Flex SMS 190 18.0-EC User manual

SMS 190 18.0-EC
ELEKTROWERKZEUGE

Originalbetriebsanleitung.......................................................................10
Original operating instructions...............................................................25
Notice d’instructions d’origine ...............................................................37
Istruzioni per l’uso originali.....................................................................51
Instrucciones de funcionamiento originales.........................................65
Instruções de serviço originais ...............................................................79
Originele gebruiksaanwijzing.................................................................93
Originale driftsvejledning .................................................................... 107
Originale driftsanvisningen.................................................................. 119
Originalbruksanvisning ........................................................................ 131
Alkuperäinen käyttöohjekirja............................................................... 143
Αυθεντικές οδηγίες χειρισμού............................................................ 155
Orijinal işletme kılavuzu........................................................................ 171
Instrukcja oryginalna............................................................................. 183
Eredeti üzemeltetési útmutató ............................................................ 197
Originální návod k obsluze .................................................................. 210
Originálny návod na obsluhu .............................................................. 222
Originalna uputa za rad........................................................................ 234
Izvirno navodilo za obratovanje .......................................................... 247
Instrucţiuni de funcţionare originale................................................... 259
Оригинално упътване за експлоатация ......................................... 273
Оригинальная инструкция по эксплуатации ................................ 288
Originaalkasutusjuhend ....................................................................... 303
Originali naudojimo instrukcija ........................................................... 316
Lietošanas pamācības oriģināls........................................................... 329
........................................................ 342

A
9
1
5
6
8
2
11
12
13
14
15
16
17
25
26
29
27
28 30 31 32 33
34
35
36
24 23
38 37
19 20 21 22
18
7
10
3
4

B1
C
E
B2
D
F
E-3
E-2 36
D-2
D-1
E-1

“clic”
G1
H1
H3
1
2
G2
H2
I1
H-2
H-5
H-3
H-1
H-4
14 16
21

I2
J2
K2
J1
K1
L
17
10
19
9
I-2
J-2
J-1
I-1
33
9
10
32 L-1

M
O
Q
N
P
R1
11
8
P-1
13
3
14
Q-1
26
N-1
N-2
N-3
34

R2
T
S

VU
W1 W2
X1 X2

10
SMS 190 18.0-EC
In diesem Handbuch
verwendete Symbole
WARNUNG!
Kennzeichnet eine drohende Gefahr. Die
Nichtbeachtung dieser Warnung kann zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
VORSICHT!
Kennzeichnet eine möglicherweise
gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung
dieser Warnung kann zu leichten
Verletzungen oder Sachschäden führen.
ANMERKUNG
Kennzeichnet Anwendungstipps und wichtige
Informationen.
Symbole auf dem
Elektrowerkzeug
Lesen Sie die Betriebsanleitung, um
die Verletzungsgefahr zu verringern!
Schutzbrille tragen
Nicht eingreifen
Lasergerät der Klasse 1
Entsorgungshinweise für Altgeräte
(siehe Seite 23)!
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG!
Bevor Sie das Elektrowerkzeug benutzen, lesen
und befolgen Sie bitte diese Anweisungen:
die vorliegende Betriebsanleitung
die Norm EN62841-1 (elektrische
motorbetriebene handgeführte
Werkzeuge, transportable Werkzeuge und
Rasen- und Gartenmaschinen - Sicherheit
- Teil 1: Allgemeine Anforderungen)
die aktuell vor Ort geltenden Vorschriften
und die Unfallverhütungsvorschriften
Dieses Elektrowerkzeug befindet sich auf
dem neuesten Stand der Technik und wurde
in Übereinstimmung mit den anerkannten
Sicherheitsvorschriften gebaut.
Dennoch kann das Elektrowerkzeug während
der Verwendung eine Gefahr für das Leben
und die Gesundheit des Benutzers oder eines
Dritten darstellen oder das Elektrowerkzeug
oder andere Gegenstände können beschädigt
werden.
Die Kapp- und Gehrungssäge darf nur
bestimmungsgemäß
in einwandfreiem Zustand verwendet
werden.
Defekte, die die Sicherheit beeinträchtigen,
müssen repariert werden.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Kapp- und Gehrungssäge ist
–für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
–zum Kappensägen und zum Herstellen
beidseitiger Gehrungen und
–zum Sägen von Holz und Kunststoffen mit
geeigneten Sägeblättern vorgesehen.
Besondere Sicherheitshinweise für
Kapp- und Gehrungssägen
Gehrungssägen dienen zum Sägen von
Holz und holzähnlichen Produkten. Sie
können aber nicht zusammen mit Schleif-
und Trennscheiben für die spanende
Bearbeitung von Eisenwerkstoffen wie
z. B. Flach- oder Rundstäben, Pfosten u.
ä. eingesetzt werden. Der abrasive Staub
kann dazu führen, dass sich bewegliche
Teile wie z B. die untere Schutzhaube
verkanten. Die Funken, die sich beim
abrasiven Spanen bilden, verbrennen die
untere Schutzhaube, die Einlegeplatte und
andere Kunststoffteile.
Verwenden Sie nach Möglichkeit
Spannzwingen zum Halten des
Werkstücks. Falls Sie das Werkstück mit
der Hand halten, sollten Sie Ihre Hände
mindestens 100 mm auf beiden Seiten
vom Sägeblatt fern halten. Verwenden
Sie diese Säge nicht zum Schneiden
von Teilen, die zu klein sind, um sie
fest einzuspannen oder mit der Hand
zu halten. Wenn Ihre Hand zu nahe
am Sägeblatt ist, besteht ein erhöhtes
Verletzungsrisiko durch Kontakt mit dem
Sägeblatt.

