FHF FernTel 3 User manual

Wetterfestes Telefon
Betriebsanleitung
FHF BA 9620-62
FernTe l 3
Version 16 Tasten,
ohne Display
Version ohne Tasten,
ohne Display
Version 21 Tasten mit Display
Tischgerät
11/20

2
Hinweis
Vor der Installation des Gerätes ist die Betriebsanleitung sorgfältig zu lesen.
Der Verpackungsinhalt ist auf Vollständigkeit zu prüfen.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Bedienhinweise .............................................................................. 4
Geräteübersicht / Abmessungen..................................................................... 5
Geräteausführungen ............................................................................................ 5
Bedien- und Anzeigeelemente.......................................................................... 6
Ausführung mit Tastatur (21 Tasten) und Display................................................ 6
Ausführung mit Tastatur (16 Tasten), ohne Display ............................................. 7
Ausführung ohne Tastatur, ohne Display ............................................................. 7
Lieferzustand........................................................................................................... 8
Verpackungsinhalt................................................................................................ 8
Voreinstellungen des Telefons ............................................................................. 8
Montage und Installation .................................................................................... 9
Wandausführung .................................................................................................. 9
Tischausführung ................................................................................................. 10
Montage der Schlingerhalterung ........................................................................ 11
Anschluss eines Zweitweckers........................................................................... 11
Ausführung mit Tastatur (21 Tasten) und Display......................... 12
Bedienung ................................................................................................... 12
Belegen (Anrufen / Anruf entgegennehmen)................................................ 12
Hörerlautstärke ............................................................................................. 12
Wählen ......................................................................................................... 12
Kurz-/Zielwahl............................................................................................... 12
Wahlwiedeholung ......................................................................................... 12
Trennen ........................................................................................................ 12
Rückfrage (nur bei Tonwahl) ........................................................................ 12
Telefonbuch.................................................................................................. 12
Programmierung......................................................................................... 13
Telefonbuch.................................................................................................. 14
Kurz-/Zielwahl............................................................................................... 14
Einstellungen ................................................................................................ 15
Rufsignal................................................................................................. 15
Lautstärke ............................................................................................... 15
Wahlverfahren ........................................................................................ 15
PBX......................................................................................................... 15
Lieferzustand .......................................................................................... 15
Menü....................................................................................................... 15
Sperren......................................................................................................... 15
Aktivieren................................................................................................ 15
Keine................................................................................................. 15
Direktruf ............................................................................................ 16
Vollsperre.......................................................................................... 16
Bedienung und Programmierung 12

3
Telefonbuch ....................................................................................... 16
Programmierung ............................................................................... 16
Direktrufziel............................................................................................. 16
PIN.......................................................................................................... 16
Ausführung mit Tastatur (16 Tasten) ohne Display....................... 17
Bedienung ................................................................................................ 17
Belegen (Anrufen / Anruf entgegennehmen) ............................................ 17
Hörer-Laut Funktion................................................................................... 17
Wählen ...................................................................................................... 17
Wahlwiederholung ..................................................................................... 17
Trennen ..................................................................................................... 17
Rückfrage (nur bei Tonwahl) ..................................................................... 17
Programmierung...................................................................................... 17
Einstellungsänderungen erlauben ............................................................. 17
Einstellungsänderungen sperren ............................................................... 18
Tonruflautstärke einstellen ........................................................................ 18
Tonrufmelodie einstellen ........................................................................... 18
Hörer-Laut Stufen einstellen ...................................................................... 18
Wahlverfahren einstellen ........................................................................... 19
Amtskennziffer eingeben ........................................................................... 19
Amtskennziffer löschen ............................................................................. 19
Pause nach Amtskennziffer programmieren ............................................. 20
Rückfragetaste (Flashzeit) programmieren ............................................... 20
Rücksetzen in den Lieferzustand .............................................................. 20
Persönliche Identifikations Nummer (PIN) ändern .................................... 21
Signaltöne bei der Programmierung ..................................................... 21
Ausführung ohne Tastatur und ohne Display ................................. 22
Bedienung ................................................................................................ 22
Belegen (Anrufen / Anruf entgegennehmen) und Wahl............................. 22
Programmierung über
geräteinterne Programmiertastatur ....................................................... 22
Betriebsart einstellen ................................................................................. 22
Zielwahlnummer eingeben ........................................................................ 22
Tonruflautstärke einstellen ........................................................................ 22
Tonrufmelodie einstellen ........................................................................... 23
Wahlverfahren einstellen ........................................................................... 23
Rücksetzen in den Lieferzustand .............................................................. 23
Signaltöne bei der Programmierung ..................................................... 23
Allgemeine Hinweise .......................................................................................... 24
Service............................................................................................................... 24
Pflege und Wartung.......................................................................................... 24
Warn- und Sicherheitshinweise ...................................................................... 24
Technische Daten................................................................................................ 25
EG-Konformitätserklärung............................................................................... 26

