering vermoedt, wissel de gasfles dan om bij uw gasleverancier.
Controleer of de gaskraan op de lege én nieuwe gasfles dichtgedraaid is (de ventielknop zo ver
mogelijk met de klok mee gedraaid). Controleer of de afdichting van de gaskraan op de nieuwe
gasfles in goede staat verkeert. Gebruik geen aanvullende afdichtingen.

- 9 -
Til de gasflescontainer op het frame en neem de lege gasfles eruit.
Draai de drukregelaar met een verstelbare schroefsleutel los van de lege gasfles.
Controleer of de gasslang geen draaiingen of knikken vertoont.
Schroef de wartelmoer van de drukregelaar met de hand tegen de klok in (linkse draad) op de
gasflesaansluiting van de volle gasfles. Draai hem tenslotte met de verstelbare schroefsleutel na: de
afdichting moet lekkagevrij zijn, maar beschadig hem niet door té strak nadraaien!
Voer een complete controle op gaslekkage uit.
Plaats de gasfles tussen het frame
Laat de container weer over het frame zakken
OPSLAG
Controleer of de ventiel van de gasfles goed gesloten is
Verwijder de gasdrukregelaar en de slang van de gasfles
Controleer de gasfles op beschadigingen en de drukregelaar op een feilloze afsluiting. Als u schade
of hapering vermoedt, wissel de gasfles dan om bij uw gasleverancier.
Bewaar een gasfles altijd in een ruimte met een goede ventilatie
Sla de terrasstraler zonder gasfles op in een droge, stofvrije en veilige ruimte. Zonodig kunt u om
ruimtetechnische redenen de reflectorkap en de brander demonteren en apart opslaan. Gebruik zo
mogelijk de originele verpakking ter beveiliging!
Sla de terrasstraler altijd schoon op, en zorg dat hij ook stof- en vuilvrij is wanneer u hem weer in
gebruik neemt.
REINIGING EN ONDERHOUD
Maak de gladde oppervlakken schoon met een zachte doek, evt. met wat schoonmaakmiddel voor
staal. Gebruik nooit licht ontvlambare, bijtende of schurende schoonmaakmiddelen!
Verwijder regelmatig al het vuil en roet uit brander en van het vlammenscherm, om het gebruik veilig
te houden.

- 10 -
PROBLEMEN EN OPLOSSINGEN
Probleem
Oorzaak
Oplossng
Waakvlam gaan niet branden
-Kraan gasfles dicht
-Gasfles leeg
-Gas nozzle verstopt
-Lucht in systeem
-Losse verbinding
-Draai hem open
-Verwisselen
-(laten) Schoonmaken
-Ontluchten door de
bedieningsknop op de
pilotstand 90 seconden te
houden, als bij het
aanzetten
-Checken en dichten
Waakvlam blijft niet branden
-Vuil rond waakvlam
-Losse verbinding
-Thermokoppel slecht
-Gaslek in leiding
-Lege gasdruk, fles bijna
leeg
-Reinigen
-Checken en dichten
-Laten vervangen
-Checken en dichten of
vervangen
-Verwisselen
Brander gaan niet aan
-Lage gasdruk, fles bijna
leeg
-Nozzle verstopt
-Bedieningsknop uit
-Thermokoppel slecht
-Waakvlam nozzle niet
goed gemonteerd
-Terrasstraler staat niet
horizontaal
-Verwisselen
-(laten) Schoonmaken
-Aanzetten
-Laten vervangen
-Laat waakvlam nozzle
goed plaatsen
-Plaats de terrasstraler op
een vlakke ondergrond
CE-VERKLARING
Hierbij verklaart ondergetekende: Euromac bv., Kokosstraat 20, 8281 JC Genemuiden
dat het onderstaande product terrasstraler op gas
bekend onder het merk EUROM
type THG14000 (op gas) & THG14000RVS (op gas)
vermogen 14.0 kW
voldoet aan de Europese richtlijn 2009/142EEC voor apparaten met gasvormige brandstoffen en in
overeenstemming is met de volgende eisen:
BSEN 14543:2005+A1:2007
Genemuiden, 15-04-2014
W.J. Bakker, alg. dir.

