Fisherbrand HandyStep S User manual

FIRST CLASS
Fisherbrand®
Gebrauchsanleitung
Operating Manual
Mode d'emploi
Instrucciones de manejo
3
21
39
57
Repeating Pipetter


Deutsch
3
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Seite
Sicherheitsbestimmungen 5
Funktion und Einsatzgrenzen 6
Funktions- und Bedienelemente 7
Fisherbrand Dispenser Tip einsetzen 8
Volumen einstellen 9
Fisherbrand Dispenser Tip füllen 10
Repetitives Dosieren 11
Fisherbrand Dispenser Tip abwerfen 12
Volumen kontrollieren 13
Genauigkeitstabelle 15
Wartung · Reinigung · UV-Entkeimung 16
Bestelldaten · Zubehör 17
Störung – was tun? 18
Reparatur · Kalibrierservice 19
Mängelhaftung 20
Entsorgung 20

4

Deutsch
5
Deutsch
Bitte unbedingt sorgfältig durchlesen!
Dieses Gerät kann in Kombination mit gefährlichen Materialien, Arbeits-
vorgängen und Apparaturen verwendet werden. Die Gebrauchsanleitung
kann jedoch nicht alle Sicherheitsprobleme aufzeigen, die hierbei eventuell
auftreten. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, die Einhaltung der
Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften sicherzustellen und die entspre-
chenden Einschränkungen vor Gebrauch festzulegen.
1. Jeder Anwender muss diese Gebrauchsanleitung vor Gebrauch des
Gerätes gelesen haben und beachten.
2. Allgemeine Gefahrenhinweise und Sicherheitsvorschriften befolgen,
z.B. Schutzkleidung, Augenschutz und Schutzhandschuhe tragen.
Beim Arbeiten mit infektiösen oder gefährlichen Proben müssen die
Standardlaborvorschriften und -vorkehrungen eingehalten werden.
3. Angaben der Reagenzienhersteller beachten.
4. Gerät nur zum Dosieren von Flüssigkeiten im Rahmen der definierten
Einsatzgrenzen und -beschränkungen einsetzen. Einsatzausschlüsse
beachten (s. Seite 6)!
Bei Zweifel unbedingt an den Hersteller oder Händler wenden.
5. Stets so arbeiten, dass weder Anwender noch andere Personen
gefährdet werden. Spritzer vermeiden. Nur geeignete Gefäße ver-
wenden.
6. Die Berührung der Spitzenöffnung ist beim Arbeiten mit aggressiven
Medien zu vermeiden.
7. Nie Gewalt anwenden.
8. Keine technischen Veränderungen vornehmen. Das Gerät darf nicht
zerlegt werden.
9. Vor Verwendung stets den ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes
prüfen. Sollten sich Störungen des Gerätes ankündigen, sofort auf-
hören zu dosieren und das Kapitel 'Störung – was tun' befolgen
(s. Seite 18). Ggf. an den Hersteller wenden.
Sicherheitsbestimmungen

