FAAC 391 User manual

391 - 391 E

ITALIANO
AVVERTENZE PER L’INSTALLATORE
OBBLIGHI GENERALI PER LA SICUREZZA
ATTENZIONE! È importante per la sicurezza delle persone seguire attentamente tutta
l’istruzione. Una errata installazione o un errato uso del prodotto può portare a
gravi danni alle persone.
Leggere attentamente le istruzioni prima di iniziare l’installazione del prodotto.
I materiali dell’imballaggio (plastica, polistirolo, ecc.) non devono essere lasciati alla
portata dei bambini in quanto potenziali fonti di pericolo.
Conservare le istruzioni per riferimenti futuri.
Questo prodotto è stato progettato e costruito esclusivamente per l’utilizzo indicato in
questa documentazione. Qualsiasi altro utilizzo non espressamente indicato potrebbe
pregiudicare l’integrità del prodotto e/o rappresentare fonte di pericolo.
FAAC declina qualsiasi responsabilità derivata dall’uso improprio o diverso da quello
per cui l’automatismo è destinato.
Non installare l’apparecchio in atmosfera esplosiva: la presenza di gas o fumi infiam-
mabili costituisce un grave pericolo per la sicurezza.
Gli elementi costruttivi meccanici devono essere in accordo con quanto stabilito
dalle Norme EN 12604 e EN 12605.
Per i Paesi extra-CEE, oltre ai riferimenti normativi nazionali, per ottenere un livello di
sicurezza adeguato, devono essere seguite le Norme sopra riportate.
FAAC non è responsabile dell’inosservanza della Buona Tecnica nella costruzione
delle chiusure da motorizzare, nonché delle deformazioni che dovessero intervenire
nell’utilizzo.
L’installazione deve essere effettuata nell’osservanza delle Norme EN 12453 e EN
12445. Il livello di sicurezza dell’automazione deve essere C+D.
Prima di effettuare qualsiasi intervento sull’impianto, togliere l’alimentazione elettrica
e scollegare le batterie.
Prevedere sulla rete di alimentazione dell’automazione un interruttore onnipolare con
distanza d’apertura dei contatti uguale o superiore a 3 mm. È consigliabile l’uso di
un magnetotermico da 6A con interruzione onnipolare.
Verificare che a monte dell’impianto vi sia un interruttore differenziale con soglia
da 0,03 A.
Verificare che l’impianto di terra sia realizzato a regola d’arte e collegarvi le parti
metalliche della chiusura.
L’automazione dispone di una sicurezza intrinseca antischiacciamento costituita
da un controllo di coppia. E’ comunque necessario verificarne la sogli di intervento
secondo quanto previsto dalle Norme indicate al punto 10.
I dispositivi di sicurezza (norma EN 12978) permettono di proteggere eventuali aree
di pericolo da Rischi meccanici di movimento, come ad Es. schiacciamento, con-
vogliamento, cesoiamento.
Per ogni impianto è consigliato l’utilizzo di almeno una segnalazione luminosa nonché
di un cartello di segnalazione fissato adeguatamente sulla struttura dell’infisso, oltre
ai dispositivi citati al punto “16”.
FAAC declina ogni responsabilità ai fini della sicurezza e del buon funzionamento
dell’automazione, in caso vengano utilizzati componenti dell’impianto non di pro-
duzione FAAC.
Per la manutenzione utilizzare esclusivamente parti originali FAAC.
Non eseguire alcuna modifica sui componenti facenti parte del sistema d’auto-
mazione.
L’installatore deve fornire tutte le informazioni relative al funzionamento manuale
del sistema in caso di emergenza e consegnare all’Utente utilizzatore dell’impianto
il libretto d’avvertenze allegato al prodotto.
Non permettere ai bambini o persone di sostare nelle vicinanze del prodotto durante
il funzionamento.
L’applicazione non può essere utilizzata da bambini, da persone con ridotte ca-
pacità fisiche, mentali, sensoriali o da persone prive di esperienza o del necessario
addestramento.
Tenere fuori dalla portata dei bambini radiocomandi o qualsiasi altro datore di impulso,
per evitare che l’automazione possa essere azionata involontariamente.
Il transito tra le ante deve avvenire solo a cancello completamente aperto.
L’utente utilizzatore deve astenersi da qualsiasi tentativo di riparazione o d’interven-
to e deve rivolgersi solo ed esclusivamente a personale qualificato FAAC o centri
d’assistenza FAAC.
Tutto quello che non è previsto espressamente in queste istruzioni non è permesso.
ENGLISH
IMPORTANT NOTICE FOR THE INSTALLER
GENERAL SAFETY REGULATIONS
ATTENTION! To ensure the safety of people, it is important that you read all the fol-
lowing instructions. Incorrect installation or incorrect use of the product could
cause serious harm to people.
Carefully read the instructions before beginning to install the product.
Do not leave packing materials (plastic, polystyrene, etc.) within reach of children
as such materials are potential sources of danger.
Store these instructions for future reference.
This product was designed and built strictly for the use indicated in this documentation.
Any other use, not expressly indicated here, could compromise the good condition/
operation of the product and/or be a source of danger.
FAAC declines all liability caused by improper use or use other than that for which the
automated system was intended.
Do not install the equipment in an explosive atmosphere: the presence of inflammable
gas or fumes is a serious danger to safety.
The mechanical parts must conform to the provisions of Standards EN 12604 and
EN 12605.
For non-EU countries, to obtain an adequate level of safety, the Standards mentioned
above must be observed, in addition to national legal regulations.
FAAC is not responsible for failure to observe Good Technique in the construction
of the closing elements to be motorised, or for any deformation that may occur
during use.
The installation must conform to Standards EN 12453 and EN 12445. The safety level
of the automated system must be C+D.
Before attempting any job on the system, cut out electrical power and disconnect
the batteries.
The mains power supply of the automated system must be fitted with an all-pole
switch with contact opening distance of 3mm or greater. Use of a 6A thermal breaker
with all-pole circuit break is recommended.
Make sure that a differential switch with threshold of 0.03 A is fitted upstream of the
system.
Make sure that the earthing system is perfectly constructed, and connect metal parts
of the means of the closure to it.
The automated system is supplied with an intrinsic anti-crushing safety device consisting
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
of a torque control. Nevertheless, its tripping threshold must be checked as specified
in the Standards indicated at point 10.
The safety devices (EN 12978 standard) protect any danger areas against mechanical
movement Risks, such as crushing, dragging, and shearing.
Use of at least one indicator-light is recommended for every system, as well as a
warning sign adequately secured to the frame structure, in addition to the devices
mentioned at point “16”.
FAAC declines all liability as concerns safety and efficient operation of the automated
system, if system components not produced by FAAC are used.
For maintenance, strictly use original parts by FAAC.
Do not in any way modify the components of the automated system.
The installer shall supply all information concerning manual operation of the system
in case of an emergency, and shall hand over to the user the warnings handbook
supplied with the product.
Do not allow children or adults to stay near the product while it is operating.
The application cannot be used by children, by people with reduced physical, mental,
sensorial capacity, or by people without experience or the necessary training.
Keep remote controls or other pulse generators away from children, to prevent the
automated system from being activated involuntarily.
Transit through the leaves is allowed only when the gate is fully open.
The User must not in any way attempt to repair or to take direct action and must solely
contact qualified FAAC personnel or FAAC service centres.
Anything not expressly specified in these instructions is not permitted.
FRANÇAIS
CONSIGNES POUR L’INSTALLATEUR
RÈGLES DE SÉCURITÉ
ATTENTION! Il est important, pour la sécurité des personnes, de suivre à la lettre
toutes les instructions. Une installation erronée ou un usage erroné du produit
peut entraîner de graves conséquences pour les personnes.
Lire attentivement les instructions avant d’installer le produit.
Les matériaux d’emballage (matière plastique, polystyrène, etc.) ne doivent pas
être laissés à la portée des enfants car ils constituent des sources potentielles de
danger.
Conserver les instructions pour les références futures.
Ce produit a été conçu et construit exclusivement pour l’usage indiqué dans cette
documentation. Toute autre utilisation non expressément indiquée pourrait compro-
mettre l’intégrité du produit et/ou représenter une source de danger.
FAAC décline toute responsabilité qui dériverait d’usage impropre ou différent de
celui auquel l’automatisme est destiné.
Ne pas installer l’appareil dans une atmosphère explosive: la présence de gaz ou de
fumées inflammables constitue un grave danger pour la sécurité.
Les composants mécaniques doivent répondre aux prescriptions des Normes EN
12604 et EN 12605.
Pour les Pays extra-CEE, l’obtention d’un niveau de sécurité approprié exige non
seulement le respect des normes nationales, mais également le respect des Normes
susmentionnées.
FAAC n’est pas responsable du non-respect de la Bonne Technique dans la con-
struction des fermetures à motoriser, ni des déformations qui pourraient intervenir
lors de l’utilisation.
L’installation doit être effectuée conformément aux Normes EN 12453 et EN 12445. Le
niveau de sécurité de l’automatisme doit être C+D.
Couper l’alimentation électrique et déconnecter la batterie avant toute intervention
sur l’installation.
Prévoir, sur le secteur d’alimentation de l’automatisme, un interrupteur omnipolaire
avec une distance d’ouverture des contacts égale ou supérieure à 3 mm. On recom-
mande d’utiliser un magnétothermique de 6A avec interruption omnipolaire.
Vérifier qu’il y ait, en amont de l’installation, un interrupteur différentiel avec un seuil
de 0,03 A.
Vérifier que la mise à terre est réalisée selon les règles de l’art et y connecter les pièces
métalliques de la fermeture.
L’automatisme dispose d’une sécurité intrinsèque anti-écrasement, formée d’un con-
trôle du couple. Il est toutefois nécessaire d’en vérifier le seuil d’intervention suivant
les prescriptions des Normes indiquées au point 10.
Les dispositifs de sécurité (norme EN 12978) permettent de protéger des zones éven-
tuellement dangereuses contre les Risques mécaniques du mouvement, comme
l’écrasement, l’acheminement, le cisaillement.
On recommande que toute installation soit doté au moins d’une signalisation lumi-
neuse, d’un panneau de signalisation fixé, de manière appropriée, sur la structure
de la fermeture, ainsi que des dispositifs cités au point “16”.
FAAC décline toute responsabilité quant à la sécurité et au bon fonctionnement de
l’automatisme si les composants utilisés dans l’installation n’appartiennent pas à la
production FAAC.
Utiliser exclusivement, pour l’entretien, des pièces FAAC originales.
Ne jamais modifier les composants faisant partie du système d’automatisme.
L’installateur doit fournir toutes les informations relatives au fonctionnement manuel du
système en cas d’urgence et remettre à l’Usager qui utilise l’installation les “Instructions
pour l’Usager” fournies avec le produit.
Interdire aux enfants ou aux tiers de stationner près du produit durant le fonction-
nement.
Ne pas permettre aux enfants, aux personennes ayant des capacités physiques,
mentales et sensorielles limitées ou dépourvues de l’expérience ou de la formation
nécessaires d’utiliser l’application en question.
Eloigner de la portée des enfants les radiocommandes ou tout autre générateur
d’impulsions, pour éviter tout actionnement involontaire de l’automatisme.
Le transit entre les vantaux ne doit avoir lieu que lorsque le portail est complètement
ouvert.
L’utilisateur doit s’abstenir de toute tentative de réparation ou d’intervention et doit
s’adresser uniquement et exclusivement au personnel qualifié FAAC ou aux centres
d’assistance FAAC.
Tout ce qui n’est pas prévu expressément dans ces instructions est interdit.
ESPAÑOL
ADVERTENCIAS PARA EL INSTALADOR
REGLAS GENERALES PARA LA SEGURIDAD
ATENCION! Es sumamente importante para la seguridad de las personas seguir
atentamente las presentes instrucciones. Una instalación incorrecta o un uso
impropio del producto puede causar graves daños a las personas.
Lean detenidamente las instrucciones antes de instalar el producto.
Los materiales del embalaje (plástico, poliestireno, etc.) no deben dejarse al alcance
de los niños, ya que constituyen fuentes potenciales de peligro.
Guarden las instrucciones para futuras consultas.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
1.
2.
3.

