Ferm TSM1033 User manual

WWW.FERM.COM
EN
DE
NL
FR
ES
IT
SV
FI
HUHU
LTLT
LV
Original instructions 06
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung 14
Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 24
Traduction de la notice originale 33
Traducción del manual original 42
Traduzione delle istruzioni originali
51
Översättning av bruksanvisning i original 60
Alkuperäisten ohjeiden käännös 68
Eredeti használati utasítás fordítása 76
Originalios instrukcijos vertimas 85
Instrukciju tulkojums no oriģinālvalodas 94
TSM1033

374 mm
355 mm
8 mm
395 mm
374 mm
310 mm
310 mm
355 mm
415 mm
2
Fig. A
Fig. B Fig. C
4
5
9
13
6
2
7
8

3
Fig. D-1 Fig. D-2
Fig. E-3 Fig. F-1
Fig. E-1 Fig. E-2
B
A
C
max. 5mm

4
Fig. F-2 Fig. F-3
Fig. G-3 Fig. G-4
Fig. G-1 Fig. G-2
A
Type 2
B D1 D2
Type 2
Type 1

Fig. G-7 2x rear
5
Fig. H
Fig. G-5 Fig. G-6
2x front
Fig. J Fig. K
Fig. I
A B

6
EN
TABLE SAW
TSM1033
Thank you for buying this Ferm product.
By doing so you now have an excellent product,
delivered by one of Europe’s leading suppliers.
All products delivered to you by Ferm are
manufactured according to the highest standards
of performance and safety. As part of our
philosophy we also provide an excellent customer
service, backed by our comprehensive warranty.
We hope you will enjoy using this product for
many years to come.
The numbers in the following text refer to the
pictures on page 2 - 5
Read the operating instructions carefully
before using this device. Familiarise
yourself with its functions and basic
operation. Service the device as per the
instructions to ensure that it always
functions properly. The operating
instructions and the accompanying
documentation must be kept in the
vicinity of the device.
Contents
1. Technical specifications
2. Safety instructions
3. Assembly instructions
4. Operation
5. Maintenance
1. TECHNICAL SPECIFICATIONS
Voltage 230-240 V~
Frequency 50 Hz
Power input 1500W (S1) 1800 W (S6 40%)
No load speed 4700/min
Saw blade dimensions 250 x 30 x 2.8 mm
Number of teeth T40
Max.workpiece height 90º 74 mm
Max.workpiece height 45º 63 mm
Thickness of the riving knife 2.0 mm
Blade body thickness 1.6-1.9 mm
Measurements of bench (max) 930 x 625 mm
Weight 22.5 kg
Lpa (sound pressure level) 94.8 dB(A) K=3dB
Lwa (sound power level) 107.8 dB(A) K=3dB
Product information
Fig. A
1. Protective cap
2. Parallel guide
3. Table
4. Mitre handle
5. Height handle
6. Ruler for parallel guide
7. On/off switch
8. Thermic safety switch
9. Workbench
Check first whether or not the delivery has been
damaged by transport and/or whether all the
parts are present.
2. SAFETY INSTRUCTIONS
Explanation of symbols
Denotes risk of personal injury, loss of life
or damage to the tool in case of non-
observance of the instructions in this
manual.
Indicates the presence of an electrical
voltage.
Immediately unplug the plug from the
mains electricity in the case that the cord
gets damaged and during maintenance.
Keep bystanders away.
Always wear eye protection!
Wear hearing protection.
Class II machine - Double insulation - You
don’t need any earthed plug.

7
EN
Material to be processed
This powertool is intended as a stationary
machine for making straight lengthways and
crossways cuts in hard and soft wood free from
foreign bodies such as nails, screws and mortar.
ATTENTION! When using electric tools to protect
against electric shock, injury and fire the following
basic safety measures must be observed.
Make sure to read all of these instructions before
you use this power tool, keep the safety booklet
and preserve it well for later reference.
1. Always keep your workplace clean and tidy.
• Anuntidyworkplacecanleadtounwanted
accidents.
2. Consider environmental influences.
• Donotexposethepowertooltorain.
• Donotusethepowertoolinadamporwet
environment.
• Makesurethatyourworkingspacehas
sufficient lighting.
• Donotusethepowertoolinareaswhere
there is a fire or explosive hazard.
3. To protect yourself from an electric shock.
• Avoidbodycontactwithgroundedparts
(e.g. pipes, radiators, electric stoves,
refrigerators etc.).
4. Keep other people away
• Keepotherpeopleawayespecially
children, do not let them touch your power
tool or cable and keep the children away
from your working area.
5. Store the unused power tools safely.
• Unusedpowertoolsshouldbelockedupor
stored in a place that is dry and out of reach
of children.
6. Donotoverloadyourpowertool.
• Youworkbetterandsaferinthespecified
power range.
7. Usethecorrectpowertool.
• Donotuselow-powermachinesforheavy
work
• Donotusethepowertoolforpurposesthat
they are not intended for. For example you
cannot cut tree limbs or a log of wood using
a hand saw.
8. Wear suitable clothing.
• Donotwearlooseclothingorjewelry;they
can be caught in the moving parts.
• Whenworkingoutdoorsnon-skidfootwear
is recommended.
• Forlonghair,wearahairnet.
9. Useprotectiveequipment.
• Wearprotectivegoggles
• Whendoingworkthatgeneratesdust,use
a breathing mask.
10.Connect the vacuum device
• Ifconnectiontothevacuumandcatcher
are available then you know that these are
connected and properly used.
11.Donotusethecableforpurposesthatitisnot
intended for.
• Donotusethecabletotheconnectorto
pull it out of the socket. Protect the cable
from heat, oil and sharp edges.
12.Secure the power tool.
• Useclampsoravicetoholdthepower
tool. It is safer than holding it with your
hand.
13.Avoid an abnormal posture.
• Itensuresstabilityandkeepsyoubalanced
at all times.
14.Keep and maintain tools with care.
• Keepthecuttingtoolssharpandclean,this
ensures that you work better and that it is
as safe as possible.
• Followthelubricatingandtoolchanging
instructions.
• Checktheconnectioncableofthepower
toolregularlyandletaqualifiedexpert
repair any damages.
• Checktheextensioncablesregularlyand
replace them if they are damaged.
• Keepthehandlesclean,dryandfreeof
grease and oil.
15.Unplugthepowertoolfromthepoweroutlet.
• Whenyouarenotusingthepowertool,
when you conduct maintenance and when
you change your tools such as blades, drills
and cutters.
16.Donotleavethekeyinsidethetool.
• Beforeswitchingiton,makesurethatkeys
and setup tools have been cleared
17.Avoid unintentionally switching the power tool
on.
• Verifythatwhileconnectingthepluginto
the socket that the power is off.
18.Usetheextensioncableswhileoutdoors.
• Whenusingthepowertooloutdoorsmake
sure to use the appropriate and approved
labeled extension cable.