6
Einsatzausschlüsse
Beim Fisherbrand Repeating Pipetter handelt es sich um einen Mehr-
fachdispenser zum schnellen und einfachen repetitiven Dosieren von
Flüssigkeiten. Durch die Kombination der verwendeten Fisherbrand
Dispenser Tip-Größe und der am Hubeinstellrad eingestellten Hubeinstel-
lung können Volumina zwischen 2 µl und 5 ml mit höchster Präzision und
Richtigkeit dosiert werden.
Das Gerät dient zum Dosieren von Proben unter Beachtung folgender
Grenzen:
– +15 °C bis +40 °C
(von Gerät und Reagenz – andere Temperaturen auf Anfrage)
– Dampfdruck bis 500 mbar
– Viskosität: 20 mPa s mit 50 ml Fisherbrand Dispenser Tips
260 mPa s mit 5 ml Fisherbrand Dispenser Tips
977 mPa s mit 1 ml Fisherbrand Dispenser Tips
Einsatzgrenzen
Funktion und Einsatzgrenzen
Gerät und Spitzen sind nicht autoklavierbar (sterile Fisherbrand Dispenser
Tips siehe S. 17). Fisherbrand Dispenser Tips sind Einmalartikel. Zur
Desinfektion des Gerätes können handelsübliche Desinfektionslösungen
verwendet werden, soweit sie PC/PBT und PC nicht angreifen.
Hinweis:
Bei richtiger Handhabung des Gerätes kommt die zu dosierende Probe
nur mit der Spitze und nicht mit dem Fisherbrand Repeating Pipetter in
Berührung.
Der Anwender muss die Eignung des Gerätes für den Verwendungszweck
selbst überprüfen. Bei Verwendung von Fremd-Dispensertips muss der
Anwender deren Eignung vor Gebrauch prüfen und eine Funktions- und
Volumenprüfung durchführen!
Das Gerät nicht zum Dosieren von Flüssigkeiten einsetzen, die Polypro-
pylen (u.a. Zylinder Fisherbrand Dispenser Tips), Polyethylen (Kolben
Fisherbrand Dispenser Tips), LCP (Kolben 0,1 ml Fisherbrand Dispenser
Tips) oder PC/PBT und Polycarbonat angreifen.

Deutsch
7
Deutsch
Fingerbügel
Funktions- und Bedienelemente
Hubeinstellrad
Griffteil
Fisherbrand
Dispenser Tip
Vorderseite
Hubeinstellung
Arretier-/Füllhebel
• Kolben arretieren/
entkoppeln
• Aufsaugen
• Restentleerung
Abwurftaste
Zylinder freigeben
(Fisherbrand Dispenser
Tip abwerfen)
Dosierhebel
(Startposition)
Hubanzeige
(Zahl = mm pro Hub)
Rückseite
Volumentabelle
Die Tabelle auf der
Geräterückseite ist
doppelseitig bedruckt.
Zum Wechseln, Clip
einfach hochschieben,
Tabelle umdrehen und
Klarsichtclip wieder
zurückschieben.
Volumentabelle
Geräterückseite,
unter Klarsichtclip

➠
➠
8
• Zum Einsatz der 25 ml und 50 ml Fisherbrand Dispenser Tips wird
der zu den Spitzen mitgelieferte wiederverwendbare Adapter benötigt.
Dieser wird über einen Bajonettverschluss an die Fisherbrand Dispen-
ser Tips gekoppelt und kann nach der Verwendung wieder gelöst
werden.
• Fisherbrand Dispenser Tips sind Einmalartikel!
Fisherbrand
®
Dispenser Tip einsetzen
1. Arretier-/
Füllhebel bis
zum unteren
Anschlag
schieben.
2. Arretier-/
Füllhebel
nach vorne
heraus-
schwenken.
3. Fisherbrand
Dispenser Tip
gerade und
senkrecht von
unten einsetzen.
4. Arretier-/
Füllhebel
wieder
zurück-
schwenken.
Adapter

