Fein WSB 20-230 User manual

3 41 01 020 06 3 • 05.05 • Abbildungen unverbindlich. Technische Änderungen vorbehalten.
© C. E. FEIN GmbH • Printed in Germany.
EN 60745, EN 55014, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
98/37EG, 89/336/EWG
Hammersdorf
Quality Manager Dr. Schreiber
Manager of R D department
FEIN Service
Kundendienst
C. E. FEIN GmbH
Feinstraße 3
D-72820 Sonnenbühl
Telefon 0 71 28/3 88 163
Telefax 0 71 28/3 88 169
Firmensitz
C. E. FEIN GmbH
Hans-Fein-Straße 81
D-73529 Schwäbisch Gmünd/Bargau
www.fein.com
Vertrieb
C. E. FEIN GmbH
Leuschnerstraße 43
D-70176 Stuttgart
Telefon 07 11/66 65-0
Telefax 07 11/66 65-249
FEIN WSB 20-180
7 221 05
FEIN WSB 20-230
7 221 06
FEIN WSB 25-180
7 221 10
FEIN WSB 25-230
7 221 11
WSB 20_25 - Titel-Rück Seite 1 Montag, 13. Juni 2005 4:29 16

2
Deutsch ____________ Gebrauchsanleitung________________
English _____________ Instruction manual ________________
Français ____________ Notice d'utilisation ________________
Italiano _____________ Libretto delle Istruzioni per l’uso_______
Nederlands __________ Gebruiksaan ijzing ________________
Español_____________ Instrucciones de uso _______________
Português ___________ Instrução de serviço _______________
EÏÏËÓÈο ____________ √‰ËÁ›Â˜ ¯ÂÈÚÈÛÌÔ‡ _________________
Dansk ______________ Brugsanvisning ___________________
Norsk ______________ Bruksanvisning ___________________
Svenska ____________ Bruksanvisning___________________
Suomi ______________ Käyttöohje ______________________
Magyar _____________ Használati útmutató _______________
âesky______________ Návod k pouÏití___________________
Slovensky ___________ Návod na pouÏívanie _______________
Polski______________ Instruk ja obslugi _________________
На русском языке ___ Руководство по эксплуатации __
_____________
____________________
5
14
23
32
42
51
60
69
78
87
95
103
111
120
129
138
148
158
3 41 01 020 06 3.book Seite 2 Dienstag, 10. Mai 2005 11:34 11

3
7
f
e
g
45
1
a
b
3
c
2
d
6
0°
-90°
180°
90°
3 41 01 020 06 3.book Seite 3 Dienstag, 10. Mai 2005 11:34 11

4
3 41 01 020 06 3.book Seite 4 Dienstag, 10. Mai 2005 11:34 11

WSB 20-180 / WSB 20-230 / WSB 25-180 X / WSB 25-230 X
5
DE
Gebrauchsanleitung Winkelschleifer.
Ver endete Symbole, Abkürzungen
und Begriffe.
Die in dieser Gebrauchsanleitung und ggf auf
dem Elektrowerkzeug verwendeten Symbole
dienen dazu, Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche
Gefährdungen bei der Arbeit mit diesem Elek-
trowerkzeug zu lenken
Sie müssen die Bedeutung der Symbole/Hin-
weise verstehen und sinngemäß handeln, um das
Elektrowerkzeug effizienter und sicherer zu
gebrauchen
Die Sicherheitswarnungen, Hinweise und Sym-
bole sind kein Ersatz für vorschriftsgemäße Maß-
nahmen zur Unfallprävention
Symbol Begriff, Bedeutung Erklärung
Schleifkörper Einsatzwerkzeug wie Schleifscheibe, Trenn-
scheibe, Schleiftopf, Drahtbürste, usw
➤
Aktion Handlung des Bedieners
Allgemeines Verbotszeichen Den Anweisungen im nebenstehenden Text fol-
gen!
Berühren verboten Rotierende Schleifkörper nicht berühren
Allgemeines Gebotszeichen Den Anweisungen im nebenstehenden Text fol-
gen!
Dokumentation lesen Die beiliegenden Dokumente wie Gebrauchsan-
leitung und Allgemeine Sicherheitshinweise unbe-
dingt lesen
Klappseite aufschlagen Schlagen Sie zum besseren Verständnis die Klapp-
seite am Beginn dieser Gebrauchsanleitung auf
Netzstecker ziehen Vor diesem Arbeitsschritt den Netzstecker aus
der Netzsteckdose ziehen Sonst besteht Verlet-
zungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des
Elektrowerkzeugs
Augenschutz benutzen Beim Arbeiten Augenschutz benutzen
Gehörschutz benutzen Beim Arbeiten Gehörschutz benutzen
Staubschutz benutzen Beim Arbeiten Staubschutz benutzen
Handschutz benutzen Beim Arbeiten Handschutz benutzen
Warnung vor Gefahr Die Hinweise im nebenstehenden Text beachten!
Warnung vor heißer Ober-
fläche Eine berührbare Oberfläche ist sehr heiß und
dadurch gefährlich
Europäisches Konformitäts-
zeichen Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs
mit den Richtlinien der Europäischen Gemein-
schaft
3 41 01 020 06 3.book Seite 5 Dienstag, 10. Mai 2005 11:34 11

6
WSB 20-180 / WSB 20-230 / WSB 25-180 X / WSB 25-230 X
DE
Zu Ihrer Sicherheit.
Verwenden Sie dieses Elektrowerkzeug
nicht, bevor Sie diese Gebrauchsanleitung
sowie die beiliegenden „Allgemeinen Sicher-
heitshinweise“ (Schriftennummer
3 41 30 054 06 1) gründlich gelesen und voll-
ständig verstanden haben, einschließlich der
Abbildungen, Spezifikationen, Sicherheitsregeln,
sowie die durch GEFAHR, WARNUNG und
VORSICHT gekennzeichneten Hinweise
Beachten Sie ebenso die einschlägigen nationa-
len Arbeitsschutzbestimmungen (bspw in
Deutschland: BGV A2)
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise in
der genannten Dokumentation kann zum elek-
trischen Schlag, Brand und/oder einer ernsten
Verletzung führen
Diese Gebrauchsanleitung und die beiliegenden
„Allgemeinen Sicherheitshinweise“ zum späte-
ren Gebrauch aufbewahren und bei einer Wei-
tergabe oder Veräußerung des
Elektrowerkzeugs überreichen
GEFAHR Dieser Hinweis warnt vor einer unmittelbar
bevorstehenden gefährlichen Situation Eine fal-
sche Handlungsweise kann zu einer schweren
Verletzung oder zum Tod führen
WARNUNG Dieser Hinweis zeigt eine möglicherweise gefähr-
liche Situation an, die zu ernsten Verletzungen
oder zum Tod führen kann
VORSICHT Dieser Hinweis warnt vor einer möglicherweise
gefährlichen Situation, die zur Verletzung führen
kann
Erzeugnis in den unsortierten
Siedlungsmüll zu werfen ist
verboten
Ausgemusterte Elektrowerkzeuge und andere
elektrotechnische und elektrische Erzeugnisse
getrennt sammeln und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zuführen
Schutzklasse II Erzeugnis mit doppelter oder verstärkter Isolie-
rung
mm Millimeter Maßeinheit für Länge, Breite, Höhe oder Tiefe
kg Kilogramm Maßeinheit für die Masse
V Volt Maßeinheit für die elektrische Spannung
A Ampere Maßeinheit für die elektrische Stromstärke
Hz Hertz Maßeinheit für die Frequenz
W Watt Maßeinheit für die Leistung
min Minuten Maßeinheit für die Zeit
~ oder a c Stromart Wechselstrom
oder d c Stromart Gleichstrom
1 ~ Netzanschlussart Wechselstrom, 1-phasig
n
o
Leerlaufdrehzahl Umdrehungsgeschwindigkeit im Leerlauf
1/min pro Minute Maßeinheit für Umdrehungen, Hubzahl, Schlag-
zahl oder Schwingungen pro Minute
Ø
Durchmesser Durchmesser eines runden Teiles
Symbol Begriff, Bedeutung Erklärung
3 41 01 020 06 3.book Seite 6 Dienstag, 10. Mai 2005 11:34 11

