Fein 7 221 73 User manual

© C. & E. Fein GmbH. Printed in Germany. Abbildungen unverbindlich.
Technische Änderungen vorbehalten. 3 41 01 217 06 0 BY 2014.12Z DE.
EN 60745-1:2009 + Cor.:2009 + A11:2010
EN 60745-2-3:2011 + A2:2013 + A12:2014
EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011
EN 55014-2:1997 + Cor.:1997 + A1:2001 + A2:2008
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 50581:2012
2011/65/EU, 2006/42/EG,
2004/108/EG (→2016-04-19), 2014/30/EU (2016-04-20 →)
FEIN Service
C. & E. Fein GmbH
Hans-Fein-Straße 81
D-73529 Schwäbisch Gmünd-Bargau
www.fein.com
WSG8-115 7 221 73
WSG8-125 7 221 74
WSG11-125 7 221 77
WSG11-150 7 221 85
WSG12-125P 7 221 75
WSG12-125PQ 7 221 76
WSG15-125P 7 221 78
WSG15-125PQ 7 221 79
WSG15-125PS 7 221 80
WSG15-125PSQ 7 221 81
WSG15-150P 7 221 82
WSG15-150PQ 7 221 83
WSG15-70 Inox 7 221 84
WSG11-125 DC 7 121 77
WSG11-125R 7 221 86
WSG11-125RT 7 221 87
WSG11-150R 7 221 88
WSG11-150RT 7 221 89
WSG15-125PR 7 221 90
WSG15-125PRT 7 221 91
WSG15-150PR 7 221 92
WSG15-150PRT 7 221 93
WSG15-70 InoxR 7 221 94
WSG15-70 InoxRT 7 221 95
Hammersdorf
Quality Manager Dr. Schreiber
Manager of R&D department
OBJ_DOKU-0000004327-003.fm Page 1 Thursday, May 21, 2015 9:10 AM

2
WSG8-115 WSG8-125 WSG11-125 WSG11-150 WSG12-125P
WSG12-125PQ
7 221 73 7 221 74 7 221 77 7 221 85 7 221 75
7 221 76
UV 220 – 230 220 – 230 220 – 230 220 – 230 220 – 230
P
1
W800 800 1100 1100 1200
P
2
W 520 520 700 700 650
UV100 – 110 100 – 110 100 – 110 –100 – 110
P
1
W 800 800 1100 – 1200
P
2
W520 520 700 –650
I
~ (a. c.) ~ (a. c.) ~ (a. c.) ~ (a. c.) ~ (a. c.)
n
/min, min-1,
rpm, r/min 11000 11000 11000 8500 11000
ØDmm 115 115/125 115/125 125/150 115/125
ØHmm 22,23 22,23 22,23 22,23 22,23
T mm 1–6 1–6 1–6 1–6 1–6
ØDmm 115 115/125 115/125 150 115/125
M M14M14M14M14M14
lmm2020202020
kg 2,0 2,0 2,2 2,3 2,1
L
pA
dB 90 90 90 90 89
K
pA
dB 33333
L
wA
dB 101 101 101 101 100
K
wA
dB 33333
L
pCpeak
dB 105 105 105 105 104
K
pCpeak
dB 33333
h,AG
m/s25,0 5,0 6,0 5,5 5,0
h,DS
m/s21,8 1,8 1,8 1,8 2,0
K
am/s21,5 1,5 1,5 1,5 1,5
OBJ_BUCH-0000000171-001.book Page 2 Tuesday, December 16, 2014 3:22 PM