Tip size (ml)
0.1 0.5 11.25 2.5 510 12.5 25 50
1
210 20 25 50 100 200 250 500 1000
49
1.5
315 30 37.5 75 150 300 375 750 1500
32
2
420 40 50 100 200 400 500 1000 2000
24
2.5
525 50 62.5 125 250 500 625 1250 2500
19
3
630 60 75 150 300 600 750 1500 3000
15
3.5
735 70 87.5 175 350 700 875 1750 3500
13
4
840 80 100 200 400 800 1000 2000 4000
11
4.5
945 90 112.5 225 450 900 1125 2250 4500
10
5
10 50 100 125 250 500 1000 1250 2500 5000
9
Volume (µl)
Setting
Deutsch
9
Deutsch
Volumen einstellen
Es sind nur Volumina möglich, die in der Tabelle aufgeführt
sind. Da der erste Dosierschritt verworfen werden muss, ist
in den Tabellen immer 1 Step weniger angegeben.
Wichtig!
Die möglichen Dosiervolumina des Fisherbrand Repeating Pipetter sind in
Tabellen aufgeführt. Diese befinden sich unter dem Klarsichtclip auf der
Geräterückseite.
Die Hubeinstellung hat 9 halbzahlige Positionen von 1 bis 5.
1. Das gewünschte Dosiervolumen (Volume) in der Tabelle suchen.
2. Zum verwendeten Fisherbrand Dispenser Tips (Tip size) die zum Volu-
men gehörige Hubzahl (Setting) mit dem Hubeinstellrad einstellen.
3. Dosierschritte: abhängig vom verwendeten Fisherbrand Dispenser Tip
ergeben sich bei gleichem Dosiervolumen unterschiedlich viele Dosier-
schritte (Steps).
Je geringer die Anzahl an Steps, desto höher die Genauigkeit des
dosierten Volumens.
Gewünschtes Dosiervolumen pro Dosierschritt: 200 µl
Verwendete Fisherbrand Dispenser Tip-Größe:
2,5 ml = Hubeinstellung 4= max. 11 Dosierschritte
5 ml = Hubeinstellung 2= max. 24 Dosierschritte
10 ml = Hubeinstellung 1= max. 49 Dosierschritte
Beispiel:

➠
1
2
➠
3
10
Fisherbrand
®
Dispenser Tip füllen
1. Arretier-/Füllhebel bis zum unteren
Anschlag schieben.
2.Fisherbrand Dispenser Tip Spitze 3 -
10 mm tief senkrecht in die Flüssig-
keit eintauchen.
3.Arretier-/Füllhebel bis zum oberen
Anschlag langsam hochziehen, um
das Entstehen von Luftblasen zu
vermeiden.
Flüssigkeit aufsaugen
Hinweis:
Kleine Luftblasen im Bereich des Kolbens
können vernachlässigt werden, da die
Resthubsperre verhindert, dass das nach
dem letzten kompletten Dosierschritt
verbleibende Restvolumen versehentlich
dosiert wird.
Hinweis:
Wir empfehlen einen neuen Fisherbrand
Dispenser Tip vor der Verwendung zu
entlüften. Dafür die Spitze minimal mit
der Flüssigkeit füllen und wieder entlee-
ren. Kleine Luftblasen im Bereich des
Kolbens nach dem Entlüften beeinflussen
das Ergebnis nicht.

➠
➠
➠
2
3
4
Deutsch
11
Deutsch
Repetitives Dosieren
Der erste Dosierschritt muss
verworfen werden!
Wichtig!
1. Volumeneinstellung nochmals
überprüfen. (Einstellungen mit der
Volumentabelle vergleichen!)
2. Außen anhaftende Flüssigkeit an der
Fisherbrand Dispenser Tip Spitze mit
faserfreiem Zellstoff abwischen.
3. Spitze des Fisherbrand Dispenser Tip
an die Gefäßwand anlegen.
4. Flüssigkeit jeweils durch vollständiges
Herunterdrücken des Dosierhebels
abgeben und diesen ganz nach oben
zurückgleiten lassen.
5. Auf ruckfreie und gleichmäßige Hand-
habung beim Dosieren achten.
Dosiervorgang

2
3
4
➠
➠
➠
12
Fisherbrand
®
Dispenser Tip abwerfen
1. Fisherbrand Repeating Pipetter über
ein Gefäß halten.
2. Fisherbrand Dispenser Tip durch
Schieben des Arretier-/Füllhebels bis
zum unteren Anschlag entleeren.
3. Arretier-/Füllhebel nach vorne
herausschwenken (der Kolben wird
dadurch entkoppelt).
4. Fisherbrand Repeating Pipetter über
Abfallbehälter halten. Abwurftaste
nach unten drücken (hiermit wird der
Zylinder freigegeben).
Fisherbrand Dispenser Tip wird aus-
geworfen.
Handhabung
Hinweis:
Bei mehrmaligem Dosieren von visko-
sen Medien kann die Dichtigkeit der
Fisherbrand Dispenser Tips nicht mehr
garantiert werden.
An derFisherbrand Dispenser Tip Spitze
können Medien-reste vorhanden sein.
Fisherbrand Dispenser Tip nur so abwer-
fen, dass weder der Anwender noch
andere Personen gefährdet werden.
Warnung!