WSB 20-180 / WSB 20-230 / WSB 25-180 X / WSB 25-230 X
7
DE
Spezielle Sicherheitshin eise.
Arbeiten ie Sandpapierschleifen oder Polieren
mit diesem Elektro erkzeug durchzuführen, ird
nicht empfohlen.
Die Ausführung von Arbeiten,
für die das Elektrowerkzeug nicht konstruiert
wurde, kann Gefahr hervorrufen und zu Verlet-
zungen führen
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elek-
tro erkzeug zu schrauben oder zu nieten.
Eine
beschädigte Isolierung bietet keinen Schutz
gegen elektrischen Schlag Verwenden Sie Kle-
beschilder
Benutzen Sie Schutzausrüstung. Benutzen Sie je
nach An endung Gesichtschutz oder Schutzbrille.
So eit angemessen, benutzen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Handschuhe und Arbeitsschürze, die
geeignet sind, Sie vor Schleifkörper- und Werk-
stückteilchen zu schützen.
Die Schutzbrille muss
sich eignen, die bei unterschiedlichen Arbeiten
weggeschleuderten Partikel abzuwehren Die
Staub- oder die Atemschutzmaske muss fähig
sein, die bei der Arbeit entstehenden Partikel zu
filtern Eine dauerhaft hohe Lärmbelastung kann
zu Gehörverlust führen
Handhaben Sie Schleifkörper sorgsam und be ah-
ren Sie diese nach den An eisungen des Herstel-
lers auf.
Beschädigte Schleifkörper können Risse
bekommen und bei der Arbeit zerbersten
Die Nenndrehzahl des Schleifkörpers muss min-
destens gleich sein, ie die maximale auf dem
Elektro erkzeug angegebene Drehzahl.
Schleif-
körper, die sich schneller drehen als zulässig,
können zerbersten
Ver enden Sie Schleifkörper nur ihrer Bestim-
mung entsprechend. Schleifen Sie, zum Beispiel,
nicht mit Trennscheiben.
Schleifkörper zum
Trennen sind zum Materialabtrag mit der Kante
der Scheibe bestimmt, an solche Schleifkörper
angelegte seitliche Kräfte können deren Zer-
bersten verursachen
Ver enden Sie kein Zubehör, das nicht speziell
vom Elektro erkzeughersteller ent ickelt oder
freigegeben urde.
Sicherer Betrieb ist nicht
alleine dadurch gegeben, dass ein Zubehör auf
Ihr Elektrowerkzeug passt
Ver enden Sie kein Zubehör, das flüssige Kühlmit-
tel erfordert.
Die Nutzung von Wasser und
anderen flüssigen Kühlmitteln kann zum Tod
oder zur Verletzung durch elektrischen Schlag
führen
Der Außendurchmesser und die Dicke des Schleif-
körpers müssen den Maßangaben Ihres Elektro-
erkzeugs entsprechen.
Falsch bemessene
Schleifkörper können nicht passend abgesichert
oder geführt werden
Die Bohrungen des Schleifkörpers, der Flansche,
der Schleifteller und des anderen Zubehörs müs-
sen genau zur Spindel des Elektro erkzeugs pas-
sen.
Schleifkörper mit Bohrungen, die nicht auf
die Spindel des Elektrowerkzeugs passen, laufen
mit Unwucht und vibrieren stark Sie können
dadurch die Kontrolle über das Elektrowerk-
zeug verlieren
Ver enden Sie keine abgenutzten Schleifkörper
von größeren Elektro erkzeugen.
Für größere
Elektrowerkzeuge bestimmte Schleifkörper sind
für die höheren Umdrehungsgeschwindigkeiten
der kleineren Elektrowerkzeuge nicht geeignet
und können beim Arbeiten zerbersten
Benutzen Sie keine beschädigten Schleifkörper.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch Einsatz erk-
zeuge ie Schleifkörper auf Absplitterungen und
Sprünge, Schleifteller auf Sprünge, Risse oder
starke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder
gebrochene Drähte. Wenn das Elektro erkzeug
oder der Schleifkörper herunter fällt, überprüfen
Sie es/ihn auf Beschädigung oder montieren Sie
einen unbeschädigten Schleifkörper. Nehmen Sie
und andere in der Nähe befindliche Personen nach
Prüfung und Montage des Schleifkörpers eine
Position außerhalb der Rotationsfläche des
Schleifkörpers ein und lassen Sie das Elektro erk-
zeug eine Minute lang mit maximaler Leerlauf-
drehzahl laufen.
Im Normalfall zerbersten
schadhafte Schleifwerkzeuge bei solch einem
Probelauf
Verge issern Sie sich, dass der Schleifkörper
nach den An eisungen des Herstellers montiert
ist. Der montierte Schleifkörper muss sich frei dre-
hen können.
Falsch montierte Schleifkörper kön-
nen sich bei der Arbeit lösen und
herausgeschleudert werden
3 41 01 020 06 3.book Seite 7 Dienstag, 10. Mai 2005 11:34 11

