ATIKA BV 315 User manual

BV 315
Bandsäge
Originalbetriebsanleitung
Seite 3
Band saw
Original instructions
Page 14
Scie á ruban
Notice originale
Page 24
Pásova pila
Originální návod k použití
Str 35
Båndsav
Original brugsanvisning
Side 45
Szalagfűrész
Erediti használati utalítás
55 oldal
Tračna pila
Originalne upute za rad
Strana 66
Sega a nastro
Istruzioni originali
Pagina 76
Bandzaag
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Blz. 87
Piła taśmowa
Instrukcja oryginalna
Stronie 98
Bandsåg
Bruksanvisning i original
Sidan 108
Odvlhčovačvzduchu
Originálný návod na použitie
Strana 118
Razvlaževalnik zraka
Navodilo za uporabo
Stran 129
Şerit testere
Kullanma kılavuzu
Sayfa 139

1
Nr. / No. / N° / Č. / Nr. / Sz. / Br. / N° / Nr. / Nr. / Nr. /Č. / Št./ No. (S-No.): 16468
EG Konformitätserklärung
Entsprechend der Richtlinie: 2006/42/EG Dichiarazione CE di Conformità
ai sensi della direttiva fino: 2006/42/CE
EC Declaration of Conformity
according to Directive: 2006/42/EC EG Verklaring van overeenstemming
volgens richtlijn: 2006/42/EG
Déclaration de conformité de la CE
conformément à la directive: 2006/42/CE Deklaracja zgodności WE
z dyrektywą: 2006/42/WE
ES Prohlášení o shodě
podle směrnice ES: 2006/42/ES EG Konformitetsförklaring
motsvarande EG-direktiv: 2006/42/EG
EF Overensstemmelseserklæring
i henhold til EF-direktiv: 2006/42/EF ES Prehlásenie o zhode
podľa smernice ES: 2006/42/ES
EK Megfelelőségi nyilatkozat
a irányelvnek megfelelően: 2006/42/EK Izjava o skladnosti ES
v skladu z direktivo: 2006/42/ES
EG Izjava o usklađenosti
odgovarajući smjernici: 2006/42/EU AB Uygunluk beyanı
AB Kriterleri 2006/42/AB kapsamınca
Hiermit erklären wir Az Härmed förklarar vi
We herewith declare Ovime mi, Zde a tímto prehlašujeme
Par la présente, nous Con la presente dichiariamo S tem izjavljamo mi,
Zde a tímto prohlašujeme Hiermede verklaren wij Burada
Hermed erklærer vi Niniejszym my, firma
Altrad Lescha Atika GmbH, Josef-Drexler-Str. 8, 89331 Burgau, Germany
in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Bandsäge BV 315 (Seriennummer: 000001 – 020000)
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinien, sowie mit den Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien:
2014/30/EU, 2011/65/EU.
under our sole responsibility, that the product Bandsäge (Band saw) BV 315 (Serial number: 000001 – 020000) - is conform
with the above mentioned EC directives as well as with the provisions of the guidelines below: 2014/30/EU, 2011/65/EU.
déclarons sous notre responsabilité exclusive que le produit Bandsäge (Scie à ruban) BV 315 (Numéro de série : 000001 –
020000) - est conforme aux dispositions de la directive CE susnommée ainsi qu’aux dispositions des directives suivantes:
2014/30/UE, 2011/65/UE.
se vší odpovědností, že výrobek Bandsäge (Pásová pila) BV 315 (Seriové číslo: 000001 – 020000)
na který se vztahuje toto prohlášení, odpovídá příslušným základním bezpečnostním a zdravotním podmínkám směrnice
2006/42/ES, jakož i podmínkám dalších příslušných směrnic: 2014/30/UE, 2011/65/UE.
på eget ansvar, at produkt Bandsäge (Båndsav) BV 315 (Serienummer: 000001 – 020000)
stemmer overens med forskrifterne i de ovennævnte EF-direktiver samt med forskrifterne i følgende yderligere direktiver:
2014/30/EU, 2011/65/EU.
a fenti Irányelv előírásainak megfelelően kizárólagos felelősséggel kijelenti, hogy a Bandsäge (Szalagfűrész) BV 315
(Sorozatszám: 000001 – 020000) - megfelel a fenti Irányelv, továbbá az alábbi Irányelvek követelményeinek: 2014/30/EU,
2011/65/EU.