Deutsch
13
Deutsch
Volumen kontrollieren
1. Gerät vorbereiten
Spitze aufstecken. Diese Prüfung kann mit jeder Fisherbrand Dis-
penser Tip-Größe durchgeführt werden. Üblicherweise wird ein 5 ml
Fisherbrand Dispenser Tip verwendet.
2. Prüfung durchführen
a) Hubeinstellung 5 (10% des Nennvolumens) am Fisherbrand
Repeating Pipetter einstellen.
b) Fisherbrand Dispenser Tip füllen. Fisherbrand Dispenser Tip dabei
senkrecht in die Prüfflüssigkeit eintauchen.
c) Der erste Dosierschritt (Step) wird verworfen. Er dient als
Spielausgleich.
d) Ein Wägegefäß gefüllt mit entionisiertem Wasser auf eine Waage
stellen und Waage tarieren.
e) Den zweiten Dosierschritt in das Wägegefäß abgeben. Dabei den
Dosierhebel mit gleichmäßiger Geschwindigkeit bis zum Anschlag
herunterdrücken und halten. Dann über eine Länge von ca.
10 mm abstreifen.
f) Den Wägewert in das Prüfprotokoll eintragen.
g) Punkt D bis F insgesamt 10 × durchführen.
(Für die 10. Volumenprüfung muss beim 5 ml Fisherbrand Dis-
penser Tip mit Hubeinstellung 5 erneut gefüllt werden – Punkte A
bis C).
h) Diese Prüfung analog bei Hubeinstellungen 3 (6% des Nennvolu-
mens) und 1 (2% des Nennvolumens) durchführen.
i) Das ergibt insgesamt die benötigten 30 Wägewerte.
Wir empfehlen, je nach Einsatz, alle 3-12 Monate eine gravimetrische
Volumenprüfung des Gerätes durchzuführen. Dieser Zyklus sollte den
individuellen Anforderungen angepasst werden. Die gravimetrische Volu-
menprüfung nach DIN EN ISO 8655-5 erfolgt in folgenden Schritten:

14
Volumen kontrollieren
*) = Berechnung von Richtigkeit (R%) und Variationskoeffizient (VK%):
R% und VK% werden nach den Formeln der statistischen Qualitäts-
kontrolle berechnet.
xi= Wäge-Ergebnisse
n = Anzahl der Wägungen
Z = Korrekturfaktor
(z.B. 1,0029 µl/mg
bei 20 °C, 1013 hPa)
V0= Nennvolumen
Berechnung (für Nennvolumen)
Richtigkeit* Variationskoeffizient*
Standardabweichung
V – V0
V0
R% = · 100
Σ(xi– x) 2
n – 1
s= Z ·
100 s
V
VK% =
Mittelwert x = Σxi
nMittleres Volumen V = x · Z