8
EN
Additional safety instructions
1. When using the saw blades with hard metal
teeth (Carbon tipped) it is advisable to use
blades with a negative or slightly positive cutting
angle.Donotuseanysawbladeswithdeeply
cut teeth. They can grip the protective cap.
2. Attention: First carefully assemble all the parts
before starting work. Follow the procedure as
indicated.
3. If you are not familiar with using such a machine,
you would be better to be informed first by a
professional, an instructor or by a technician.
4. Always clamp or press the workpiece firmly
against the saw guide, before you carry out the
process.Theuseofallpossibleclampingset-
ups is preferable to using your hands.
5. Important: If you are holding the workpiece by
hand for the process to be carried out, keep
a minimum distance of 100 mm from the saw
blade.
6. Always press the workpiece against the bench.
7. Keep the saw blade sharp and check regularly
whether it rotates freely without abnormal
vibrations. Replace the saw blade if necessary.
8. Allow the machine to rotate freely until it
reaches the maximum number of revolutions,
before you start the process.
9. Maintain the air inlets at the back and the
bottom of the bench saw machine and electric
motorforalongermachinelife.Dustpiles
must be removed.
10.Alwayslockthedifferentdegreeset-ups
before you start processing.
11.Only buy suitable saw blades with a number
of revolutions of at least 6000 revolutions per
minute.
12.Only use the correct saw blade. Too small or
too big saw blades are extremely dangerous.
13.Regularly inspect the saw blade for any faults.
Replace the saw blade if necessary.
14.Grease the new saw blade and clean the
flanges before you assemble the new blade.
Then assemble the blade in the correct
direction and pull the flanges firmly using the
central bolt.
15.Only use original flanges. All other types are
not suitable.
16.Never work without the protective cap of the
saw blade.
17.The moving part of the protective cap must
also remain assembled.
18.Never grease the saw blade while it is rotating.
19.Always keep your hands removed from the
track of the saw blades.
20.Never pick up the workpiece by grasping with
your hands along or behind the saw blade.
21.Ensure that the workpiece never touches
the saw blade before the machine has been
switched on.
22.Never process metal or stone sorts with this
machine.
23.Usesupportaidsinordertosupportlong
workpieces.
24.Never use the machine in a dangerous
environment, where inflammable gases or
fluids are present.
25.Never leave the machine unattended without
first disconnecting it from the mains voltage.
26.If you hear abnormal noises, try to trace them
or take the machine to a recognized fitter, or
repair company.
27.If a part is broken or damaged, replace it or
repair it immediately.
28.Never stand in the track of the saw blade but
stand to the left or the right of the saw bench.
29.Yourhandsmustlikewisebeplacednextto
the track of the saw blade.
30.Always use the push stick instead of your
hands to push the wood through the saw.
31.Always place the wood at the front of the saw
bench and then push it further back.
32.For mitring only the adjustable guide must be
used and the fence must be removed. (Fig. J)
33.Never use the fence as a linear measure for
cutting off beams.
34.If the saw blade is locked: first switch off the
machine before you attend to the fault.
35.Avoid workpieces hitting back in your direction
by taking the following measures:
• Alwaysusesharpsawblades.
• Donotsawtoosmallworkpieces.
• Neverreleasetheworkpiecebeforeithas
been completely pushed through the saw.
• Alwaysadjusttheguideparalleltothesaw
blade.
• Neverremovethesawprotection.
36.Before you continue sawing, ensure that you
are standing firmly and that your hands are in
therequiredposition.
37.Never use thinners to clean the machine. Only
use a damp cloth for cleaning.
38.Donotusesawbladeswhicharedamagedor

9
EN
deformed.
39.Replace table insert when worn.
40.Only use saw blades specified by the
manufacturer that are intended for working
with wood or similar materials according to
EN847-1.
41.Take care that the selection of the saw blade
depends on the material to be cut.
42.Connecttabelsawstoadust-collectingdevice
when sawing.
43.Useandcorrectadjustmentoftherivingknife
44.Useandcorrectadjustmentoftheuppersaw
bladequard.
45.Take care when slotting.
Make sure, when changing the saw blade, the
blade width is not smaller and the main blade
thickness of the saw blade is not greater than the
thickness of the riving knife.
Wearpersonalprotectiveequipment,thesecould
include:
• Hearingprotectiontoreducetheriskof
hearing loss
• Eyeprotection
• Inhalerespiratoryprotectiontoreducetherisk
of harmful dust
• Gloveswhenhandlingthebladesandrough
materials (recommendation, saw blades, are
whenever practicable, carried in a container)
Warning! Do not use HSS blades.
• Insertthepushstickinitsholderwhennotin
use.
• Useapushstickorapushblocktoguidethe
workpiece.
Warning! Do not use the saw for rebating
or grooving.
• Onlyusesawblades,whosemaximumspeed
is at least the speed indicated on the saw and
is suitable for the material to be cut.
• Duringthetransport,theupperpartofthesaw
blade has to be covered, by the guard.
Switch off the machine immediately when you
discover:
• Adefectivemainsplugormainslead.
• Adefectiveswitch.
• Overheatingofthemachine.
• Smokeorodeurcausedbyscorched
insulation.
Electrical safety
When using electric machines always observe the
safety regulations applicable in your country to
reduce the risk of fire, electric shock and personal
injury. Read the following safety instructions and
also the enclosed safety instructions.
Always check that the power supply
corresponds to the voltage on the rating
plate.
Replacing cables or plugs
Immediately throw away old cables or plugs
when they have been replaced by new ones. It is
dangerous to insert the plug of a loose cable in
the wall outlet.
Using extension cables
• Asasupplyforthismachinealwaysusean
unloaded line and/or an extension cable with
conductors of at least 1,5 mm2and protected
with a 16 A fuse. Be sure that this extension
cable is not longer than 20 metres.
• Thismachinecanbeswitchedtothesingle-
phasenetwork(230-240V/50Hz).Ifyouare
in doubt about the earth of the electricity
provisions, consult an electrician first.
Power supply
• Themotorisfittedwithanoverloadswitch(8).
If the table saw overloads, the overload switch
switchestheequipmentoffautomaticallyto
protect the table saw from overheating. If the
overload switch triggers, switch off the table
saw using the ON/OFF switch (7) and wait
until the table saw cools down. Then press the
overload switch (8) and restart the table saw.