3
WSG15-125P WSG15-125PS WSG15-150P WSG15-70 Inox WSG11-125 DC
WSG15-125PQ WSG15-125PSQ WSG15-150PQ
7 221 78 7 221 80 7 221 82 7 221 84 7 121 77
7 221 79 7 221 81 7 221 83
UV 220 – 230 220 – 230 220 – 230 220 – 230 –
P
1
W1500 1500 1500 1500 –
P
2
W 900 900 900 900 –
UV100 – 110 100 – 110 100 – 110 100 – 110 110
P
1
W 1400 1400 1400 1400 1100
P
2
W770 770 770 770 700
I
~ (a. c.) ~ (a. c.) ~ (a. c.) ~ (a. c.) (d. c.)
n
/min, min-1,
rpm, r/min 11000 7900 8500 2500–7900 11000
ØDmm 115/125 125 125/150 125 115/125
ØHmm 22,23 22,23 22,23 22,23 22,23
T mm 1–6 1–6 1–6 1–6 1–6
ØDmm 115/125 125 150 125 115/125
M M14 M14 M14 M14 M14
lmm2020202020
kg 2,3 2,4 2,4 2,4 2,2
L
pA
dB 90 90 90 90 90
K
pA
dB 33333
L
wA
dB 101 101 101 101 101
K
wA
dB 33333
L
pCpeak
dB 105 105 105 105 105
K
pCpeak
dB 33333
h,AG
m/s25,0 5,0 5,0 4,1 6,0
h,DS
m/s23,5 3,5 3,5 2,2 1,8
K
am/s21,5 1,5 1,5 1,5 1,5
OBJ_BUCH-0000000171-001.book Page 3 Tuesday, December 16, 2014 3:22 PM

4
WSG11-125R WSG11-150R WSG15-125PR WSG15-150PR WSG15-70 InoxR
WSG11-125RT WSG11-150RT WSG15-125PRT WSG15-150PRT WSG15-70 InoxRT
7 221 86 7 221 88 7 221 90 7 221 92 7 221 94
7 221 87 7 221 89 7 221 91 7 221 93 7 221 95
UV 230 230 230 230 230
P
1
W1100 1100 1500 1500 1500
P
2
W 700 700 900 900 900
I
~ (a. c.) ~ (a. c.) ~ (a. c.) ~ (a. c.) ~ (a. c.)
n
/min, min-1,
rpm, r/min 11000 8500 11000 8500 2500 – 8000
ØDmm 115/125 125/150 115/125 125/150 125
ØHmm 22,23 22,23 22,23 22,23 22,23
Tmm 1–6 1–6 1–6 1–6 1–6
ØDmm 115/125 150 115/125 150 125
MM14 M14 M14 M14 M14
lmm 20 20 20 20 20
kg 2,4 2,5 2,4 2,6 2,5
L
pA
dB 90 90 90 90 90
K
pA
dB 3 3 3 3 3
L
wA
dB 101 101 101 101 101
K
wA
dB 3 3 3 3 3
L
pCpeak
dB 105 105 105 105 105
K
pCpeak
dB 3 3 3 3 3
h,AG
m/s27,9 7,3 5,9 5,0 3,4
h,DS
m/s21,5 1,5 2,1 1,6 1,6
K
am/s21,5 1,5 1,5 1,5 1,5
5
de
17
pt
52
tr
85
sl
119
et
153
th
184
en
23
el
58
hu
90
sr
124
lt
158
ja
191
fr
28
da
65
cs
96
hr
129
lv
164
hi
197
it
34
no
70
sk
101
ru
134
zh(CM)
170
ar
208
nl
40
sv
75
pl
107
uk
141
zh(CK)
174
es
46
fi
80
ro
113
bg
147
ko
179
OBJ_BUCH-0000000171-001.book Page 4 Tuesday, December 16, 2014 3:22 PM

5
8 9 107 12
14 10
7
11
13 15
WSG15-70 Inox
OBJ_BUCH-0000000171-001.book Page 5 Tuesday, December 16, 2014 3:22 PM

6
8 9 107 12
14 10
7
11
13 15
WSG15-70 InoxR
WSG15-70 InoxRT
OBJ_BUCH-0000000171-001.book Page 6 Tuesday, December 16, 2014 3:22 PM

7
2.
1.
2.
3.
1.
OBJ_BUCH-0000000171-001.book Page 7 Tuesday, December 16, 2014 3:22 PM

8
3.
4.
1.
2.
1.
2.
4.
3.
WSG8-115
WSG8-125
WSG11-125
WSG11-125DC
WSG11-150
WSG12-125P
WSG15-125P
WSG15-125PS
WSG15-150P
WSG15-70 Inox
WSG11-125R
WSG11-125RT
WSG11-150R
WSG11-150RT
WSG15-125PR
WSG15-125PRT
WSG15-150PR
WSG15-150PRT
WSG15-70 InoxR
WSG15-70 InoxRT
WSG8-115
WSG8-125
WSG11-125
WSG11-125DC
WSG11-150
WSG12-125P
WSG15-125P
WSG15-125PS
WSG15-150P
WSG15-70 Inox
WSG11-125R
WSG11-125RT
WSG11-150R
WSG11-150RT
WSG15-125PR
WSG15-125PRT
WSG15-150PR
WSG15-150PRT
WSG15-70 InoxR
WSG15-70 InoxRT
6 mm
6 mm
OBJ_BUCH-0000000171-001.book Page 8 Tuesday, December 16, 2014 3:22 PM