4
Allgemeine Bedienhinweise
1. Die Versionen des FernTel 3 können am analogen öffentlichen Telefonnetz und an
analogen Anschlüssen von Nebenstellenanlagen betrieben werden.
2. Der Hörer ist mit einer Streufeldspule zur Kopplung von Hörgeräten ausgerüstet.
Träger eines Hörgerätes mit induktivem Empfänger können das Signal der Hörkapsel
direkt empfangen.
3. Bei der Ausführung ohne Tastatur stehen Ihnen nicht alle Leistungsmerkmale zur
Verfügung.
4. Das Telefon besitzt eine Höreraufnahme mit Magnet-Kontakt als Gabelumschalter.
Um eine bestehende Verbindung zu beenden, muss der Hörer aufgelegt werden. Zur
Unterbrechung einer bestehenden Verbindung genügt es, die Trenntaste im
Tastenfeld zu drücken.
5. Zum Programmieren der jeweiligen Einstellungen muss der Hörer abgenommen
werden. Bei der Version mit 16 Tasten wird die Programmierung durch gleichzeitiges
Drücken der Stern- und Rautetaste begonnen. Bei der Version mit 21 Tasten und
Display erfolgt die Programmierung mit dem Auswahlmenü, welches nach Drücken
der Taste angezeigt wird.
6. Der erfolgreiche Abschluss einer Prozedur wird mit einem Quittungston signalisiert.
Über eventuelle Fehlbedienung informiert Sie ein Fehlerton.
7. Sollten mehr als 2 Minuten vergehen, ehe Sie mit einer Wahl beginnen, kann die
Energieversorgung von der Vermittlungsstelle abgeschaltet werden. Sie hören dann
keinen Wählton mehr. In diesem Fall legen Sie bitte den Hörer auf und warten ca. 2
Sekunden vor dem wiederholten Abheben. Programmierungen, die begonnen, aber
noch nicht abgeschlossen wurden, müssen wiederholt werden.
8. Wenn Sie angerufen werden, klingelt der FernTel 3 in der von Ihnen gewählten
Lautstärke und Melodie. Bei der Variante mit Display gibt es dort eine optische
Signalisierung.
9. Mit der Eingabe einer Persönlichen Identifikations Nummer (PIN) können Sie
Funktionen und Einstellungen einschränken oder ganz sperren. Das Vergessen der
PIN ist gleichbedeutend mit dem Verlieren eines Schlüssels. Haben Sie die PIN
vergessen, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support.

5
Geräteübersicht / Abmessungen (mm / inch)
Geräteausführungen
Das Telefon FernTel 3 wird in drei Ausführungen geliefert.
-mit Tastatur (21 Tasten) und Display
-mit Tastatur (16 Tasten), ohne Display
-ohne Tastatur, ohne Display (mit geräteinterner Programmiertastatur)