10
EN
3. ASSEMBLY INSTRUCTIONS
Assembly of the table extensions
Fig. F
• Assembletableextensions(2pcs)likeshown
on Fig.F1
• Tightenthescrews(4pcs)likeshownonFig.F2
• Useknobs(4pcs)totightenthetable
extensions Fig.F3
Assembly of the dust extraction
Fig. I
• AssembledustextractionlikeshownonFig.I
• AttachvacuumcleanertoA(Fig.I)
Installation of the machine on a workbench or
on the subframe
This machine is a stationary machine and for
safety reasons must always be firmly installed and
not used for mobile applications.
Youcaninstallthemachineintwoways:
a. As a stationary machine on a workbench. In
this case the machine must be secured to the
workbench with 4 bolts.
b. As a stationary machine on the subframe. In
this case the machine must be secured to
the subframe with 4 bolts and the subframe
anchored to the floor or to a floor plate with
dimensionsofatleast1squaremetre
Assembly of the bench saw on the workbench
Fig. B & C
Before adjusting the saw, make sure the
plug is removed from the socket.
Fig. B shows the distance of the holes to be
drilled in the workbench on which to fasten the
machine.Drillholesof8mm.
Only use the machine after it has been
assembled completely and it has been
screwed onto the workbench or the
frame.
• Fig.Cshowstheparttobesawnout(310x
310 mm), so that the sawdust can fall through
it and piling up is prevented! Only if you do not
use an extraction system!
• Fastenthemachinewithbolts.
• Iftheframeisuseditmustbefixedtothefloor
with at least 2 screws on the front legs (Fig.H)
Assemble undercarriage
Fig. G
• 1:CreatethesquarebyusingbeamsfromD
using bolts and nuts supplied (type 1) , make
surebeamsD1(2pcs)areplacedoverD2(Fig.
G1, and Fig.G2) do not tighten the bolts yet
• 2:MountbeamsBonthemachineusingbolts
type 2, make sure they are mounted on the
sides of the table extensions (Fig.G3)
• 3:MountlegsAonthemachinelikeonFig.G4
and use 2 bolts (type 1) per leg to tighten
• 4:Mountthesquareinbetweenthelegs,make
suretheD2beamsareonthesideofthetable
extensions
• 5:Makesurethesquareisfixedwell,and
tighten the nuts and bolts well (Fig.G5)
• 6:Placerubberfeet(Fig.G6)
• 7:Tightenthenutsandboltsfromstep1
• 8:Mount2slidingfeet(Fig.G7)
Assembly and attachment of the parallel guide
Fig. D
• Attachthealuminiumguide(A)tothe
positioning block (B).
• Nowyoucanattachthecompleteparallel
guide to the bench top.
• Slidetheparallelguideviaoneendofthe
positioning rail (C) over the bench top.
• Adjustthepositionofthealuminiumguide
profile (A) such that the end corresponds to the
rear edge of the saw.
Assembly of the riving knife and the protective
cap
Fig. E
• Turnsawbladecompletelyupwards(Fig.A,
number 5)
• Assembletheguard(Fig.E1&Fig.E2)
• Abovethesawtabletheradialdistance
between the riving knife and the toothed rim of
the saw blade shall not at any point exceed 5
mm at the depth of cut set.
• Thetipoftherivingknifeshallnotbelower
than 5 mm from the tooth peak, as shown in
Fig.E3.

11
EN
Assembly of the saw blade
Fig. K
First remove the plug from the mains
before the saw blade is assembled or
replaced.
The arrow marked on the saw blade,
which indicates the direction of rotation.
Must point in the same direction as the
arrow marked on the machine, the saw
blade teeth must point downwards on
the front of the saw.
• Removetheinlayfromthebench.Usea
screwdriver for this purpose.
• Turnthesawaxlecompletelyupwards(Fig.A,5).
Remove the nut and the outside flange from the
saw axle (Fig. K, direction A).
• Nowslidethesawbladeoverthesawaxleand
now put the outside flange and the nut back.
Tighten the nut by hand.
• Nowusethe2keys:onefortheflangeandone
for the nut and now clamp it (Fig. K, direction B).
• Nowputtheinlaybackinthebenchandfasten
it.
Use of the mitring set-up
Fig. A
By turning the handle (4) at the front of the machine
you can adjust the saw blade to a maximum of 45°.
4. OPERATION
Switching On/Off
Fig. A (7)
• Presstheswitchintoposition‘1’toputyour
machine into operation.
• Toswitchoffthemachinethesameswitch
needstobepressedtoposition‘0’.
• Alwayskeepthemainscableawayfrom
moving parts.
Using the height handle
Fig. A
• Turnheighthandle(5)clockwisetoraisethe
sawblade
• Turnheighthandlecounterclockwisetolower
the sawblade
• Turnthesawbladeapproximately2mmhigher
than the total thickness of the wood to be sawn.
Using mitre handle
Fig. A
• Releasemitrehandle(4)byturningtheouter
part counter clockwise
• Usemitrehandletosettherightmitreanglefor
your cut by turning the inner part
• mitrehandlebyturningtheouterpart
clockwise.
Working instructions
There are two types of sawing methods:
• Lengthwisesawing
Sawing the workpiece in the length of the
wood grain.
• Cross-cuttingorcuttingoff
Sawing off the workpiece crosswise.
If it concerns a panel, we do not usually
distinguish between the wood grain, but we name
the method where we saw off a part of the width
of the panel (lengthwise sawing) and when we cut
offthelength(cross-cuttingorcutting-off).
For both sawing methods one of the
fences must be used. Therefor never saw
without a fence!
Attention! Before you start sawing, first check the
following:
1. Is the saw blade secured?
2. Are all the locking handles secured?
3. Is the fence parallel to the saw blade?
4. Is the protective cap working properly?
5. Are you wearing safety goggles?
6. Is the saw blade not rubbing against anything?
It is absolutely necessary to take these
points into consideration before you start
work!
Lengthwise sawing
• Securethefencetothecorrectmeasuring
positionandremovethecut-offguidefromthe
bench carriage. (Fig. J)
• Turnthesawbladeapproximately2mmhigher
than the total thickness of the wood to be
sawn.
• Pressthewoodlightlytowardsthebenchand
letitglideagainstthecut-offfence.