9
4.
2.
1.
4.
4.4.
2.
WSG12-125PQ
WSG15-125PQ
WSG15-125PSQ
WSG15-150PQ
WSG12-125PQ
WSG15-125PQ
WSG15-125PSQ
WSG15-150PQ
3.3.3.
3.3. 1.1.
OBJ_BUCH-0000000171-001.book Page 9 Tuesday, December 16, 2014 3:22 PM

10
0 mm
2.
1.
3.
1.
2.
4x
180°
3.
OBJ_BUCH-0000000171-001.book Page 10 Tuesday, December 16, 2014 3:22 PM

11
WSG11-125RT
WSG11-150RT
WSG15-125PRT
WSG15-150PRT
WSG15-70 InoxRT
WSG11-125R
WSG11-150R
WSG15-125PR
WSG15-150PR
WSG15-70 InoxR
WSG8-115
WSG8-125
WSG11-125
WSG11-125 DC
WSG11-150
WSG12-125P
WSG12-125PQ
WSG15-125P
WSG15-125PQ
WSG15-125PS
WSG15-125PSQ
WSG15-150P
WSG15-150PQ
WSG15-70 Inox
1.
2.
1.
3. 2.
OBJ_BUCH-0000000171-001.book Page 11 Tuesday, December 16, 2014 3:22 PM

12
WSG15-70 Inox
WSG15-70 InoxR
WSG15-70 InoxRT
2 500/min 3 500/min 4 600/min 5 700/min 6 800/min 7 900/min
2 500/min
3 500/min
4 600/min
5 700/min
6 800/min
7 900/min
54321
2
1
3456
6
2 500/min 3 600/min 4 700/min 5 800/min 6 900/min 8 000/min
2 500/min
3 600/min
4 700/min
5 800/min
6 900/min
8 000/min
54321
2
1
3456
6
OBJ_BUCH-0000000171-001.book Page 12 Tuesday, December 16, 2014 3:22 PM

13
OBJ_BUCH-0000000171-001.book Page 13 Tuesday, December 16, 2014 3:22 PM

14
WSG11-125RT
WSG11-150RT
WSG15-125PRT
WSG15-150PRT
WSG15-70 InoxRT
WSG11-125R
WSG11-150R
WSG15-125PR
WSG15-150PR
WSG15-70 InoxR
WSG8-115
WSG8-125
WSG11-125
WSG11-125 DC
WSG11-150
WSG12-125P
WSG12-125PQ
WSG15-125P
WSG15-125PQ
WSG15-125PS
WSG15-125PSQ
WSG15-150P
WSG15-150PQ
WSG15-70 Inox
OBJ_BUCH-0000000171-001.book Page 14 Tuesday, December 16, 2014 3:22 PM

15
WSG12-125PQ
WSG15-125PQ
WSG15-125PSQ
WSG15-150PQ
WSG8-115
WSG8-125
WSG11-125
WSG11-125 DC
WSG11-125R
WSG11-125RT
WSG11-150
WSG11-150R
WSG11-150RT
WSG12-125P
WSG15-125P
WSG15-125PS
WSG15-125R
WSG15-125RT
WSG15-150P
WSG15-150PR
WSG15-150PRT
WSG15-70 Inox
WSG15-70 InoxR
WSG15-70 InoxRT
OBJ_BUCH-0000000171-001.book Page 15 Tuesday, December 16, 2014 3:22 PM