8
WSB 20-180 / WSB 20-230 / WSB 25-180 X / WSB 25-230 X
DE
Arbeiten Sie immer mit dem Zusatzhandgriff.
Der
Zusatzhandgriff gewährleistet eine zuverlässige
Führung des Elektrowerkzeugs
Ver enden Sie für den von Ihnen ge ählten
Schleifkörper immer einen unbeschädigten
Flansch mit der richtigen Abmessung und Form.
Richtige Schleifkörperflansche stützen den
Schleifkörper zuverlässig und verringern so die
Berstgefahr Flansche für Trennscheiben können
sich von Flanschen für Schleifscheiben unter-
scheiden
Ver enden Sie nur für Ihr Elektro erkzeug zuge-
lassene Schleifkörper und eine für den ausge-
ählten Schleifkörper konstruierte Schutzhaube.
Schleifkörper, für die dieses Elektrowerkzeug
nicht konstruiert wurde, können nicht passend
geschützt werden und sind unsicher
Ver enden Sie immer die Schutzhaube, die für den
von Ihnen eingesetzten Schleifkörpertyp konstru-
iert urde. Die Schutzhaube muss sicher an dem
Winkelschleifer montiert erden und so befestigt
sein, dass ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht
ird. Sie muss in eine maximal sichere Lage
gebracht erden, so dass aus Sicht des Bedieners
die größtmögliche Fläche des Schleifkörpers abge-
deckt ist.
Die Schutzhaube soll den Bediener vor
gebrochenen Teilen des Schleifkörpers und des-
sen unbeabsichtigter Berührung schützen
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen
des Elektro erkzeugs.
Das Motorgebläse zieht
Staub in das Gehäuse Dies kann bei übermäßi-
ger Ansammlung von Metallstaub elektrische
Gefährdungen verursachen
Ver enden Sie das Elektro erkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien.
Funken können
diese Materialien entzünden
Halten Sie umstehende Personen vom Arbeitsbe-
reich fern. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt,
muss eine persönliche Schutzausrüstung benut-
zen.
Werkstückteilchen oder geborstene
Schleifkörper können herausgeschleudert wer-
den und auch außerhalb des unmittelbaren
Arbeitsbereiches Verletzungen verursachen
Führen Sie die Netzanschlussleitung vom rotieren-
den Schleifkörper eg.
Wenn Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren, kann die
Anschlussleitung durchtrennt oder erfasst wer-
den, und Ihre Hand oder Ihr Arm kann in den
rotierenden Schleifkörper geraten
Halten Sie das Elektro erkzeug nur an den isolier-
ten Griffflächen, enn der Schleifkörper bei der
Arbeit mit versteckt liegenden Leitungen oder mit
der Anschlussleitung des Elektro erkzeugs in
Berührung kommen kann.
Schleifkörper, die eine
spannungsführende Leitung berühren, können
die Metallteile des Elektrowerkzeugs spannungs-
führend machen und dem Bediener einen elek-
trischen Schlag versetzen
Achten Sie auf verdeckt liegende elektrische Lei-
tungen, Gas- und Wasserrohre.
Kontrollieren Sie
vor Arbeitsbeginn den Arbeitsbereich z B mit
einem Metallortungsgerät
Legen Sie das Elektro erkzeug niemals ab, bevor
der Schleifkörper vollständig still steht.
Der rotie-
rende Schleifkörper kann in Berührung mit der
Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren können
Tragen Sie das Elektro erkzeug nicht mit laufen-
dem Motor.
Der rotierende Schleifkörper kann
bei zufälliger Berührung Ihre Kleidung erfassen
und in Ihren Körper gezogen werden
Ursachen von Rückschlag und
Vorsichtsmaßnahmen für den Bediener.
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion des Elek-
trowerkzeugs auf einen klemmenden oder
hakenden Schleifkörper, Schleifteller, Bürste
oder ein anderes Einsatzwerkzeug
Beim Klemmen oder Haken kommt der rotie-
rende Schleifkörper abrupt zum Stillstand,
wodurch das außer Kontrolle geratene Elektro-
werkzeug zu einer der Rotationsrichtung gegen-
läufigen Bewegung am Eingriffspunkt des
Schleifkörpers gezwungen wird
Beispielsweise kann sich die im Werkstück
klemmende oder blockierende Kante eines
Schleifkörpers in das Material eingraben und in
der Folge herausklettern oder herausgeschlagen
werden
Der Schleifkörper kann abhängig von seiner
Drehrichtung an der Klemmstelle entweder zum
Bediener hin oder vom Bediener weg springen
und unter Umständen auch brechen
Rückschlag ist ein Ergebnis einer missbräuchli-
chen Verwendung des Elektrowerkzeugs und/
oder nicht korrekter Handhabung oder Einsatz-
3 41 01 020 06 3.book Seite 8 Dienstag, 10. Mai 2005 11:34 11

WSB 20-180 / WSB 20-230 / WSB 25-180 X / WSB 25-230 X
9
DE
bedingungen Dies kann durch die nachfolgend
aufgeführten zweckmäßigen Vorsichtsmaßnah-
men vermieden werden
Fassen Sie das Elektro erkzeug mit festem Griff
und halten Sie Körper und Arme in einer Position,
die geeignet ist, Rückschlagkräften zu iderste-
hen. Benutzen Sie immer den Original-Zusatzhand-
griff, um Rückschlagkräfte oder das
Anlaufdrehmoment bestmöglich zu beherrschen.
Der Bediener kann Anlaufdrehmoment und
Rückschlagkräfte beherrschen, wenn zweckmä-
ßige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden
Bringen Sie Ihre Hand nie in der Nähe des rotieren-
den Schleifkörpers. Der Schleifkörper kann beim
Zurückschlagen über Ihre Hand fahren
Meiden Sie den Bereich, in den sich das Elektro-
erkzeug bei einem Rückschlag be egen ird.
Der Rückschlag wird das Elektrowerkzeug von
der Klemmstelle aus entgegengesetzt zur Dreh-
richtung des Schleifkörpers treiben
Seien Sie besonders vorsichtig bei der Bearbeitung
von Ecken, scharfen Kanten us . Vermeiden Sie,
dass der Schleifkörper vom Werkstück abprallt
oder sich verkantet. An Ecken, scharfen Kanten
oder beim Abprallen neigt der rotierende
Schleifkörper zum Klemmen Sie können
dadurch die Kontrolle verlieren oder es kann
zum Rückschlag kommen
Montieren Sie eder Sägeketten, noch Holz-Kreis-
schneider oder Kreissägeblätter. Solche Einsatz-
werkzeuge führen oft zum Rückschlag oder zum
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerk-
zeug
Zusätzliche Sicherheitshin eise, speziell für
Trennarbeiten.
Vermeiden Sie das Einklemmen der Trennscheibe
oder zu hohen Anpressdruck. Versuchen Sie nicht,
übermäßig tief zu schneiden. Die Überbeanspru-
chung des Schleifkörpers erhöht dessen Belas-
tung und die Anfälligkeit sich zu verwinden oder
zu blockieren und ermöglicht Rückschlag oder
Schleifkörperbruch
Positionieren Sie sich nicht in der Schnittlinie und
hinter der rotierenden Trennscheibe. Wenn sich
die Trennscheibe im Schnitt von Ihrem Körper
weg bewegt, kann bei möglichem Rückschlag die
Trennscheibe und das Elektrowerkzeug direkt
zu Ihnen getrieben werden
Nehmen Sie das Elektro erkzeug außer Betrieb
enn die Trennscheibe blockiert oder enn das
Schneiden aus irgendeinem Grund unterbrochen
ird. Halten Sie es be egungslos, bis die Trenn-
scheibe zum vollständigen Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie niemals die Trennscheibe aus
dem Schnitt zu ziehen, solange sich die Trenn-
scheibe noch be egt, da sonst ein Rückschlag
auftreten kann. Ermitteln und beheben Sie die
Ursache des Blockierens
Starten Sie den Schneidvorgang nicht neu, enn
die Trennscheibe sich im Werkstück befindet. Las-
sen Sie die Trennscheibe die volle Drehzahl errei-
chen und führen Sie sie dann vorsichtig ieder in
den Schnitt ein. Die Trennscheibe kann blockie-
ren, herausspringen oder rückschlagen wenn das
Elektrowerkzeug mit Trennscheibe im Werk-
stück gestartet wird
Stützen Sie Platten oder andere große Werkstü-
cke, um das Risiko des Klemmens oder Rückschla-
ges zu minimieren. Große Werkstücke neigen
wegen ihres Eigengewichts zum Durchhängen
Stützen müssen unter dem Werkstück nahe an
der Schnittlinie zu beiden Seiten der Trenn-
scheibe sowie an den Enden des Werkstücks
positioniert werden
Seien Sie besonders vorsichtig bei Eintauchschnit-
ten in Wänden oder in anderen unübersichtlichen
Bereichen. Die eindringende Trennscheibe kann
Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitun-
gen oder Gegenstände treffen, die Rückschlag
verursachen können
Sicherheitshin eise speziell für
Schleifarbeiten mit Schleifblatt.
Ver enden Sie beim Schleifen kein überdimensio-
niertes Schleifblatt. Befolgen Sie bei der Aus ahl
der Schleifblätter den Empfehlungen des Herstel-
lers. Schleifblätter, die am Schleifteller überste-
hen, stellen eine Verletzungsgefahr dar, können
einreißen, sich verfangen, vom Schleifteller
abreißen oder einen Rückschlag verursachen
Spezielle Sicherheitshin eise für
Schleifarbeiten mit Drahtbürsten.
Beachten Sie, dass Drahtborsten schon bei norma-
lem Arbeiten aus der Bürste herausgeschleudert
erden. Überlasten Sie die Drahtbürste nicht
3 41 01 020 06 3.book Seite 9 Dienstag, 10. Mai 2005 11:34 11