11
SMS 190 18.0-EC
Das Werkstück muss unbeweglich sein
und entweder fest eingespannt oder
gegen den Anschlag und den Tisch
gedrückt werden. Schieben Sie das
Werkstück nicht gegen das Sägeblatt
und schneiden Sie nie „freihändig“.
Lose oder sich bewegende Werkstücke
könnten mit hoher Geschwindigkeit
herausgeschleudert werden und zu
Verletzungen führen.
Schieben Sie die Säge durch das
Werkstück. Vermeiden Sie es, die Säge
durch das Werkstück zu ziehen. Zum
Sägen heben Sie den Sägekopf und
ziehen ihn über das Werkstück ohne
zu schneiden. Schalten Sie danach den
Motor ein, schwenken den Sägekopf
nach unten und schieben die Säge
durch das Werkstück. Wird beim Ziehen
gesägt besteht die Gefahr, dass das
Sägeblatt am Werkstück aufsteigt und die
Sägeblatteinheit dem Bediener gewaltsam
entgegen geschleudert wird.
Kreuzen Sie nie die Hand über die
vorgesehene Schnittlinie, weder vor
noch hinter dem Sägeblatt. Das Abstützen
des Werkstücks „mit gekreuzten Händen“,
d.h. Halten des Werkstücks rechts neben
dem Sägeblatt mit der linken Hand oder
umgekehrt, ist sehr gefährlich.
Greifen Sie bei rotierendem Sägeblatt
nicht hinter den Anschlag. Unterschreiten
Sie nie einen Sicherheitsabstand von 100
mm zwischen Hand und rotierendem
Sägeblatt (gilt auf beiden Seiten
des Sägeblatts), z.B. beim Entfernen
von Holzabfällen. Die Nähe des
rotierenden Sägeblatts zu Ihrer Hand ist
möglicherweise nicht erkennbar und Sie
können schwer verletzt werden.
Prüfen Sie das Werkstück vor dem Sägen.
Wenn das Werkstück gebogen oder
verzogen ist, spannen Sie es mit der nach
außen gekrümmten Seite in Richtung
des Anschlags. Stellen Sie immer sicher,
dass entlang der Schnittlinie kein Spalt
zwischen Werkstück, Anschlag und Tisch
ist. Gebogene oder verzogene Werkstücke
können sich verdrehen oder verschieben,
sodass das rotierende Sägeblatt beim
Sägen eingeklemmt wird. Es dürfen keine
Nägel oder Fremdkörper im Werkstück
sein.
VVerwenden Sie die Säge erst, wenn der
Tisch frei von Werkzeugen, Holzabfällen
usw. ist; nur das Werkstück darf
sich auf dem Tisch befinden. Kleine
Abfälle, lose Holzstücke oder andere
Gegenstände, die mit dem rotierenden
Blatt in Berührung kommen, können mit
hoher Geschwindigkeit weggeschleudert
werden.
Sägen Sie immer nur ein Werkstück.Sägen Sie immer nur ein Werkstück.
Mehrfach gestapelte Werkstücke lassen
sich nicht angemessen einspannen oder
arretieren und können sich beim Sägen
verschieben oder im Sägeblatt verkanten.
Sorgen Sie dafür, dass die
Gehrungskappsäge vor Gebrauch auf
einer ebenen, festen Arbeitsfläche steht.
Eine ebene und feste Arbeitsfläche verringert
die Gefahr, dass die Gehrungskappsäge
instabil wird.
Planen Sie Ihre Arbeit. Achten Sie bei
jedem Verstellen der Sägeblattneigung
oder des Gehrungswinkels darauf,
dass der verstellbare Anschlag
richtig justiert ist und das Werkstück
abstützt ohne mit dem Blatt oder der
Schutzhaube in Berührung zu kommen.
Ohne die Maschine einzuschalten
und ohne Werkstück auf dem Tisch ist
eine vollständige Schnittbewegung
des Sägeblatts zu simulieren, um
sicherzustellen, dass es nicht zu
Behinderungen oder der Gefahr des
Schneidens in den Anschlag kommt.
Sorgen Sie bei Werkstücken, die breiter
oder länger als der Werktisch sind, für
eine angemessene Abstützung, z.B. durch
Tischverlängerungen oder Sägeböcke.
Werkstücke, die länger oder breiter als der
Tisch der Gehrungskappsäge sind, können
kippen, wenn sie nicht fest abgestützt sind.
Wenn ein abgeschnittenes Stück Holz oder
das Werkstück kippt, kann es die untere
Schutzhaube anheben oder unkontrolliert
vom rotierenden Blatt weggeschleudert
werden.
Ziehen Sie keine anderen Personen als
Ersatz für eine Tischverlängerung oder
zur zusätzlichen Abstützung hinzu. Eine
instabile Abstützung des Werkstücks kann
zum Klemmen des Blatts führen. Auch kann
sich das Werkstück während des Schnitts