s punom odgovornošću izjavljujemo da je ovaj proizvod Bandsäge (Tračna pila) BV 315 (Serijski broj: 000001 – 020000) -
usklađen s odredbama gore navedenih EU smjernica kao i s odredbama sljedećih smjernica: 2014/30/EU, 2011/65/EU.
sotto la nostra responsabilità che il prodotto Bandsäge (Sega a nastro) BV 315 (Numero di serie: 000001 – 020000) - è con-
forme alle disposizioni delle summenzionate Direttive CE, nonché alle disposizioni delle seguenti ulteriori Direttive: 2014/30/UE,
2011/65/UE.
in uitsluitende verantwoordelijkheid, dat het product Bandsäge (Bandszaag) BV 315 (Serienummer: 000001 – 020000) - aan
de bepalingen van de boven vermelde EG-richtlijnen alsook aan de bepalingen van de volgende verdere richtlijnen
beantwoordt: 2014/30/EU, 2011/65/EU.
oświadczamy, przyjmując na siebie wyłącznąodpowiedzialność, że następujący produkt, Bandsäge (Piła taśmowa) BV 315
(Numer seryjny: 000001 – 020000) - jest zgodny z postanowieniami dyrektyw Wspólnoty Europejskiej oraz następujących,
innych dyrektyw: 2014/30/UE, 2011/65/UE.
med ensamt ansvar att produkten Bandsäge (Bandsåg) BV 315 (Serienummer: 000001 – 020000)
är konform med bestämmelserna i ovannämnda EG-direktiv, samt med bestämmelserna i dessa följande direktiv:
2014/30/EU, 2011/65/EU.
so všetkou zodpovednosťou, že výrobok Bandsäge (Pásová píla) BV 315 (Seriové číslo: 000001 – 020000)
na ktorú sa vzťahuje toto prehlásenie zodpovedá príslušným základným bezpečnostným a zdravotným podmienkam smernice
2006/42/ES, ako aj podmienkam ďalších príslušných smerníc: 2014/30/EU, 2011/65/EU.

2
z izključno odgovornostjo, da je izdelek Bandsäge (Tračna žaga) BV 315 (Serijska številka: 000001 – 020000) - v skladu z
določili zgoraj navedene Direktive ES ter z določili naslednjih Direktiv: 2014/30/EU, 2011/65/EU.
kuruluşu sadece kendi sorumluluğuna dayanarak bu beyandaki söz konusu ürünün Bandsäge (Şerit testere) BV 315 (Seri
numarası: 000001 – 020000) yukarıda belirtilen AB-Kurallarına ve ayrıca aşağıda belirtilen diğer kurallara uygun olduğunu
beyan etmektedir: 2014/30/EU ve 2011/65/AB
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt: Sono state applicate le seguenti norme armonizzate:
Following harmonized standards have been applied: De volgende geharmoniseerde normen werden toegepast:
Les normes harmonisées suivantes ont été appliquées: Zastosowane zostały następujące normy zharmonizowane:
Následující normy byly použity: Följande passande normer har använts:
Følgende harmoniserede standarder er anvendt: Následujúcie normy byly použité:
A következőharmonizált szabványok kerültek alkalmazásra: Uporabljeni so bili naslednjih harmonizirani standardi:
Primijenjene su sljedeće harmonizirane norme: Aşağıda belirtilen uyumlu hale getirilmişstandartlar
uygulanmaktadır:
EN 61029-1:2009+A11; EN 61029-2-5:2011+A11; EN 55014-1:2006+A1+A2;
EN 61000-3-2:2014; EN 61000-3-3:2013; EN 55014-2:2015
Bevollmächtigter zur Zusammenstellung der technischen
Unterlagen: Incaricato della compilazione della documentazione tecnica:
Duly authorised person for the complilation of technical
documents: Gemachtigde voor het opmaken van technische
documenten:
Responsable de l'établissement des documentations tech-
niques: Osoba upoważniona do skompletowania dokumentacji
technicznej:
Zplnomocněná osoba pro tvorbu technických podkladů: Ansvarig för sammanställning av de tekniska underlagen:
Autoriseret til fremstilling af den tekniske dokumentation: Splnomocnená osoba pre technické podklady:
A műszaki iratok összeállítására felhatalmazott személy: Pooblaščenec za sestavo tehnične dokumentacije:
Ovlašćen za sastavljanje tehničke dokumentacije: Teknik dokümantasyonun hazırlanmasından sorumlu kişi:
Altrad Lescha Atika GmbH – Technisches Büro – Josef-Drexler-Str. 8 – 89331 Burgau – Germany
EG-Baumusterprüfung durchgeführt durch: Omologazione CE eseguita da:
EC type examination carried out by : EG-modelkeuring uitgevoerd door:
Essai de type CE effectué par : Badanie typu WE przeprowadzone przez:
EU zkušební vzorek vyzkoušen prostřednictvím: EU-typkonttroll genomförd av:
EF-typeafprøvning gennemført af: EU skušobnú vzorku vyskúšanú prostredníctvom:
EK típusvizsgálatot elvégezte: Tipsko ocenitev za ES izvedel:
EG-ispitivanje prototipa provedeno od strane: AB-Yapıörnek denetimi yapılmıştır:
TÜV Rheinland LGA Products GmbH – Tillystraße 2– 90431 Nürnberg
Zertifikat-Nr.:
BM 50360183 0001
Certificate no.:
N° de certificat :
Certifikát č.:
Certifikat-nr.:
Tanúsítvány száma:
Br. Certifikata:
Certificato n°:
certificaat nr.:
Certyfikat nr:
Certifikat-nr.