Deutsch
15
Deutsch
Genauigkeitstabelle
Technische Daten
Fisherbrand Dispenser Tips, 20 °C 'Ex'
Fisherbrand Repeating Pipetter kann auch mit kompatiblen Dispensertips
anderer Hersteller betrieben werden. Bei deren Verwendung muss der
Anwender die Eignung vor Gebrauch prüfen und eine Funktions- und
Volumenprüfung durchführen!
Wichtig!
Fisherbrand
Dispenser Tip
Größe
Volumen-
bereich
(µl)
R*
<
–
± %
Hubeinstellung
=
% vom
Nennvolumen
VK*
<
–
%
Hubeinstellung
=
% vom
Nennvolumen
1
=
2% 3
=
6% 5
=
10% 1
=
2% 3
=
6% 5
=
10%
0,1 ml 2 - 10 4,0 2,4 1,6 6,0 3,0 2,0
0,5 ml 10 - 50 2,5 1,5 1,0 2,5 1,5 1,0
1,0 ml 20 - 100 2,5 1,5 1,0 2,0 1,2 0,8
1,25 ml 25 - 125 2,5 1,4 0,9 2,0 1,1 0,7
2,5 ml 50 - 250 1,8 1,1 0,7 1,5 0,9 0,6
5,0 ml 100 - 500 1,8 1,1 0,7 1,5 0,9 0,7
10,0 ml 200 - 1000 1,8 1,1 0,7 2,0 1,2 0,8
12,5 ml 250 - 1250 1,8 1,1 0,8 3,2 2,0 1,4
25,0 ml 500 - 2500 1,5 0,9 0,6 3,0 1,5 1,0
50,0 ml 1000 - 5000 1,5 0,8 0,5 5,0 1,8 1,2
R* = Richtigkeit, VK* = Variationskoeffizient
Fehlergrenzen bezogen auf das eingestellte Dosiervolumen in Abhängigkeit der Fisherbrand Dis-
penser Tip Größe, bei gleicher Temperatur (20 ºC) von Gerät, Spitze, Umgebung und H2O dest.
sowie gleichmäßiger und ruckfreier Handhabung. Die Prüfung erfolgt gemäß DIN EN ISO 8655-5.
Das Nennvolumen ist das auf dem Fisherbrand Dispenser Tip aufgedruckte maximale Volumen.

16
Wartung · Reinigung · UV Entkeimung
Fisherbrand Repeating Pipetter ist werkseitig kalibriert und wartungsfrei.
Das Gerät darf nicht zerlegt werden!
Bei äußerer Verschmutzung empfehlen wir, das Gerät
mit einem Tuch und Wasser oder Isopropanol zu reinigen.
Wichtig!
Vermeiden Sie, dass Flüssigkeit ins
Geräteinnere gelangt! Sollte dennoch
Flüssigkeit eintreten, lassen Sie das
Gerät durch eine autorisierte Service-
stelle öffnen und reinigen oder senden
Sie das Gerät zu Fisherbrand.
Der Regalhalter ist zur Montage mit
einem Klebestreifen ausgestattet.
Das Gerät ist gegen die übliche Be-
lastung einer UV-Entkeimungslampe
beständig. Infolge der UV-Einwirkung
ist eine Farbänderung möglich.
UV-Entkeimung

Deutsch
17
Deutsch
Best.-Nr. 13668722
Bestelldaten · Zubehör
Fisherbrand Repeating Pipetter
Verp.-Einh. 1 Stück, 1 Regalhalter,
3 Fisherbrand Dispenser Tips
(0,1 ml, 1 ml, 10 ml)
Fisherbrand Dispenser Tips (Präzisions-Dispenser-Tips)
Adapter für 25 und 50 ml Fisherbrand Dispenser Tips
PP, autoklavierbar
Fisherbrand Dispenser Tips BIO-CERT®sind steril,
frei von Endotoxinen, DNA, RNase und ATP.
Größe Verp.-
Einheit
unsteril
Best.-Nr.
BIO-CERT®
Best.-Nr.
0,1 ml 100 13668700 13668710
0,5 ml 100 13668701 13668711
1,0 ml 100 13668702 13668712
1,25 ml 100 13668703 13668713
2,5 ml 100 13668704 13668714
5,0 ml 100 13668705 13668715
10,0 ml 100 13668706 13668716
12,5 ml 100 13668707 13668717
25,0 ml* 50/25*** 13668708 13668718
50,0 ml* 25 13668709 13668719
* inkl. 1 Adapter, ** steril/endotoxinfrei – einzeln verpackt,
*** PD-Tips 25 ml: unsteril 50 Stück /steril 25 Stück
unsteril, Verp.-Einh. 10 Stück BIO-CERT®, Verp.-Einh. 5 Stück
Best.-Nr. 13668720 Best.-Nr. 13668721