6
Bedien- und Anzeigeelemente
Ausführung mit Tastatur (21 Tasten) und Display
Tastatur
Tasten zur Menü-Bedienung
Kurz-/Zielwahl
Trennen
Wahlwiederholung
Rückfrage
________________________
Zifferntasten
Display
Die oberen zwei Zeilen zeigen die
Rufnummer oder
Menüeinstellungen an.
Die untere Zeile stellt zu den
Funktionen entsprechende
Piktogramme dar.
Wahlwiederholung
Direktwahl
Tonwahl (MFV)
Impulswahl
Menü-Bedienung

7
Ausführung mit Tastatur (16 Tasten), ohne Display
Tastatur
Hörer-Laut Funktion
Trennen
Wahlwiederholung
Rückfrage
________________________
Zifferntasten
Ausführung ohne Tastatur, ohne Display
Geräteinterne Programmiertastatur (12 Tasten)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
*
0
#

8
Lieferzustand
Verpackungsinhalt
zum Lieferumfang gehören:
- 1 Telefon
- 1 Telefonhalterung
- 1 Hörerauflage für Tischausführung mit 2 Schrauben
- 4 Unterlegscheiben Ø 18 mm
- Betriebsanleitung
Voreinstellungen des Telefons
gültig für Ausführung
A
B
C
Wahlverfahren
Tonwahl (MFV), Signaldauer 90 ms
x
x
x
Signaltastenfunktion (R-Taste)
Flash 120 ms
x
x
Amtskennziffer (AKZ)
keine
x
x
Pause nach AKZ
3 Sekunden
x
x
Wahlwiederholspeicher
leer
x
x
Zielwahlspeicher
leer
x
Kurzwahlspeicher
leer
x
Modus Taste
Zielwahl
x
Direktrufspeicher
leer
x
Sperren
Programmierung gesperrt
x
x
Hörer-Laut Funktion
zweistufig (6 dB / 12 dB)
x
PIN
0000
x
x
Tonrufmelodie
7
x
x
x
Tonruflautstärke
6 = max
x
x
x
Hörerlautstärke
1 = min, Standardwert
x
A) mit Tastatur (21 Tasten) und Display
B) mit Tastatur (16 Tasten), ohne Display
C) ohne Tastatur, ohne Display (mit geräteinterner Programmiertastatur)
Sie können diesen Lieferzustand über das Programmiermenü jederzeit wieder herstellen. Die
PIN und die Menüsprache werden dabei jedoch nicht verändert.

9
Montage und Installation
Wandausführung
Die Telefonhalterung mit 4 Schrauben (2) befestigen. Legen Sie die mitgelieferten Scheiben
Ø 18 mm unter den Schraubenkopf.
Hängen Sie das Telefon in die oberen Rasthaken ein (A), schwenken es nach unten bis die
unteren Rasthaken hörbar einrasten (B).
Die Tastaturplatte (6) abnehmen, und die zwei Sicherungsschrauben (3) bis zum Anschlag
eindrehen.
Wichtig; somit wird der Erhalt der Schutzart IP65 gewährleistet.
Telefonleitung durch die Kabelverschraubung (4) führen und auf die Klemme (5) TCP/La -
TCP/Lb (TCP: Terminal Connection Point) auflegen.
Bei den werkseitig bestückten KLE ist die beigefügte Betriebsanleitung zu beachten.

10
Flachbandkabel mit Steckverbinder auf die Stiftleiste (7) der Tastaturplatte stecken.
Tastaturplatte (6) mit vier Schrauben (8) festziehen.
Tischausführung
Hängen Sie das Telefon in die unteren Rasthaken ein (A), schwenken es nach hinten bis die
oberen Rasthaken hörbar einrasten (B).
Die Telefonleitung durch die Kabelverschraubung (4) führen und auf die Klemme (5) TCP/La-
TCP/Lb auflegen.
Bei den werkseitig bestückten KLE ist die beigefügte Betriebsanleitung zu beachten.
Die Standard-Hörerauflage (für Wandausführung) (9) kann für die Tischausführung
getauscht werden.
Durch Lösen der zwei Schrauben (12) auf der Unterseite der Tastaturplatte entfernen Sie
Standard-Hörerauflage.
Die Hörerauflage für Tischausführung (11) mit den beiliegenden Schrauben (12) an der
Tastaturplatte befestigen.
Flachbandkabel mit Steckverbinder auf die Stiftleiste (7) der Tastaturplatte stecken.
Tastaturplatte (6) mit vier Schrauben (8) festziehen.
Verlegen Sie die Anschlussschnur vorschriftsmäßig, um Unfällen vorzubeugen.