12
SMS 190 18.0-EC
verschieben und Sie und den Helfer in das
rotierende Blatt ziehen.
Das abgeschnittene Stück darf nicht
gegen das rotierende Sägeblatt gedrückt
werden. Wenn wenig Platz ist, z.B. bei
Verwendung von Längsanschlägen, kann
sich das abgeschnittene Stück mit dem Blatt
verkeilen und gewaltsam weggeschleudert
werden.
Verwenden Sie immer eine Zwinge oder
eine Halterung, um Rundmaterial wie
Stangen oder Rohre ordnungsgemäß
einzuspannen. Stangen neigen beim
Schneiden zum Wegrollen. Dabei kann
das Blatt im Werkstück verkanten und
es zusammen mit Ihrer Hand in das Blatt
ziehen.
Warten Sie, bis das Sägeblatt seine
volle Drehzahl erreicht hat, bevor
Sie in das Werkstück sägen. Dies
verringert das Risiko, dass das Werkstück
fortgeschleudert wird.
Schalten Sie die Gehrungskappsäge aus,
falls das Werkstück eingeklemmt wird
oder das Sägeblatt blockiert. Warten
Sie, bis alle beweglichen Teile zum
Stillstand gekommen sind, ziehen Sie
den Netzstecker bzw. nehmen Sie den
Akku heraus. Entfernen Sie anschließend
das eingeklemmte Material. Wenn Sie bei
einer solchen Blockierung weitersägen,
kann es zum Verlust der Kontrolle oder zu
Beschädigungen der Gehrungskappsäge
kommen.
Lassen Sie nach beendetem Schnitt den
Schalter los, halten Sie den Sägekopf
unten und warten Sie den Stillstand des
Blatts ab, bevor Sie das abgeschnittene
Stück entfernen. Es ist sehr gefährlich, mit
der Hand in die Nähe des auslaufenden
Blatts zu reichen.
Weitere Sicherheitshinweise zu
Gehrungskappsägen
Nehmen Sie keine Veränderungen am
Lasergerät vor.
Machen Sie Warnschilder am
Elektrowerkzeug niemals unkenntlich.
Stellen Sie sich nie auf das
Elektrowerkzeug. Bei einem
Sturz des Elektrowerkzeugs oder
bei versehentlichem Kontakt mit
dem Sägeblatt besteht schwere
Verletzungsgefahr.
Vergewissern Sie sich, dass die
Schutzabdeckung einwandfrei
funktioniert und sich frei bewegen kann.
Arretieren Sie die Schutzabdeckung nie im
geöffneten Zustand.
Beseitigen Sie Sägereste, Holzspäne
etc. nie bei laufender Maschine aus
dem Arbeitsbereich. Bringen Sie
den Werkzeugarm immer zuerst in
Ruheposition zurück und schalten Sie erst
dann die Maschine ab.
Setzen Sie das Sägeblatt nur dann
am Werkstück an, wenn das Gerät
eingeschaltet ist. Andernfalls besteht die
Gefahr eines Rückstoßes, wenn sich das
Sägeblatt im Werkstück verkantet.
Halten Sie die Griffe trocken, sauber
und frei von Öl oder Fett. Schmierige,
ölige Griffe sind rutschig und führen zu
Kontrollverlust.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur dann
ein, wenn der Arbeitsbereich frei von
Werkzeugen, Holzspänen etc. ist. Kleine
Stücke aus Holz oder andere Gegenstände,
die mit dem rotierenden Sägeblatt in
Berührung kommen, können den Bediener
mit hoher Geschwindigkeit treffen.
Halten Sie den Boden frei von
Holzspänen und Materialrückständen.. Es
besteht Rutsch- oder Stolpergefahr.
Spannen Sie das zu bearbeitende Teil
immer fest ein. Bearbeiten Sie keine
Werkstücke, die zum Einspannen zu klein
sind. Andernfalls ist der Sicherheitsabstand
zwischen dem rotierenden Sägeblatt und
Ihrer Hand zu gering.
Verwenden Sie das Gerät nur zum
Sägen der Werkstoffe, die im Abschnitt
„Bestimmungsgemäße Verwendung“
genannt werden. Andernfalls besteht die
Gefahr einer Überlastung des Geräts.
Falls das Sägeblatt festklemmt, schalten
Sie das Gerät aus und halten Sie das
Werkstück fest, bis das Sägeblatt
komplett zum Stillstand ausgelaufen ist.
Zur Vermeidung eines Rückstoßes darf
das Werkstück erst bewegt werden,
wenn das Gerät komplett zum Stillstand
gekommen ist. Beseitigen Sie die Ursache
für das Einklemmen des Sägeblatts, bevor
Sie das Gerät wieder einschalten.
Benutzen Sie keine stumpfen, gerissenen,

13
SMS 190 18.0-EC
verbogenen oder beschädigten
Sägeblätter. Unscharfe oder falsch
eingesetzte Sägeblätter verursachen
schmale Fugen, die eine übermäßige
Reibung erzeugen, das Sägeblatt
festsetzen und Rückstöße auslösen
können.
Verwenden Sie immer Sägeblätter in
der richtigen Größe und mit passender
Aufnahmebohrung (z.B. rautenförmig
oder rund). Sägeblätter, die nicht zur
Werkzeugaufnahme der Säge passen,
laufen unrund und führen zum Verlust der
Kontrolle.
Fassen Sie das Sägeblatt nach dem
Arbeiten erst an, wenn es abgekühlt ist.
Das Sägeblatt wird beim Arbeiten sehr
heiß.
Starten Sie das Gerät nie ohne
Einlegeplatte. Eine defekte Einlegeplatte
muss ausgetauscht werden. Ohne
eine einwandfreie Einlegeplatte sind
Verletzungen durch das Sägeblatt nicht
ausgeschlossen.
Bewahren Sie das Gerät gut geschützt
auf, wenn es nicht benötigt wird. Der
Aufbewahrungsort muss trocken und
abschließbar sein. Dadurch bleibt das
Gerät vor Schäden bei der Lagerung
geschützt und es wird verhindert, dass es
von ungeschulten Personen bedient wird.
Spannen Sie das Werkstück fest
ein. Werkstücke, die mit einer
Spannvorrichtung oder mit einem
Schraubstock arretiert sind, werden fester
gehalten als mit den Händen.
Lassen Sie das Gerät nie
unbeaufsichtigt, bevor es nicht zum
vollständigen Stillstand gekommen
ist. Schneidwerkzeuge, die sich noch in
Bewegung befinden, können Verletzungen
hervorrufen.
Anweisungen, mit denen eine
Überhitzung der Sägeblattzähne und,
sofern das Sägen von Kunststoffen
gestattet ist, ein Aufschmelzen des
Kunststoffs vermieden wird.
Geräuschpegel und
Schwingungen
Die Geräusch- und Vibrationswerte
wurden gemäß EN 62841 ermittelt. Der
mit A bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt normalerweise:
–Schalldruckpegel LpA: 90dB(A);
–Schallleistungspegel LWA: 101dB(A);
–Unsicherheit: K = 3dB.
–Vibrationsgesamtwert:
–Emissionswert ah: 0.88m/s2
–Unsicherheit: K=1.5m/s2
VORSICHT!
Die angegebenen Messwerte beziehen
sich auf neue Elektrowerkzeuge. Durch
den täglichen Gebrauch ändern sich die
Geräusch- und Schwingungswerte.
ANMERKUNG
Der in diesem Informationsblatt angegebene
Schwingungsemissionspegel wurde nach
einer genormten Prüfung gemäß EN 62841
gemessen und kann zum Vergleich eines
Werkzeugs mit einem anderen verwendet
werden. Er kann für eine vorläufige
Expositionsbewertung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
gilt für die Hauptanwendungen des
Werkzeugs. Wird das Werkzeug jedoch für
andere Anwendungen, mit anderem Zubehör
oder schlechter Wartung eingesetzt, kann die
Schwingungsemission abweichen. Dies kann
die Belastung über die gesamte Arbeitsdauer
hinweg deutlich erhöhen. Für eine genaue
Abschätzung der Schwingungsbelastung
sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden,
in denen das Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist oder läuft, ohne eigentlich im Einsatz zu
sein. Dies kann den Expositionswert über
die gesamte Arbeitsdauer hinweg deutlich
verringern. Stellen Sie fest, mit welchen
weiteren Sicherheitsmaßnahmen der
Bediener vor den Vibrationsauswirkungen
geschützt werden kann, z. B.: Wartung des
Werkzeugs und des Zubehörs, Warmhalten
der Hände, Organisation von Arbeitsabläufen.
VORSICHT!
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 85
dB(A) einen Gehörschutz.