- 11 -
DE
Danke!
Herzlichen Dank, dass Sie sich für einen EUROM Terrassenheizer entschieden haben. Sie haben eine
gute Wahl getroffen! Wir hoffen, dass er zu Ihrer vollsten Zufriedenheit funktioniert.
Damit Sie Ihren Terrassenheizer optimal nutzen können, ist es wichtig, dass Sie vor der Inbetriebnahme
diese Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durchlesen und auch verstehen. Beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise, die zu Ihrem persönlichen Schutz und zum Schutz Ihrer
Umgebung angeführt werden.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Bewahren Sie auch die Verpackung. Sie
ist der beste Schutz für Ihren Terrassenheizer, wenn Sie das Gerät außerhalb der Saison lagern.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor dem Gebrauch die Bedienungsanleitung und Warnungen auf dem
Terrassenheizer.
Verwenden Sie ausschließlich Propan- oder Butangas.
Drehen Sie den Hahn an der Gasflasche oder den Gasdruckregler nach dem Gebrauch zu.
Nur im Freien und in gut belüfteten Räumen verwenden. Der Terrassenheizer darf nicht in
Wohnwägen, Wohnmobilen, Booten, usw. verwendet werden.
Bei einem gut belüfteten Raum müssen mindestens 25% der Umschließungsfläche offen sein. Die
Umschließungsfläche ist die Summe aller Wandflächen.
Die Verwendung in geschlossenen Räumen kann gefährlich sein und ist VERBOTEN!
Dieses Gerät muss entsprechend der vorliegenden Anleitung und der geltenden Vorschriften
installiert werden.
Gerätekategorie: A.
Die Belüftungsöffnungen des Behältergehäuses für die Gasflasche dürfen nicht abgedeckt werden.
Halten Sie diese auch frei von Staub und Schmutz.
Für den Umgang mit Gasflaschen gibt es gesetzliche Vorschriften. Installieren und lagern Sie die
Gasflasche gemäß diesen Vorschriften. Verwenden Sie keine andere Gasart oder keine anderen
leicht entzündlichen Flüssigkeiten als das vom Hersteller vorgeschriebene Propan- oder Butangas, in
nach EG-Richtlinien zugelassenen Druckgasbehältern mit Sicherheitsventil.
Im Falle einer Oberflächenbeschädigung, einer Beschädigung des Ventils, der Dichtung oder
des Bodens, darf die Gasflasche nicht verwendet werden!
Wechseln Sie die Gasflasche immer im Freien und nicht in der Nähe von offenen Flammen, Funken
und anderen Zündquellen.
Der Gasschlauch ist jeder 3 Jahr auszutauschen.