16
DE F G
ABC
OBJ_BUCH-0000000171-001.book Page 16 Tuesday, December 16, 2014 3:22 PM

17
de
de
Originalbetriebsanleitung.
Verwendete Symbole, Abkürzungen und Begriffe.
Symbol, Zeichen Erklärung
Allgemeines Verbotszeichen. Diese Handlung ist verboten!
Rotierende Teile des Elektrowerkzeugs nicht berühren.
Den Anweisungen im nebenstehenden Text oder Grafik folgen!
Die beiliegenden Dokumente wie Betriebsanleitung und Allgemeine Sicherheitshinweise
unbedingt lesen.
Vor diesem Arbeitsschritt den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Sonst besteht Ver-
letzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Elektrowerkzeugs.
Beim Arbeiten Augenschutz benutzen.
Beim Arbeiten Gehörschutz benutzen.
Beim Arbeiten Handschutz benutzen.
Eine berührbare Oberfläche ist sehr heiß und dadurch gefährlich.
Griffbereich
Zusatzinformation.
Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit den Richtlinien der Europäischen
Gemeinschaft.
Dieser Hinweis zeigt eine möglicherweise gefährliche Situation an, die zu ernsten Verlet-
zungen oder zum Tod führen kann.
Ausgemusterte Elektrowerkzeuge und andere elektrotechnische und elektrische Erzeugnisse
getrennt sammeln und einer umweltgerechten Wiederverwertung zuführen.
Erzeugnis mit doppelter oder verstärkter Isolierung
Erzeugnis mit Aufbau der Schutzklasse III
~ (a. c.) Wechselstrom
(d. c.) Gleichstrom
Kleine Drehzahl
Große Drehzahl
WARNUNG
Zeichen Einheit international Einheit national Erklärung
n
/min, min-1, rpm,
r/min /min Bemessungsdrehzahl
P
1
W W Leistungsaufnahme
P
2
W W Leistungsabgabe
UV V Bemessungsspannung
fHz Hz Frequenz
M...
mm mm Maß, metrisches Gewinde
Ø mm mm Durchmesser eines runden Teils
mm mm ØD=max. Durchmesser Schleif-/Trennscheibe
ØH=Durchmesser der Aufnahmebohrung
T=Dicke der Schleif-/Trennscheibe
OBJ_BUCH-0000000171-001.book Page 17 Tuesday, December 16, 2014 3:22 PM

18 de
Zu Ihrer Sicherheit.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei
der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug nicht,
bevor Sie diese Betriebsanleitung sowie die beilie-
genden „Allgemeinen Sicherheitshinweise“ (Schrif-
tennummer 3 41 30 054 06 1) gründlich gelesen und
vollständig verstanden haben. Bewahren Sie die genann-
ten Unterlagen zum späteren Gebrauch auf und überrei-
chen Sie diese bei einer Weitergabe oder Veräußerung
des Elektrowerkzeugs.
Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationalen
Arbeitsschutzbestimmungen.
Bestimmung des Elektrowerkzeugs:
handgeführter Winkelschleifer zum Trockenschleifen
und Trennen von Metall und Stein mit den von FEIN
zugelassenen Einsatzwerkzeugen und Zubehör in wet-
tergeschützter Umgebung.
Dieses Elektrowerkzeug ist auch für den Gebrauch an
Wechselstromgeneratoren mit ausreichender Leistung
gedacht, die der Norm ISO 8528, Ausführungsklasse G2
entsprechen. Dieser Norm wird insbesondere nicht ent-
sprochen, wenn der sogenannte Klirrfaktor 10 % über-
schreitet. Im Zweifel informieren Sie sich über den von
Ihnen benutzten Generator.
WSG11-125 DC (7 121 77)
Dieses Elektrowerkzeug ist für die Schutzklasse III ausge-
legt und darf nur mit 110 V Gleichstrom bei Verwendung
eines Sicherheitstransformators betrieben werden.
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen,
Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten
und Trennschleifen
Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Schleifer,
Sandpapierschleifer, Drahtbürste und Trennschleifma-
schine. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei-
sungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät
erhalten. Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht
beachten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer
und/oder schweren Verletzungen kommen.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Polieren.
Verwendungen für die das Elektrowerkzeug nicht vorge-
sehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen ver-
ursachen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht
speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und emp-
fohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elek-
trowerkzeug befestigen können, garantiert das keine
sichere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss min-
destens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller
als zulässig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs
müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs ent-
sprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können
nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz müssen genau auf
das Gewinde der Schleifspindel passen. Bei Einsatzwerk-
zeugen, die mittels Flansch montiert werden, muss der
Lochdurchmesser des Einsatzwerkzeugs zum Aufnahme-
durchmesser des Flansches passen. Einsatzwerkzeuge,
die nicht genau am Elektrowerkzeug befestigt werden,
drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und kön-
nen zum Verlust der Kontrolle führen.
mm mm ØD=max. Durchmesser Schleifteller
mm mm M=Gewinde für Spannflansch
l=Länge der Gewindespindel
kg kg Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003
L
pA
dB dB Schalldruckpegel
L
wA
dB dB Schallleistungspegel
L
pCpeak
dB dB Spitzenschalldruckpegel
K...
Unsicherheit
m/s2m/s2Schwingungsemissionswert nach EN 60745
(Vektorsumme dreier Richtungen)
h,AG
m/s2m/s2mittlerer Schwingungswert für Winkelschleifen
h,DS
m/s2m/s2mittlerer Schwingungswert für Schleifen mit
Schleifblatt
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
m, s, kg, A, mm, V,
W, Hz, N, °C, dB,
min, m/s2
Basis- und abgeleitete Einheiten aus dem Inter-
nationalen Einheitensystem SI.
Zeichen Einheit international Einheit national Erklärung
WARNUNG
OBJ_BUCH-0000000171-001.book Page 18 Tuesday, December 16, 2014 3:22 PM