11
Montage der Schlingerhalterung (optional)
Tastaturplatte (6) durch lösen der Schrauben (8) entfernen.
Schachtabdeckung (13) aushebeln.
Schlingerhalterung (14) mit den zwei beigelegten Schrauben (15) befestigen.
Schachtabdeckung (16) mit Nut einsetzen.
Tastaturplatte (6) wieder anschrauben.
Anschluss eines Zweitweckers
Soll das Telefon auch einen Zweitwecker ansteuern, so ist der Verschlussstopfen durch eine
Kabelleitungseinführung M20x1.5 IP65 zu ersetzen. Es ist darauf zu achten, dass der
Leitungsdurchmesser den Vorgaben der Kabelleitungseinführung entspricht, da sonst der IP
Schutzgrad nicht erreicht wird. Entfernen Sie die Tastaturplatte, montieren Sie die
Kabelleitungseinführung und schließen den Zweitwecker an den Klemmen W und W1 an.
Nach dem Kontaktieren aller Anschlüsse wird die Tastaturplatte mittels 4 Schrauben (8)
wieder auf das Gehäuse geschraubt.
Das Anziehdrehmoment der Schrauben beträgt 0,8 ... 1,2 Nm.

12
Bedienung
Belegen (Anrufen / Anruf entgegennehmen)
Wenn Sie den Hörer abnehmen, können Sie einen Anruf entgegennehmen oder einen
Gesprächspartner anwählen.
Hörerlautstärke
Während eines Gesprächs können Sie die Lautstärke im Hörer mit den Tasten und für
das Gespräch verändern. Wollen Sie die Hörerlautstärke dauerhaft ändern, benutzen Sie
bitte das Programmiermenü „Einstellungen/Hörerlautstärke“
Wählen
Mit den Zifferntasten geben Sie die gewünschte Rufnummer ein. Stern- und Rautetaste sind
beim Wahlverfahren Impulswahl ohne Funktion.
Zielwahl
Eine vorher programmierte Rufnummer kann mit Drücken der Taste automatisch gewählt
werden.
Kurzwahl
Eine von 12 vorher programmierten Rufnummern kann mit Drücken der Taste und
anschließendem Drücken einer Zifferntaste (0…9) oder der Sterntaste (*) oder der
Rautetaste (#) automatisch gewählt werden.
Sie müssen sich entweder für Zielwahl oder für Kurzwahl entscheiden. Die Auswahl erfolgt über die
Programmierung ( Kurz-/Zielwahl Modus Taste ). Der Lieferzustand ist Zielwahl.
Wahlwiederholung
Mit Drücken der Wahlwiederholtaste wird nach Abheben des Hörers die zuletzt eingegebene
Rufnummer automatisch gewählt.
Trennen
Wollen Sie ein Gespräch beenden und unmittelbar ein neues beginnen, brauchen Sie den
Hörer nicht auflegen, sondern drücken die Trenntaste. Das alte Gespräch wird durch
Trennen der Verbindung beendet und nach kurzer Zeit hören Sie den Wählton. Sie können
jetzt die Rufnummer für das neue Gespräch eingeben.
Rückfrage (nur bei Tonwahl)
Ist das Telefon an einer Nebenstelle angeschlossen, können Sie nach Drücken der
Rückfragetaste R eine Verbindung zu einem anderen, an der Nebenstelle angeschlossenen,
Teilnehmer aufnehmen. Durch erneutes Drücken dieser Taste werden Sie wieder mit dem
ersten Teilnehmer verbunden.
Telefonbuch
Sie können Rufnummern aus dem Telefonbuch wählen. Dazu nehmen Sie den Hörer ab und
drücken die Taste . Im Display erscheint „Telefonbuch“. Nach erneutem Drücken der Taste
wird der erste Name der gespeicherten Namen angezeigt. Mit den Tasten und
können Sie den gewünschten Namen zur Anzeige bringen. Nach Drücken der Taste wird
die Rufnummer zum angezeigten Namen gewählt.
( Die Anzeige „Telefonbuch“ erscheint nur dann im Display, wenn im Telefonbuch Einträge
vorhanden sind.)
Bedienung und Programmierung
Ausführung mit Tastatur (21 Tasten) und Display