- 12 -
Versuchen Sie in keiner Weise Änderungen an dem Gerät vorzunehmen. Eine fehlerhafte Installation,
ein unsachgemäßer Gebrauch sowie Änderungen oder Anpassungen am Gerät können zu Schäden
oder Verletzungen führen. Der Hersteller und Importeur übernehmen dafür keinerlei Haftung!
Verwenden Sie ausschließlich den Druckregler, der vom Hersteller mitgeliefert wird, auch bei einem
eventuellen Austausch.
Das gesamte Gassystem, Schlauch, Regler, Zündflamme sowie Brenner müssen vor Inbetriebnahme,
nach dem Austauschen der Gasflasche und weiter mindestend einmal jeder Monat überprüft werden.
Alle Dichtprüfungen sind mit einer Seifenlauge durchzuführen. Nicht mit einer offenen Flamme
nach undichten Stellen suchen! Der Terrassenheizer darf erst nach Dichtprüfung aller
Verbindungsstellen in Betrieb genommen werden. Während einer Dichtprüfung darf nicht geraucht
werden.
Drehen Sie bei Gasgeruch sofort das Ventil der Gasflasche zu. Gas ist leicht entzündlich, explosiv
und schwerer als Luft. Es sinkt daher ab und verbreitet sich in Bodennähe. In seinem natürlichen
Zustand ist Propangas geruchlos. Aus Sicherheitsgründen wurde dem Gas ein eindeutiger Riechstoff
beigefügt (ein sehr unangenehmer, fauliger Geruch), der gewährleistet, dass eventuell austretendes
Gas wahrnehmbar ist.
Das Gerät nie bewegen, wenn es in Betrieb ist. Schließen Sie vor jedem Stellplatzwechsel des
Gerätes das Ventil der Gasflasche und lassen Sie den Terrassenheizer zuerst abkühlen.
Wenn der Terrassenheizer nicht in Betrieb ist, muss das Ventil der Gasflasche immer geschlossen
sein und der Regulierknopf auf Position AUS (OFF) stehen.
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Anschlüsse auf dem Gasdruckregler passend und in einem guten
Zustand sind.
Bedienungseinheit, Brenner und Luftzirkulationskanal müssen regelmäßig gereinigt werden. Achten
Sie darauf, dass Sie alle, zur Reinigung entfernte (Sicherheits-)Teile wieder montieren!
Strahlungskopf, Bedienungseinheit oder Reflektor dürfen nicht lackiert werden.
Achten Sie darauf, dass am Gasdruckregler und Gasschlauch keine zufälligen Schäden entstehen
können und dass niemand über den Schlauch stolpern kann.
Der Terrassenheizer darf nur zum Beheizen von Außenbereichen oder vergleichbaren Bereichen
verwendet werden. Er darf nicht zum Beheizen von Sälen, Glashäusern, Bars oder ähnlichen
Räumen und auch nicht zum Trocknen von Textilien oder anderen feuchten Gegenständen
verwendet werden.
Halten Sie brennbare Stoffe vom Heizgerät fern.
Der Terrassenheizer kann eine sehr starke Hitze entwickeln. Menschen (insbesondere kleine Kinder
und ältere Menschen) sowie auch Tiere dürfen sich nicht in direkter Nähe des heißen
Terrassenstrahlers befinden. Aufgrund der Hitzeentwicklung ist eine Verbrennung oder ein
Entflammen der Bekleidung möglich!
Berührung mit Flüssiggas kann zu Erfrierungen führen.
Kinder, handlungsunfähige Personen, Haustiere usw. müssen aufmerksam beaufsichtigt werden,
wenn Sie sich in der Nähe des Terrassenheizers aufhalten.
Bei starkem Wind ist das Gerät gegen Umkippen zu sichern.
Der Terrassenheizer muss in den folgenden Fällen sofort ausgeschaltet und von einem Fachbetrieb
überprüft werden:
Der Terrassenheizstrahler wird nicht heiß genug.
Der Brenner macht Puffergeräusche, wenn das Gerät in Betrieb ist (ein leises Geräusch beim
Abstellen des Brenners ist normal).
Bei besonders starker gelber Färbung der Flammenspitzen und einem wahrnehmbaren
Gasgeruch.

- 13 -
TEILE UND AUFBAU
1. Reflektor
2. Strahlungskopf
3. Brenner
4. Luftzufuhr
5. Regulierknopf
6. Bedienungseinheit
7. Zündungsknopf
8. Standrohr
9. Gasbehältergehäuse
10.Gehäuserahmen
11.Fußplatte
EIGENSCHAFTEN und SPEZIFIKATIONEN
Transportabler Terrassen-/Gartenheizstrahler mit Gasflaschenbehälter
Nur für Außenaufstellung geeignet
Wärmeausstrahlung vom Reflektor
Gasanschluss mit Überwurfmuttern
Gasflaschenbehälter, Standrohr, Bedienungseinheit, Brenner und Strahlungskopf aus
pulverbeschichtetem Stahl
Reflektor aus Aluminium
Spezifikationen:
Maximale Leistung
14000 Watt
Mindestleistung
5000 Watt
Gasart
Propan- oder Butangas
Gasverbrauch
450 bis 1000 g/h
Anschlussdruck
30 mbar
Brennerdüse
1,9 mm
Zündflammendüse
0,22 mm
Höhe einschl. Standrohr
2250 mm
Durchmesser Reflektor
813 mm