14
SMS 190 18.0-EC
Technische Daten
SMS 190
18.0-EC
Gerät DC Gehrung-
skappsäge
Nennspannung VDC 18
Leerlaufdrehzahl 1/min 5500
Sägeblatt-
Durchmesser Zoll
(mm) 7-1/2 Zoll
(190 mm)
Sägeblattaufnahme mm 30
Gewicht (ohne
Akkupack) kg 13
Akku Ah AP 18.0/5.0
Gewicht des Akkus -
AP 18.0/5.0 kg 0.72
Laser-Wellenlänge nm 650
Laser-Leistung mW <0.39
Laserklasse 1
Max.
Gehrungswinkel °48° rechts,
48° links
Max. Schnittwinkel ° 48° rechts,
48° links
Gehrungs-
Einkerbungen links °0°, 15°, 22,5°,
31,6°, 45°
Gehrungs-
Einkerbungen rechts °0°,15°,22.5°,
31.6°,45°
Winkelanschläge
links ° 0°,45°,48°
Winkelanschläge
rechts ° 0°,45°,48°
Empfohlene
Betriebstemperatur ℃ -10℃-40℃
Empfohlene
Lagertemperatur ℃ -40℃-70℃
Schnittleistung:
Gehrungs-/
Schnittwinkel: Höhe x Breite
Horizontal Vertikal
0° 0° mm 66×245
45°
(nach links/
nach rechts) 0°mm 66×172
0° 45°
(nach
rechts) mm 22×245
0° 45°
(nach
links) mm 42×245
45°
(nach rechts) 45° mm 22×172
45°
(nach links) 45° mm 42×172
Übersicht (siehe Abbildung A)
Die Nummerierung der Produkteigenschaften
bezieht sich auf die Darstellung der Maschine
auf der Abbildungsseite.
1 Entriegelungsschalter
2 Hauptgriff
3 Ein-/Aus-Schalter
4 Laserschalter
5 Unterer Sägeblattschutz
6 Sägeblatt
7 Oberer Sägeblattschutz
8 Tiefenanschlagverstellung
9 Winkelskala
10 Winkelskalenanzeige
11 Winkelanschlaghebel
12 Klemmvorrichtung
13 Verschiebbarer Anschlag (links und
rechts)
14 Festanschlag
15 Unterteil der Säge
16 Sägetisch
17 Gehrungsskala
18 Gehrungs-Einkerbungen
19 Gehrungsskalenanzeige

15
SMS 190 18.0-EC
20 Einlegeplatte
21 Einstellhebel für Gehrungswinkel
22 Laserlinse
23 Anschluss für Staubabsaugung
24 Tragegriff
25 Spindelarretierbolzen
26 Anschlag-Verriegelungsknauf (links
und rechts)
27 Aufnahmebohrung (links und rechts)
für Klemmvorrichtung
28 Verriegelungsknauf (links und rechts)
für Klemmvorrichtung
29 Gummifüße (4)
30 Aufnahmen (4)
31 Innensechskantschlüssel, doppelseitig
32 45° Winkelanschlag
33 Winkelanschlagschraube
34 Winkel-Verriegelungsknauf
35 Zugarretierungsschraube
36 Armverriegelungsbolzen
37 Staubbeutel
38 Akku
Montage
WARNUNG!
Stets den Akkupack aus der Säge nehmen,
um einen ungewollten Anlauf des Geräts
während der Montage zu verhindern.
Auspacken und Inhalt
kontrollieren
WARNUNG!
Sollten Teile fehlen, schalten Sie das Gerät
erst ein, wenn die fehlenden Teile wieder
vorhanden und korrekt montiert sind.
Packen Sie die Gehrungskappsäge aus und
kontrollieren Sie, ob die aufgelisteten Teile
vorhanden sind:
–Gehrungskappsäge
–Klemmvorrichtung
–Staubbeutel
–Innensechskantschlüssel, doppelseitig
–Tragegriff
–Lange Schraube
–Kurze Schrauben (2)
Benötigtes Werkzeug (nicht
mitgeliefert)
Kombinationswinkel
T25 Torx-Schlüssel 5 mm-Innensechskantschlüssel
2,5 mm-Innensechskantschlüssel
Montage auf einer ebenen und
stabilen Fläche
WARNUNG!
Um eine sichere Handhabung zu
gewährleisten, muss das Gerät vor dem
Einsatz auf einer ebenen und stabilen Fläche
(z. B. einer Werkbank) montiert werden.
Montage an einem Werktisch
(siehe Abbildungen B1-B2)
–Befestigen Sie die Gehrungskappsäge
mit geeigneten Befestigungselementen
am Werktisch. Hier für sind die
Aufnahmebohrungen (30) vorgesehen.
oder
–Befestigen Sie die Gehrungskappsäge
mit zwei oder mehr handelsüblichen
Schraubzwingen am Werktisch.
Montage an einem FLEX
Sägeständer
Die Gehrungskappsäge kann auf einem
Sägeständer vom Typ FLEX WB 110-260
montiert werden. Anweisungen für die Montage
stehen in der Bedienungsanleitung des
Ständers.
WARNUNG!
Lesen Sie alle Warn- und
Sicherheitshinweise, die dem Sägeständer
beiliegen. Wenn die Warn- und
Sicherheitshinweise nicht beachtet werden,
können schwere Verletzungen hervorgerufen
werden.
WARNUNG!
Montieren Sie den Ständer korrekt, bevor
Sie das Elektrowerkzeug daran befestigen.
Eine einwandfreie Montage ist wichtig, um
ein Einstürzen des Aufbaus zu verhindern.