12
EN
Remain at least 3 cm. from the front of
the saw blade before you switch on the
motor. The side of the wood which is
against the fence must be completely
straight. Keep your hands at least 10 cm
away from the saw track to be followed.
• Switchonthemotorandwaituntilthesaw
blade has reached the maximum number of
revolutions before you start sawing.
• Whileyoupressthewoodagainstthebench
and the fence, you can carefully push the
wood through the saw blade without forcing it.
• Neverpulltheworkpiecebackwards.If
necessary, switch off the motor first without
altering the position of the workpiece.
Lengthwise sawing with a (vertical) mitre
This method is practically the same, except that
thesawbladeisplacedattheanglerequired.
With this type of method the fence may
only be along the righthand side of the
sawblade.
Lengthwise sawing of narrow workpieces
Assume that this process is extremely
dangerous.
Take all the necessary safety measures and
continually push the workpiece through (until
behind the saw blade) using a push stick instead
of by hand.
Crosswise sawing
• Removethefenceandapplythecross-cut
fence in the righthand carriage.
• Adjusttheheightofthesawblade(see
lengthwise sawing).
• Presstheworkpieceagainstthecross-cut
fence and keep at least 2,5 cm distance from
the front of the saw blade.
• Switchonthemotorandwaituntilthe
maximum number of revolutions has been
reached.
• Presstheworkpieceagainstthefenceand
the bench. Carefully push the wood through
the saw blade. Continue until behind the saw
blade. Then switch off the motor and keep
this position until the saw blade has stopped
completely before you remove the wood.
• Neverpullthewoodback.Ifnecessary,switch
the motor off and keep the position until the
saw blade has stopped completely.
Crosswise sawing with a vertical mitre
This method is practically the same, except that
thesawbladeisplacedintheanglerequired.
Only place the cross-cut fence on the
righthandsideofthesawblade.Never
sawtoosmallpiecesofwood.Neveruse
your hands to carry out difficult
operations.
Crosswise sawing with a horizontal mitre
Withthismethodthecross-cutfencemust
besecuredattheanglerequired.Keepthe
workpiecepressedfirmlyagainstthecross-cut
fence and the bench before you start cutting off.
5. MAINTENANCE
Make sure that the machine is not live
when carrying out maintenance work on
the motor.
These machines have been designed to operate
over a long period of time with a minimum of
maintenance. Continuous satisfactory operation
depends upon proper machine care and regular
cleaning.
Transporting the bench saw
Before transporting the bench saw, the following
steps must be carried out:
• Pullthemainsplug
• Turnthehand-wheel5(Fig.A)inanticlockwise
direction, lower the blade as much as possible
• Removeallaccessoriesthatcannotbe
mounted firmly to the power tool
If possible, place unused saw blades in an
enclosed container for transport
• Slidethesaw-tableextension9completely
inwardandturntheknob(FigF-3)tolockit
• Windthemainscableandbindit
• Forliftingortransport,carrythemaintable2
(Fig.A)

13
EN
The bench saw should always be carried
by two persons in order to avoid back
injuries.
Malfunctions
In the case that the machine is not functioning
properly, we give a number of possible causes
and appropriate solutions below.
1. Working instructions
• Theplugisnotinthemains.
• Thecablehasbeeninterrupted.
2. The workpieces is jamming against the
riving knife during processing
• Thesawblademustbealigned(Fig.E).
3. The saw cut is not smooth (frayed)
• Thesawblademustbesharpened.
• Thesawbladehasbeenassembledback-to-
front.
• Thesawbladehasbecomecoatedwithresin
or sawdust.
• Thesawbladeisnotsuitableforthisprocess.
4. The workpiece is touching the back of the
saw blade and is jumping out
• Therivingknifemustbealigned(Fig.E).
• Thefenceisnotbeingused.
• Thesawbladeisthickerthantherivingknifeor
the riving knife is not being used
• Thesawblademustbesharpened.
• Theworkpiecehasnotbeenkeptinitsplace
until after sawing.
• Thetensionbuttonofthecross-cutfenceis
loose.
5. The height and/or mitre handle is blocked
• Sawdustanddustmustberemoved.
6. The motor has difficulty reaching the
maximum number of revolutions
• Theextensioncableistoothinand/ortoolong.
• Themainsvoltageislowerthan230-240V.
7. The machine is vibrating
• Themachinehasnotbeenfastenedontothe
workbench.
• Theframeisnotlevelwiththefloor.
• Thesawbladehasbeendamaged.
Cleaning
Keep the ventilation slots of the machine clean to
prevent overheating of the motor. Regularly clean
the machine housing with a soft cloth, preferably
after each use. Keep the ventilation slots free from
dust and dirt. If the dirt does not come off use a
soft cloth moistened with soapy water. Never use
solvents such as petrol, alcohol, ammonia water,
etc. These solvents may damage the plastic parts.
Lubrication
Themachinerequiresnoadditionallubrication.
Faults
Should a fault occur, e.g. after wear of a part,
please contact your local Ferm dealer. In the back
of this manual you find an exploded view showing
the parts that can be ordered.
ENVIRONMENT
To prevent damage during transport, the
appliance is delivered in a solid packaging which
consists largely of reusable material. Therefore
please make use of options for recycling the
packaging.
Damaged and/or disposed of electrical or
electronic devices must be dropped off
at recycling stations intended for that
purpose.
Only for EC countries
Donotdisposeofpowertoolsintodomestic
waste. According to the European Guideline
2012/19/EUforWasteElectricalandElectronic
Equipmentanditsimplementationintonational
right, power tools that are no longer usable must
be collected separately and disposed of in an
environmentally friendly way.
WARRANTY
Read the warranty conditions on the separately
supplied warranty card.
The product and the user manual are subject to
change. Specifications can be changed without
further notice.

14
DE
TISCHKREISSÄGE
TSM1033
VielenDankfürdenKaufdiesesFermProdukts.
Hiermit haben Sie ein ausgezeichnetes Produkt
erworben,dassvoneinemderführenden
LieferantenEuropasgeliefertwird.Allevon
Ferm an Sie gelieferten Produkte sind nach den
höchstenStandardsvonLeistungundSicherheit
gefertigt. Teil unserer Firmenphilosophie ist es
auch, Ihnen einen ausgezeichneten Kundendienst
anbieten zu können, der von unserer umfassenden
Garantieunterstütztwird.Wirhoffen,dassSie
viele Jahre Freude an diesem Produkt haben.
Die Zahlen im nachstehenden Text
entsprechen den Abbildungen auf Seite 2 - 5
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung
aufmerksam, bevor Sie die Maschine in
Betrieb nehmen. Machen Sie sich mit der
Funktionsweise und der Bedienung
vertraut. Warten Sie die Maschine
entsprechend der Anweisungen, damit
sie immer einwandfrei funktioniert. Die
Betriebsanleitung und die dazugehörige
DokumentationmüsseninderNäheder
Maschine aufbewahrt werden.
Inhalt
1. TechnischeDaten
2. Sicherheitsvorschriften
3. Montage und Einstellung
4. Bedienung
5. Wartung
1. TECHNISCHE DATEN
Spannung 230-240 V~
Frequenz 50 Hz
Aufgenommene Leistung 1500W (S1) 1800 W (S6 40%)
Drehzahl unbelastet/min 4700/min
Abbmessung Sägeblatt 250 x 30 x 2.8 mm
Anzahl Zahne T40
Max.Werkstückhöhe bei 90° 74 mm
Max.Werkstückhöhe bei 45° 63 mm
Dicke des Spaltmessers 2.0 mm
Dicke des Sägeblatt-Körpers 1.6-1.9 mm
Abbmessungen Tisch (max) 930 x 625 mm
Gewicht 22.5 kg
Lpa (Schalldruckpegel) 94.8 dB(A) K=3dB
Lwa (Schalleistungpegel) 107.8 dB(A) K=3dB
Produktinformation
Fig. A
1. Schutzhaube
2. Führungsschiene
3. Tischeinsatz
4. Gehrungshebel
5. Höhenhebel
6. MeßvorrichtungfürFührungsschiene
7. An-/Ausschalter
8. Überlastschalter
9. Arbeitstisch
ÜberprüfenSiedieMaschine,loseTeileund
Zubehör auf Transportschäden.
2. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Erläuterung der Symbole
Folgende Symbole werden in dieser Anleitung
und an dem Gerät selbst benutzt:
Lebens- und Verletzungsgefahr und
GefahrvonBeschädigungenamGerät
beiNichteinhaltungderSicherheits
vorschriften in dieser Anleitung.
Deutet das Vorhandensein elektrischer
Spannung an.
ZiehenSie,fallsdasKabelbeschädigt
wirdundauchwährendWartungs
arbeiten,sofortdenNetzstecker.
Umstehende fernhalten.
Immer Augenschutz tragen!
Gehörschutz tragen.
Werkzeug/GerätderSchutzklasseII
schutzisoliert - kein
Schutzkontaktanschluss erforderlich
Zu verarbeitene Materialien
DiesesWerkzeugistgeeignetalsstationäre
MaschinezumSägenvongeradenLänge-und
Querschnitten in hartem und weichen Holzarten