Este producto ha sido proyectado y fabricado exclusivamente para la utilización
indicada en el presente manual. Cualquier uso diverso del previsto podría perjudicar
el funcionamiento del producto y/o representar fuente de peligro.
FAAC declina cualquier responsabilidad derivada de un uso impropio o diverso del
previsto.
No instalen el aparato en atmósfera explosiva: la presencia de gas o humos infla-
mables constituye un grave peligro para la seguridad.
Los elementos constructivos mecánicos deben estar de acuerdo con lo establecido
en las Normas EN 12604 y EN 12605.
Para los países no pertenecientes a la CEE, además de las referencias normativas
nacionales, para obtener un nivel de seguridad adecuado, deben seguirse las
Normas arriba indicadas.
FAAC no es responsable del incumplimiento de las buenas técnicas de fabricación
de los cierres que se han de motorizar, así como de las deformaciones que pudieran
intervenir en la utilización.
La instalación debe ser realizada de conformidad con las Normas EN 12453 y EN
12445. El nivel de seguridad de la automación debe ser C+D.
Quiten la alimentación eléctrica y desconecten las baterías antes de efectuar
cualquier intervención en la instalación.
Coloquen en la red de alimentación de la automación un interruptor omnipolar con
distancia de apertura de los contactos igual o superior a 3 mm. Se aconseja usar un
magnetotérmico de 6A con interrupción omnipolar.
Comprueben que la instalación disponga línea arriba de un interruptor diferencial
con umbral de 0,03 A.
Verifiquen que la instalación de tierra esté correctamente realizada y conecten las
partes metálicas del cierre.
La automación dispone de un dispositivo de seguridad antiaplastamiento constituido
por un control de par. No obstante, es necesario comprobar el umbral de intervención
según lo previsto en las Normas indicadas en el punto 10.
Los dispositivos de seguridad (norma EN 12978) permiten proteger posibles áreas
de peligro de Riesgos mecánicos de movimiento, como por ej. aplastamiento,
arrastre, corte.
Para cada equipo se aconseja usar por lo menos una señalización luminosa así
como un cartel de señalización adecuadamente fijado a la estructura del bastidor,
además de los dispositivos indicados en el “16”.
FAAC declina toda responsabilidad relativa a la seguridad y al buen funcionamien-
to de la automación si se utilizan componentes de la instalación que no sean de
producción FAAC.
Para el mantenimiento utilicen exclusivamente piezas originales FAAC
No efectúen ninguna modificación en los componentes que forman parte del
sistema de automación.
El instalador debe proporcionar todas las informaciones relativas al funcionamiento
del sistema en caso de emergencia y entregar al usuario del equipo el manual de
advertencias que se adjunta al producto.
No permitan que niños o personas se detengan en proximidad del producto durante
su funcionamiento.
La aplicación no puede ser utilizada por niños, personas con reducida capacidad
física, mental, sensorial o personas sin experiencia o la necesaria formación.
Mantengan lejos del alcance los niños los telemandos o cualquier otro emisor de
impulso, para evitar que la automación pueda ser accionada involuntariamente.
Sólo puede transitarse entre las hojas si la cancela está completamente abierta.
El usuario debe abstenerse de intentar reparar o de intervenir directamente, y debe
dirigirse exclusivamente a personal cualificado FAAC o a centros de asistencia
FAAC.
Todo lo que no esté previsto expresamente en las presentes instrucciones debe
entenderse como no permitido
DEUTSCH
HINWEISE FÜR DEN INSTALLATIONSTECHNIKER
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
ACHTUNG! Um die Sicherheit von Personen zu gewährleisten, sollte die Anleitung auf-
merksam befolgt werden. Eine falsche Installation oder ein fehlerhafter Betrieb
des Produktes können zu schwerwiegenden Personenschäden führen.
Bevor mit der Installation des Produktes begonnen wird, sollten die Anleitungen
aufmerksam gelesen werden.
Das Verpackungsmaterial (Kunststoff, Styropor, usw.) sollte nicht in Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden, da es eine potentielle Gefahrenquelle darstellt.
Die Anleitung sollte aufbewahrt werden, um auch in Zukunft Bezug auf sie nehmen
zu können.
Dieses Produkt wurde ausschließlich für den in diesen Unterlagen angegebenen Ge-
brauch entwickelt und hergestellt. Jeder andere Gebrauch, der nicht ausdrücklich
angegeben ist, könnte die Unversehrtheit des Produktes beeinträchtigen und/oder
eine Gefahrenquelle darstellen.
Die Firma FAAC lehnt jede Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen oder nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch der Automatik verursacht werden, ab.
Das Gerät sollte nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen installiert werden: das
Vorhandensein von entflammbaren Gasen oder Rauch stellt ein schwerwiegendes
Sicherheitsrisiko dar.
Die mechanischen Bauelemente müssen den Anforderungen der Normen EN 12604
und EN 12605 entsprechen.
Für Länder, die nicht der Europäischen Union angehören, sind für die Gewährleistung
eines entsprechenden Sicherheitsniveaus neben den nationalen gesetzlichen Bezug-
svorschriften die oben aufgeführten Normen zu beachten.
Die Firma FAAC übernimmt keine Haftung im Falle von nicht fachgerechten Au-
sführungen bei der Herstellung der anzutreibenden Schließvorrichtungen sowie bei
Deformationen, die eventuell beim Betrieb entstehen.
Die Installation muß unter Beachtung der Normen EN 12453 und EN 12445 erfolgen.
Die Sicherheitsstufe der Automatik sollte C+D sein.
Vor der Ausführung jeglicher Eingriffe auf der Anlage sind die elektrische Versorgung
und die Batterie abzunehmen.
Auf dem Versorgungsnetz der Automatik ist ein omnipolarer Schalter mit Öffnun-
gsabstand der Kontakte von über oder gleich 3 mm einzubauen. Darüber hinaus
wird der Einsatz eines Magnetschutzschalters mit 6A mit omnipolarer Abschaltung
empfohlen.
Es sollte überprüft werden, ob vor der Anlage ein Differentialschalter mit einer Auslö-
seschwelle von 0,03 A zwischengeschaltet ist.
Es sollte überprüft werden, ob die Erdungsanlage fachgerecht augeführt wurde. Die
Metallteile der Schließung sollten an diese Anlage angeschlossen werden.
Die Automation verfügt über eine eingebaute Sicherheitsvorrichtung für den Quetsch-
schutz, die aus einer Drehmomentkontrolle besteht. Es ist in jedem Falle erforderlich,
deren Eingriffsschwelle gemäß der Vorgaben der unter Punkt 10 angegebenen
Vorschriften zu überprüfen.
Die Sicherheitsvorrichtungen (Norm EN 12978) ermöglichen den Schutz eventueller
Gefahrenbereiche vor mechanischen Bewegungsrisiken, wie zum Beispiel Quetschun-
gen, Mitschleifen oder Schnittverletzungen.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
Für jede Anlage wird der Einsatz von mindestens einem Leuchtsignal empfohlen
sowie eines Hinweisschildes, das über eine entsprechende Befestigung mit dem
Aufbau des Tors verbunden wird. Darüber hinaus sind die unter Punkt “16” erwähnten
Vorrichtungen einzusetzen.
Die Firma FAAC lehnt jede Haftung hinsichtlich der Sicherheit und des störungsfreien
Betriebs der Automatik ab, soweit Komponenten auf der Anlage eingesetzt werden,
die nicht im Hause FAAC hergestellt urden.
Bei der Instandhaltung sollten ausschließlich Originalteile der Firma FAAC verwendet
werden.
Auf den Komponenten, die Teil des Automationssystems sind, sollten keine Verände-
rungen vorgenommen werden.
Der Installateur sollte alle Informationen hinsichtlich des manuellen Betriebs des
Systems in Notfällen liefern und dem Betreiber der Anlage das Anleitungsbuch, das
dem Produkt beigelegt ist, übergeben.
Weder Kinder noch Erwachsene sollten sich während des Betriebs in der unmittelbaren
Nähe der Automation aufhalten.
Die Anwendung darf nicht von Kindern, von Personen mit verminderter körperlicher,
geistiger, sensorieller Fähigkeit oder Personen ohne Erfahrungen oder der erforderlichen
Ausbildung verwendet werden.
Die Funksteuerungen und alle anderen Impulsgeber sollten außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahrt werden, um ein versehentliches Aktivieren der Automation
zu vermeiden.
Der Durchgang oder die Durchfahrt zwischen den Flügeln darf lediglich bei vollständig
geöffnetem Tor erfolgen.
Der Benutzer darf direkt keine Versuche für Reparaturen oder Arbeiten vornehmen
und hat sich ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal FAAC oder an Kundendien-
stzentren FAAC zu wenden.
Alle Vorgehensweisen, die nicht ausdrücklich in der vorliegenden Anleitung vorge-
sehen sind, sind nicht zulässig
NEDERLANDS
WAARSCHUWINGEN VOOR DE INSTALLATEUR
ALGEMENE VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
LET OP! Het is belangrijk voor de veiligheid dat deze hele instructie zorgvuldig wordt
opgevolgd. Een onjuiste installatie of foutief gebruik van het product kunnen
ernstig persoonlijk letsel veroorzaken.
Lees de instructies aandachtig door alvorens te beginnen met de installatie van
het product.
De verpakkingsmaterialen (plastic, polystyreen, enz.) mogen niet binnen het bereik
van kinderen worden gelaten, want zij vormen een mogelijke bron van gevaar.
Bewaar de instructies voor raadpleging in de toekomst.
Dit product is uitsluitend ontworpen en gebouwd voor het doel dat in deze documen-
tatie wordt aangegeven. Elk ander gebruik, dat niet uitdrukkelijk wordt vermeld, zou
het product kunnen beschadigen en/of een bron van gevaar kunnen vormen.
FAAC aanvaardt geen enkele aansprakelijkheid voor schade die ontstaat uit
oneigenlijk gebruik of ander gebruik dan waarvoor het automatische systeem is
bedoeld.
Installeer het apparaat niet in een explosiegevaarlijke omgeving: de aanwezigheid
van ontvlambare gassen of dampen vormt een ernstig gevaar voor de veiligheid.
De mechanische bouwelementen moeten in overeenstemming zijn met de bepalin-
gen van de normen EN 12604 en EN 12605.
Voor niet-EEG landen moeten, om een goed veiligheidsniveau te bereiken, behalve de
nationale voorschriften ook de bovenstaande normen in acht worden genomen.
FAAC is niet aansprakelijk als de regels der goede techniek niet in acht genomen zijn bij
de bouw van het sluitwerk dat gemotoriseerd moet worden, noch voor vervormingen
die zouden kunnen ontstaan bij het gebruik.
De installatie dient te geschieden in overeenstemming met de normen EN 12453 en
EN 12445. Het veiligheidsniveau van het automatische systeem moet C+D zijn.
Alvorens ingrepen te gaan verrichten op de installatie moet de elektrische voeding
worden weggenomen en moeten de batterijen worden afgekoppeld.
Zorg op het voedingsnet van het automatische systeem voor een meerpolige
schakelaar met een opening tussen de contacten van 3 mm of meer. Het wordt
geadviseerd een magnetothermische schakelaar van 6A te gebruiken met meerpo-
lige onderbreking.
Controleer of er bovenstrooms van de installatie een differentieelschakelaar is ge-
plaatst met een limiet van 0,03 A.
Controleer of de aardingsinstallatie vakkundig is aangelegd en sluit er de metalen
delen van het sluitsysteem op aan.
Het automatische systeem beschikt over een intrinsieke beveiliging tegen inklem-
ming, bestaande uit een controle van het koppel. De inschakellimiet hiervan dient
echter te worden gecontroleerd volgens de bepalingen van de normen die worden
vermeld onder punt 10.
De veiligheidsvoorzieningen (norm EN 12978) maken het mogelijk eventuele gevaar-
lijke gebieden te beschermen tegen Mechanische gevaren door beweging, zoals
bijvoorbeeld inklemming, meesleuren of amputatie.
Het wordt voor elke installatie geadviseerd minstens één lichtsignaal te gebruiken
alsook een waarschuwingsbord dat goed op de constructie van het hang- en slui-
twerk dient te worden bevestigd, afgezien nog van de voorzieningen die genoemd
zijn onder punt “16”.
FAAC aanvaardt geen enkele aansprakelijkheid voor wat betreft de veiligheid en de
goede werking van het automatische systeem, als er in de installatie gebruik gemaakt
wordt van componenten die niet door FAAC zijn geproduceerd.
Gebruik voor het onderhoud uitsluitend originele FAAC-onderdelen.
Verricht geen wijzigingen op componenten die deel uitmaken van het automatische
systeem.
De installateur dient alle informatie te verstrekken over de handbediening van het
systeem in noodgevallen, en moet de gebruiker van de installatie het bij het product
geleverde boekje met aanwijzingen overhandigen.
De toepassing mag niet worden gebruikt door kinderen, personen met lichamelijke,
geestelijke en sensoriele beperkingen, of door personen zonder ervaring of de be-
nodigde training.
Sta het niet toe dat kinderen of volwassenen zich ophouden in de buurt van het
product terwijl dit in werking is.
Houd radio-afstandsbedieningen of alle andere impulsgevers buiten het bereik van
kinderen, om te voorkomen dat het automatische systeem onopzettelijk kan worden
aangedreven.
Ga alleen tussen de vleugels door als het hek helemaal geopend is.
De gebruiker mag zelf geen pogingen ondernemen tot reparaties of andere directe
ingrepen, en dient zich uitsluitend te wenden tot gekwalificeerd en geautoriseerd
FAAC-personeel of een erkend FAAC-servicecentrum.
Alles wat niet uitdrukkelijk in deze instructies wordt aangegeven, is niet toegestaan
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
27.