Certifikát č.:
Št. certifikata:
Belge no:
i.A.
Burgau, 23.03.2021 i.A. G.Koppenstein, Konstruktionsleitung

3
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen,
bevor Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle
angegebenen Hinweise beachtet und das Gerät
wie beschrieben montiert haben.
Anleitung für künftige Verwendungen aufbewahren.
Inhalt
EG Konformitätserklärung 1
Lieferumfang 3
Geräuschkennwerte 3
Symbole Gerät / Betriebsanleitung 3
Gerätebeschreibung / Ersatzteile 4
Bestimmungsgemäße Verwendung 4
Restrisiken 4
Sicheres Arbeiten 5
Zusammenbau 6
Vorbereiten zur Inbetriebnahme 7
Inbetriebnahme 7
Einstellungen an der Säge 8
Arbeiten mit der Säge 9
Wartung und Reinigung 10
Transport 12
Lagerung 12
Mögliche Störungen 12
Technische Daten 13
Garantie 13
Lieferumfang
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des
Kartons auf
Vollständigkeit
evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, oder Her-
steller mit. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
Bandsäge BV 315 (vormontierte Geräteeinheit)
Sägetisch 4 Standbeine
Tischeinsatz 4 Streben
Anschlagführungsprofil Schraubenbeutel
Parallelanschlag Betriebsanleitung
Queranschlag Montage- und Bedienblatt
Schiebestock Garantieerklärung
Geräuschkennwerte
DIN EN ISO 3744
Einsatz der Maschine als Bandsäge mit serienmäßigem Säge-
band.Schalleistungspegel Schalldruckpegel
LWA = 100,7 dB(A) LpA = 89,3 dB(A)
Messunsicherheitsfaktor K: 3 dB(A)
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit
nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es
einen Zusammenhang zwischen Emissions- und Immissionspegeln
gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche
den derzeitigen am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beein-
flussen können, beinhalten die Dauer der Einwirkungen, die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen usw., z.B. die Anzahl
der Maschinen und anderen benachbarten Vorgängen. Die zulässi-
gen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren.
Diese Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere
Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Symbole der Betriebsanleitung
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur
Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
Wichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störun-
gen führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle
Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen
genau erklärt, was Sie tun müssen.
…
Nehmen Sie bitte das beiliegende Montage- und Be-
dienungsblatt zur Hand, wenn im Text auf die Bild-Nr.
hingewiesen wird.
Symbole Gerät
Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung
und Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Augen- und Gehörschutz tragen.
Staubschutzmaske tragen.
Vor Reparatur-, Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten Motor abstellen und Netzstecker
ziehen.
Nicht dem Regen aussetzen. Vor Feuchtigkeit
schützen.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände
durch das Sägeband.
Das Produkt entspricht den produktspezifisch
geltenden europäischen Richtlinien.
Elektrische Geräte gehören nicht in den Haus-
müll. Geräte, Zubehör und Verpackung einer
umweltfreundlichen Wiederverwertung zuführen.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.

4
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist geeignet für das Scheiden von Holz, holzähn-
lichen Werkstoffen, Kunststoffen und Nicht-Eisen-Metallen.