15
DE
die frei sind von Fremdkörpern wie Nägel,
Schruben und Mörtel.
ACHTUNG!BeimGebrauchvon
Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen
elektrischenSchlag,Verletzungs-und
Brandgefahr folgende grundsätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
LesenSiealledieseHinweise,bevorSiedieses
Elektrowerkzeug benutzen, und bewahren Sie die
Sicherheitshinweise gut auf.
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
• UnordnungimArbeitsbereichkannUnfälle
zur Folge haben.
2 BerücksichtigenSieUmgebungseinflüsse
• SetzenSieElektrowerkzeugenichtdem
Regen aus.
• BenützenSieElektrowerkzeugenichtin
feuchterodernasserUmgebung.
• SorgenSiefürguteBeleuchtungdes
Arbeitsbereichs.
• BenutzenSieElektrowerkzeugenicht,wo
Brand-oderExplosionsgefahrbesteht.
3 SchützenSiesichvorelektrischemSchlag
• VermeidenSieKörperberührungmit
geerdeten Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren,
Elektroherden,Kühlgeräten).
4 Halten Sie andere Personen fern
• LassenSieanderePersonen,insbesondere
Kinder, nicht das Elektrowerkzeug oder das
Kabelberühren.HaltenSiesievonIhrem
Arbeitsbereich fern.
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
sicher auf
• UnbenutzteElektrowerkzeugesolltenan
einem trockenen, hochgelegenen oder
abgeschlossenen Ort, außerhalb der
Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
6 Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
• Siearbeitenbesserundsichererim
angegebenenLeistungsbereich.
7 Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
• VerwendenSiekeineleistungsschwachen
MaschinenfürschwereArbeiten.
• BenutzenSiedasElektrowerkzeug
nichtfürsolcheZwecke,fürdieesnicht
vorgesehen ist. Benutzen Sie zum Beispiel
keine Handkreissäge zum Schneiden von
BaumästenoderHolz-scheiten.
8 Tragen Sie geeignete Kleidung
• TragenSiekeineweiteKleidungoder
Schmuck, sie könnten von beweglichen
Teilen erfasst werden.
• BeiArbeitenimFreienistrutschfestes
Schuhwerk empfehlenswert.
• TragenSiebeilangenHaareneinHaarnetz.
9 BenutzenSieSchutzausrüstung
• TragenSieeineSchutzbrille.
• VerwendenSiebeistauberzeugenden
Arbeiten eine Atemmaske.
10SchließenSiedieStaubabsaug-Einrichtungan
• FallsAnschlüssezurStaubabsaugung
und Auffangeinrichtung vorhanden
sind,überzeugenSiesich,dassdiese
angeschlossen und richtig benutzt werden.
11VerwendenSiedasKabelnichtfürZwecke,für
die es nicht bestimmt ist
• BenützenSiedasKabelnicht,umden
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
SchützenSiedasKabelvorHitze,Ölund
scharfen Kanten.
12SichernSiedasWerkstück
• BenützenSieSpannvorrichtungenoder
einenSchraubstock,umdasWerkstück
festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten
als mit Ihrer Hand.
13VermeidenSieabnormaleKörperhaltung
• SorgenSiefürsicherenStandundhalten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
14 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
• HaltenSiedieSchneidwerkzeugescharf
und sauber, um besser und sicherer
arbeiten zu können.
• BefolgenSiedieHinweisezurSchmierung
und zum Werkzeugwechsel.
• KontrollierenSieregelmäßigdie
Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs
und lassen Sie diese bei Beschädigung von
einem anerkannten Fachmann erneuern.
• KontrollierenSieVerlängerungsleitungen
regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn
sie beschädigt sind.
• HaltenSieHandgriffetrocken,sauberund
freivonÖlundFett.
15 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
• BeiNichtgebrauchdesElektrowerkzeugs,
vor der Wartung und beim Wechsel von
Werkzeugen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer,
Fräser.
16LassenSiekeineWerkzeugschlüsselstecken
• ÜberprüfenSievordemEinschalten,dass