13
Programmierung
Allgemeines
Über das Programmiermenü können Sie Einstellungen für den Betrieb des Telefons vor-
nehmen. Nach dem Abheben des Hörers oder Drücken der Trenntaste erscheint in der
Anzeige ein Begrüßungstext.
Der Programmiervorgang beginnt mit dem Drücken der Taste .
In der oberen Zeile der Anzeige erscheint der Text „Hauptmenü“. In der zweiten Zeile steht
der erste Menüeintrag des Hauptmenüs. Der Pfeil > vor dem Menüeintrag zeigt an, dass
dieser Eintrag selektiert ist. Sofern der Zugang zu anderen Menüeinträgen erlaubt ist,
gelangen Sie jeweils durch Drücken der Taste zu den nächsten Menüeinträgen. Mit der
Taste können Sie in der Liste der Menüeinträge wieder nach oben gelangen.
Die Anzeige stellt maximal zwei Menüeinträge dar, wobei dem selektierten Eintrag ein Pfeil >
vorangestellt ist. Die Menüeinträge bezeichnen weitere untergeordnete Menüs.
Die Aktivierung eines selektierten Menüeintrags geschieht durch Drücken der Taste .
Jedes Untermenü kann weitere Untermenüs als Menüeintrag besitzen. Die Auswahl dieser
Untermenüs geschieht wie im Hauptmenü. Zu einem übergeordneten Menü bzw. zum
Verlassen des Hauptmenüs gelangt man durch Drücken der Taste .
In den unteren Menüebenen werden für die Auswahl von möglichen Einstellungen so
genannte Optionsschalter angezeigt.
Beispiel:
Anzeige Bedeutung
--- Aktivieren --- Titelzeile
( ) Keine aktivierte Option
( ) Direktruf Option
>( ) Vollsperre selektierte Option
=== Ende === Ende der Menüliste
Die selektierte Option wird mit dem Drücken der Taste C zur aktivierten Option.
In bestimmten Menüs können Werte verändert werden. Diese Veränderung wird mit den
Tasten und vorgenommen.
Für alle Programmierungen gilt: Nur mit Drücken der Taste werden die Änderungen
übernommen und gespeichert. Mit Drücken der Taste wird das Menü verlassen, ohne
dass die Änderungen übernommen werden.
Bei nicht vollständig abgeschlossener Programmierung verlässt das Telefon nach einer
bestimmten Zeit das Programmiermenü (timeout).
Bei Veränderungen der Einstellungen wird eine vierstellige PIN abgefragt. Diese PIN ist im
Lieferzustand 0000.
Erste Programmierung
Das Telefon besitzt im Lieferzustand bereits eine Grundeinstellung mit der Sie telefonieren
und Anrufe entgegennehmen können. Wollen Sie spezielle Einstellungen bezüglich
Telefonbucheinträge, Lautstärke, Wahlverfahren, und Betrieb an Nebenstellen vornehmen,
müssen Sie das Programmiermenü verwenden.
Durch Drücken der Taste gelangt man ins Hauptmenü.
Es erscheint das Untermenü „Programmierung“. Mit der Taste gelangen Sie in die nächste
Ebene, wo Sie die Möglichkeit haben, den Unterpunkt „erlauben“ mit der Taste C aktivieren
können. Sie werden zur Eingabe der PIN aufgefordert (0000 im Lieferzustand). Die
Programmierung ist jetzt erlaubt und es steht Ihnen das volle Hauptmenü mit folgenden
Punkten zur Verfügung:
Bevor Sie programmieren können, müssen Sie die Einstellungsänderungen erlauben.