391 - 391E
Leitfaden für den Installateur
Page 17
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller: FAAC S.p.A.
Adresse: Via Calari, 10 - 40069 - Zola Predosa - Bologna – ITALIEN
Erklärt, dass: Der Antrieb 391 - 391 E mit 230V~ Versorgung
hergestellt wurde, um in eine Maschine eingebaut oder mit anderen Maschinen zu einer Maschine zusammengebaut zu werden,
gemäß der Richtlinien 2006/42/EG;
den wesentlichen Sicherheitsanforderungen der folgenden EWG-Richtlinien entspricht:
2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie.
2004/108/EG Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
und erklärt außerdem, dass die Inbetriebnahme solange untersagt ist, bis die Maschine, in welche diese Maschine eingebaut wird oder
von der sie ein Bestandteil ist, bestimmt wurde und deren Übereinstimmung mit den Voraussetzungen der Richtlinie 2006/42/EWG und
nachträgliche Änderungen.
Bologna, 30. Dezember 2009
Geschäftsführer
A. Marcellan
•
•
•
•
Hinweise zu den Anleitungen
Vor der Installation des Produkts sind die Installationsanweisungen vollständig zu lesen.
Mit dem Symbol sind wichtige Anmerkungen für die Sicherheit der Personen und den störungsfreien Betrieb der Automation gekenn-
zeichnet.
Mit dem Symbol wird auf Anmerkungen zu den Eigenschaften oder dem Betrieb des Produkts verwiesen.
INHALT
WICHTIGE HINWEISE FÜR DEN MONTEUR Seite.18
1. BAUTEILE (Abb. 1) Seite.18
2. TECHNISCHE DATEN Seite.18
3. ELEKTRISCHE EINRICHTUNGEN (Abb. 4) Seite.18
4. INSTALLATION Seite.18
4.1. VORABPRÜFUNGEN Seite.18
4.2 INSTALLATIONSMASSE Seite.18
4.3. MONTAGE DER AUTOMATION Seite.19
4.4. VERDRAHTUNG DES ANTRIEBS Seite.19
4.5. POSITIONIERUNG DER MECHANISCHEN ANSCHLÄGE Seite.19
5. PRÜFUNG DER AUTOMATION Seite.20
6. HANDBETRIEB Seite.20
7. SONDERANWENDUNGEN Seite.20
8. WARTUNG Seite.20
9. REPARATUREN Seite.20
10. ZUBEHÖR Seite.20