16
DE
SchlüsselundEinstellwerkzeugeentfernt
sind.
17VermeidenSieunbeabsichtigtenAnlauf
• VergewissernSiesich,dassderSchalter
beim Einstecken des Steckers in die
Steckdose ausgeschaltet ist.
18BenutzenSieVerlängerungskabelfürden
Außenbereich
• VerwendenSieimFreiennurdafür
zugelassene und entsprechend
gekennzeichneteVerlängerungskabel.
19 Seien Sie aufmerksam
• AchtenSiedarauf,wasSietun.Gehen
SiemitVernunftandieArbeit.Benutzen
Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie
unkonzentriert sind.
20ÜberprüfenSiedasElektrowerkzeugauf
eventuelle Beschädigungen
• VorweiteremGebrauchdes
Elektrowerkzeugsmüssen
Schutzvorrichtungen oder leicht
beschädigte Teile sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsgemäße
Funktion untersucht werden.
• ÜberprüfenSie,obdiebeweglichen
Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen oder ob Teile beschädigt sind.
SämtlicheTeilemüssenrichtigmontiert
seinundalleBedingungenerfüllen,
um den einwandfreien Betrieb des
Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
• BeschädigteSchutzvorrichtungenund
Teilemüssenbestimmungsgemäßdurch
eine anerkannte Fachwerkstatt repariert
oder ausgewechselt werden, soweit nichts
anderes in der Gebrauchsanweisung
angegeben ist.
• BeschädigteSchaltermüssenbeieiner
Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
• BenutzenSiekeineElektrowerkzeuge,
beidenensichderSchalternichtein-und
ausschalten lässt.
21ACHTUNG!
• DerGebrauchandererEinsatzwerkzeuge
und anderen Zubehörs kann eine
VerletzungsgefahrfürSiebedeuten.
22LassenSieIhrElektrowerkzeugdurcheine
Elektrofachkraft reparieren
• DiesesElektrowerkzeugentsprichtden
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturendürfennurvoneiner
Elektrofachkraftausgeführtwerden,indem
Originalersatzteileverwendetwerden;
anderenfallskönnenUnfällefürden
Benutzer entstehen.
Spezielle Sicherheitsvorschriften
1. Bei Sägeblättern mit Zähnen aus Hartmetall
empfehlt sich die Anwendung von Blättern mit
einemnegativenodergeringfügigpositiven
Schnittwinkelzuverwenden.VerwendenSie
keine Sägeblätter mit tief ausgeschnittenen
Zähnen.DiesekönnendieSchutzhaube
erfassen.
2. Achtung: Montieren Sie zuerst sorgfältig
alle Teile, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Befolgen Sie die angegebenen Arbeitsschritte.
3. SolltenIhnenderUmgangmiteinerderartigen
Maschine nicht vertraut sein, ist anzuraten,
daß Sie sich vorher von einen Fachmann,
LehrunterweiseroderTechnikerberatenlassen.
4. KlemmenoderdrückenSiedasWerkstück
immer kräftig gegen die Sägeschiene, bevor
Sie es bearbeiten. Es ist immer besser,
irgendwelche Klemmvorrichtungen als die
bloßen Hände zu verwenden.
5. Wichtig: Bei Arbeiten mit der bloßen Hand ist
immer ein Mindestabstand von 100 mm zum
Sägeblatt einzuhalten.
6. DrückenSiedasWerkstückimmergegenden
Tisch.
7. SorgenSiedafür,daßdasSägeblattscharfist
und kontrollieren Sie regelmäßig, ob es sich
frei und ohne zu vibrieren dreht. Wechseln Sie
das Sägeblatt gegebenenfalls aus.
8. LassenSiedieMaschineunbelastetlaufen,bis
siediehöchsteDrehzahlerreichthat,bevorSie
mit der Bearbeitung beginnen.
9. HaltenSiedieLüftungsschlitzeander
RückseiteundderUnterseitederTischsäge
und des Elektromotors sauber.
DadurchgewährleistenSieeinelängere
LebensdauerderMaschineStaub-
ansammlungenmüssenvermiedenwerden.
10.Arretieren Sie das Sägeblatt immer in
dem jeweiligen Winkel, bevor Sie mit der
Bearbeitung beginnen.
11.Kaufen Sie nur geeignete Sägeblätter, die
füreineDrehzahlvonmindestens6000
UmdrehungenproMinuteausgelegtsind.
12.VerwendenSienurgeeigneteSägeblätter.Die
Verwendungvonzukleinenoderzugroßen

17
DE
Sägeblätter ist äußerst gefährlich.
13.Kontrollieren das Sägeblatt regelmäßig auf
eventuelle Fehler. Wechseln Sie das Sägeblatt
gegebenenfalls aus.
14.Entfetten Sie ein neues Sägeblatt und
reinigen Sie die Flansche, bevor Sie das neue
Sägeblatt montieren. Montieren Sie das Blatt
anschließend in der richtigen Position und
ziehen Sie die Flansche mit der zentralen
Schraube fest an.
15.VerwendenSienuroriginaleFlansche.Alle
anderen sind nicht geeignet.
16.Arbeiten Sie niemals ohne die Schutzhaube
des Sägeblatts.
17.DerbeweglicheTeilderSchutzhaubemuß
ebenfalls immer montiert sein.
18.Schmieren Sie das Sägeblatt niemals während
der Arbeit.
19.HaltenSieIhreHändebeimZuführendes
WerkstücksimmervomSägeblattfern.
20.GreifenSieniemalsnachdemWerkstück,
indem Sie mit den Händen neben oder hinter
das Sägeblatt langen.
21.SorgenSiedafür,daßdasWerkstücknie
am Sägeblatt anstößt, bevor die Maschine
eingeschaltet wurde.
22.Bearbeiten Sie niemals Teile aus Metall oder
Stein mit dieser Maschine.
23.VerwendenSieHilfsmittel,umlängere
Werkstückezuabzustützen.
24.Arbeiten Sie mit der Maschine niemals in einer
gefährlichenUmgebung,wiebeispielsweisein
derNähevonleichtentzündlichenGasenoder
Flüssigkeiten.
25.LassenSiedieMaschineniemalsunbe-
aufsichtigt, ohne zuvor die Netzspannung
abzuschalten.
26.Sollten Sie ungewöhnliche Geräusche hören,
versuchenSiedieUrsachehierfürzufinden
oder bringen Sie die Maschine zu einem
anerkannten Installateur oder Reparturbetrieb.
27.Wechseln Sie beschädigte oder fehlerhafte
Teile sofort aus oder reparieren Sie diese.
28.Stellen Sie sich niemals in die Arbeitsstrecke
desSägeblatts;bleibenSieimmerlinksoder
rechts vom Sägeblatt stehen.
29.SorgenSiedafür,daßsichauchIhreHände
immer neben der Arbeitsstrecke des
Sägeblatts befinden.
30.SchiebenSieeinWerkstückzumSchluss
immer nur mit einem Pushstick und niemals
mit der Hand weiter.
31.LegenSiedasHolzimmeraufdieVorderseite
des Sägetisches und schieben Sie es von dort
aus weiter nach hinten.
32.Zum Gehrungssägen verwendet man einige
einstellbare Schienen und entfernt vorher die
Längsführungsschiene.(Fig.J)
33.VerwendenSiedieLängsführungsschiene
niemalsalsLängenmaßbeimAbtrennenvon
Balken.
34.Beim Blockieren des Sägeblatts: Schalten
Sie die Maschine ab, bevor Sie die Störung
beheben.
35.VerhindernSie,daßWerkstückeinIhre
Richtungzurückgeschlagenwerdenkönnen,
indem Sie:
• ImmerscharfeSägeblätterverwenden;
• KeinekleinenWerkstückesägen;
• DasWerkstückniemalsloslassen,bevor
• esnichtvollständigdurchdieSäge
geschobenwurde;
• DieSchienenimmerparallelzum
• Sägeblatteinstellen;
• DenSägeschutzniemalsentfernen.
36.BevorSiemitdemSägenfortfahren,müssen
Sie sich vergewissern, daß Sie sicher stehen
undIhreHändesichindergewünschten
Position befinden.
37.VerwendenSieniemalsVerdünnungsmittel,
um die Maschine zu reinigen. Reinigen Sie die
Maschine ausschließlich mit einem feuchten
Tuch.
38.VerwendenSieniemalsbeschädigteoder
verbogene Sägeblätter.
39.WechselnSieeinverschlissenesTischeinsatz-
stückaus.
40.VerwendenSienurvomHerstellerfestgelegte
Sägeblätter, die , wenn sie zum Bearbeiten von
Holz oder ähnlichen Werkstoffen vorgesehen
sind,EN847-1entsprechen.
41.AchtenSiedarauf,dassdasgewählteSäge-
blattfürdaszusägendeMaterialgeeignetist.
42.Schließen Sie die Tischsäge während des
Betriebs an eine Staubsammelanlage an.
43.Benutzen Sie den Spaltkeil und korrigieren Sie
dessen Einstellung.
44.Benutzen Sie die obere Sägeblatthaube und
korrigieren Sie deren Einstellung.
45.Seien Sie vorsichtig beim Tauchsägen.

