
GX 75
7
DE
Ver enden Sie immer die an der Maschine befind-
lichen Schutzvorrichtungen. Die Schutzvorrichtun-
gen müssen sicher an der Maschine montiert sein,
so dass ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht
ird. Die Schutz orrichtungen sollen den Bedie-
ner or umherfliegenden Schleifpartikeln und
unbeabsichtigter Berührung mit dem Schleif-
band schützen.
Achtung Brand- und Explosionsgefahr! Beim
Schleifen von Metallen (z. B. Aluminium oder Mag-
nesium) entsteht Staub, der brennbar oder explo-
siv sein kann. Betreiben Sie die Maschine nicht in
der Nähe brennbarer Materialien. Funken können
diese Materialien entzünden.
Achtung Brandgefahr! Beim Schleifen von Metal-
len entstehen glühende Metall- und Schleifbandp-
artikel, die im Spänekasten gesammelt erden.
Der Inhalt des Spänekasten muss or dem Ent-
leeren ausreichend abgekühlt sein und darf nur
über geeignete Behälter entsorgt werden.
Achten Sie darauf, dass keine Personen durch Fun-
kenflug gefährdet erden. Entfernen Sie brenn-
bare Materialien aus der Nähe. Beim Schleifen
on Metallen entsteht Funkenflug.
Das Werkstück muss immer sicher auf der
Schleifauflage und dem Anschlag aufliegen. Zu
kleine oder dünne Werkstücke dürfen nicht bear-
beitet erden. Es besteht Verletzungsgefahr
durch das weggeschleuderte Werkstück.
Berühren Sie niemals das laufende Schleif-
band. Es besteht Verletzungsgefahr.
Drücken Sie in Gefahrensituationen sofort den Not-
Ausschalter. Die Maschine läuft bis zu 50 Sekun-
den nach.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen
der Maschine. Das Motorgebläse zieht Staub in
das Gehäuse. Dies kann bei übermäßiger
Ansammlung on Metallstaub elektrische
Gefährdungen erursachen.
Der Stecker der Maschine darf nur von einem Elek-
trofachmann montiert erden. Der Schutzleiter
in der Netzsteckdose muss mit der Schutzer-
dung des Stromnetzes erbunden sein.
Bei Wartung und Instandsetzung den Netzstecker
ziehen! Wird die Maschine unbeabsichtigt einge-
schaltet, kann dies zu schweren Verletzungen
führen.
Lassen Sie die elektrische Sicherheit der Maschine
den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend
regelmäßig überprüfen. Bei nicht geprüften
Maschinen besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlags!
Prüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme die
Drehrichtung des Motors. Bei falscher Drehrich-
tung kann das Werkstück weggeschleudert wer-
den und Unfälle erursachen. Die Drehrichtung
darf nur on einem Elektrofachmann umgestellt
werden.
Stehen Sie oder andere Personen beim Einschalten
der Maschine niemals direkt neben dem Schleif-
band. Das Schleifband kann reißen und schwere
Verletzungen erursachen.
Auf einen Blick.
1 Spannhebel, Untergestell
2 Schraube
3 Untergestell
4 Schutzabdeckung, oben
5 Spannhebel, Bandspannung
6 Sterndrehschraube, Schutzabdeckung
7 Anschlag
8 Flügelschrauben, Funkenschutz
9 Funkenschutz
10 Schleifauflage
11 Spänekasten
12 Sterndrehschraube für Schleifauflage
13 Einstellschraube, Planschleifauflage
14 Sterndrehschraube, Bandlaufjustierung
15 NOT-Aus-Taste
16 Lüftungsschlitze
17 Ein-/Ausschalter
18 Drehzahlumschaltung (nur 2H-Modelle)
19 Kontaktscheibe
20 Planschleifauflage
21 Antriebsscheibe
22 Schraube für Seitendeckel
23 Seitendeckel
24 Stutzen für Staubabsaugung
25 Hin eisschild
GX75.book Seite 7 Freitag, 15. Juni 2007 9:43 09