391 - 391E
Leitfaden für den Installateur
Page 18
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Produkts. FAAC ist sicher, dass
dieses Produkt Ihnen alle für Ihren Einsatz erforderlichen Leistungen
zur Verfügung stellt. Unsere Produkte sind das Ergebnis unserer
mehrjährigen Erfahrung im Bereich Automationssysteme.
In der Mitte dieses Handbuchs finden Sie ein Heft, das Sie
herausnehmen können und das alle Bilder für die Montage
enthält.
Die Automation 391 besteht aus einem elektromechanischen irre-
versiblen Antrieb und ist in zwei Ausführungen erhältlich:
• 391 E mit integrierter Steuereinheit
• 391 ohne Steuereinheit
Der Antrieb wurde für die automatische Öffnung von Toren mit
einem oder zwei Flügeln mit einer Höchstlänge von 2,5 m entwic-
kelt.
Ein praktisches und sicheres Entriegelungssystem mit individualisier-
tem Schlüssel ermöglicht die Bewegung des Flügels bei Stromausfall
oder Betriebsstörungen.
Die beiden Gelenkarme wurden für die Bewegung von großen
Toren mit Pfosten mit einem Abstand zwischen Scharnier und Befe-
stigungsstelle des Getriebemotors bis zu 220 mm entwickelt. Dank
des speziellen Aufbaus der beiden Arme wurden alle eventuellen
Scherpunkte beseitigt.
WICHTIGE HINWEISE FÜR DEN MONTEUR
Vor Beginn der Montage des Antriebs dieses Handbuch vollständig
lesen.
Das Handbuch für die zukünftige Konsultation aufbewahren.
Der einwandfreie Betrieb und die erklärten Eigenschaften werden
nur erzielt, wenn die Angaben dieses Handbuchs eingehalten
und Zubehör sowie Sicherheitseinrichtungen der Marke FAAC
verwendet werden.
Wenn keine mechanische Kupplung für den Quetschschutz
vorhanden ist, muss ein Steuergerät mit einer verstellbaren
elektronischenKupplungverwendetwerden,umeinangemessenes
Sicherheitsniveau der Automation zu gewährleisten.
Die Automation wurde für die Zufahrtskontrolle entwickelt und
hergestellt. Alle anderen Anwendungen sind zu vermeiden.
Der Antrieb darf nicht für Notausgänge oder Tore an Fluchtwegen
verwendet werden.
Während sich die Stange bewegt, nicht durchfahren/
durchgehen.
Alle nicht ausdrücklich in diesem Handbuch erwähnten
Maßnahmen sind unzulässig.
1. BAUTEILE (Abb. 1)
Pos. Beschreibung
aGetriebemotor
bTransformator
cSteuereinheit (nur Master-Motor)
dEntriegelungsvorrichtung
eEmpfängermodul (Extra)
fMechanische Anschläge
gAntriebsarme
hSchutzabdeckung
iHinterer Bügel
jUntere Abdeckung
2. TECHNISCHE DATEN
Modelle 391 E 391
Versorgung 230 V~ /
Elektromotor 24 V
Leistungsaufnahme 120 W 40 W
Maximales Drehmoment 250 N/m
Nenndrehmoment 165 N/m
Maximale Winkelgeschwindigkeit 13 °/Sek
Flügel max. a b 2.5 m
Flügelgewicht max. 2 bSiehe Grafik abb. 2
Einsatzhäufigkeit bei 20 °C 80 Zyklen/Tag
Aufeinanderfolgende Zyklen bei
20 °C 30
•
•
•
•
•
•
•
•
Modelle 391 E 391
Höchstzeit dauerbetrieb O.T. 17 min.
Schutzart IP44
Temperatur am Aufstellungsort -20°C +55°C
Geräuschpegel <70 dB (A)
Gewicht des Antriebs 8.7 Kg 7 Kg
Abmessungen Siehe Abb. 3
aBei Flügeln mit einer Länge L > 2 m muss ein Elektroschloss ein-
gebaut werden, um die Verriegelung des Flügels zu gewährlei-
sten.
bDas Gewicht Pdes Flügels hängt von der Länge Lab. Stellen Sie
sicher, dass Ihre Tür im Bereich der graphischen Darstellung der
hervorgehoben wird. 2.
3. ELEKTRISCHE EINRICHTUNGEN (Abb. 4)
Pos. Beschreibung Kabel
aGetriebemotor 391 E 3x2.5 mm2
bGetriebemotor 391 a2x2.5 mm2
cBlinkleuchte 2x1.5 mm2
dSchlüsselschalter 2x0.5 mm2
eFotozellensender 2x0.5 mm2 (BUS)
fFotozellenempfänger 2x0.5 mm2 (BUS)
gElektroschloss b2x1 mm2
a Nur bei Montage mit zwei Flügeln.
bPflicht bei Flügeln L>2 m.
Das unten aufgeführte Schema bezieht sich auf eine Installa-
tion mit zwei Motoren mit allen angeschlossenen Sicherheits-
und Signalvorrichtungen.
Bei 2-Motor-Anwendungen ist für den Anschluss zwischen
dem MASTER und dem SLAVE Antrieb ein Kabel, Typ H05RN-F,
zu verwenden.
4. INSTALLATION
4.1. VORABPRÜFUNGEN
Für den störungsfreien Betrieb der Automation muss die Konstruktion
des zu bewegenden Tors folgende Voraussetzungen erfüllen:
Die mechanischen Bauelemente müssen den Vorschriften der
Normen EN12604 und EN12605 entsprechen.
Die Länge des Flügels muss den Eigenschaften des Antriebs ent-
sprechen (siehe Abschnitt 2)
Robuste und steife Konstruktion des Flügels, für die Automation
geeignet
Störungsfreie und gleichmäßige Bewegung des Flügels ohne Rei-
bungen und Schleichen während der gesamten Öffnung.
Ausreichend robuste Scharniere in gutem Zustand
Funktionstüchtiger Erdungsanschluss für die Verbindung des
Antriebs.
Eventuelle Schlosserarbeiten sollten vor der Montage der
Automation vorgenommen werden.
Der Zustand des Tors nimmt direkten Einfluss auf die Zuverläs-
sigkeit und die Sicherheit der Automation.
Wenn eine Tür für den Durchgang von Fußgängern im moto-
risierten Flügel vorhanden ist, muss ein Sicherheitsschalter
auf der Tür (auf den Stop-Eingang angeschlossen) installiert
werden, um den Betrieb der Automation bei offener Tür zu
hemmen.
Das Getriebemotor kann nicht für die Bewegung von Sicherhei-
tsausgängen oder Gittern auf Rettungswegen (Fluchtwegen)
verwendet werden.
4.2 INSTALLATIONSMASSE
Zur Bestimmung der Position für die Befestigung des Antriebs sind
unter Zuhilfenahme der Angaben in Abb. 5 die nachfolgenden
Schritte vorzunehmen:
Das Maß „A“ des Tors messen und auf der Grafik eine horizontale
Linie am gemessenen Wert durch die gesamte Grafik zeichnen.
Anhand des Maßes „A“ der Grafik wird die maximal zulässige
•
•
•
•
•
•
•
•