- 14 -
AUFBAU UND INSTALLATION
Legen Sie vor der Installation das benötigte Werkzeug bereit.
Gabelschlüssel 10, 13 und 17 mm
Verstellbarer Schraubenschlüssel 8 Zoll
Rohrzange
Schraubendreher (medium)
Seifenlauge für Dichtprüfung
Überprüfen Sie anhand der Installationsbeschreibung, ob alle Teile vorhanden sind.
Schritt 1
1-1 Die drei gebogenen Standrohrbeschläge (die zusammen den
Gehäuserahmen bilden) an ihre jeweilige Position auf der Unterlage
anbringen, wie auf der Abbildung gezeigt.
1-2 Die Standrohrbeschläge mit drei M8 x 16 mm Bolzen an der
Fußplatte befestigen.
A = Gehäuserahmen B = Fußplatte C = Bolzen
Schritt 2
2-1 Das Standrohr mit der Befestigungsplatte
oben auf den Gehäuserahmen stellen.
2-2 Das Standrohr mit sechs M6 x 35 mm Bolzen und Muttern am
Gehäuserahmen befestigen.
D = Standrohr E = Mutter F = Bolzen
Schritt 3
3-1 Das Gasbehältergehäuse über den Rahmen auf der Fußplatte anbringen.
G = Gasbehältergehäuse
Schritt 4
4-1 Drehen Sie die Gewindestifte jetzt (mit einer
Unterlegscheibe) mit der einen Seite oben auf der
Abdeckung des Strahlungskopfes fest.
4-2 Prüfen Sie ob die Gummigasschlauch dauerhaft unten
am Brenner montiert ist und lassen Sie den Schlauch
in das Standrohr sinken.
4-3 Den Brenner mit Bedienungseinheit und Strahlungskopf auf dem Standrohr aufsetzen und mit 4
Bolzen M6 x 10 mm befestigen. Am erstens müssen die Bolzen von der Unterseite des Brenners
entfernt werden.

- 15 -
4-4 Drehen Sie die Druckregler (Gabelschlüssel 17) fest auf das Ende des Schlauches.
H = Stützbolzen I = Gewindestift J = Unterlegscheibe K = Gaseinlassventil L = Überwurfmutter M =
Schlauch N = Bolzen
Schritt 5
5-1 Entfernen Sie die blaue Folie der 3 Segmente und des
Mittelstücks.
5-2 Die drei Reflektorsegmente zusammensetzen und mit den 9
kleinen Bolzen, Unterlegscheiben und Hutmuttern auf dem
Mittelstück befestigen.
5-3 Drei Unterlegscheiben oben auf jedem Stift des
Strahlungskopfes anbringen und den Reflektor so auf dem
Brenner befestigen, dass die Stifte in die Aussparungen fallen
und der Reflektor auf den Bolzen ruht.
5-4 Drei Unterlagscheiben oben auf jedem Gewindestift anbringen
und den Reflektor mit drei Flügelmuttern befestigen.
P = Hutmutter Q = Mittelstück R = Segment
S = kleine Bolzen
Schritt 6
6-1 Die Transporträder (wenn gewünscht) mit den beiden Bolzen,
den vier Ringen und den beiden Muttern auf dem Ständer
des Terrassenheizers.
6-2 Das Gasbehältergehäuse hochheben und auf dem Rahmen
ruhen lassen.
6-3 Den Gasdruckregler an die Gasflasche anschließen und mit
einem verstellbaren Schraubenschlüssel gut festziehen.
(sehe: Gasbehälter anschließen und auswechseln)
6-4 Die Gasflasche in den Rahmen einsetzen.
6-5 Das Gasbehältergehäuse über den Rahmen auf der
Fußplatte abstellen.
T = Druckregler U = Gasflasche
Ihr Terrassenheizer ist jetzt installiert.
Nehmen Sie nun eine ausführliche Dichtprüfung aller Verbindungsstellen vor: Verwenden Sie dazu eine
Seifenlauge und feuchten Sie damit das gesamte Gassystem an. Die Dichtheit ist sichergestellt, wenn
sich keine Blasenbildung zeigt. Insbesondere die Verbindungsstellen sind Risikostellen. Intensivieren Sie
an diesen Stellen die Kontrolle!
Erst wenn Sie sichergestellt haben, dass kein Gas ausströmt, darf der Terrassenheizer in Betrieb
genommen werden.
Siehe auch das Kapitel Dichtprüfung.