Das Schneiden von Rundmaterial (Rundhölzer, Rohr o. ä.)
ist ohne eine extra dafür vorgesehene Vorrichtung nicht zu-
lässig.
Beim Hochkantsägen von flachen Werkstücken muss ein
geeigneter Anschlagwinkel zur sicheren Führung verwendet
werden.
Es dürfen nur Werkstücke bearbeitet werden, die sicher
aufgelegt und geführt werden können.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Be-
folgung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshin-
weise.
Die für den Betrieb geltenden einschlägigen Unfallverhü-
tungsvorschriften, sowie die sonstigen allgemein aner-
kannten arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen
Regeln sind einzuhalten.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden je-
der Art haftet der Hersteller nicht: das Risiko trägt allein der
Benutzer.
Eigenmächtige Veränderungen an der Säge schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus entstehende Schäden
jeder Art aus.
Die Säge darf nur von Personen gerüstet, genutzt und
gewartet werden, die damit vertraut und über die Gefahren
unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch
uns bzw. durch von uns benannte Kundendienststellen
durchgeführt werden.
Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung verwendet oder dem Regen ausgesetzt werden.
Metallteile (Nägel etc.) sind aus dem zu sägenden Material
unbedingt zu entfernen.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können
trotz Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen aufgrund der durch den Verwendungszweck be-
stimmten Konstruktion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheits-
hinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie
die Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Per-
sonenverletzungen und Beschädigungen.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werk-
zeug (Sägeband) oder Werkstück, z.B. beim Sägeband-
wechsel.
Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile.
Rückschlag des Werkstückes oder von Werkstückteilen.
Bruch und Herausschleudern des Sägebandes.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ordnungs-
gemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektri-
schen Bauteilen.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Ar-
beiten ohne Gehörschutz.
Emission gesundheitsschädlicher Holzstäube beim Betrieb
ohne Absaugung.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
Sicheres Arbeiten
Bei unsachgemäßem Gebrauch können Holzbearbei-
tungsmaschinen gefährlich sein. Wenn Elektrowerkzeuge
eingesetzt werden, müssen die grundlegenden Sicher-
heitsvorkehrungen befolgt werden, um die Risiken von
Feuer, elektrischem Schlag und Verletzungen von Perso-
nen auszuschließen.
Lesen und beachten Sie deshalb vor Inbetriebnahme die-
ses Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die Unfall-
verhütungsvorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft bzw.
die im jeweiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen,
um sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu
schützen.
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen
weiter, die mit der Maschine arbeiten.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Betriebsan-
leitung mit dem Gerät vertraut.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie
das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten ste-
hen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung:
keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von
beweglichen Teilen erfasst werden
rutschfestes Schuhwerk
ein Haarnetz bei langen Haaren
Tragen Sie persönliche Schutzkleidung:
Gehörschutz (Schalldruckpegel am Arbeitsplatz über-
steigt in der Regel 85 dB (A) )
Schutzbrille
Atemmaske bei stauberzeugenden Arbeiten
Betreiben Sie die Säge nur auf
festem
ebenem
rutschfestem
schwingungsfreiem Untergrund.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung
kann Unfälle zur Folge haben.
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Strecken Sie sich nicht vor.

5
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
Setzen Sie die Säge nicht dem Regen aus.
Verwenden Sie die Säge nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Verwenden Sie die Säge nicht in der Nähe von brenn-
baren Flüssigkeiten oder Gasen.
Der beim Betreiben entstehende Holzstaub beeinträch-
tigt die erforderliche Sicht und ist teilweise gesundheits-
schädlich. Wenn die Maschine nicht im Freien einge-
setzt wird, muss diese am Absaugstutzen an eine Spä-
neabsauganlage (z. B. transportabler Kleinentstauber)
angeschlossen sein.
Lassen Sie die Säge nie unbeaufsichtigt.
Personen unter 18 Jahren dürfen die Säge nicht bedienen.
Ausgenommen sind Jugendliche über 16 Jahren im Rah-
men ihrer Ausbildung unter Aufsicht.
Halten Sie andere Personen fern.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Werkzeug oder das Kabel berühren.
Halten Sie sie von Ihrem Arbeitsbereich fern.
Nehmen Sie die richtige Arbeitsstellung ein. Die Sägezähne
müssen zum Betreiber zeigen.
Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn das Sägeband
seine erforderliche Drehzahl erreicht hat.