14
- Telefonbuch
- Kurz-/Zielwahl
- Einstellungen
- Sperren
- Programmierung
- SW-Version
Ein Menüpunkt wird durch Drücken der Taste ausgewählt.
Telefonbuch
Im Telefonbuch können Sie mit den Tasten und die eingetragenen Namen (und
Rufnummern) zur Anzeige bringen. Mit Drücken der Taste haben Sie folgende Unter-
menüs zur Auswahl:
- wählen
- ändern
- hinzufügen
- löschen
- alle löschen
Ist das Telefonbuch leer, erscheint nur das Untermenü „hinzufügen“.
Bei den Menüs, „hinzufügen“, „ändern“ „löschen“, „alle löschen“ muss zusätzlich die PIN
eingegeben werden.
Funktionsweise
wählen
Die mit dem angezeigten Namen gespeicherte Rufnummer wird gewählt.
hinzufügen
Ein neuer Telefonbucheintrag wird dem Telefonbuch hinzugefügt.
ändern
Namen und Rufnummer des angezeigten Telefonbucheintrags werden geändert.
löschen
Der angezeigte Telefonbucheintrag wird gelöscht
alle löschen
Alle Einträge des Telefonbuchs werden gelöscht.
Kurz-/Zielwahl
Unter Kurz-/Zielwahl können Sie entscheiden, ob Sie die Taste als Zielwahl oder die
Taste in Kombination mit einer weiteren Taste (0…9, +, #) als Kurzwahl verwenden
wollen.
Das erste Untermenü zeigt an, ob Zielwahl oder Kurzwahl eingestellt ist.
Nach Drücken der Taste können Sie dann eine Rufnummer in den Zielwahlspeicher bzw.
maximal 12 Rufnummern in die Kurzwahlspeicher programmieren.
Das zweite Untermenü „Modus Taste “ ermöglicht das Umschalten von Zielwahl auf
Kurzwahl und umgekehrt.

15
Einstellungen
Unter Einstellungen können Sie mit den Tasten und folgende Untermenüs zur Anzeige
bringen:
- Rufsignal
- Lautstärke
- Wahlverfahren
- PBX
- Menü
- Lieferzustand
- PIN
Rufsignal
Die Lautstärke und Melodie des Rufsignals werden eingestellt.
Lautstärke
Die Lautstärke im Hörer wird dauerhaft eingestellt.
Wahlverfahren
Hier wird eins von vier Wahlverfahren ausgewählt. Die Möglichkeiten sind:
- Tonwahl (MFV) mit 90 ms Tondauer
- Tonwahl (MFV) mit unbegrenzter Tondauer (entsprechend der Tastenbetätigung)
- Impulswahl (IWV) Tastverhältnis 1,5:1
- Impulswahl (IWV) Tastverhältnis 2:1
PBX
Ist das Telefon an einer Nebenstelle angeschlossen, werden hier folgende Einstellungen
vorgenommen:
- Die Eingabe oder Löschen einer Amtskennziffer (AKZ)
- Die Länge der Pause nach der AKZ
- Die Flashzeit bei Betätigung der Rückfragetaste (nur bei Tonwahl)
Menü
Hier werden die Menüsprache, der Begrüßungstext und der Kontrast der Anzeige eingestellt.
Lieferzustand
Der Lieferzustand wird wiederhergestellt. PIN und Menüsprache werden dadurch jedoch
nicht verändert.
PIN
Hier können Sie die 4-stellige PIN ändern. Die PIN nach Auslieferung ist 0000.
Sperren
Unter Sperren werden mit den Tasten und folgende Untermenüs zur Anzeige gebracht:
- Aktivieren
- Direktrufziel
Aktivieren
Hier wählen Sie aus zwischen
- keine Das Telefon ist nicht gesperrt.
- Telefonbuch Es ist nur die Wahl von Nummern aus dem Telefonbuch
möglich.