- 16 -
STANDORT UND AUFSTELLUNG
Der Terrassenheizstrahler ist nur für Außenaufstellung
geeignet. Das Gerät nie in Räumlichkeiten verwenden, in
denen Explosionsgefahr besteht, wie in Umgebungen, wo
Gas oder andere leicht entflammbare Materialien oder
Flüssigkeiten aufbewahrt werden.
Sorgen Sie immer für eine gute Belüftung.
Wählen Sie einen Standort, der weit genug von brennbaren
Materialien entfernt ist, wobei um das Gerät ein Abstand
von mindestens 100 cm und über dem Gerät ein Abstand
von mindestens 100 cm eingehalten werden muss.
Der Terrassenheizstrahler muss auf eine ebene und feste
Unterlage gestellt werden.
Um den Terrassenheizer gegen starken Wind zu schützen,
können Sie diesen mit Zeltheringen oder etwas Ähnlichem
im Boden verankern. Am Sockel des Terrassenheizers
können zu diesem Zweck Befestigungspunkte montiert
werden (mitgeliefert). Zeltheringe sind nicht im Lieferumfang
enthalten, sondern müssen an den Untergrund angepasst
werden.
ANFORDERUNGEN AN DIE GASART
Verwenden Sie ausschließlich Propan- oder Butangas.
Der maximale Eingangsdruck des Gasdruckreglers darf nicht über 10 Bar liegen.
Der erforderliche Mindestzufuhrdruck beträgt 28 mbar.
Der Gasdruckregler und die Schlauchleitung müssen den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Der Schlauch muss mindestens 150 cm lang und für Propan/Butan geeignet sein, sowie den
nationalen Vorschriften entsprechen und mit einer Schraubenkupplung ausgestattet sein.
Die Installation muss entsprechend den gesetzlichen Vorschriften zur Handhabung und Lagerung von
flüssigen Petroleumgasen durchgeführt werden.
Eine verbeulte, rostige oder beschädigte Gasflasche kann gefährlich sein und muss von Ihrem
Gaslieferanten geprüft werden. Verwenden Sie nie eine Gasflasche mit einem beschädigten Ventil.
Schließen Sie nie einen Gasbehälter an, der nicht den Vorgaben des Terrassenheizstrahlers
entspricht!
DICHTPRÜFUNG
Die Gasanschlüsse des Terrassenheizstrahlers werden vor der Auslieferung im Werk auf
Gasundichtheiten überprüft. Um das Risiko auf Schade durch Transport, hohen Druck, Verschleiß usw.
weitestgehend auszuschließen, muss während der Installation, nach dem Auswechseln eines
Gasbehälters sowie nach längerer Lagerung immer eine komplette Dichtheitsprüfung durchgeführt
werden. Alle Dichtheitsprüfungen sind mit einer Seifenlauge durchzuführen, niemals mit Feuer!
Während der Kontrolle darf auch nicht geraucht werden. Im Fall eines Gas Lecks (achten Sie auf den
Geruch) sofort das Ventil des Gasbehälters
schließen und das Gerät weit von anderen
Wärmequellen entfernen.
Führen Sie die Prüfung mit einer vollen
Gasflasche durch.
Drehen Sie den Regulierknopf in die
Position AUS (OFF).
Bereiten Sei eine Seifenlösung aus
Spülmittel und Wasser im Verhältnis 1:1
vor.
Befeuchten Sie das gesamte System,
insbesondere die Verbindungsstellen, mit
Hilfe eines Pflanzen Sprühers, einer Bürste
oder eines Tuches.
Öffnen Sie die Gaszufuhr. Wenn Gas