391 - 391E
D
Leitfaden für den Installateur
Page 19
Winkelöffnung bestimmt.
Den gewünschten Öffnungsbereich wählen.
Das Maß „B“ so wählen, dass es die horizontale Linie (Maß „A“)
innerhalb des gewünschten Öffnungsbereichs überschneidet.
Wenn das Maß „A“ Öffnungen über der ausgewählten Breite
ermöglicht, kann der Wert des Maßes „B“ bis zum entspre-
chenden Wert für die maximal zulässige Öffnung verschoben
werden.
Sicherstellen, dass das in der Abb. 5 angegebene Mindestmaß
von 450 mm eingehalten wird.
Nach der Montage des Antriebs sicherstellen, dass das Maß
„X“ aus der Abb. 5 mindestens 500 mm beträgt. Wenn das
Maß „X“ weniger als 500 mm beträgt, muss an der in Abb.
5 markierten Stelle ein Aufpralltest entsprechend den Vor-
schriften der Norm UNI EN 12445 vorgenommen werden,
wobei sicherzustellen ist, dass die gemessenen Werte den
Vorgaben nach UNI EN 12453 entsprechen.
Wenn die Schubkraftwerte nicht unter die nach UNI EN 12453
vorgeschriebenen Werte fallen sollten, MUSS der in Abbil-
dung 5 markierte Bereich mit einer Schutzvorrichtung nach
UNI EN 12978 abgesichert werden.
Der Antrieb wurde für die senkrechte Befestigung ausgelegt
und gebaut (Abb. 6). An anderen Positionen darf der Antrieb
nicht montiert werden.
4.3. MONTAGE DER AUTOMATION
Nachdem die beiden Maße „A“ und „B“ ermittelt wurden, kann
der Antrieb wie folgt montiert werden:
Die vier Sperrschrauben der oberen Abdeckung (Abb. 7, Bez.
a) um etwa eine halbe Drehung lockern und die Abdeckung
herausziehen. Den Antrieb für den Handbetrieb einrichten,
siehe Abschnitt 6.
Die Höhe des Antriebs bestimmen und hierbei Folgendes
berücksichtigen:
Der Bügel für die Befestigung des gebogenen Arms muss sich
in einem Bereich befinden, in dem er am Flügel des Tors befestigt
werden kann (Abb. 8).
Die Mindesthöhe vom Boden des Antriebs muss die Befestigung
des gebogenen Arms und die Positionierung der unteren Abde-
ckung ermöglichen (mindestens 85 mm, siehe Abb. 8).
Die Unterkante des hinteren Bügels muss zur Oberkante des
vorderen Bügels gefluchtet sein (Abb. 9).
Den hinteren Bügel an der zuvor bestimmten Position mit Hilfe
von vier Schrauben M8 befestigen. Bei der Befestigung die
Ausrichtung laut Abb. 10 einhalten und mit einer Wasserwaage
sicherstellen, dass der Bügel eben ist.
Zur Verbesserung der Wasserdichtigkeit überdeckt die externe
Abdeckung den Befestigungsbügel vollständig. Aus diesem
Grund kann der Bügel nicht direkt am Pfosten angeschweißt
werden.
Der hintere Bügel muss auf einer möglichst glatten Oberfläche
befestigt werden. Bei Pfosten aus Mauerwerk ist als Zubehör
eine einzumauernde Gegenplatte erhältlich.
Den Antrieb mit den beiden Schrauben M8x100 und den ent-
sprechenden im Lieferumfang enthaltenen Muttern auf dem
soeben befestigten Bügel positionieren (Abb. 11).
Den Antrieb für den Handbetrieb einrichten, siehe Abschnitt
6.
Den geraden Arm (Abb. 12) mit der entsprechenden im Lie-
ferumfang enthaltenen Schraube montieren.
Den restlichen Arm gemäß Darstellung in Abb. 13 zusammen-
bauen.
Für den einwandfreien Betrieb müssen die beiden Befesti-
gungsschrauben (Abb. 13, Bez. a) fest gezogen und dann
um etwa ½ Drehung gelockert werden, um die reibungsfreie
Drehung der Arme zu ermöglichen.
Die soeben zusammengebauten Arme fluchten und hierfür
bis zu ihrem Anschlag in den mittleren Bereich schieben, siehe
Abb. 14 Bez. a.
Um die Fluchtung auf dem gebogenen Arm zu erleichtern,
wurden zwei Anschläge realisiert.
Den vorderen Bügel an den Flügel anlegen, Abb. 14, Bez. b.
Den vorderen Bügel um etwa 20 mm zurücksetzen und die
•
•
1.
2.
•
•
•
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Bohrlöcher für die Befestigung anzeichnen, Abb. 14, Bez. c.
Den Bügel an der zuvor bestimmten Position mit Hilfe der beiden
Schrauben M8 befestigen.
Der Bügel sollte mit den Schrauben befestigt und nicht am
Flügel angeschweißt werden, um eventuelle spätere Justie-
rungen nicht auszuschließen.
Den Flügel mit der Hand bewegen und sicherstellen, dass die
beiden Arme in der Schließposition nicht aneinander stoßen,
siehe Angaben in Abb. 14, Bez. b.
Den Antrieb in die Betriebsstellung stellen, siehe Kapitel 6.
4.4. VERDRAHTUNG DES ANTRIEBS
Nach der Befestigung des Antriebs wird die Verdrahtung vorge-
nommen. Im unteren Teil des Antriebs befinden sich drei Bohrlöcher
für die Positionierung der Kabelverschraubungen für den Durchzug
der Versorgungskabel, den Anschluss des Zubehörs und eventuell
des zweiten Motors.
Alle drei im Lieferumfang enthaltenen Kabelverschraubungen
mit den entsprechenden Befestigungsmuttern fixieren (Abb.
15).
Die größte Kabelverschraubung (Abb. 15, Bez. a) muss immer
verwendet werden.
Wenn die anderen beiden Kabelverschraubungen nicht
verwendet werden, sind sie mit den entsprechenden im
Lieferumfang enthaltenen Abdeckungen zu verschließen
(Abb. 15, Bez. b). Den Kunststoffverschluss in die Durchgan-
gsöffnung des Kabels einführen und die Kabelverschraubung
bis zur Sperre verschließen.
Das Versorgungskabel entsprechend den Angaben in Abb.
16 anschließen. Auch der Erdleiter muss angeschlossen wer-
den. Sicherstellen, dass die Adern des Versorgungskabels
ordnungsgemäß in den „Kamm“ für ihre Sperre eingeführt
sind, Abb. 16.
Wenn die Sicherung ausgewechselt werden muss, ist eine
Schmelzsicherung mit den nachfolgenden Eigenschaften
zu verwenden: 5x20 2A 450V
Alle Zubehörteile und die angeschlossenen Sicherheitsvorri-
chtungen gemäß den entsprechenden Anweisungen ver-
drahten.
4.5. POSITIONIERUNG DER MECHANISCHEN
ANSCHLÄGE
Der Antrieb 391 wird in der Standardausführung mit mechanischen
Anschlägen beim Öffnen und beim Schließen geliefert, um die
Montagearbeiten zu erleichtern, da dadurch keine mechani-
schen Endschalter hergestellt werden müssen. Die mechanischen
Anschläge werden an der unteren Seite des Antriebs fixiert und
mit einem Zahnsegment gekoppelt. Für die korrekte Montage der
Anschläge sind folgende Schritte auszuführen:
mechAnischer AnschlAg beim öffnen
Den Antrieb für den Handbetrieb einrichten, siehe Abschnitt
7.
Den Flügel mit der Hand in die Öffnungsposition schieben.
Den mechanischen Anschlag so weit wie möglich an den ge-
raden Arm annähern und die beiden Befestigungsschrauben
anschrauben.
Sicherstellen, dass das Zahnsegment korrekt gekoppelt ist.
mechAnischer AnschlAg beim schliessen
Der mechanische Anschlag beim Schließen ist nur dann zu
verwenden, wenn ein mechanischer Anschlag des Flügels
beim Schließen fehlt.
Der mechanische Anschlag beim Schließen gewährleistet die
Sperre des Flügels bei Einbruchsversuchen nicht.
Den Antrieb für den Handbetrieb einrichten, siehe Abschnitt
6.
Den Flügel mit der Hand in die Schließposition schieben.
Den mechanischen Anschlag so weit wie möglich an den ge-
raden Arm annähern und die beiden Befestigungsschrauben
anschrauben.
Sicherstellen, dass das Zahnsegment korrekt gekoppelt ist.
11.
12.
13.
1.
2.
3.
1.
2.
3.
1.
2.
3.