10
WSB 20-180 / WSB 20-230 / WSB 25-180 X / WSB 25-230 X
DE
durch zu hohen Anpressdruck. Die Drahtborsten
können in leichte Kleidung und/oder die Haut
eindringen
Lassen Sie keine Berührung der Drahtbürste mit
der Schutzhaube zu, falls die Ver endung einer
Schutzhaube für das Schleifen mit Drahtbürste
vorgeschrieben ist. Die Drahtbürste kann sich
durch die Arbeitsbelastung und zentrifugale
Kräfte im Durchmesser ausweiten
Auf einen Blick.
Die nachfolgend verwendete Numme-
rierung der Bedienelemente bezieht sich
auf die Abbildungen am Anfang dieser
Gebrauchsanleitung
1 Schalter
Elektrowerkzeug ein- und ausschalten,
Ein-/Ausschalter (1a),
Einschaltsperre (1b)
2 Schnellspannhebel
Schleifkörper spannen
3 Spanneinheit
Schleifkörper befestigen
4 Schutzhaube mit Spannhebel (4c)
Schutzhaube lösen/feststellen
5 Zusatzhandgriff
Elektrowerkzeug mit zweiter Hand halten
6 Einstellbarer Griff
Griffstellung ändern,
Entriegelungstaste (6d)
7 Mitgeliefertes Zubehör
Zusatzhandgriff (7e),
Schutzhaube (7f),
Spanneinheit für Schrupp- und Trenn-
scheibe (7g)
Im Lieferumfang Ihres Elektrowerkzeugs kann
auch nur ein Teil des in dieser Gebrauchsanlei-
tung beschriebenen oder abgebildeten Zube-
hörs enthalten sein
Den für Ihr Elektrowerkzeug zugehörigen
Lieferumfang entnehmen Sie bitte der Ersatzteil-
stückliste
Bestimmung des Elektro erkzeugs.
Dieses Elektrowerkzeug ist als handgeführter
Schleifer bestimmt für gewerblichen Einsatz zum
Trockenschleifen/- Schruppen und Trennen von
Metall und Stein in wettergeschützter Umge-
bung mit den von FEIN zugelassenen Einsatz-
werkzeugen und Zubehör
Betriebsan eisungen.
Zusatzhandgriff montieren (Bild 5).
➤Schrauben Sie den Zusatzhandgriff je
nach Arbeitsweise rechts oder links am
Elektrowerkzeug fest
Schutzhaube montieren (Bild 4).
➤Setzen Sie bei geöffnetem Spannhe-
bel (4c) die Nase der Schutzhaube (4) in
die Nut des Elektrowerkzeugs ein
➤Drehen Sie die Schutzhaube (4) in die
erforderliche Arbeitsposition und spannen
Sie die Schutzhaube (4) mit dem Spannhe-
bel (4c)
➤Ist die Schutzhaube (4) bei eingeraste-
tem Spannhebel lose, stellen Sie die Mutter
bei geöffnetem Spannhebel (4c) nach
Einstellungen.
Schutzhaube einstellen (Bild 4).
➤Lösen Sie den Spannhebel (4c)
➤Drehen Sie die Schutzhaube (4) in die
erforderliche Arbeitsposition
➤Rasten Sie den Spannhebel (4c) ein
Griff einstellen (Bild 6).
Der Griff (6) kann in 4 Positionen arretiert
werden
➤Drücken Sie die Entriegelungstaste (6d)
Achten Sie darauf, die Einschaltsperre (1b)
nicht zu drücken
➤Drehen Sie den Griff (6) und rasten Sie
diesen in der gewünschten Stellung ein
Werkzeug echsel.
Schleifkörper befestigen oder echseln (Bild 3).
Verwenden Sie:
– für eine Schrupp- oder Trennscheibe die
Spanneinheit für Schrupp- und Trennscheibe
3 41 01 020 06 3.book Seite 10 Dienstag, 10. Mai 2005 11:34 11