19
de
Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge.
Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge
wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse,
Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung,
Drahtbürsten auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt,
überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie
ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Ein-
satzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten
Sie und in der Nähe befindliche Personen sich außerhalb
der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und las-
sen Sie das Elektrowerkzeug eine Minute lang mit
Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge
brechen meist in dieser Testzeit.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie
je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staub-
maske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezial-
schürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von
Ihnen fernhält. Die Augen sollen vor herumfliegenden
Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske
müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub fil-
tern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, kön-
nen Sie einen Hörverlust erleiden.
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu
Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Einsatz-
werkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerk-
zeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netz-
kabel treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Gerä-
teteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatz-
werkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst
werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Ein-
satzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Das
sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der
Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während
Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kon-
takt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst
werden, und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper
bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elek-
trowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe
brennbarer Materialien. Funken können diese Materi-
alien entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige
Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder
anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elek-
trischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshin-
weise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerk-
zeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw.
Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten
Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird
ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Dreh-
richtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle
beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in
das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verur-
sachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedi-
enperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der
Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können Schleif-
scheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehler-
haften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie
Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie
immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmög-
liche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmo-
mente beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag-
und Reaktionskräfte beherrschen.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Ein-
satzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das Elek-
trowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird. Der
Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung
entgegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken,
scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerk-
zeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen.
Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich zu ver-
klemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder
Rückschlag.
Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rück-
schlag oder den Verlust der Kontrolle über das Elek-
trowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und
Trennschleifen
Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerkzeug
zugelassenen Schleifkörper und die für diese Schleifkör-
per vorgesehene Schutzhaube. Schleifkörper, die nicht
für das Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht
ausreichend abgeschirmt werden und sind unsicher.
OBJ_BUCH-0000000171-001.book Page 19 Tuesday, December 16, 2014 3:22 PM