16
- Direktruf Alle Tasten außer der Trenntaste und der Taste
führen nach Drücken die Wahl der Direktrufnummer aus.
- Vollsperre Das Telefon ist vollständig gesperrt. Es könne nur
Anrufe entgegengenommen werden.
Direktrufziel
Hier wird die Rufnummer eingegeben, die bei aktiviertem Direktruf gewählt wird.
Das Entsperren erfolgt durch Drücken der Taste bei Vollsperre, Direktruf und
ausschließlicher Wahl aus dem Telefonbuch. Sie haben die Wahl, ob Sie das Telefon für
immer oder nur dieses eine mal entsperren wollen. Es folgt die Abfrage der PIN.
Programmierung
Mit der Taste gelangen Sie in das Untermenü mit den Einträgen:
- erlaubt
- gesperrt
Wenn Sie die Einstellung ändern, werden Sie zur Eingabe der PIN aufgefordert.
SW-Version
Die Software-Version wird angezeigt.
Signaltöne bei der Programmierung
Ton Anzahl Bedeutung
Quittungston 1 langer Ton Abschluss einer korrekt durchgeführten Prozedur
Fehlerton 4 kurze Töne Innerhalb einer Prozedur ist ein Fehler erkannt
worden. Die Prozedur wird abgebrochen.
PIN Ton 1 kurze Tonfolge Hinweis, dass die PIN eingegeben werden muss.

17
Bedienung
Belegen (Anrufen / Anruf entgegennehmen)
Wenn Sie den Hörer abnehmen, können Sie einen Anruf entgegennehmen oder einen
Gesprächspartner anwählen.
Hörer-Laut Funktion
Während eines Gesprächs können Sie die Lautstärke im Hörer mit der Taste erhöhen. Je
nach Voreinstellung wird die Lautstärke in ein oder zwei Stufen erhöht. Ein weiteres Drücken
der Taste setzt die Lautstärkeanhebung wieder zurück.
Wählen
Mit den Zifferntasten geben Sie die gewünschte Rufnummer ein. Stern- und Rautetaste sind
beim Wahlverfahren Impulswahl ohne Funktion.
Wahlwiederholung
Mit Drücken der Wahlwiederholtaste wird nach Abheben des Hörers die zuletzt eingegebene
Rufnummer automatisch gewählt.
Trennen
Wollen Sie ein Gespräch beenden und unmittelbar ein neues beginnen brauchen Sie den
Hörer nicht auflegen, sondern drücken die Trenntaste. Das alte Gespräch wird durch
Trennen der Verbindung beendet und nach kurzer Zeit hören Sie den Wählton. Sie können
jetzt die Rufnummer für das neue Gespräch eingeben.
Rückfrage (nur bei Tonwahl)
Ist das Telefon an einer Nebenstelle angeschlossen, können Sie nach Drücken der
Rückfragetaste R eine Verbindung zu einem anderen, an der Nebenstelle angeschlossenen,
Teilnehmer aufnehmen. Durch erneutes Drücken dieser Taste werden Sie wieder mit dem
ersten Teilnehmer verbunden.
Programmierung
Einstellungsänderungen erlauben
- Hörer abnehmen
- Tasten * und # gleichzeitig drücken
- Taste # und 0 nacheinander drücken
- PIN eingeben
- Taste drücken, um Einstellungsänderungen zu erlauben
- Hörer auflegen
-
(PIN)
Ausführung mit Tastatur (16 Tasten) ohne Display
Bevor Sie programmieren können, müssen Sie die Einstellungsänderungen erlauben.