18
Störung – was tun?
Störung Mögliche Ursache Was tun?
Fisherbrand Dis-
penser Tip-Kolben
lässt sich nicht
arretieren nachdem
Fisherbrand Dispen-
ser Tip eingesetzt
wurde.
Arretier-/Füllhebel
ist nicht ganz nach
unten geschoben
und nicht nach vorne
geschwenkt.
Erst Abwurftaste betä-
tigen und Fisherbrand
Dispenser Tip entfernen,
dann Arretier-/Füllhebel
ganz nach unten schie-
ben und vollständig nach
vorne schwenken.
Undefiniertes
Dosiervolumen
Hubeinstellrad ist nicht
richtig eingerastet.
Hubeinstellrad auf
gewünschter Position
sicher einrasten lassen.
Luftblase unterhalb
des Fisherbrand
Dispenser Tip-Kol-
bens wird größer.
Fisherbrand Dispenser
Tip ist undicht.
Fisherbrand Dispenser
Tip austauschen.
R und/oder VK
liegen außerhalb
der Toleranz.
Fisherbrand Dispenser
Tip ist undicht.
Fisherbrand Dispenser
Tip austauschen.
Schwergängige
Dispensertips.
Fisherbrand Dispenser
Tip austauschen oder
andere leichtgängige
Dispensertips einsetzen.
Dosierhebel wurde
nicht vollständig und
gleichmäßig gedrückt.
Dosierhebel gleich-
mäßig bis zum Anschlag
drücken.
Erster Dosierschritt
wurde nicht verworfen.
Ersten Dosierschritt
verwerfen.
Fisherbrand Dis-
penser Tip-Kolben
lässt sich nach
Restentleerung nicht
entkoppeln.
Fisherbrand Dispenser
Tip ist fehlerhaft einge-
setzt worden.
Abwurftaste betätigen,
dann Arretier-/Füllhebel
ganz nach unten schie-
ben und nach vorne
schwenken.

Deutsch
19
Deutsch
Sollte eine evtl. Funktionsstörung nicht im eigenen Labor zu beheben
sein, muss das Gerät zur Reparatur eingesandt werden.
Dabei ist zu beachten, dass aus Sicherheitsgründen nur saubere
und dekontaminierte Geräte geprüft und repariert werden können!
Service
Kann ein Problem nicht mit Hilfe der nebenstehenden Liste der Fehlerur-
sachen gelöst werden, rufen Sie bitte Fisher Scientific an.
Für die USA: 1-800-766-7000 und für Kanada: 1-800-234-7432.

20
Mängelhaftung
Zur Entsorgung der Geräte und der Fisherbrand Dispenser Tips bitte die
entsprechenden nationalen Entsorgungsvorschriften beachten.
Entsorgung
Technische Änderungen, Irrtum und Druckfehler vorbehalten.
Die Gewährleistung für Herstellungsmängel beträgt ein Jahr ab Kauf-
datum. Die Haftung für Mängel, die auf Missbrauch, unsachgemäßer
Verwendung oder jedweder anderweitiger Manipulation am Gerät,
einschließlich der Demontage durch den Anwender, beruhen, ist ausge-
schlossen.
Der Fisherbrand Repeating Pipetter darf auf keinen Fall in seine Einzel-
teile zerlegt werden.
Wichtig!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Fisherbrand Laboratory Equipment manuals
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Metrohm
Metrohm MIRA XTR DS product manual

Yamato
Yamato RE202-A/212-A instruction manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies Truevolt Series Operating and service guide

JENCONS
JENCONS Powerpette Operator instructions

VWR
VWR Professional Series instruction manual

Pall
Pall Jet Mixer Instructions for use

SciCan
SciCan HYDRIM L110w installation guide

Agilent Technologies
Agilent Technologies 8511B Operating and service manual

Jeio tech
Jeio tech IB-05G Operation manual

IKA
IKA KS 4000 i control operating instructions

Energenics
Energenics MAX-ASSURE UV-MAX ULTRA Installation & operation manual

THORLABS
THORLABS IO-F-850 user guide