WSB 20-180 / WSB 20-230 / WSB 25-180 X / WSB 25-230 X
11
DE
– für ein Fiber-Schleifblatt in Verbindung mit
dem elastischen Schleifteller die Spanneinheit
für elastischen Schleifteller (Zubehör)
➤Lösen Sie den Schnellspannhebel (2)
und schwenken ihn bis zum Anschlag
➤Schrauben Sie die Spanneinheit (3) von
Hand heraus
➤Wechseln Sie den verbrauchten Schleif-
körper oder setzen Sie einen neuen ein
➤Drehen Sie die Spanneinheit (3) ein
Ziehen Sie die Spanneinheit mit der Hand
so weit fest, bis ein Ratschen auftritt
➤Schwenken Sie den Schnellspannhe-
bel (2) zurück bis zum Einrasten
Sichern des Werkstücks.
➤Sichern Sie das Werkstück ausreichend.
Ein unzulänglich gesichertes Werkstück
kann z B zum Verklemmen des Schleifkörpers
und zum Rückschlag, zum Fallen des Werkstücks
und anderen gefährlichen Ereignissen führen
Allgemeine Bedienungsan eisungen.
Ein- und Ausschalten (Bild 1).
Prüfen Sie zuerst die Netzanschlussleitung
und den Netzstecker auf Beschädigungen
Das Elektrowerkzeug startet nur mit eingeraste-
tem Griff (6)
Einschalten:
➤Drücken Sie den Schalter (1a) und die
Einschaltsperre (1b) gleichzeitig
Ausschalten:
➤Lassen Sie den Schalter (1a) los
Arretieren des Schalters:
➤Halten Sie bei eingeschaltetem Elektro-
werkzeug die Einschaltsperre (1b) ge-
drückt und lassen Sie den Schalter (1a) los
➤Zum Entriegeln drücken Sie den Schal-
ter (1a) nochmals und lassen diesen los
Der Winkelschleifer läuft sanft an und
erreicht nach kurzer Zeit die Arbeitsdreh-
zahl
Die Selbstanlaufsperre verhindert, dass der
Winkelschleifer selbsttätig wieder anläuft, wenn
während des Betriebes die Stromzufuhr z B
durch Ziehen des Netzsteckers auch nur kurz
unterbrochen wurde
➤Führen Sie das Elektrowerkzeug an das
Werkstück heran
Führen Sie die Netzanschlussleitung vom
rotierenden Schleifkörper eg. Wenn Sie
die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlie-
ren, kann die Anschlussleitung durchtrennt oder
erfasst werden, und Ihre Hand oder Ihr Arm
kann in den rotierenden Schleifkörper geraten
Arbeiten Sie beim Schrupp- oder Trenn-
schleifen mit hoher Drehzahl
Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht!
Hin eise: Das Elektronische Brems-System EBS
leitet die Bremswirkung beim Auslaufen des
Elektrowerkzeugs nach kurzer Verzögerung ein
und stoppt den Schleifkörper innerhalb weniger
Sekunden
Bei Unterbrechung der Stromzufuhr während
des Betriebs, oder wenn der Netzstecker wäh-
rend des Betriebs gezogen wird, läuft der
Schleifkörper ungebremst aus
Schruppen:
➤Halten Sie einen Anstellwinkel von 20 –
40° ein Damit erhalten Sie einen guten
Abtrag
➤Drücken Sie das Elektrowerkzeug
gleichmäßig an, und bewegen es über die
Fläche
Vermeiden Sie ein zu starkes Erhitzen der
Werkstückoberfläche
Trennen:
➤Arbeiten Sie immer im Gegenlauf, damit
die Trennscheibe nicht aus dem Schnitt
springt
3 41 01 020 06 3.book Seite 11 Dienstag, 10. Mai 2005 11:34 11

12
WSB 20-180 / WSB 20-230 / WSB 25-180 X / WSB 25-230 X
DE
Instandhaltung und Kundendienst.
Regelmäßige Reinigung.
Folgende Schritte führen Sie einmal pro Woche
durch, bei häufigem Gebrauch öfter:
➤Reinigen Sie die Kühlluftöffnungen
➤Schrauben Sie die Spanneinheit von
Hand auf, um sie vor Schäden und vor
Schmutz zu schützen
➤Rasten Sie den Schnellspannhebel ein
Ver enden Sie nichtmetallische Werkzeuge
zum Reinigen der Lüftungsöffnungen.
➤Blasen Sie von außen durch die Lüf-
tungsöffnungen den Innenraum des Elek-
trowerkzeugs mit trockener Druckluft aus
Folgende Teile können Sie bei Bedarf selbst aus-
tauschen:
– Spanneinheit (7g)
– Schutzhaube (7f)
– Zusatzhandgriff (7e)
– Einsatzwerkzeuge
Zur Instandsetzung empfehlen wir den FEIN-
Kundendienst, die FEIN-Vertragswerkstätte und
die FEIN-Vertretungen Adressen in den beilie-
genden „Allgemeinen Sicherheitshinweisen“
Bei Eigeninstandsetzung durch Elektrofachkräfte
stellen wir auf Anforderung Reparaturunterla-
gen zur Verfügung
Instandsetzung dürfen nur Elektrofach-
kräfte nach den gültigen Vorschriften
durchführen
Diese Gebrauchsanleitung immer dem
Ausführenden der Instandsetzung mitge-
ben
Wenn die Anschlussleitung des Elektro-
werkzeugs beschädigt ist, muss sie durch
eine speziell vorgerichtete Anschlussleitung
ersetzt werden, die über den FEIN-Kunden-
dienst erhältlich ist
Zubehör.
Nur durch FEIN freigegebenes Zubehör
verwenden
Ge ährleistung und Garantie.
Die Gewährleistung auf das Erzeugnis gilt gemäß
den gesetzlichen Regelungen im Lande des
Inverkehrbringens
Darüber hinaus leistet FEIN Garantie entspre-
chend der FEIN-Hersteller-Garantieerklärung
Details diesbezüglich erfahren Sie bei Ihrem
Fachhändler, der FEIN-Vertretung in Ihrem Land
oder beim FEIN-Kundendienst
Konformitätserklärung.
Die Firma FEIN erklärt in alleiniger Verantwor-
tung, dass dieses Produkt den auf der letzten
Seite dieser Gebrauchsanleitung angegebenen
einschlägigen Bestimmungen entspricht
Um eltschutz, Entsorgung.
Verpackungen, ausgemusterte Elektrowerk-
zeuge und Zubehör einer umweltgerechten
Wiederverwertung zuführen Weitere Informa-
tionen erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler
3 41 01 020 06 3.book Seite 12 Dienstag, 10. Mai 2005 11:34 11