16
SMS 190 18.0-EC
Montage des Tragegriffs (siehe
Abbildung C)
Setzen Sie den Tragegriff an den
Montageflächen der Säge an. Befestigen
Sie den Griff mit der langen und den beiden
kürzeren Schrauben. Zu diesem Zweck
dient die kürzere Seite des mitgelieferten
Innensechskantschlüssels.
Anschluss für Staubabsaugung
(siehe Abbildung D)
An den Staubabsauganschluss (D-1) passt ein
Standard-Staubsaugerschlauch (38 cm) zur
Aufnahme des Staubs.
Bei kleineren Arbeiten lässt sich daran auch
ein Staubbeutel anschließen (D- 2).
Klemmvorrichtung (siehe
Abbildung E)
Um für maximale Arbeitssicherheit zu sorgen,
muss das Werkstück immer fest eingespannt
werden. Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die
zum Einspannen zu klein sind.
Setzen Sie die Klemmvorrichtung in die
gewünschte Aufnahme hinter dem Anschlag
ein. Ziehen Sie den Verriegelungsknauf
(E-1) fest, damit der Gewindebolzen des
Verriegelungsknaufs vollständig in die untere
Nut am Stab der Klemmvorrichtung eingreifen
kann.
–Klappen Sie den Hebel der
Klemmvorrichtung hoch (E-2) und heben Sie
den Niederhalter (E-3) bis zum Anschlag an.
–Drehen Sie die Klemmvorrichtung, bis sich
der Niederhalter an geeigneter Stelle über
dem Werkstück befindet.
–Lassen Sie den Niederhalter auf das
Werkstück sinken.
–Schließen Sie die Klemmvorrichtung
herunter.
ANMERKUNG
Bewegen Sie den verschiebbaren Anschlag
ggf. auf jeder Seite nach vorn, damit nichts
zwischen der Klemmvorrichtung und dem
verschiebbaren Anschlag geraten kann.
Ver-/Entriegeln des Sägearms
(siehe Abbildung F)
Entriegeln und anheben des Sägearms
(Arbeitsposition):
–Halten Sie den Hauptgriff fest und drücken
Sie ihn nach unten. Ziehen Sie gleichzeitig
den Armverriegelungsbolzen (36) heraus,
sodass er in entriegelter Position stehen
bleibt.
–Heben Sie den Sägearm langsam an.
Verriegeln des Sägearms
(Transportposition):
–Halten Sie den Hauptgriff fest und schieben
Sie ihn nach unten, bis der Kopf anhält.
–Schieben Sie den Armverriegelungsbolzen
in Richtung Säge hinein, sodass die Säge
arretiert wird.
ANMERKUNG
Benutzen Sie die Säge nicht in verriegelter Position,
um zu sägen.
Einlegen/Auswechseln des Akkus
(siehe Abbildungen G1 & G2)
Setzen Sie den geladenen Akku (38) in das
Elektrowerkzeug ein, bis er hörbar einrastet.
Zum Entfernen drücken Sie die
Entriegelungstaste und ziehen den Akku
heraus.
VORSICHT!
Wenn das Gerät nicht in Gebrauch
ist, schützen Sie die Akkukontakte.
Lose Metallteile können die Kontakte
kurzschließen. Es besteht daher Explosions-
und Brandgefahr!
Abnehmen und Montieren des
Sägeblatts (siehe Abbildungen H1 - H3)
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät immer aus und
nehmen Sie den Akku ab, bevor Sie das Gerät
einstellen oder Teile anbringen.
Tragen Sie zum Abnehmen oder
Anbringen eines Sägeblatts immer
Schutzhandschuhe. Berühren Sie die
Sägeblattzähne nicht. Sie könnten sich
verletzen.
Verwenden Sie nur den Sägeblattdurchmesser,
welcher auf dem Leistungsschild angegeben
ist und mit den Angaben über den
Bohrungsdurchmesser und die Schnittbreite
des Sägeblatts übereinstimmen. Verwenden
Sie nur Sägeblätter, die mit der gleichen oder
einer höheren Drehzahl gekennzeichnet sind
als die am Werkzeug angegebene Drehzahl.