18
DE
Achten Sie, beim Wechseln des Sägeblattes
die Schnittbreite nicht kleiner und die
Stammblattdicke des Sägeblatts nicht größer ist,
alsdieDickedesSpaltkeileszuseinhat.
TragenSiepersönlicheSchutzausrüstung,diese
könnte umfassen:
• GehörschutzzurVerminderungdesRisikos,
schwerhörig zu werden.
• Augenschutz
• AtemschutzzurVerminderungdesRisikos,
gesundheitsschädlichen Staub einzuatmen
• HandschuhebeimHandhabenderSägeblätter
und rauen Werkstoffen (Empfehlung, dass
Sägeblätter, wann immer praktikabel, in einem
Behältnis getragen werden.)
Warnung! Verwenden Sie keine aus
Schnellarbeitsstahl gefertigten
Sägeblätter.
• SteckenSiedenSchiebestockoderdas
Schiebeholz bei Nichtgebrauch in seinen
Halter.
• VerwendenSieeinenSchiebestockoderein
Schiebeholz,umdasWerkstückamSägeblatt
vorbeizuführen.
Warnung!VerwendenSiedieSägenicht
zumFalzenoderNuten.
Warnung!VerwendenSiedieSägenicht
zum Einsetzschneiden (im Werkstück
beendeteNuten).
• VerwendenSienurSägeblätter,derenmaximal
möglicheDrehzahlmindestensderaufder
SägeangegebenenDrehzahlentsprichtund
diefürdaszusägendeMaterialgeeignetsind.
• BeimTransportierenderMaschineverwenden
Sie nur die Transportvorrichtungen und
niemalsdieSchutzvorrichtungenfür
Handhabung oder Transport.
• WährenddesTransportsmussderobereTeil
des Sägeblattes verdeckt sein, z.B. durch die
Schutzhaube.
Das Gerät sofort Ausschalten:
• ÜberhitzungdesKreissäges.
• StörungimNetzstecker,demNetzkabeloder
Schnurbeschädigung.
• DefektemSchalter.
• RauchoderGestankverschmorterIsolation.
Elektrische Sicherheit
Beachten beim Benutzen von Elektromaschinen
immer die örtlichen Sicherheitsvorschriften
bezüglichFeuerrisiko,Elektroschockund
Verletzung.LesenSieaußerdenfolgenden
Hinweisen ebenfalls die Sicherheitsvorschriften
imeinschlägigenSonderteil.DieHinweise
müssensicheraufbewahrtwerden!
Überprüfen Sie immer, ob Ihre
NetzspannungderdesTypenschilds
entspricht.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Entsorgen Sie alte Kabel oder Stecker,
unmittelbar nachdem Sie durch neue ersetzt
sind.DasAnschließeneinesSteckerseineslosen
Kabels an eine Steckdose ist gefährlich.
Verwendung von Verlängerungskabeln
• VerwendenSiealsStromzufuhrfürdiese
Maschine immer einen unbelasteten Anschluß
und/odereineVerlängerungsschnurmit
mindestens 1,5 mm2Durchmesserundeiner
16-A-Sicherung.AchtenSiedarauf,daßdie
Verlängerungsschnurnichtlängerals20Meter
ist.
• DieseMaschinekannaneineinphasigesNetz
• (230-240V~50Hz)angeschlossenwerden.
HaltenSieimmererstRücksprachemiteinem
Elektriker, wenn Sie Zweifel in bezug auf die
Belastbarkeit des Stromnetzes haben.
Stromversorgung
• DerMotoristmiteinemÜberlastschalter
(8) ausgestattet. Wenn der Tischkreissage
überlastetwird,schaltetderÜberlastschalter
den Motor automatisch aus, um den
TischkreissagevorÜberhitzungzuschützen.
Wenn der Überlastschalter ausgelöst wird,
schalten Sie den Tischkreissage mit dem
An-/Ausschalter(7)ausundwarten,bis
ersichabgehühlthat.DanndrückenSie
den Überlastschalter (8) und lassen den
Tischkreissage erneut an.