WSB 20-180 / WSB 20-230 / WSB 25-180 X / WSB 25-230 X
13
DE
Technische Daten.
Emissions erte für Geräusch und Vibration
(Zweizahl–Angaben nach ISO 4871)
Bauart WSB 20-180 WSB 20-230 WSB 25-180 X WSB 25-230 X
Bestellnummer 7 221 05 7 221 06 7 221 10 7 221 11
Leerlaufdrehzahl 8 500/min 6 600/min 8 500/min 6 600/min
Leistungsaufnahme 2 000 W 2 000 W 2 500 W 2 500 W
Leistungsabgabe 1 250 W 1 250 W 1 700 W 1 700 W
Netzanschlussart 1 ~ 1 ~ 1 ~ 1 ~
Gewicht 4,8 kg 4,8 kg 5,4 kg 5,4 kg
Schutzklasse II II II II
Schleif-/Trennscheibe (DIN ISO 603)
max Durchmesser 180 mm 230 mm 180 mm 230 mm
Dicke 1 –10 mm 1 –10 mm 1 –10 mm 1–10 mm
Elastischer Schleifteller
max Durchmesser 180 mm 230 mm 180 mm 230 mm
Durchmesser der Aufnahmebohrung 22,23 mm 22,23 mm 22,23 mm 22,23 mm
Aufnahmegewinde M 14 M 14 M 14 M 14
WSB 20-180 WSB 20-230 WSB 25-180 X WSB 25- 230 X
Schallemission
Gemessener A-bewerteter Schall-
leistungspegel LwA (re 1 pW),
in Dezibel 97 97 97 97
Unsicherheit KwA, in Dezibel 3 3 3 3
Gemessener A-bewerteter Emis-
sions-Schalldruckpegel am
Arbeitsplatz LpA (re 20 µPa),
in Dezibel 86 86 86 86
Unsicherheit KpA, in Dezibel 3 3 3 3
Vibrationsemission
Bewertete Beschleunigung,
in m/s26,0 6,0 6,0 6,0
Unsicherheit K, in m/s21,5 1,5 1,5 1,5
ANMERKUNG: Die Summe aus gemessenem Emissionswert und zugehöriger Unsicherheit stellt die
obere Grenze der Werte dar, die bei Messungen auftreten können
Gehörschutz benutzen!
Messwerte ermittelt nach zutreffender Produktnorm (siehe die letzte Seite dieser Gebrauchsanlei-
tung)
3 41 01 020 06 3.book Seite 13 Dienstag, 10. Mai 2005 11:34 11

14
WSB 20-180 / WSB 20-230 / WSB 25-180 X / WSB 25-230 X
EN
Instruction manual for angle grinder.
Symbols, abbreviations and terms
used.
The symbols used in this Instruction Manual and
where necessary on the power tool, serve to
draw your attention to possible hazards when
working with this power tool
It is mandatory for you to understand the sym-
bols/information and to act accordingly, in order
for the power tool to be implemented more
efficiently and more safely
The safety warnings, information and symbols
do not serve as a substitute for the measures to
be taken according to the regulations for the
prevention of accidents
Symbol Term, meaning Explanation
Accessory Application tool, e g grinding wheel, cutting
wheel, grinding cup, wire brushes, etc
➤Action Action to be taken by the user
General prohibition sign Follow the instructions in the adjacent text!
Touching prohibited Do not touch the rotating grinding wheels
General mandatory sign Follow the instructions in the adjacent text!
Read documentation Be absolutely sure to read the enclosed documen-
tation such as the Instruction Manual and the Gen-
eral Safety Instructions
Open the folding page For a better understanding, unflap the folding page
at the beginning of this Instruction Manual
Pull out mains plug Before commencing this working step, pull the
mains plug out of the socket Otherwise there will
be danger of injury if the power tool should start
unintentionally
Use eye-protection Use eye-protection during operation
Wear ear protection Use ear protection during operation
Use dust mask Use a dust mask during operation
Use protective gloves Use protective gloves during operation
Danger warning Observe the information in the adjacent text!
Hot surface warning An exposed surface is very hot if touched and
therefore dangerous
European conformity symbol Confirms the conformity of the power tool with
the directives of the European Community
3 41 01 020 06 3.book Seite 14 Dienstag, 10. Mai 2005 11:34 11

WSB 20-180 / WSB 20-230 / WSB 25-180 X / WSB 25-230 X
15
EN
For your safety.
Do not use this power tool before you
have thoroughly read and completely
understood this Instruction Manual and the
enclosed “General Safety Instructions” (docu-
ment number 3 41 30 054 06 1), including the
figures, specifications, safety regulations and the
signs indicating DANGER, WARNING and
CAUTION
Please also observe the relevant national
industrial safety regulations (e g in Germany:
BGV A2)
Non-observance of the safety instructions in the
said documentation can lead to an electric shock,
burns and/or severe injuries
This Instruction Manual and the enclosed “Gen-
eral Safety Instructions” should be kept for later
use and enclosed with the power tool, should it
be passed on or sold
DANGER This sign warns of a directly imminent, dangerous
situation A false reaction can cause a severe or
fatal injury
WARNING This sign indicates a possible dangerous situation
that could cause severe or fatal injury
CAUTION This sign warns of a possible dangerous situation
that could cause injury
It is forbidden to dispose of
the product in the unsorted
household waste
Worn out power tools and other electrotechnical
and electrical products should be sorted sepa-
rately for environment-friendly recycling
Protective class II Product with double or reinforced insulation
mm Millimeter Unit of measure for length, width, height or depth
kg Kilogram Unit of measure for the mass
V Volt Unit of measure for the electric voltage
A Ampere Unit of measure for the electric current intensity
Hz Cycles per second Unit of measure for the frequency
W Watt Unit of measure for the output
min Minutes Unit of measure for the time
~ or a c Current type Alternating current
or d c Current type Direct current
1 ~ Power supply type Alternating current single-phase
noNo-load speed Revolution speed at no-load
1/min per minute Unit of measure for number of revolutions,
strokes, impacts or oscillations per minute
ØDiameter Diameter of a round part
Symbol Term, meaning Explanation
3 41 01 020 06 3.book Seite 15 Dienstag, 10. Mai 2005 11:34 11

