5
• Bei Verwendung des Heizbades in Verbindung mit einem Ro-
tationsverdampfers darf die Heizbadtemperatur nicht über der
Siedepunkttemperatur des Lösemittels bei Normaldruck sein, da
bei Glasbruch des Verdampferkolbens eine Gefährdung durch
herausspritzende Flüssigkeit besteht (z.B. Verdampferkolben-
bruch bei Wasserdestillation mit Silikonölbad).
VORSICHT Beachten Sie eine Gefährdung
durch Glasbruch des Verdampfer-
kolbens bei Betrieb mit dem IKA
Rotationsverdampfer.
VORSICHT Beachten Sie eine Gefährdung
durch mangelnde Grigkeit des
feuchten Verdampferkolbens, ins-
besondere bei Betrieb des Heiz-
bades IKA HB digital mit Silikonöl!
• Bei Verwendung als Wasserbad empfiehlt sich, demineralisiertes
Wasser zu verwenden.
• Unterschreiten Sie nicht die minimale Füllmenge von einem
Liter, wenn Sie Öl als Temperiermedium verwenden.
• Achten Sie darauf, dass die Schnittstellen nicht verschmutzt
sind.
• Beachten Sie eine Gefährdung durch entzündliche Materialien.
• Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag durch
das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für andere Ener-
gieeinträge, z.B. durch Lichteinstrahlung.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Atmos-
phären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das Gerät im
Modus C von selbst wieder an.
• Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz erfolgt
nur durch Ziehen des Netz- bzw. Gerätesteckers.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht erreich-
bar und zugänglich sein.
• Die Spannungsangabe des Typenschildes mus mit der Netzspan-
nung übereinstimmen.
• Die verwendete Steckdose muss geerdet sein (Schutzleiterkon-
takt).
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör.
• Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet werden.
• Lösemittel können gesundheitsgefährdend sein. Beachten Sie
diesbezügliche Warnhinweise und informieren Sie sich über das
entsprechende Sicherheitsdatenblatt (Internet).
• Bei Verwendung von Silikonöl als Temperiermedium besteht
bei Bruch eines Glasgefäßes die Gefahr von überschäumen und
Herausspritzen von heißem Öl durch die Vermischung von wäss-
rigen Lösemitteln (Verdampferkolbeninhalt) und Öl in Verbind-
ung mit einer schnellen Volumenänderung (Blasenbildung des
Lösemittels).
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme vollständig
und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich auf.
• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät arbe-
itet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeitsschutz
und Unfallverhütungsvorschriften.
• Tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung entsprechend
der Gefahrenklasse des zu bearbeitenden Mediums. Ansonsten
besteht eine Gefährdung durch Spritzen von Flüssigkeiten.
• Stellen Sie das Gerät frei auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät auf Beschädigungen.
Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
VORSICHT Mit diesem Gerät dürfen nur Me-
dien bearbeitet bzw. erhitzt
werden, deren Flammpunkt über
der eingestellten Sicherheitstem-
peraturbegrenzung des Heizbades
liegt.
Die eingestellte Sicherheitstem-
peraturbegrenzung des Heizbades
muss immer mindestens 25 °C un-
terhalb des Brennpunktes des ver-
wendeten Mediums liegen.
GEFAHR Verbrennungsgefahr! Im Betrieb
kann sich das Heizbadgehäuse er-
wärmen.
• Tragen und halten Sie das Gerät beim Entleeren nur an den
Griffen.
• Vor dem Befüllen oder Entleeren des Heizbades ist das Gerät
auszuschalten und vom Stromversorgungsnetz durch Ziehen des
Netzsteckers zu trennen.
• Befüllen oder entleeren Sie das Heizbad nur in kaltem Zustand.
• Entleeren Sie das Heizbad vor Transport.
• Betreiben Sie das Heizbad nie ohne Temperiermedium.
GEFAHR Verwenden Sie vorzugs-weise als
Temperiermedium im Heizbad
Wasser (bis ca. 80 °C) oder nieder-
viskose Silikonöle (50 mPas) mit
einem Flammpunkt von > 260 °C.
Bei Verwendung von Temperier-
medien mit geringerem Flamm-
punkt kann es zu Gefährdung
durch Verbrennungen kommen!
• Ermitteln Sie vor Inbetriebnahme die optimale Füllmenge des
Temperiermediums! Beachten Sie hierbei die Volumenänderung
durch Erwärmung sowie die Verdrängung bei Eintauchen eines
Körpers, zum Beispiel eines Verdampferkolbens.
Sicherheitshinweise