19
DE
3. MONTAGE UND EINSTELLUNG
Montage der Tischverlängerungsstücke
Fig. F
• BauenTischverlängerungen(2Stück),wieauf
Fig.F1 gezeigt
• ZiehenSiedieSchrauben(4Stück)wieaufFig.
F2 gezeigt
• VerwendenSieKnöpfe(4Stück),umdie
Tabellenerweiterungen Fig.F3 anziehen
Montage der Staubabsaugung
Fig. I
• BauenStaubabsaugung,wieaufFig.Igezeigt
• BringenStaubsaugerwieaufA(Fig.I)
Installation der Maschine auf einer Werkbank
oder auf einem Hilfsrahmen
DieseMaschineisteinestationäreMaschine,
undausSicherheitsgründenmusssieimmer
festinstalliertwerdenunddarfnichtfürmobile
Anwendungen benutzt werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten die Maschine zu
installieren:
a. Als stationäre Maschine auf einer Werkbank.
In diesem Fall muss die Maschine mit 4
Schrauben an der Werkbank gesichert werden.
b. Als stationäre Maschine auf einem
Hilfsrahmen. In diesem Fall muss die Maschine
mit 4 Schrauben am Hilfsrahmen gesichert
werden, und der Hilfsrahmen muss am
Fußboden oder an einer Bodenplatte mit
mindestens 1 m2Größe verankert werden.
Montage der Tischsäge auf der Werkbank
Fig. B & C
Ziehen Sie zuerst den Stecker aus der
Steckdose,bevorSiedieSäge
montieren.
Fig. B zeigt den Abstand der zu bohrenden
LöcherfürdieBefestigungderMaschineauf
derWerkbank.BohrenSieLöchermiteinem
Durchmesservon8mm.
NehmenSiedieMaschineerstinBetrieb,
nachdemesvollständigmontiertundauf
der Werkbank oder einem Untergestell
festgeschraubt wurde.
• Fig.CzeigtdasStück(310x310mm),welches
ausgesägt werden muß, damit die Sägespäne
durchfallen können und sich nicht auf der
Arbeitsflächeansammeln.GiltnurfürdenFall,
da kein Absaugsystem verwendet wird!
• WennderRahmenverwendetwird,mussauf
dem Boden mit mindestens 2 Schrauben an
denVorderbeinenbefestigtwerden(Fig.H)
Montage des Gestells
Fig. G
• 1:ErstellenSiedasQuadrat,indemSieBalken
vonDmitSchraubenundMutterngeliefert
(Typ 1) befestigen, stellen Sie sicher das
BalkenD1(2St)überD2(Fig.G1undFig.G2)
platziert sind, ziehen Sie die Schrauben noch
nicht fest
• 2:BefestigenSieBalkenBaufderMaschine
mit Schrauben Typ 2, Stellen Sie sicher dass
sie auf den Seiten der Tischverlängerungen
angebracht sind (Fig.G3)
• 3:BefestigenSieBalkenAanderMaschine
wie auf Fig.G4 und verwenden Sie 2
Schrauben (Typ 1) pro Bein zum festziehen
• 4:MontierenSiedasQuadratzwischenden
Beinen,StellenSiesicherdassdieD2Balken
sind an den Seiten der Tischverlängerungen
befinden
• 5:StellenSiesicher,dassdasQuadratgut
befestigt ist und ziehen Sie die Schrauben und
Muttern gut an (Fig.G5)
• 6:MontierenSiedieGummifüße(Fig.G6)
• 7:ZiehenSiedieMutternundSchraubenaus
Schritt 1 an
• 8:MontierenSiediezweiGleitfüße(Fig.G7)
Zusammenbau und Montage der
Längsführungsschiene
Fig. D
• BefestigenSiedieAluminiumführungsprofil(A)
andemFührungsblock(B).
• JetztkanndiekompletteFührungsschienean
der Tischplatte befestigt werden.
• SchiebenSiedieFührungsschieneübereines
derEndendesFührungsprofils(C)überdas
Tischblatt.
• StellenSiedasAluminiumführungsprofil(A)so
ein, dass dies gleich mit dem Sägeblatt endet.

20
DE
Montage des Spaltmessers und der
Schutzhaube
Fig. E
• DrehenSiedasSägeblattvollständignachoben.
• MontierenSiedieSchutz(Fig.E1&Fig.E2)
• OberhalbdesSägetischesdarfderradiale
AbstandzwischendemSpaltkeilunddemAu-
ßenrand des Sägeblatts nicht mehr als
• 5mmdereingestelltenSchnitttiefebetragen.
• DasEndedesSpaltkeilsmussmindestens
• 5mmvonderZahnspitzeentferntsein,siehe
Fig. E3.
Montage des Sägeblatts
Fig. K
Ziehen Sie zuerst den Stecker aus der
Steckdose,bevorSiedasSägeblatt
montieren oder auswechseln.
DeraufdemSägeblatteingezeichnete
Pfeil weist auf die Drehrichtung hin. Muss
in die gleiche Richtung zeigen wie der auf
der Maschine gekennzeichnete Pfeil, die
Sägeblattzähnemüssenvorneander
Sägenachuntenzeigen
• EntfernenSiedenTischeinsatz.BenutzenSie
dazu einen Schraubenzieher.
• DrehenSiedieSägeachseganznachoben
(Fig.A, 5). Entfernen Sie die Mutter und den
Außenflansch der Sägeachse (Fig. K, Richtung
A).
• SteckenSienundasSägeblattaufdie
Sägeachse und befestigen Sie den
Außenflansch und die Mutter. Ziehen Sie die
Mutter mit der Hand an.
• VerwendenSienun2Schlüssel-einenfür
denFlanschundeinenfürdieMutter-und
spannen Sie das Sägeblatt ein (Fig. K,
Richtung B).
• SetzenSiedenTischeinsatzwiedereinund
schrauben sie ihn fest.
Anwendung der Gehrungsvorrichtung
Fig. A
DurchVerstellendesHebels(4)anderVorderseite
der Maschine kann das Sägeblatt auf maximal 45°
geneigt werden.
4. BEDIENUNG
Ein-/Ausschalten
Fig. A (7)
• DrückenSiedenEin-Schalter‘I’umdie
Schleifmaschine in Betrieb zu nehmen.
• UmdieMaschineauszuschaltendrückenSie
denAus-Schalter‘0’.
• HaltenSiedasNetzkabelfernvon
bewegenden Teilen.
Verwendung Gehrungshebel
Fig. A
• LösenSiedenGehrungshebel(4)durchdas
AußenteilsgegendenUhrzeigersinnzudrehen.
• VerwendenSiedenGehrungsgriffumden
gewünschtenGehrungswinkelfürIhrenSchnitt
einzustellen durch drehen des Innenteils
• ZiehenSiedenGehrungshebelan,durchdas
AußenteilsimUhrzeigersinnzudrehen.
Verwendung des Höhenhandgriff
Fig. A
• DrehenSiedenHöhegriff(5)imUhrzeigersinn,
um das Sägeblatt zu erhöhen.
• DrehenSiedenHöhegriffgegenden
Uhrzeigersinn,umdasSägeblattzusenken.
• DrehenSiedasSägeblattca.2mmhöherals
die Gesamtdicke des zu sägenden Holzes.
Arbeitsanweisungen
Es gibt zwei verschiedene Sägemethoden:
• Längssägen
DasWerkstückderLängenachdurchgesägt
• QuersägenoderAbtrennen
DasWerkstückwirdquerdurchgesägt
Bei Holzplatten geht man meistens nicht von der
Faserrichtung sondern von der Trennrichtung aus.
BeimLängssägenwirddiePlattedemzufolgein
der Breite durchgesägt und beim Quersägen bzw.
AbtrenneninderLänge.
Bei beiden Methoden muß immer eine
derSchienenverwendetwerden.Sägen
Sie also niemals ohne Schienen!
Achtung! Kontrollieren Sie vor dem Sägen immer
zuerst folgendes:
1. Sitzt das Sägeblatt fest?
2. Sitzen alle Arretierungshebel fest?
Other manuals for TSM1033
1
Table of contents
Languages:
Other Ferm Saw manuals