16
WSB 20-180 / WSB 20-230 / WSB 25-180 X / WSB 25-230 X
EN
Special safety instructions.
Operations such as sanding or polishing are not
recommended to be performed ith this po er
tool. Operations for which the power tool was
not designed may create a hazard and cause per-
sonal injury
Do not rivet or scre any name-plates or signs
onto the po er tool. If the insulation is damaged,
protection against an electric shock will be inef-
fective Adhesive labels are recommended
Wear personal protective equipment. Depending
on the application, use face shield, safety goggles
or safety glasses. As appropriate, ear dust mask,
ear protection, gloves and shop apron capable of
protecting you against flying debris from the
accessory or ork piece. The eye protection
must be capable of protecting against flying par-
ticles generated by the various different opera-
tions The dust mask or respirator must be
capable of filtering particles generated by your
operation Prolonged exposure to high intensity
noise may cause loss of hearing
Handle accessories carefully and store them
according to the manufacturer’s instructions.
Damaged accessories can form cracks and break
off during operation
The rated speed of the accessory must be at least
equal to the maximum speed marked on the po er
tool. Accessories running faster than their rated
speed can fly apart
Wheels must be used only for recommended appli-
cations. For example: do not grind ith cutting
heels. Abrasive cutting wheels are intended for
peripheral grinding; side forces applied to these
wheels may cause them to shatter
Do not use accessories hich are not specifically
designed and recommended by the po er tool
manufacturer. Safe operation is not ensured
merely because an accessory fits your power
tool
Do not use accessories that require liquid cool-
ants. Using water and other liquid coolants may
result in electrocution or shock injuries
The outside diameter and the thickness of your
accessory must be ithin the capacity rating of
your po er tool. Incorrectly sized accessories
cannot be adequately guarded or controlled
The arbor size of heels, flanges, backing pads or
any other accessory must properly fit the spindle
of the po er tool. Accessories with arbor holes
that do not match the spindle of the power tool
will run out of balance, vibrate excessively and
may cause loss of control
Do not use orn do n heels from larger po er
tools. A wheel intended for a larger power tool
is not suitable for the higher speed of a smaller
power tool and may fly apart during operation
Do not use a damaged accessory. Before each use
inspect the accessories such as abrasive heels
for chips and cracks, backing pads for cracks,
tears or excess ear and ire brush for loose or
broken ires. If the po er tool or the accessory is
dropped, inspect for damage or install an undam-
aged accessory. After inspecting and installing an
accessory, position yourself and bystanders a ay
from the plane of the rotating accessory and run
the po er tool at maximum no-load speed for one
minute. Damaged accessories will normally
break apart during this test time
Make absolutely sure that the accessory is
mounted in accordance ith the manufacturer’s
instructions. The mounted accessory must be able
to rotate freely. Incorrectly mounted accessories
can loosen during operation and fly off
Al ays ork using the auxiliary handle. The aux-
iliary handle ensures reliable guidance of the
power tool
Al ays use an undamaged heel flange of the
correct size and shape for your selected heel.
Proper wheel flanges support the wheel, thus
reducing the danger of wheel breakage Flanges
for cutting wheels may be different from grind-
ing wheel flanges
3 41 01 020 06 3.book Seite 16 Dienstag, 10. Mai 2005 11:34 11

WSB 20-180 / WSB 20-230 / WSB 25-180 X / WSB 25-230 X
17
EN
Use only heel types that are recommended for
your po er tool and the specific guard designed
for the selected heel. Wheels for which this
power tool was not designed cannot be ade-
quately guarded and are unsafe
Al ays use the guard designed for the type of
heel you are using. The guard must be securely
attached to the angle grinder and positioned for
maximum safety. It must be mounted in the safest
possible position, such that the least amount of
heel is exposed to ards the operator. The guard
helps to protect the operator from broken
wheel fragments and accidental contact with the
wheel
Clean the ventilation openings on the po er tool at
regular intervals. The motor blo er dra s dust
into the housing. An excessive accumulation of
metallic dust can cause an electrical hazard
Do not operate the po er tool near flammable
materials. Sparks could ignite these materials
Keep bystanders a ay from the orking area.
Anyone entering the orking area must ear per-
sonal protective clothing/equipment. Fragments
of the work piece or broken wheels can fly out
and also cause injuries to persons outside the
actual working area
Conduct the mains lead a ay from the rotating
heel. If you lose control over the power tool,
the mains lead could be cut through or caught,
thereby drawing your hand or your arm into the
rotating wheel
Hold the po er tool by the insulated gripping sur-
faces only, hen performing an operation here
the accessory could contact hidden iring or its
o n cord. A cutting accessory contacting a live
wire may make exposed metal parts of the
power tool “live” and cause the operator an
electric shock
Be are of any concealed electric cables, gas or
ater conduits; check the working area with a
metal detector, for example, before commenc-
ing work
Never lay the po er tool do n until the accessory
has come to a complete stop. The rotating acces-
sory could come into contact with the underly-
ing surface and cause you to lose control over
the power tool
Do not carry the po er tool at your side hile the
motor is running. Accidental contact with the
rotating accessory could cause it to snag your
clothing, pulling the accessory into your body
Causes of kick-back and precautionary
measures for the operator.
Kick-back is a sudden reaction of the power tool
to a pinched or snagged rotating wheel, backing
pad, brush or other accessory
Pinching or snagging causes rapid stalling of the
rotating accessory, which in turn causes the
uncontrolled power tool to be forced in the
direction opposite to the accessory’s rotation at
the point of the binding
For example, if an abrasive wheel is snagged or
pinched by the workpiece, the edge of the wheel
entering into the pinch point can dig into the
surface of the material, causing the wheel to
climb out or kick out
The wheel may either jump towards or away
from the operator, depending on the direction
of the wheel’s rotation at the point of pinching
and can possibly also break
Kickback is the result of power tool misuse and/
or incorrect operating procedures or conditions
and can be avoided by taking the proper precau-
tions listed below
Hold the po er tool firmly and position your body
and arms optimally to ithstand any kickback
forces. Al ays use the original auxiliary handle so
that kickback forces or the starting torque can be
mastered in the best possible ay. The operator
can master the starting torque and kickback
forces if suitable precautionary measures are
taken
Never place your hand near the rotating acces-
sory. The accessory may kick back over your
hand
3 41 01 020 06 3.book Seite 17 Dienstag, 10. Mai 2005 11:34 11

18
WSB 20-180 / WSB 20-230 / WSB 25-180 X / WSB 25-230 X
EN
Do not position your body in the area here the
po er tool ill move if kickback occurs. Kickback
will propel the power tool in the direction
opposite to the wheel’s movement at the point
of snagging
Take special care hen machining corners, sharp
edges, etc. Prevent the accessory from bouncing
off or tilting. Corners, sharp edges or bouncing
have a tendency to snag the rotating accessory
and cause loss of control or kickback
Do not attach a sa chain, ood-carving blade or
circular sa blade. Blades of this kind cause fre-
quent kickback or loss of control over the
power tool
Additional safety instructions, particularly
for cutting operations.
Avoid jamming the cutting heel or applying
excessive pressure. Do not attempt to make an
excessive depth of cut. Overstressing the wheel
increases the loading and susceptibility to twist-
ing or binding in the cut and the likelihood of
kickback or wheel breakage
Do not position yourself in line ith and behind the
rotating cutting heel. When the cutting wheel,
at the point of operation, is moving away from
your body, a possible kickback may propel the
cutting wheel and power tool directly at you
S itch the po er tool off if the cutting heel
blocks or if the cutting process is interrupted for
some reason. Hold the po er tool motionless until
the cutting heel has come to a complete stop.
Never attempt to remove the cutting heel from
the cut hile the heel is still moving, other ise
kickback may occur. Investigate and take correc-
tive action to eliminate the cause of the wheel
binding
Do not restart the cutting operation if the cutting
heel is in the orkpiece. Let the cutting heel
reach full speed and then carefully reenter the
cut. The cutting wheel may bind, jump out or
kick back if the power tool is restarted with the
cutting wheel in the workpiece
Support the panels or any oversized orkpiece to
minimize the risk of heel pinching or kickback.
Large workpieces tend to sag under their own
weight Supports must be placed under the
workpiece near the line of cut on both sides of
the cutting wheel and at the ends of the work-
piece
Use extra caution during “plunge cuts" in alls or
other blind areas. The penetrating cutting wheel
may cut gas or water conduits, electrical wiring
or objects that could cause kickback
Safety instructions, particularly for sanding
ork ith a sanding disc.
When sanding, do not use an excessively over-
sized sanding disc. Follo the manufacturer’s rec-
ommendations hen selecting sanding discs.
Sanding discs larger than the backing pad present
a laceration hazard; they can tear, cause snag-
ging, rip off from the backing pad or cause kick-
back
Special safety instructions for sanding ork
ith ire brushes.
Be a are that ire bristles are thro n by the
brush even during normal operation. Do not over-
stress the ire bristles by applying excessive load
to the brush. The wire bristles can easily pene-
trate light clothing and/or the skin
If the use of a guard is stipulated for sanding ith
ire brushes, do not allo the ire bristles to con-
tact the guard. The wire brush may expand in
diameter due to the work load and centrifugal
forces
3 41 01 020 06 3.book Seite 18 Dienstag, 10. Mai 2005 11:34 11