17
SMS 190 18.0-EC
Sägeblatt abmontieren
–Lösen Sie den Armverriegelungsbolzen und
heben Sie den Sägearm an.
–Heben Sie den unteren Sägeblattschutz
(5) hoch und halten Sie ihn fest. Lösen
Sie die Schraube am Sägeblattschutz (H-
1) mit dem beiliegenden doppelseitigen
Innensechskantschlüssel.
–Verschieben Sie den Sägeblattschutz (H-2), bis
die Sägeblattschraube (H-3) zugänglich ist.
–Halten Sie den Spindelarretierschalter (H-4)
gedrückt und drehen Sie das Sägeblatt (6)
gleichzeitig, bis es in seiner Position einrastet.
–Drehen Sie die Sägeblattschraube mit dem
Schlüssel im Uhrzeigersinn. Nehmen Sie die
Sägeblattschraube ab.
–Montieren Sie das Außenflansch (H-5) und das
Sägeblatt ab. Wischen Sie Staub und Schmutz
von den Sägeblattflanschen und von der
Spindel ab.
Sägeblatt anbringen
–Vergewissern Sie sich, dass der Innenflansch
korrekt auf der Spindel montiert ist.
–Der Pfeil auf dem Sägeblatt muss mit dem
Pfeil auf dem oberen Sägeblattschutz (7)
fluchten. Achten Sie darauf, dass die Zähne
des Sägeblatts nach unten zeigen.
–Montieren Sie das Sägeblatt in dem oberen
Sägeblattschutz auf die Spindel.
–Montieren Sie den Außenflansch.
–Halten Sie die Spindelarretierung gedrückt
und drehen Sie die Sägeblattschraube mit
dem Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn,
bis die Verriegelung einsetzt. Ziehen Sie die
Sägeblattschraube fest.
–Bewegen Sie den Sägeblattschutz in die
richtige Position und ziehen Sie die Schraube
im Uhrzeigersinn fest.
Einstellungen
Nehmen Sie stets den Akku aus der Säge,
um einen ungewollten Anlauf der Säge
beim Vornehmen von Einstellungen zu
verhindern.
ANMERKUNG
Die Gehrungskappsäge ist bereits ab Werk
vollständig eingestellt. Auf dem Transportweg
können sich manche Einstellungen aber leicht
verändern. Überprüfen Sie die folgenden
Einstellungen und ändern Sie diese ggf. vor
dem Gebrauch der Gehrungskappsäge.
Gehrungswinkelskala einstellen
(siehe Abbildungen I1 - I2)
–Bewegen Sie den Sägekopf möglichst nah in
Richtung des Anschlags. Arretieren Sie den
Sägekopf mit dem Armverriegelungsbolzen
in der Position.
–Stellen Sie den Sägetisch auf 0° und den
Schnittwinkel des Sägekopfs auf 0° ein.
Prüfen: (siehe Abbildung I1)
–Setzen Sie die 90° Ecke eines
Kombinationswinkels zwischen dem
Festanschlag (14) und dem Sägeblatt auf
dem Sägetisch (16) an.
Der Schenkel des Kombinationswinkels muss
über die gesamte Länge mit dem Sägeblatt
bündig sein.
Nachstellen (falls notwendig): (siehe
Abbildung I2)
–Lösen Sie alle drei Schrauben (I-1) mit dem
beigefügten Innensechskantschlüssel und
drehen Sie den Sägetisch zusammen mit
der Gehrungsskala (17), bis der Schenkel
des Kombinationswinkels über die gesamte
Länge mit dem Sägeblatt bündig ist.
–Ziehen Sie die Schrauben wieder fest.
–Wenn die Gehrungswinkelanzeige (19) nach
dem Justieren nicht auf die 0° Markierung
der Gehrungswinkelskala zeigt, lösen Sie die
Schraube (I-2) mit einem T25 Torx-Schlüssel
(nicht mitgeliefert) und richten Sie die
Winkelanzeige auf die 0 ° Markierung aus.
Standard-Schnittwinkel 0°
(vertikal) einstellen (siehe
Abbildungen J1 - J2)
–Bewegen Sie den Sägekopf möglichst nah in
Richtung des Anschlags. Arretieren Sie den
Sägekopf mit dem Armverriegelungsbolzen
in der Position.
–Stellen Sie den Sägetisch auf 0° und den
Schnittwinkel des Sägekopfs auf 0° ein.
Prüfen: (siehe Abbildung J1)
–Setzen Sie die 90° Ecke eines
Kombinationswinkels zwischen dem
Sägetisch und dem Sägeblatt an. Der Winkel
muss vor dem Festanschlag ansetzen.
–Der Schenkel des Kombinationswinkels muss
über die gesamte Länge mit dem Sägeblatt
bündig sein.