20 de
Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert werden,
dass ihre Schleiffläche nicht über der Ebene des Schutz-
haubenrandes hervorsteht. Eine unsachgemäß montierte
Schleifscheibe, die über die Ebene des Schutzhauben-
randes hinausragt, kann nicht ausreichend abgeschirmt
werden.
Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug ange-
bracht und für ein Höchstmaß an Sicherheit so eingestellt
sein, dass der kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers
offen zur Bedienperson zeigt. Die Schutzhaube hilft, die
Bedienperson vor Bruchstücken, zufälligem Kontakt mit
dem Schleifkörper sowie Funken, die Kleidung entzün-
den könnten, zu schützen.
Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatz-
möglichkeiten verwendet werden. Z. B.: Schleifen Sie nie
mit der Seitenfläche einer Trennscheibe. Trennscheiben
sind zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe
bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkör-
per kann sie zerbrechen.
Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in
der richtigen Größe und Form für die von Ihnen gewählte
Schleifscheibe. Geeignete Flansche stützen die Schleif-
scheibe und verringern so die Gefahr eines Schleifschei-
benbruchs. Flansche für Trennscheiben können sich von
den Flanschen für andere Schleifscheiben unterscheiden.
Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von
größeren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben für größere
Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Drehzahlen
von kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können
brechen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum
Trennschleifen
Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu
hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig tiefen
Schnitte aus. Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht
deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkan-
ten oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines
Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden
Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im Werkstück
von sich wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags
das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe
direkt auf Sie zugeschleudert werden.
Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit
unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und halten Sie
es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist.
Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus
dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfol-
gen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das Ver-
klemmen.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein,
solange es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie die
Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie
den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann die
Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder
einen Rückschlag verursachen.
Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das
Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte
Trennscheibe zu vermindern. Große Werkstücke können
sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das
Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe abge-
stützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trenn-
schnitts als auch an der Kante.
Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschenschnitten“ in
bestehende Wände oder andere nicht einsehbare
Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Lei-
tungen oder andere Objekte einen Rückschlag verursa-
chen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapier-
schleifen
Benutzen Sie keine überdimensionierten Schleifblätter,
sondern befolgen Sie die Herstellerangaben zur Schleif-
blattgröße. Schleifblätter, die über den Schleifteller hin-
ausragen, können Verletzungen verursachen sowie zum
Blockieren, Zerreißen der Schleifblätter oder zum Rück-
schlag führen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit
Drahtbürsten
Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während des
üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert. Überlasten Sie
die Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck. Wegflie-
gende Drahtstücke können sehr leicht durch dünne Klei-
dung und/oder die Haut dringen.
Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie, dass
sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren können. Tel-
ler- und Topfbürsten können durch Anpressdruck und
Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser vergrößern.
Weitere Sicherheitshinweise
Verwenden Sie elastische Zwischenlagen, wenn diese
zusammen mit dem Schleifkörper geliefert werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Einsatzwerkzeuge nach
den Anweisungen des Herstellers montiert sind. Die mon-
tierten Einsatzwerkzeuge müssen sich frei drehen kön-
nen. Falsch montierte Einsatzwerkzeuge können sich bei
der Arbeit lösen und herausgeschleudert werden.
Handhaben Sie Schleifkörper sorgsam und bewahren Sie
diese nach den Anweisungen des Herstellers auf. Beschä-
digte Schleifkörper können Risse bekommen und bei der
Arbeit zerbersten.
Achten Sie bei der Verwendung von Einsatzwerkzeugen
mit Gewindeeinsatz darauf, dass das Gewinde im Einsatz-
werkzeug lang genug ist, um die Spindellänge des Elek-
trowerkzeugs aufzunehmen. Das Gewinde im
Einsatzwerkzeug muss zum Gewinde auf der Spindel pas-
sen. Falsch montierte Einsatzwerkzeuge können sich
während des Betriebs lösen und Verletzungen verursa-
chen.
Richten Sie das Elektrowerkzeug nicht gegen sich selbst,
andere Personen oder Tiere. Es besteht Verletzungsge-
fahr durch scharfe oder heiße Einsatzwerkzeuge.
OBJ_BUCH-0000000171-001.book Page 20 Tuesday, December 16, 2014 3:22 PM
This manual suits for next models
47
Table of contents
Languages:
Other Fein Grinder manuals

Fein
Fein MSho 852 K User manual

Fein
Fein MSh648-1 User manual

Fein
Fein CG13-125V User manual

Fein
Fein WSg 20-180 User manual

Fein
Fein MSh 636-1 User manual

Fein
Fein WSG 15-125PSQ User manual

Fein
Fein WSB 8-115 User manual

Fein
Fein CCG18-125-7 AS User manual

Fein
Fein CCG18-115BLPD-SEC Series User manual

Fein
Fein MShyo 867-1 User manual

Fein
Fein AHSI636c User manual

Fein
Fein WSG 7-125 User manual

Fein
Fein MSho852-1ZV User manual

Fein
Fein GRIT GIMS150 User manual

Fein
Fein MShyo869-1d User manual

Fein
Fein MSh 636-1 User manual

Fein
Fein GRIT GXC Series User manual

Fein
Fein 7 221 07 User manual

Fein
Fein GRIT GKS75-1,5KW User manual

Fein
Fein WSG14-125 User manual