391 - 391E
D
Leitfaden für den Installateur
Page 20
5. PRÜFUNG DER AUTOMATION
Nach Ausführung der elektrischen Anschlüsse die Anlage mit Strom
versorgen und die Steuereinheit je nach den eigenen Bedürfnissen
programmieren.
Eine Funktionsprüfung der Automation und aller angeschlossenen
Zubehörteile vornehmen und dabei besonders auf die Prüfung
der Sicherheitseinrichtungen achten.
Die obere Schutzabdeckung wieder einsetzen, die Befestigun-
gsschrauben anziehen und die vier Verschlüsse positionieren,
Abb. 18, Bez. a.
Die untere Abdeckung entsprechend den Angaben in Abb. 18,
Bez. bpositionieren.
Dem Kunden das Heft „Führer für den Benutzer“ übergeben und
den ordnungsgemäßen Betrieb und die sachgemäße Anwen-
dung der Automation erläutern.
Den Endanwender auf die eventuellen Restrisiken der Installa-
tion aufmerksam machen.
6. HANDBETRIEB
Sollte es aufgrund von Stromausfall oder Betriebsstörungen des
Antriebs erforderlich sein, das Tor mit der Hand zu betätigen, ist
wie folgt vorzugehen:
Mit Hilfe des Fehlerstromschalters die Stromzufuhr zur Anlage
unterbrechen.
Die Schutzabdeckung des Schlosses anheben, Abb. 19, Bez.
a.
Den Schlüssel einführen und gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen, Abb. 19, Bez. b.
Den Entriegelungsgriff im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen, Abb. 19, Bez. c.
Das Tor mit der Hand bewegen.
zur Wiederherstellung des normAlbetriebs sind die nAchfolgenden
schritte Auszuführen:
Sicherstellen, dass die Stromzufuhr zur Anlage unterbrochen
ist.
Den Flügel in die Schließposition schieben.
Den Entriegelungsgriff gegen den Uhrzeigersinn bis zum Ansch-
lag drehen, den Schlüssel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen und herausziehen.
Sicherstellen, dass die Entriegelungsvorrichtung erneut ordnun-
gsgemäß eingeschnappt ist und hierzu versuchen, den Flügel
mit der Hand zu bewegen. Der Flügel muss blockiert sein und
es darf nicht möglich sein, ihn mit der Hand zu bewegen.
Die Abdeckung des Schlosses erneut aufsetzen.
Die Anlage wieder mit Strom versorgen und einen Impuls für
einen Öffnungszyklus senden.
Möglicherweise führt der Antrieb die Verlangsamungen
beim ersten Zyklus nicht korrekt aus. Auf jeden Fall das Ende
des Zyklus abwarten und dann erneut einen Impuls für die
Öffnung senden.
7. SONDERANWENDUNGEN
AUSDRÜCKLICH VERBOTEN sind Anwendungen, die nicht in diesen
Anweisungen beschrieben sind
8. WARTUNG
Zur Gewährleistung eines dauerhaft reibungslosen Betriebs und
eines konstanten Sicherheitsniveaus sollte im Abstand von jeweils
6 Monaten eine allgemeine Kontrolle der Anlage vorgenommen
werden. Im Heft „Führer für den Benutzer“ ist ein Vordruck für die
Aufzeichnung der Wartungsarbeiten enthalten.
9. REPARATUREN
Der Benutzer darf direkt keine Versuche für Reparaturen oder Arbei-
ten vornehmen und hat sich ausschließlich an qualifiziertes Fachper-
sonal FAAC oder an Kundendienstzentren FAAC zu wenden.
10. ZUBEHÖR
Für das erhältliche Zubehör wird auf den FAAC-Katalog verwie-
sen.
•
•
•
•
•
1.
2.
3.
4.
5.
1.
2.
3.
4.
5.
6.