18
SMS 190 18.0-EC
Nachstellen (falls notwendig): (siehe
Abbildung J2)
–Lösen Sie den Winkel-Verriegelungsknauf
(34).
–Justieren Sie die Stellschraube (J-1) mit dem
beiliegenden Innensechskantschlüssel nach
innen oder nach außen, bis der Schenkel des
Kombinationswinkels mit dem Sägeblatt
bündig ist.
–Ziehen Sie den Winkel-Verriegelungsknauf
nach dem Einstellen des Winkels wieder
fest.
Wenn die Schnittwinkelanzeige (10) nach
dem Justieren nicht auf die 0° Markierung
der Schnittwinkelskala (9) zeigt, lösen Sie die
Schraube (J-2) mit einem T25 Torx-Schlüssel
(nicht mitgeliefert) und richten Sie die
Winkelanzeige auf die 0 ° Markierung aus.
Standard-Schnittwinkel 45°
(vertikal) einstellen (siehe
Abbildungen K1 und K2)
ANMERKUNG
Die Gehrungskappsäge kann nach links oder
rechts gekippt werden. Das Überprüfen und
Justieren ist auf beiden Seiten identisch. Beim
rechten Schnittwinkel muss lediglich der
Winkelanschlaghebel (11) gedreht werden, das
ist der einzige Unterschied zwischen beiden
Seiten.
Als Beispiel wird hier die rechte Seite
eingestellt:
–Bewegen Sie den Sägekopf möglichst nah in
Richtung des Anschlags. Arretieren Sie den
Sägekopf mit dem Armverriegelungsbolzen
in der Position.
–Stellen Sie den Sägetisch auf 0° ein.
–Bewegen Sie den rechten verschiebbaren
Anschlag (13) in horizontaler Richtung ganz
heraus.
–Drehen Sie den 45° Anschlag (32) komplett
auf die Rückseite der Säge.
–Lösen Sie den Winkel-Verriegelungsknauf
(34) und drehen Sie den
Winkelanschlaghebel (11) auf die andere
Seite, um ihn herauszuziehen.
–(Beim linken Winkel kann dieser Schritt
übersprungen werden.)
–Drehen Sie den Sägearm mit dem Hauptgriff
nach rechts in Richtung des Anschlags (45°).
Prüfen (siehe Abbildung K1):
–Setzen Sie die 45° Ecke des
Kombinationswinkels zwischen dem
Sägeblatt und dem Sägetisch an. Der
Schenkel des Kombinationswinkels muss
über die gesamte Länge mit dem Sägeblatt
bündig sein.
Einstellen (siehe Abbildung K2):
–Zum Einstellen ziehen Sie die
Winkelanschlagschraube (33) am Werkzeug
an oder lösen diese mit einem 5 mm
Sechskantschlüssel (nicht mitgeliefert).
–Ziehen Sie den Winkel-Verriegelungsknauf
wieder fest und schieben Sie den
Winkelanschlaghebel (11) wieder hinein.
Falls die Schnittwinkelanzeige (10) nicht
auf die 45° Markierung der Skala (9) zeigt,
überprüfen Sie zuerst die 0° Einstellung für
den Schnittwinkel und die Winkelanzeige
nochmals. Wiederholen Sie dann den
Einstellvorgang für den 45° Schnittwinkel.
Gehrungswinkel justieren
Einstellhebel für Gehrungswinkel
verwenden (siehe Abbildung L)
Der Einstellhebel für den Gehrungswinkel
kann auf drei Positionen gestellt werden.
Wenn Sie die horizontale Position als
Ausgangspunkt nehmen, heben Sie den
Hebel an, um ihn auf die obere Position zu
verstellen. Drücken Sie nach unten, um ihn
auf die untere Position einzustellen.
Horizontale Position
–Bei den am häufigsten benutzten
Gehrungswinkeln 0°, 15°, 22,5°, 31,6° und 45°
rechts/links kann der Raststift (L-1) vollständig
in die Einkerbung auf der Gehrungsskala
greifen.
–Bei anderen Winkeln übergeht der Raststift
die Einkerbungen.
Obere Position (auch entriegelte Position
genannt)
–Der Raststift funktioniert nicht mehr, d. h. der
Sägetisch kann sich frei drehen.
Untere Position (auch verriegelte Position
genannt)
–Der Sägetisch sollte in Arbeitsposition
arretiert werden.

19
SMS 190 18.0-EC
Sägetisch auf den am häufigsten benutzten
Winkel einstellen
–Bringen Sie den Einstellhebel für
Gehrungswinkel in die obere Stellung und
halten Sie ihn fest. Stellen Sie den Sägetisch
auf den am häufigsten verwendeten Winkel
ein.
–Lassen Sie den Einstellhebel für
Gehrungswinkel los. Er kehrt automatisch
wieder in die horizontale Position
zurück. Halten Sie den Einstellhebel für
Gehrungswinkel weiterhin fest und verstellen
Sie den Sägetisch weiter auf die gewünschte
Winkelposition, bis der Raststift in die
Einkerbung greift.
–Drücken Sie den Einstellhebel für
Gehrungswinkel nach unten, um den
Sägetisch in dieser Position zu arretieren.
Sägetisch auf einen anderen Winkel
verstellen
Der Gehrungswinkel kann im Bereich
zwischen 48° (links) und 48° (rechts) verstellt
werden.
–Bringen Sie den Einstellhebel für
Gehrungswinkel in die obere Stellung und
halten Sie ihn fest. Stellen Sie den Sägetisch
auf den gewünschten Winkel ein.
–Drücken Sie den Einstellhebel für
Gehrungswinkel nach unten, um den
Sägetisch in dieser Position zu arretieren.
Schnittwinkel einstellen (siehe
Abbildung M)
ANMERKUNG
Die Gehrungskappsäge kann nach links
oder rechts gekippt werden. Generell sind
die Einstellarbeiten auf beiden Seiten
gleich. Die einzige Ausnahme ist der
Winkelanschlaghebel (11), der gedreht
werden muss, damit der Sägekopf auf die
rechte Seite geschwenkt werden kann.
Als Beispiel wird hier der Winkel auf der
rechten Seite eingestellt:
–Lösen Sie den Winkel-Verriegelungsknauf
(34).
–Drehen Sie den Winkelanschlaghebel und
bringen Sie ihn in Ruheposition.
–Halten Sie den Sägearm fest und kippen Sie
ihn bis zum gewünschten Schnittwinkel.
–Ziehen Sie den Winkel-Verriegelungsknauf
fest.
ANMERKUNG
Der Schnittwinkel kann bei dieser Säge im
Bereich von 48° (links) bis 48° (rechts) verstellt
werden. Um einen größeren Winkel als 45°
einzustellen drehen Sie den 45° Anschlag (32)
einfach ganz zur Vorderseite der Säge.
Sitz des Einstellhebels für
Gehrungswinkel nachziehen
(siehe Abbildung N)
ANMERKUNG
Diese Einstellung wurde bereits werksseitig
vorgenommen. Unter normalen Umständen
ist ein Nachstellen nicht erforderlich.
Einstellen
–Lösen Sie den Armverriegelungsbolzen und
heben Sie den Sägearm an.
–Heben Sie den Einstellhebel für
Gehrungswinkel an.
–Montieren Sie die drei Schrauben (N-
1) von der Einlegeplatte (N-2) mit dem
beiliegenden Innensechskantschlüssel ab,
nehmen Sie die Platte ab und legen Sie sie
beiseite.
–Machen Sie die Sicherungsmutter (N-3)
ausfindig.
–Führen Sie den 2,5 mm Innensechskant
in die Sicherungsmutter ein. Stellen Sie
die Spannung durch Festziehen oder
Losschrauben der Sicherungsmutter ein, bis
die richtige Spannung des Einstellhebels für
Gehrungswinkel erreicht ist.
–Montieren Sie die Einlegeplatte wieder.
–Drücken Sie den Einstellhebel für
Gehrungswinkel nach unten, um den
Sägetisch in dieser Position zu arretieren.
Verschiebbarer Anschlag (siehe
Abbildung O)
VORSICHT!
• Stelle Sie die Anschläge vor dem Sägen
richtig ein und ziehen Sie sie fest an.
Die verschiebbaren Anschläge (13) können
auf Werkstücke mit unterschiedlichen
Formaten eingestellt werden. Lösen Sie den
Anschlag-Verriegelungsknauf (26) an den
verschiebbaren Anschlägen, um dafür zu
sorgen dass das Sägeblatt den Anschlag nicht
berühren kann.