- 17 -
ausströmt, werden sich Seifenblasen bilden.
Im Falle einer Gasundichtheit muss die Gaszufuhr abgesperrt werden. Mögliche lose Verbindungen
müssen angezogen werden. Öffnen Sie wieder die Gaszufuhr und führen Sie die Überprüfung erneut
durch. Sollte es zu einer erneuten Blasenbildung kommen, nehmen Sie bitte mit Ihrem Fachhändler
Kontakt auf.
Führen Sie eine Dichtprüfung nicht in der Nähe von offenen Flammen oder Funken durch. Rauchen
Sie nicht, wenn Sie nach einer undichten Stelle suchen!
Wenn die Gasschlauch Anzeichen von Sprüngen, Rissen oder anderen Schäden aufweist, muss sie
durch eine neue Rohrleitung oder einen Schlauch mit der gleichen Länge und gleicher Qualität zu
ersetzen. Ersetzen Sie sie mindestens alle 3 Jahre. Verwenden Sie dazu einen Gabelschlüssel Nr.
17; an der Brennerseite benötigen Sie dabei 2 Exemplare. Nach dem Auswechseln eine
Dichtheitsprüfung durchführen.
DER GERUCH VON GAS
Dem Gas wird ein Riechstoff beigefügt, damit austretendes Gas sofort mit dem Geruchssinn
wahrgenommen werden kann. Gas ist schwerer als Luft, daher sollten Sie versuchen, den Geruch in
Bodennähe aufzuspüren!
Folgende Maßnahmen sind sofort zu ergreifen, wenn Sie Gasgeruch wahrnehmen!
Sperren Sie sofort die Gaszufuhr ab.
Vermeiden Sie alles, was zur Funkenbildung führen kann, um zu verhindern, dass sich das Gas in
irgendeiner Weise entzünden kann. Kein Licht an- oder ausschalten, kein Streichholz oder Feuerzeug
oder ähnliches anzünden, nicht rauchen, keine elektrischen Stecker herausziehen und auf keinen Fall
das Telefon benutzen.
Warnen Sie Personen in der Umgebung der Gasquelle und sorgen Sie für Durchzug, damit das Gas
entweichen kann. Bleiben Sie in dieser Zeit vom Wahrnehmungsort fern. Wenn Sie weiterhin
Gasgeruch wahrnehmen oder wenn Sie der Situation nicht trauen, sollten Sie die Feuerwehr
verständigen.
Ein Gasleck darf nur von hierfür autorisiertem Fachpersonal repariert werden!
BETRIEB
EINSCHALTEN DES TERRASSENHEIZSTRAHLERS
Öffnen Sie das Ventil der Gasflasche.
Drücken Sie den Regulierknopf ein und drehen Sie ihn auf die Position PILOT. Halten Sie den
Regulierknopf mindestens 60 Sekunden gedrückt (wenn Sie eine neue Gasflasche eingesetzt haben,
mindestens 90 Sekunden).
Zur gleichen Zeit drücken Sie einige Male den Zündungsknopf (Igniter), bis die Zündflamme angeht.
Nach erfolgter Zündung den Regulierknopf noch 30
Sekunden gedrückt halten, um das Thermoelement zu
aktivieren. Sie können jetzt den Regulierknopf
loslassen. Wenn die Flamme nicht zündet, drehen Sie
den Reguliersknopf um Off, und warten Sie 5 Minuten
bevor Sie ein neuer Versuch zu zünden unternehmen.
Drehen Sie den Regulierknopf auf den niedrigsten
Stand und lassen Sie den Terrassenheizer fünf
Minuten so brennen. Drehen Sie anschließend den
Regulierknopf in die gewünschte Leistungsposition:
High = Maximum
Die Zündflamme kann durch die Sichtluke mit Schieber
beobachtet werden, die sich auf der Seite des
Strahlungskopfes befindet.
AUSSCHALTEN DES TERRASSENHEIZSTRAHLERS
Drehen Sie den Regulierknopf auf die Position PILOT.
Drücken Sie den Regulierknopf ein und drehen Sie ihn
auf die Position AUS (OFF).
Drehen Sie den Druckregler auf der Gasflasche zu.