18
Einstellungsänderungen sperren
- Hörer abnehmen
- Tasten * und # gleichzeitig drücken
- Taste # und 1 nacheinander drücken
- PIN eingeben
- Taste drücken, um Einstellungsänderungen zu sperren
- Hörer auflegen
(PIN)
Tonruflautstärke einstellen
- Tasten * und # gleichzeitig drücken
- Taste 5 drücken (Der Tonruf wird Ihnen mit der eingestellten Lautstärke vorgespielt)
- mit den Tasten 1 bis 6 die gewünschte Lautstärke einstellen
- Taste drücken, um die gewählte Lautstärke zu speichern
- Hörer auflegen
(1…6)
Tonrufmelodie einstellen
- Hörer abnehmen
- Tasten * und # gleichzeitig drücken
- Taste 6 drücken (Die eingestellte Melodie wird Ihnen vorgespielt)
- mit den Tasten 1 bis 9 die gewünschte Melodie einstellen
- Taste drücken, um die gewählte Melodie zu speichern
- Hörer auflegen
(1…9)
Hörer-Laut Stufen einstellen
- Hörer abnehmen
- Tasten * und # gleichzeitig drücken
- Taste 2 drücken
- Code für die gewünschte Stufenanzahl einstellen
- Taste drücken, um die Einstellung zu speichern
- Hörer auflegen
Code / Taste
Hörer-Laut Stufen
Bemerkung
1
1 Stufe, 6 dB
2
2 Stufen, 6 dB, 12 dB
Lieferzustand
(1, 2)

19
Wahlverfahren einstellen
- Hörer abnehmen
- Tasten * und # gleichzeitig drücken
- Taste 9 drücken
- Code für das gewünschte Wahlverfahren eingeben
- Taste drücken, um das gewählte Wahlverfahren zu speichern
- Hörer auflegen
Code / Taste
Wahlverfahren
Bemerkung
1
Tonwahl (MFV), Tondauer unbegrenzt
Der MFV-Ton wird so lange erzeugt
wie die entsprechende Taste betätigt
wird
2
Tonwahl (MFV), Tondauer 90 ms
Lieferzustand
3
Impulswahl (IWV), 1,5 : 1
4
Impulswahl (IWV), 2 : 1
(1, 2, 3, 4)
Amtskennziffer eingeben
- Hörer abnehmen
- Tasten * und # gleichzeitig drücken
- Taste 0 drücken
- Amtskennziffer eingeben (Eine Ziffer oder R-Taste;* und # nicht erlaubt)
- Taste drücken, um die eingegebene Amtskennziffer zu speichern
- Hörer auflegen
(0…9, R)
Amtskennziffer löschen
- Hörer abnehmen
- Tasten * und # gleichzeitig drücken
- Taste 0 drücken
- Taste # drücken
- Taste drücken, um das Löschen vorzunehmen
- Hörer auflegen

20
Pause nach Amtskennziffer programmieren
- Hörer abnehmen
- Tasten * und # gleichzeitig drücken
- Taste 1 drücken
- Eine Taste von 1 bis 5 drücken (Ziffer der Taste entspricht der Pausendauer in
Sekunden)
- Taste drücken, um die eingegebene Pausenzeit zu speichern
- Hörer auflegen
(1…5)
Rückfragetaste (Flashzeit) programmieren
Nur bei Tonwahl. Beim Drücken der Rückfragetaste wird die Schleife zur Nebenstellenanlage
kurzzeitig (flash) unterbrochen, um eine Rückfrage zu einem anderen
Nebenstellenanschluss zu ermöglichen. Die Flashzeit kann programmiert werden
- Hörer abnehmen
- Tasten * und # gleichzeitig drücken
- Taste 8 drücken
- Code für die gewünschte Flashzeit eingeben
- Taste drücken, um die gewählte Flashzeit zu speichern
- Hörer auflegen
Code / Taste
Flashzeit
Bemerkung
1
80 ms
2
120 ms
Lieferzustand
3
600 ms
(1, 2, 3)
Rücksetzen in den Lieferzustand
- Hörer abnehmen
- Tasten * und # gleichzeitig drücken
- Taste 3 drücken
- Taste drücken, um den Lieferzustand wieder herzustellen
- Hörer auflegen
Beim „Rücksetzen in den Lieferzustand“ wird die PIN nicht auf 0000 zurückgesetzt.
Other manuals for FernTel 3
1
Table of contents
Languages:
Other FHF Telephone manuals