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Betreiben Sie die Säge nur mit kompletten und korrekt
angebrachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der
Maschine nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
Verwenden Sie keine rissigen Sägebänder oder solche, die
ihre Form verändert haben.
Verwenden Sie nur gut geschärfte Sägebänder, da stumpfe
Sägebänder nicht nur die Rückschlaggefahr erhöhen, son-
dern auch den Motor belasten.
Verwenden Sie nur Sägebänder gemäß ISO 3295 /
DIN 8806-1.
Der Gebrauch anderer Werkzeuge und anderen
Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeu-
ten.
Benutzen Sie die Säge nicht für Zwecke, für die sie nicht
bestimmt ist (siehe „Bestimmungsgemäße Verwendung“).
Verwenden Sie beim Längsschneiden von schmalen Werk-
stücken (Abstand zwischen Sägeband und Parallelanschlag
kleiner als 120 mm), den Schiebestock (siehe Arbeits-
hinweise).
Verwenden Sie zum Andrücken schmaler Werkstücke an
den Parallelanschlag ein Schiebeholz.
Schiebehölzer sind im Handel erhältlich.
Verwenden Sie keine defekten Schiebestöcke und -hölzer.
Sorgen Sie dafür, dass abgeschnittene Stücke nicht vom
Sägeband erfasst und weggeschleudert werden.
Entfernen Sie Splitter, Späne und Abfälle nicht mit der
Hand aus dem Gefahrenbereich des Sägebandes.
Das Schneiden von Rundholz ist mit den serienmäßigen
Zuführhilfen nicht erlaubt. Verwenden Sie beim Schneiden
von Rundholz eine spezielle Einrichtung, die das Werkstück
gegen Verdrehen sichert.
Schalten Sie die Maschine ab und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose bei:
Reparaturarbeiten
Wartungs- und Reinigungsarbeiten
Beseitigung von Störungen (dazu gehört auch das Ent-
fernen von eingeklemmten Splittern)
Überprüfungen der Anschlussleitungen, ob diese ver-
schlungen oder beschädigt sind
Transport der Säge
Sägebandwechsel
Verlassen der Säge (auch bei kurzzeitigen Unter-
brechungen)
Pflegen Sie Ihre Säge mit Sorgfalt:
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um bes-
ser und sicherer arbeiten zu können.
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise
für den Werkzeugwechsel.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
Vor weiterem Gebrauch der Maschine müssen Schutz-
vorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig
auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funkti-
on untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Be-
trieb der Säge sicherzustellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass Schlüssel
und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen,
verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
Elektrische Sicherheit
Ausführung der Anschlussleitung nach IEC 60 245 (H 07
RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
2,5 mm² bei Kabellänge über 25m
Lange und dünne Anschlussleitungen erzeugen einen
Spannungsabfall. Der Motor erreicht nicht mehr seine ma-
ximale Leistung, die Funktion des Gerätes wird reduziert.
Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie
Körperberührung mit geerdeten Teilen.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht
bestimmt ist. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten. Verwenden Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.

6
Kontrollieren Sie regelmäßig das Kabel der Säge und las-
sen Sie es bei Beschädigungen von einer anerkannten
Fachkraft erneuern.
Beim Verlegen der Anschlussleitung darauf achten, dass
sie nicht stört, gequetscht, geknickt und die Steckverbin-
dung nicht nass wird.
Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und er-
setzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind.
Verwenden Sie keine defekten Anschlussleitungen.
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und ent-
sprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Keine provisorischen Elektroanschlüsse einsetzen.
Schutzeinrichtungen niemals überbrücken oder außer Be-
trieb setzen.
Schließen Sie das Gerät über Fehlerstromschutz-schalter
(30 mA) an.
Der Elektroanschluss bzw. Reparaturen an elektri-
schen Teilen der Maschine hat durch eine konzessio-
nierte Elektrofachkraft oder einer unserer Kunden-
dienststellen zu erfolgen. Örtliche Vorschriften insbe-
sondere hinsichtlich der Schutzmaßnahmen sind zu
beachten.
Reparaturen an anderen Teilen der Maschine haben
durch den Hersteller bzw. einer seiner Kundendienst-
stellen zu erfolgen.
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile
und anderen Zubehörs können Unfälle für den Benut-
zer entstehen. Für hieraus resultierende Schäden haf-
tet der Hersteller nicht.