391 - 391E
Immagini - Images - Images - Imágenes - Bilder - Afbeeldingen
Pag. 1
Fig. 01 Fig. 02
Fig. 03 Fig. 04
Fig. 06
Fig. 07
Fig. 05

391 - 391E
Immagini - Images - Images - Imágenes - Bilder - Afbeeldingen
Pag. 2
Fig. 08 Fig. 09
Fig. 10 Fig. 11
Fig. 12 Fig. 13
Fig. 14 Fig. 15

391 - 391E
Immagini - Images - Images - Imágenes - Bilder - Afbeeldingen
Pag. 3
Fig. 16 Fig. 17
Fig. 18
Fig. 19

391 - 391E
Gebrauchsanleitung
Vor der Verwendung des Produkts sind die Anweisungen auf-
merksam zu lesen und dann für den eventuellen zukünftigen
Bedarf aufzubewahren.
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Bei korrekter Installation und sachgemäßer Anwendung gewähr-
leistet die Automation 391 ein hohes Sicherheitsniveau. Einige ein-
fache Verhaltensregeln können außerdem ungewollte Störungen
vermeiden:
Kinder, Personen oder Dinge dürfen sich niemals in der Nähe der
Automation aufhalten, dies ist vor allem während des Betriebs
zu vermeiden.
Funksteuerungen oder andere Impulsgeber sind außerhalb der
Reichweite von Kindern aufzubewahren, damit eine ungewollte
Betätigung der Automation vermieden wird.
Kinder dürfen nicht mit der Automation spielen.
Die Bewegung des Tors darf nicht absichtlich behindert werden.
Vermeiden, dass Zweige oder Büsche die Bewegung des Tors
beeinträchtigen.
Darauf achten, dass die Leuchtsignalsysteme stets funktion-
stüchtig und gut sichtbar sind.
Das Tor darf nur dann mit der Hand betätigt werden, wenn es
entriegelt wurde.
Bei Betriebsstörungen das Tor entriegeln, um den Zugang zu er-
möglichen und technische Fachkräfte benachrichtigen.
Wenn der Handbetrieb eingestellt ist, muss vor der Wiederherstel-
lung des Normalbetriebs die Stromzufuhr zur Anlage unterbrochen
werden.
Keine Änderungen an den Bauteilen des Automationssystems
vornehmen.
Der Benutzer darf direkt keine Versuche für Reparaturen oder
Arbeiten vornehmen und hat sich ausschließlich an qualifizier-
tes Fachpersonal FAAC oder an Kundendienstzentren FAAC zu
wenden.
Im Abstand von mindestens 6 Monaten die Funktionstüchtigkeit
der Automation, der Sicherheitsvorrichtungen und der Erdung von
Fachkräften prüfen lassen.
BESCHREIBUNG
Die Automation 391 ist ideal für die Durchfahrtskontrolle in Wohn-
bereichen.
Für die detaillierte Betriebsweise des Schiebetors mit den verschie-
denen Steuerungslogiken wenden Sie sich an den mit der Installa-
tion beauftragten Techniker.
Die Automationen enthalten Sicherheitsvorrichtungen (Fotozellen),
die das erneute Schließen des Tors verhindern, wenn sich ein Hin-
dernis in dem jeweiligen geschützten Bereich befindet.
Das System gewährleistet die mechanische Verriegelung, wenn
der Motor nicht läuft, bei Flügeln mit einer Länge unter 2 m, daher
muss kein Schloss eingebaut werden.
Die Öffnung per Hand ist daher nur mit Hilfe des entsprechenden
Entriegelungssystems möglich.
Die integrierte Steuereinheit ist für die sichere Verwendung der
Automation mit einer verstellbaren elektronischen Kupplung au-
sgerüstet.
Durch eine praktische Entriegelung kann das Tor auch bei Stromau-
sfall oder Betriebsstörungen betätigt werden.
Das Leuchtsignal signalisiert die laufende Bewegung des Tors.
HANDBETRIEB
Sollte es aufgrund von Stromausfall oder Betriebsstörungen des
Antriebs erforderlich sein, das Tor mit der Hand zu betätigen, ist
wie folgt vorzugehen:
Mit Hilfe des Fehlerstromschalters die Stromzufuhr zur Anlage
unterbrechen.
Die Schutzabdeckung des Schlosses anheben, Abb. 1, Bez.
a.
Den Schlüssel einführen und gegen den Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag drehen, Abb. 1, Bez. b.
Den Entriegelungsgriff im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen, Abb. 1, Bez. c.
Das Tor mit der Hand bewegen.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
1.
2.
3.
4.
5.
Abb. 01
WIEDERHERSTELLUNG DES NORMALBETRIEBS
Zur Wiederherstellung des Normalbetriebs des Antriebs sind die
nachfolgenden Schritte auszuführen:
Sicherstellen, dass die Stromzufuhr zur Anlage unterbrochen
ist.
Den Flügel auf etwa die Hälfte der eingespeicherten Öffnung
fahren.
Den Entriegelungsgriff gegen den Uhrzeigersinn bis zum Ansch-
lag drehen, den Schlüssel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen und herausziehen.
Sicherstellen, dass die Entriegelungsvorrichtung erneut ordnun-
gsgemäß eingeschnappt ist und hierzu versuchen, den Flügel
mit der Hand zu bewegen. Der Flügel muss blockiert sein und
es darf nicht möglich sein, ihn mit der Hand zu bewegen.
Die Abdeckung des Schlosses erneut aufsetzen.
Die Anlage wieder mit Strom versorgen und einen Impuls für
einen Öffnungszyklus senden.
WARTUNG
Zur Gewährleistung eines dauerhaft reibungslosen Betriebs und
eines konstanten Sicherheitsniveaus sollte im Abstand von jeweils
6 Monaten eine allgemeine Kontrolle der Anlage vorgenommen
werden. Im Heft „Führer für den Benutzer“ ist ein Vordruck für die
Aufzeichnung der Wartungsarbeiten enthalten.
REPARATUREN
Der Benutzer darf direkt keine Versuche für Reparaturen oder Arbei-
ten vornehmen und hat sich ausschließlich an qualifiziertes Fachper-
sonal FAAC oder an Kundendienstzentren FAAC zu wenden.
1.
2.
3.
4.
5.
6.