WSB 20-180 / WSB 20-230 / WSB 25-180 X / WSB 25-230 X
19
EN
At a glance.
The following numbering used for the
operating elements relates to the figures
at the beginning of this Instruction Manual
1 S itch
For switching the power tool ON and OFF,
ON/OFF switch (1a),
Lock-off (1b)
2 Quick-clamping lever
For clamping the accessory
3 Clamping unit
For clamping the accessory
4 Guard ith clamping lever (4c)
For loosening/tightening the guard
5 Auxiliary handle
Hold the power tool with both hands
6 Adjustable handle
Changing the position of the handle,
Unlock button (6d)
7 Standard accessories
Auxiliary handle (7e),
Guard (7f),
Clamping unit for grinding and cutting
wheel (7g)
Only part of the accessories described or shown
in this instruction manual will be included with
your power tool
For all the parts applicable for your power tool,
please see the spare parts list
Intended use of the po er tool.
This power tool is intended as a hand-guided
grinder for commercial use, for dry-sanding/
grinding and cutting metal and stone in weather-
protected environments using the application
tools and accessories recommended by FEIN
Operating instructions.
Mounting the auxiliary handle (Figure 5).
➤Screw the auxiliary handle tightly onto
the left or right side of the power tool,
depending on the working method
Mounting the guard (Figure 4).
➤With the clamping lever (4c) open,
insert the nose of the guard (4) into the
groove on the power tool
➤Swivel the guard (4) into the required
working position and clamp the guard (4)
using the clamping lever (4c)
➤If the guard (4) is loose when the clamp-
ing lever is notched, tighten the nut while
the clamping lever (4c) is open
Adjustments.
Adjusting the guard (Figure 4).
➤Unclamp the clamping lever (4c)
➤Swivel the guard (4) into the required
working position
➤Notch in the clamping lever (4c)
Adjusting the grip (Figure 6).
The grip (6) can be locked in 4 positions
➤Press the lock-off button (6d) Make
sure that the lock-off (1b) is not pressed
➤Turn the grip (6) and notch it in the
required position
Changing the tool.
Attaching or changing the accessory (Figure 3).
Use:
– the clamping unit for the grinding and cutting
wheel for work using a grinding and cutting
wheel
– the clamping unit for elastic backing pads
(accessory) for a fibre sanding disc combined
with the elastic backing pad
➤Loosen the quick-clamping lever (2) and
swivel it to the stop
3 41 01 020 06 3.book Seite 19 Dienstag, 10. Mai 2005 11:34 11

20
WSB 20-180 / WSB 20-230 / WSB 25-180 X / WSB 25-230 X
EN
➤Completely unscrew the clamping
unit (3) by hand
➤Change the used accessory or insert a
new one
➤Screw in the clamping unit (3) Tighten
the clamping unit tightly by hand until
notching is audible
➤Swivel the quick-clamping lever (2) back
until it engages
Securing the ork piece.
➤Secure the orkpiece adequately. A
workpiece that is not properly secured
can, for example, cause the accessory to jam and
kick back, fall and cause other hazards
General operating instructions.
S itching ON and OFF (Figure 1).
First check that the mains supply lead and
mains plug are not damaged
The power tool only starts when the grip (6) is
notched
Switching ON:
➤Press the switch (1a) and the lock-
off (1b) at the same time
Switching OFF:
➤Let go of the switch (1a)
Locking the switch:
➤Keep the switching on lock (1b) pressed
while the power tool is switched on, and
let go of the switch (1a)
➤To unlock, press the switch (1a) once
again and then let go of it
The angle grinder starts gently and reaches
its working speed after a short time
The self-start prevention lock prevents the angle
grinder from starting again on its own accord if
the current supply has been interrupted during
operation, even if only for a short time, e g by
pulling out the mains plug
➤Apply the power tool to the workpiece
Conduct the mains lead a ay from the rotat-
ing heel. If you lose control over the
power tool, the mains lead could be cut through
or caught, thereby drawing your hand or your
arm into the rotating wheel
Use a high speed for grinding or cutting
operations
Do not strain the power tool!
Please note: The electronic braking system, EBS,
gradually initiates the braking effect after a short
delay when the power tool slows down, and
stops the accessory within a few seconds
In the case of a power cut during operation, or
if the mains plug is pulled out during operation,
the accessory slows down without braking
Grinding:
➤Keep to an angle of tilt of 20 – 40° In
this way you will obtain a good removal
➤Press the power tool on evenly and
move it over the surface
Do not allow the surface of the workpiece
to become too hot
Cutting:
➤Always work against the direction of
rotation so that the cutting wheel does not
jump out of the cut
3 41 01 020 06 3.book Seite 20 Dienstag, 10. Mai 2005 11:34 11
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Fein Grinder manuals

Fein
Fein WSG17-125PSQ User manual

Fein
Fein MSfo870-1d User manual

Fein
Fein GRIT GXC Series User manual

Fein
Fein MSfv649-1 User manual

Fein
Fein GRIT GHB 15-50 Setup guide

Fein
Fein WSg 20-230 User manual

Fein
Fein CCG18-125-10 AS User manual

Fein
Fein MShy649-1 User manual

Fein
Fein WSG14-125 User manual

Fein
Fein WSg 20-180 Setup guide

Fein
Fein WSG 15-125PSQ User manual

Fein
Fein MSh 636-1 Quick start guide

Fein
Fein Grit GX75 Series User manual

Fein
Fein WSG 12-70E Quick start guide

Fein
Fein MSh 636-1 User manual

Fein
Fein WSg 20-230 Quick start guide

Fein
Fein WSg 20-180 User manual

Fein
Fein MSfo 870d User manual

Fein
Fein MSfv 649 User manual

Fein
Fein MSho 852 K User manual