►Gerätebeschreibung / Ersatzteile
Pos. Bezeichnung Bestell-Nr.
1 Einstellrad für Sägebandspannung 366403
2 obere Gehäusetür
3 Schiebestockhalter
4 Schiebestock 362872
5 Ein-/Ausschalter 362658
6 untere Bandführung ►362663
7 untere Gehäusetür
8 Queranschlag 366405
9 Riemengetriebe
10 untere Bandsägerolle 362673
11 Kurbel zum Einstellen der Riemenspan-
nung
12 Tischeinsatz 362666
13 Sägetisch
14 Parallelanschlag kpl. 362668
14a Anschlaglineal
14b Anschlagführung
15 Sägeband 362662
16 obere Bandführung 366406
17 obere Bandsägerolle 362672
18 Einstellrad für Sägebandabdeckung 366403
19 Sägebandabdeckung
Pos. Bezeichnung Bestell-Nr.
20 Schrägverstellung / Sägetischführung
21 Späneabsaugstutzen
22 Standfuß
23 Netzkabel
24 Motor
25 Einstellrad für obere Bandsägerolle 366403
26 Anschlagführungsprofil 362685
27 Gummiauflage für Bandsägenrolle
►362687
28 Riemenscheibe Motor ►
29 Riemenscheibe untere Bandsägenrolle
►
30 Antriebsriemen ►362681
31 Standbein
32 Strebe
34 Sicherheitsaufkleber 362652
Zusammenbau
Befestigen Sie die Streben (32) an den Standbeinen
(31).
Befestigen Sie die Säge auf dem Gestell.
Montieren Sie den Kurbelgriff (11).
Sägetisch montieren
Sägetisch (13) über das Sägeband führen und auf die
Sägetischführung (20) auflegen.
Sägetisch mit vier Schrauben und Federringen an der
Sägetischführung befestigen.
Montieren Sie die Endanschlagsschraube (M8 x 25) an
der Unterseite des Sägetisches (13).
Tischeinsatz einsetzten
Stecken Sie den Tischeinsatz in die Aussparung in der Tisch-
mitte. Die Abschrägung muss nach unten gerichtet sein.
Sägetisch ausrichten
Sägetisch (13) seitlich ausrichten
Die vier Befestigungsschrauben (C) lösen.
Sägetisch (13) so ausrichten, dass sich das Sägeband in
der Mitte des Tischeinsatzes befindet.
Befestigungsschrauben (C) wieder festziehen.
Sägetisch (13) rechtwinklig ausrichten
Obere Sägebandabdeckung ganz nach oben stellen (sie-
he „Einstellen der oberen Sägebandabdeckung“ S. 8)
Sägebandspannung prüfen (siehe „Sägebandspannung“
S. 7)
Feststellschraube (D) lösen.

7
Mit Hilfe eines Winkels den Sägetisch rechtwinklig zum
Sägeband ausrichten.
Feststellschraube (D)wieder festziehen.
Lösen Sie die Kontermutter (E) und verstellen Sie die Jus-
tierschraube (F), bis die Justierschraube den Sägetisch be-
rührt. Ziehen Sie die Kontermutter wieder fest.
Parallelanschlag montieren
Anschlagführungsprofil (26) montieren.
Schiebe Sie das Anschlagführungsprofil (26) auf die Tisch-
platte
Befestigen Sie es mit je 4 Sechskantschrauben M 8 x 16
und Scheiben A 8,4.
Der Parallelanschlag (14) wird am Sägetisch festgeklemmt.
Er kann rechts oder links vom Sägeband montiert werden.
(BSV 315 alt)
Schieben Sie die Anschlagführung an der entsprechenden
Seite auf die Führungsleiste auf. Ziehen Sie die Flügelmutter
(A) fest. Bringen Sie das Anschlaglineal auf der Seite der An-
schlagführung an, die zum Sägeband weist.
Bringen Sie den Halter (3) für den Schiebestock an.
Vorbereiten zur Inbetriebnahme
Um ein einwandfreies Funktionieren der Maschine zu
erzielen, befolgen Sie die aufgeführten Hinweise:
Stellen Sie die Säge an einen Platz, der folgende Bedin-
gungen erfüllt:
rutschfest
schwingungsfrei
eben
frei von Stolpergefahren
ausreichende Lichtverhältnisse
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch:
die Anschlussleitungen auf defekte Stellen (Risse,
Schnitte o. dgl.)
verwenden Sie keine defekten Leitungen
den Tischeinsatz auf ordnungsgemäßen Zustand
das Sägeband auf einwandfreien Zustand
dass alle Türen geschlossen sind
ob der Schiebestock griffbereit ist
Verwenden Sie keine deformierten oder beschädigten Sä-
gebänder.