REGISTRO DI MANUTENZIONE / MAINTENANCE REGISTER / REGISTRE D’ENTTRETIEN / REGI-
STRO DE MANTENIMIENTO / WARTUNGSPROGRAMM / ONDERHOUDREGISTER
Dati impianto / System data / données de l’installation / Datos equipo / Daten der Anlage / Gegevens
installatie
Installatore / Installer / Installateur / Installador / Monteur / installateur
Cliente / Customer / Client / Cliente / Kunde / Klant
Tipo impianto / Type of system / Type d’installation / Tipo de equipo /
Art der Anlage / Type installatie
Matricola / Serial No. / N° de série / N° de serie / Seriennummer / Se-
riennummer
Data installazione / Installation date / Date d’installation / Fecha de
installatión / Installationsdatum / datum installatie
Attivazione / Start-up / Activation / Activación / Inbetriebnahme /
Activering
Configurazione impianto / System configuration / Confijguration de l’installation / Configuración del equi-
po / Konfiguration der Anlage / Configuratie installatie
COMPONENTE / PART / COMPOSANT / COMPONENTE
/ BAUTEIL / ONDEREEL
MODELLO / MODEL / MODÈLE / MODE-
LO / MEDELL / MODEL
MATRICOLA / SERIAL NUMBER / N° DE
SERIE / N° DE SERIE / SERIENNUMMER /
SERIENUMMER
Operatore / Operator / Opérateur / Operador / Antrieb
/ Aandrijving
Dispositivo di sicurezza 1 / Safety device 1 / dispositif
de sécurité 1 / Dispositivo de seguridad 1 / Scherhelt-
svorrichtung 1 / Velligheldsvoorziening 1
Dispositivo di sicurezza 2 / Safety device 2 / dispositif
de sécurité 2 / Dispositivo de seguridad 2 / Scherhelt-
svorrichtung 1 / Velligheldsvoorziening 2
Coppia di fotocellule 1 / Pair of photocells 1 / Paire de
photocellules 1 / Par de fotocélulas 1 / Fotozellenpaar
1 / Paar fotocellen 1
Coppia di fotocellule 2 / Pair of photocells 2 / Paire de
photocellules 2 / Par de fotocélulas 2 / Fotozellenpaar
2 / Paar fotocellen 2
Dispositivo di comando 1 / Control device 1 / Dispositif
de commande 1 / Dispositivi de mando 1 / Schaltvor-
richtung 1 / Bedieningsvoorziening 1
Dispositivo di comando 2 / Control device 2 / Dispositif
de commande 2 / Dispositivi de mando 2 / Schaltvor-
richtung 2 / Bedieningsvoorziening 2
Radiocomando / Radio control / Radiocommande /
Radiomando / Funksteuerung / Afstandsbediening
Lampeggiante / Flashing lamp / Lampe clignotante /
Destellador / Blinkleuchte / Signaallamp
Indicazione dei rischi residui e dell’uso improprio prevedibile / Indication of residual risks and of foreseeable improper use / Indi-
cation des risques résiduels et de l’usage impropre prévisible / Indicación de los riesgos residuos y del uso impropio previsible /
Angabe der Restrisiken und der voraussehbaren unsachgemäßen Anwendung / Aanduiding van de restrisico’s en van voorzienbaar
oneigenlijk gebruik
Registro di manutenzione - Maintenance register - Registre d’enttretien
Registro de mantenimeinto - Wartungsprogramm - Onderhoudregister

Registro di manutenzione - Maintenance register - Registre d’enttretien
Registro de mantenimeinto - Wartungsprogramm - Onderhoudregister
Nr
Data / Date
/ Date /
Fecha /
Datum /
Datum
Descrizione intervento / Job description / Description de
l’intervention / Descripción de la intervención / Beschrei-
bung der Arbeiten / Beschrijving ingreep
Firme / Signatures / Signatures / Firma / Unterschrift /
Handtekeningen
1
Tecnico / Technicia
Technicien / Técnico
Techniker / Technicus
Cliente / Customer
Client / Cliente
Kunde / Klant
2
Tecnico / Technicia
Technicien / Técnico
Techniker / Technicus
Cliente / Customer
Client / Cliente
Kunde / Klant
3
Tecnico / Technicia
Technicien / Técnico
Techniker / Technicus
Cliente / Customer
Client / Cliente
Kunde / Klant
4
Tecnico / Technicia
Technicien / Técnico
Techniker / Technicus
Cliente / Customer
Client / Cliente
Kunde / Klant
5
Tecnico / Technicia
Technicien / Técnico
Techniker / Technicus
Cliente / Customer
Client / Cliente
Kunde / Klant
6
Tecnico / Technicia
Technicien / Técnico
Techniker / Technicus
Cliente / Customer
Client / Cliente
Kunde / Klant
7
Tecnico / Technicia
Technicien / Técnico
Techniker / Technicus
Cliente / Customer
Client / Cliente
Kunde / Klant
8
Tecnico / Technicia
Technicien / Técnico
Techniker / Technicus
Cliente / Customer
Client / Cliente
Kunde / Klant
9
Tecnico / Technicia
Technicien / Técnico
Techniker / Technicus
Cliente / Customer
Client / Cliente
Kunde / Klant
10
Tecnico / Technicia
Technicien / Técnico
Techniker / Technicus
Cliente / Customer
Client / Cliente
Kunde / Klant

Le descrizioni e le illustrazioni del presente manuale non sono impegnative. La FAAC si riserva il diritto, lasciando inal-
terate le caratteristiche essenziali dell’apparecchiatura, di apportare in qualunque momento e senza impegnarsi
ad aggiornare la presente pubblicazione, le modifiche che essa ritiene convenienti per miglioramenti tecnici o per
qualsiasi altra esigenza di carattere costruttivo o commerciale.
The descriptions and illustrations contained in the present manual are not binding. FAAC reserves the right, whilst
leaving the main features of the equipments unaltered, to undertake any modifications it holds necessary for either
technical or commercial reasons, at any time and without revising the present publication.
Les descriptions et les illustrations du présent manuel sont fournies à titre indicatif. FAAC se réserve le droit d’apporter à
tout moment les modifications qu’elle jugera utiles sur ce produit tout en conservant les caractéristiques essentielles,
sans devoir pour autant mettre à jour cette publication.
Die Beschreibungen und Abbildungen in vorliegendem Handbuch sind unverbindlich. FAAC behält sich das Recht
vor, ohne die wesentlichen Eigenschaften dieses Gerätes zu verändern und ohne Verbindlichkeiten in Bezug auf die
Neufassung der vorliegenden Anleitungen, technisch bzw. konstruktiv/kommerziell bedingte Verbesserungen vorzu-
nehmen.
Las descripciones y las ilustraciones de este manual no comportan compromiso alguno. FAAC se reserva el derecho,
dejando inmutadas las características esenciales de los aparatos, de aportar, en cualquier momento y sin compro-
meterse a poner al día la presente publicación, todas las modificaciones que considere oportunas para el perfec-
cionamiento técnico o para cualquier otro tipo de exigencia de carácter constructivo o comercial.
Debeschrijvingenin dezehandleidingzijn niet bindend. FAAC behoudt zich het rechtvoor opelk willekeurigmoment de
veranderingen aan te brengen die het bedrijf nuttig acht met het oog op technische verbeteringen of alle mogelijke
andere productie- of commerciële eisen, waarbij de fundamentele eigenschappen van de apparaat gehandhaafd
blijven, zonder zich daardoor te verplichten deze publicatie bij te werken.
FAAC S.p.A.
Via Calari, 10
40069 Zola Predosa (BO) - ITALIA
Tel. 0039.051.61724 - Fax. 0039.051.758518
www.faac.it
www.faacgroup.com
00058I0594 Rev.3
Other manuals for 391
4
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other FAAC Gate Opener manuals

FAAC
FAAC 746 ER CAT User manual

FAAC
FAAC 415 L LS 24V User manual

FAAC
FAAC 390 User manual

FAAC
FAAC 844ER User manual

FAAC
FAAC 750 Standard User manual

FAAC
FAAC 412 Compact User manual

FAAC
FAAC 770 COMPACT User manual

FAAC
FAAC Safe Zone S418 User manual

FAAC
FAAC 770 COMPACT User manual

FAAC
FAAC 595 I User manual