
Unter Verwendung der Herstellerangaben muß man sich
vergewissern, daß der Durchmesser, die Stärke und
andere Merkmale des Sägeblatts für das Werkzeug und
das Sägeblatt für die angegebenen Umdrehungszahlen
geeignet sind.
Vor Inbetriebnahme des Elektrowerkzeugs sind Nägel
oder sonstige Fremdkörper aus dem Werkstück zu
entfernen.
Halten Sie niemals Ihre Hände unter einem Werkstück,
solange sich das Sägeblatt noch dreht.
Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsichtigt in Betrieb.
ACHTEN SIE darauf, dass die Schnittrichtung der Säge
mit der Drehrichtung der Maschine, die mit einem Pfeil auf
dem Gehäusekopf gekennzeichnet ist, übereinstimmt.
Das Gerät darf auf keinen Fall eingeschaltet werden,
während das Sägeblatt auf der Tischplatte aufsitzt.
Bei Arbeiten bei denen schädlicher Staub entsteht muss
eine Staubschutzmaske getragen werden. As-besthaltiges
Material darf nicht bearbeitet werden.
KURZBESCHREIBUNG
Dieses Werkzeug ist eine Flachdübelfräse zur Herstellung
und Durchführung von Flachdübelverbindungen sowie
verschiedener Gehrungsarten.
VOR DER BENUTZUNG DIESES WERKZEUGES
Vergewissern Sie sich vor der Benutzung des Werkzeugs,
daß die Netzspannung korrekt ist: Die Spannungsangabe
auf dem Typenschild muß mit der Netzspannung
übereinstimmen. Die Geräte mit 230 V können auch an eine
Netzspannung von 220 V angeschlossen werden.
Prüfen Sie vor dem Einstecken des Werkzeugs, daß der
Ein-/Ausschalter Ekorrekt funktioniert, und nach Loslassen
auf die Position "OFF" schaltet
VOR DER BENUTZUNG DIESES WERKZEUGES
WARNHINWEIS! Die Maschine nur ausgeschaltet an den
Netzstrom anschließen.
Die Maschine wird eingeschaltet, indem man den Betriebss-
chalter auf die Position 1 ("ON") stellt. Zum Abschalten in die
entgegengesetzte Richtung betätigen.
EINBAUEN DES SÄGEBLATTES
WARNHINWEIS! Die Maschine nur ausgeschaltet an den
Netzstrom anschließen.
ACHTUNG: Keine verformten, gerissenen Sägeblätter oder
Sägeblätter aus HSS-Stahl verwenden. Keine Sägeblätter
verwenden, die die spezifischen Merkmale aus dieser
Anleitung nicht erfüllen.
Der Arretierknopf K darf nicht betätigt werden, wenn die
Maschine in Betrieb ist
1. Lösen Sie die beiden Schrauben zum Ein/Ausbau des
Sägeblatts, welche die äußere Abdeckung Mhalten.
2. Entfernen Sie die Federn Ivon der Auflagebasis, indem
Sie den Abzugshaken der Federn Jverwenden. Auf
jeder Seite der hinteren Auflagebasis Fbefindet sich
jeweils eine Feder I.
3. Anschließend kann die hintere Abdeckung Min Richtung
des hinteren Endes der Maschine abgenommen werden.
Dadurch liegt das Sägeblatt frei.
4. Zum Herausnehmen des Blattes den Arretierknopf K
drücken und die Mutter Dmit dem Zapfenschlüssel lösen.
5. Stellen Sie sicher, dass die Mutter und die Platine am
Sitz der Sägescheibe gut eingepasst sind, bevor die
Aufnahme wieder montiert wird.
6. Geben Sie etwas Schmiermittel in die Öffnung der
Auflagebasis Fund montieren Sie diese in
umgekehrter Reihenfolge.
ACHTEN SIE darauf, dass die Schnittrichtung der Säge mit
der Drehrichtung der Maschine, die mit einem Pfeil auf dem
Gehäusekopf gekennzeichnet ist, übereinstimmt.
EINSTELLUNGEN
1. Einstellen der Schnittiefe
Die Schnitttiefe ist vom Hersteller bereits vorbestimmt.
Die Maschine verfügt über einen Regler zur
Tiefeneinstellung G, angepasst und mit drei
Schnittpositionen zum Einstellen der drei Standardmaße für
Lamellenflachdübel.
Drehen Sie den Regler G, bis der Zeiger den am Regler
markierten angemessenen Wert anzeigt. Der Regler G
verfügt über verschiedene Rasterpunkte zur
Tiefeneinstellung, um zu vermeiden, dass sich dieser
während des Vorgangs dreht. In der nachfolgenden Tabelle
wird die Zuordnung zwischen den am Regler Gmarkierten
Maßen und den Abmessungen der Lamellen dargestellt:
Position Tiefe Lamellen
00 8 mm nº 0
10 10 mm nº 10
20 14 mm nº 20
2. Nutenposition
Bei Holztafeln mit mehr als 25 mm Dicke wird empfohlen,
zwei Verbindungslamellen parallel anzulegen.
Der bewegliche Winkel Okann nach oben oder unten
verstellt werden, um die Stellung des Sägeblatts hinsichtlich
des oberen Teils des Arbeitsstücks anzupassen. Um die
Höhe einzustellen, lösen Sie den Sperrhebel Hund
bewegen Sie ihn aufwärts oder abwärts bis zur gewünschten
Regulierung auf der Regulierungsskala und ziehen Sie den
Arretierhebel Han.
3. Schnittausführung
WARNHINWEIS! Die Maschine nur ausgeschaltet bedienen.
Versichern Sie sich, dass das Sägeblatt und die
Knaufe fest sitzen.
Überprüfen Sie, dass dieses Teil mit einer Klammer an die
Arbeitsfläche festgemacht ist.
Schließen Sie das Werkzeug an.
Richten Sie die mittlere Markierung der Flachdübelfräse mit
der Markierung auf dem Arbeitsstück aus.
Halten Sie den Apparat und die hintere Abdeckung beim
Zusatzhaltegriff fest und schließen Sie den Apparat an,
indem Sie den Schalter auf ON stellen und es erlauben,
dass das Sägeblatt die maximale Geschwindigkeit erreicht.
Indem der Apparat im Winkel auf dem Arbeitsstück sitzt,
stecken Sie das Sägeblatt ein bis es ganz in der gewählten
Tiefgrenze steckt.
Entfernen Sie das Sägeblatt des Schnittes und stellen Sie
de Apparat ab.
VERBINDUNGEN
1. Eckverbindungen auf Gehrung (Abb.7a)
2. Endverbindungen (Abb.7b)
3. T-Verbindungen (Abb.7c)
4. Verbindungen auf Flachgehrung (Abb.7d)
ABSAUGEN DES SCHLEIFSTAUBES
WARNHINWEIS! Vergewissern Sie sich vor dem Anbringen
und Abnehmen einer Absaugvorrichtung für den Staub
immer, daß das Werkzeug abgeschaltet und der Netzstecker
abgezogen ist.
Um den Staubbeutel zu befestigen, stecken Sie diesen in
den Absaugstutzen Ndes Apparates.
Um den Staubbeutel zu leeren, entfernen Sie diesen vom
Stutzen Nund öffnen Sie den Beutel um den Staub zu leeren.