20
SMS 190 18.0-EC
Schieben Sie die beweglichen Anschläge bei
einem Quer- oder Gehrungsschnitt näher
zum Sägeblatt, um das Werkstück besser zu
kontern. Bei einem Gehrungsschnitt entfernen
Sie die Anschläge vom Sägeblatt, damit das
Sägeblatt den Anschlag nicht berühren kann.
Schnitttiefe einstellen (siehe
Abbildung P)
Die Tiefenanschlagverstellung (8) begrenzt
den Verfahrweg des Sägeblatts nach unten,
wenn Gehrungsschnitte und andere Schnitte
ausgeführt werden, die das Material nicht
Durchtrennen sollen.
Verwenden der Tiefenlehre
–Die Tiefenanschlagverstellung berührt mit
der Unterseite den Tiefenanschlag (P-1).
Drehen Sie an der Tiefenanschlagverstellung,
bis die gewünschte Schnitttiefe erreicht ist.
Bedienung der säge
EIN/AUS-SCHALTER (siehe
Abbildung Q)
Der Ein-/Ausschalter (3) ist so ausgeführt, dass
ein versehentliches Anlaufen ausgeschlossen
ist.
–Zum Einschalten der Säge heben Sie
die Verriegelung durch Drücken des
Entriegelungsschalters (1) auf. Anschließend
können Sie den Ein-/Ausschalter betätigen.
–Zum Ausschalten der Säge lassen Sie den
Ein-/Aus-Schalter los und warten, bis das
Sägeblatt zum Stillstand gekommen ist.
WARNUNG!
• Vor dem Berühren des Werkstücks sollte das
Sägeblatt seine volle Drehzahl erreicht haben.
• Um den Ein-/Ausschalter kindersicher
zu machen, setzen Sie ein kleines
Vorhängeschloss oder Sicherungskabel (nicht
mitgeliefert) in die Öffnung (Q-1) des Ein-/
Ausschalters ein. Der Schalter wird dadurch
arretiert, sodass Kinder oder Unbefugte die
Säge nicht einschalten können.
Laserschalter (siehe Abbildung R1)
Zum Einschalten des Lasers drücken Sie den
Laserschalter (4). Etwa 15 Sekunden nach
dem Loslassen des Laserschalters schaltet
sich der Laser aus.
ANMERKUNG:
Der Laser schaltet sich bei
Betätigung des Ein/Aus-Schalters automatisch ein.
Markieren der Schnittlinie (siehe
Abbildung R2)
Die Schnittlinie des Sägeblatts wird von
einem Laserstrahl angezeigt. Auf diese
Weise kann das Werkstück exakt in Position
gebracht werden, ohne dass dazu die untere
Schutzabdeckung geöffnet werden muss.
–Schalten Sie mit dem Laserschalter (4) zu
diesem Zweck den Laserstrahl ein.
–Richten Sie die Schnittmarkierung auf
dem Werkstück an der rechten Kante der
Laserlinie aus.
ANMERKUNG: Der Laserstrahl wurde bereits
werksseitig justiert und muss in der Regel
nicht nachjustiert werden. Wenden Sie sich
bei Bedarf an den FLEX Werkskundendienst
oder an einen FLEX Vertragskundendienst.
Anwendungshinweise
WARNUNG!
Vergewissern Sie sich, dass beim Sägen
nichts zwischen das Sägeblatt, den
Sägeblattschutz, Sägekopf, Anschlag und die
Spannvorrichtung gerät. Korrigieren Sie bei
Bedarf die Position des Anschlags und der
Spannvorrichtung.
WARNUNG!
Ist das Werkstück verzogen, legen Sie die
konvexe Seite am Anschlag an. Wenn sich die
konkave Seite am Anschlag befindet, kann
das Werkstück im Sägeblatt bei Schnittende
brechen und das Sägeblatt blockieren.
WARNUNG!
Zur Vermeidung schwerer Verletzungen
sollten Sie die Hände immer aus dem Eingriff-
Gefährdungsbereich fern halten. Darauf
weist auch das Schild am Unterteil der Säge
hin. Führen Sie ferner niemals „Freihand“-
Sägearbeiten aus.
Funktion des unteren
Sägeblattschutzes überprüfen
(siehe Abbildung S)
WARNUNG!
Nehmen Sie den Akku aus dem Werkzeug.
a Stellen Sie den Sägetisch auf die 0° Position
ein und arretieren Sie den Sägetisch in
dieser Position. Arretieren Sie den Sägekopf
möglichst nah beim Anschlag.
Table of contents
Languages:
Other Flex Power Tools manuals

Flex
Flex F 1509 FR User manual

Flex
Flex DGE 8-32 User manual

Flex
Flex LW 1202 User manual

Flex
Flex H 1105 VE User manual

Flex
Flex FX4111 User manual

Flex
Flex JS 18.0-EC User manual

Flex
Flex MT 18.0-EC C User manual

Flex
Flex GCE 6-EC User manual

Flex
Flex GE 7 User manual

Flex
Flex Giraffemobile GM 340 User manual

Flex
Flex ID 1/4" 18.0-EC User manual

Flex
Flex LDC 1709 FR User manual

Flex
Flex CI 11 18.0 User manual

Flex
Flex LP 1503 VR User manual

Flex
Flex SD 5-300 4.0 User manual

Flex
Flex MS 1706 FR User manual

Flex
Flex R 600 VV User manual

Flex
Flex MS 1706 FR User manual

Flex
Flex R 500FR User manual

Flex
Flex RE 16-5 User manual