- 18 -
GASBEHÄLTER ANSCHLIESSEN UND AUSWECHSELN
Zum Auswechseln des Gasbehälters benötigen Sie einen verstellbaren Schraubenschlüssel.
Die Gasflasche im Freien auswechseln, nicht in der Nähe von offenem Feuer oder Funken. Den
Gasbehälter niemals umdrehen und nicht auf den Boden legen.
Den neuen Gasbehälter auf Beschädigungen und den Anschluss am Druckregler auf eine
einwandfreie Dichtung kontrollieren. Wenn Sie Beschädigungen oder Fehlfunktionen vermuten, den
Gasbehälter bei Ihrem Lieferanten umtauschen.
Kontrollieren, ob der Gashahn sowohl am leeren als auch am neuen Gasbehälter geschlossen ist (der
Ventilknopf wurde so weit wie möglich im Uhrzeigersinn angezogen). Kontrollieren, ob die Dichtung
des Gashahns noch in einwandfreiem Zustand ist. Keine zusätzlichen Dichtungen verwenden.
Das Gasbehältergehäuse auf den Rahmen heben und den leeren Gasbehälter herausnehmen.
Den Druckregler mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel vom leeren Gasbehälter abschrauben.
Kontrollieren, ob der Gasschlauch keine Knicke oder Verdrehungen aufweist.
Die Wartelmutter des Druckreglers mit der Hand entgegen dem Uhrzeigersinn (Linksgewinde) auf den
Gasbehälteranschluss des vollen Gasbehälters schrauben. Anschließend mit dem verstellbaren
Schraubenschlüssel anziehen: die Dichtung darf nicht lecken, aber sollte auch nicht durch zu starkes
Anziehen beschädigt werden!
Eine komplette Dichtheitsprüfung durchführen.
Den Gasbehälter in den Rahmen einsetzen.
Das Gehäuse wieder über den Rahmen senken.
LAGERUNG
Überprüfen Sie, ob das Ventil der Gasflasche gut geschlossen ist.
Entfernen Sie den Gasdruckregler und den Schlauch von der Gasflasche.
Prüfen Sie die Gasflasche auf Beschädigungen und den Druckregler auf eine reibungslose
Absperrung. Sollten Sie eine Beschädigung oder Störung feststellen oder nur vermuten, wenden Sie
sich an Ihren Gaslieferanten und tauschen Sie die Gasflasche aus.
Bewahren Sie eine Gasflasche immer an gut belüfteten Plätzen auf.
Lagern Sie den Terrassenheizer ohne Gasflasche an einem trockenen, staubfreien und sicheren Ort.
Bei Bedarf können Sie aus platzsparenden Gründen den Reflektor und Brenner abmontieren und
separat aufbewahren. Verwenden Sie, wenn möglich, sicherheitshalber immer die
Originalverpackung!
Der Terrassenheizstrahler sollte immer sauber gelagert werden, damit dieser stets staub- und
schmutzfrei ist, wenn Sie ihn wieder in Betrieb nehmen.
REINIGUNG UND PFLEGE
Die glatten Oberflächen mit einem sauberen und weichen Tuch, eventuell mit etwas
Stahlreinigungsmittel, abwischen. Keine brennbaren, korrosiven oder scheuernden Reinigungsmittel
verwenden!
Verschmutzungen und Ruß regelmäßig vom Brenner und Strahlungskopf entfernen, um einen
sicheren Betrieb zu gewährleisten.

- 19 -
STÖRUNGEN UND ABHILFE
Problem
Ursache
Lösung
Pilot leuchtet nicht auf
-Ventil der Gasflasche
ist zu
-Gasflasche leer
-Gasdüse blockiert
-Luft im System
-Lose Verbindung
-Öffnen das Ventil
-Ausstausch
-(Lassen) Reinigen
-Entlüften Sie, indem Sie
den Steuerknopf 90
Sekunden lang in der
Pilotposition halten, wie
beim Einschahlten
-Überprüfen und schließen
Pilot bleibt nicht
eingeschaltet
-Schmutz um das
Pilotlichter
-Lose Verbindung
-Thermoelement
schlecht
-Gasleck in der
Rohrleitung
-Lere Gasdruck,
Flasche fast leer
-Reinigen
-Überprüfen und schließen
-Ersetzen lassen
-Uberprüfen und schließen
oder austauschen
-Austausch
Brenner startet nicht
-Leerer Gasdruck,
Flasche fast leer
-Düse versteckt
-Steuerknopf aus
-Thermoelement
schlecht
-Steuerdüse nicht richtig
installiert
-Terrassenheizer steht
nicht horizontal
-Austausch
-(lassen) Reinigen
-Einschalten
-Ersetzen lassen
-Piloteinheit richtig
anbringen
-Stellen Sie den
Terrassenheizer auf eine
ebene Fläche
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Der Unterzeichner, Euromac bv., Kokosstraat 20, 8281 JC Genemuiden (Niederlande)
erklärt hiermit, dass das nachstehende Produkt
Gas-Terrassenheizstrahler
bekannt unter der Marke EUROM
Typen THG14000 (Gas) & THG14000RVS (Gas)
Leistung 14 kW
den Anforderungen der der Europäischen Richtlinie 2009/142/EG für Gasverbrauchseinrichtungen
entspricht. Angewendete übereinstimmende Normen:
BSEN 14543:2005+A1:2007
Genemuiden, 15-04-2014
W.J. Bakker, Geschäftsführer

- 20 -
EN
THANKS
Many thanks for selecting a EUROM patio heater. You have made a very good choice! We hope that you
will be completely satisfied with the product.
In order to get the very best from your patio heater, it is important that you read and make sure you
understand this instruction leaflet thoroughly and completely before use. Pay particular attention to the
safety regulations: they are provided to protect both you and the environment!
Keep the instruction leaflet somewhere safe so that you can consult it in future. Retain the packaging
too: this is the best protection for your patio heater when storing it out of season.
GENERAL SAFETY GUIDELINES
Read the instruction manual and warnings on the terrace heater before use.
Only use propane or butane gas.
Shut the gas bottle valve or gas regulator after use.
This device The surface-area of the walls is the sum of the total surface-area. e is to be used
outdoors and in spaces that are well ventilated. Do not use in caravans, campers, boats etc.
A well ventilated room is one where 25% of the wall surface-area is open. The surface-area of the
walls is the sum of the total surface-area.
Use in enclosed spaces is dangerous and is FORBIDDEN.
This device must be installed according to the instructions and legal regulations.
System category: A.
The ventilation openings in the gas bottle casing should never be blocked. Keep them free from dirt.
The use of gas bottles corresponds to legal regulations. Install and keep gas bottles according to
these regulations. Never use gas or other flammable liquids in the patio heater other than the propane
or butane gas stipulated by the manufacturer. This gas must be contained in EU approved gas
cylinders with a safety valve.
Never use a gas bottle with visible damage to its surface, valve, ring or base!
Replace the gas bottle outdoors and away from fire, sparks and other sources of ignition.
Replace the flexible hose every 3 years.
Try not to change the device in any way. Incorrect installation, irresponsible use, changes or
modifications to the device could cause damage or lead to injury. The manufacturer and importer
accept no liability in this instance!
Only use the regulator that is supplied by the manufacturer (this applies to replacements too).
Table of contents
Languages:
Other EUROM Patio Heater manuals

EUROM
EUROM GOLDEN 2000 AMBER SMART User manual

EUROM
EUROM 335491 User manual

EUROM
EUROM Safe-t-heater 1500 User manual

EUROM
EUROM TH1800R carbon User manual

EUROM
EUROM 33.316.9 User manual

EUROM
EUROM Q-time 2000 User manual

EUROM
EUROM TH2003 User manual

EUROM
EUROM THG12000 Manual

EUROM
EUROM 1502 User manual

EUROM
EUROM Q-time 2000S User manual

EUROM
EUROM Partytent Heater 1500 RC User manual

EUROM
EUROM 140 User manual

EUROM
EUROM HEAT AND BEAT User manual

EUROM
EUROM TH2003 User manual

EUROM
EUROM 334890 User manual

EUROM
EUROM Partytent Heater 1500 RC User manual

EUROM
EUROM Q-time 1500 User manual

EUROM
EUROM 335552 User manual

EUROM
EUROM 1500 IND User manual

EUROM
EUROM Q-time 2000 User manual