Tauschen Sie einen abgenutzten oder beschädigten Tisch-
einsatz unverzüglich aus.
Wenn die Maschine nicht im Freien eingesetzt wird, muss
diese an beiden Absaugstutzen an eine Späneabsauganla-
ge (z. B. transportabler Kleinentstauber) angeschlossen
sein.
Inbetriebnahme
Netzanschluss
Vergleichen Sie die auf dem Gerätetypenschild angegebene
Spannung, z.B. 230 V mit der Netzspannung und schließen Sie
die Säge an die entsprechende und vorschriftsmäßig geerdete
Steckdose an.
Wechselstrommotor:
Schuko-Steckdose verwenden, Netzspannung 230 V mit Feh-
lerstromschutzschalter (FI-Schalter 30 mA).
Absicherung: 10 A träge
Verwenden Sie Anschluss- bzw. Verlängerungskabel nach IEC
60 245 (H 07 RN-F) mit einem Aderquerschnitt von mindestens
1,5 mm² bei Kabellänge bis 25 m
2,5 mm² bei Kabellänge über 25 m
Ein- / Ausschalter
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht
ein und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen
unverzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt
werden.
Einschalten
Drücken Sie den grünen Knopf ( I ) am Schalter.
Wiederanlaufsicherung bei Stromausfall
Bei Stromausfall schaltet das Gerät automatisch ab. Zum Wie-
dereinschalten zuerst den roten ( 0 ), dann den grünen
( I ) Knopf drücken.
Ausschalten
Drücken Sie den roten Knopf ( 0 ) am Schalter.
Die Gehäusetüren sind mit einem Sicherheitsschal-
ter ausgestattet, der den Motor abschaltet, wenn
eine Gehäusetür geöffnet wird.
Sägebandauswahl
Beachten Sie bei der Sägebandwahl,
dass keine stumpfen oder beschädigten Sägebänder ver-
wendet werden.
dass die Auswahl des Sägebandes und die Drehzahl für
den zu schneidenden Werkstoff geeignet ist.
Das serienmäßig mitgelieferte Sägeband eignet sich für Holz
und die meisten Kunststoffe.
Späneabsaugung anschließen
Arbeiten Sie in geschlossenen Räumen nur mit einer
Späneabsaugung (Luftgeschwindigkeit am Ab-
saugstutzen der Säge 20 m/sek.).
Das Sägen ohne Späneabsaugung ist nur möglich:
bei kurzzeitigem Betrieb (bis max. 30 min.)
mit Staubschutzmaske
im Freien

8
Wenn Sie keine Späneabsaugung anschließen, sammeln
sich Sägespäne an, die Sie regelmäßig entfernen müssen.
Späneabsauganlage oder Kleinstaubsauger mit einem
geeignetem Adapter an den Späneabsaugstutzen anschließen.
Einstellungen an der Säge
Sägebandspannung
Eine zu hohe Spannung kann zum Bruch des Säge-
bandes führen. Eine zu niedrige Spannung kann zum
Durchrutschen des Antriebrades und damit zum Still-
stand des Sägebandes führen.
Sie können die Spannung prüfen:
Stellen Sie die obere Sägebandabdeckung (19) ganz
nach oben (siehe „Einstellen der oberen Sägebandabde-
ckung“ S. 8) und drücken Sie mit dem Finger in der Mitte
zwischen dem Sägetisch und der oberen Sägeabdeckung
seitlich gegen das Sägeband
das Sägeband darf sich nur um 3 – 5 mm seitlich eindrü-
cken lassen.
Mit dem Einstellrad (1) kann die Spannung des Sägeban-
des korrigiert werden.
Spannung erhöhen (+)
drehen Sie das Einstellrad im Uhrzeigersinn
Spannung verringern (-)
drehen Sie das Einstellrad entgegen dem Uhrzeiger-
sinn
Neigung der oberen Bandsägerolle
Öffnen Sie die obere Gehäusetür (2), um den Lauf des
Sägebandes durch drehen der Bandsägenrolle (17) mit
der Hand im Uhrzeigersinn überprüfen zu können.
Mit dem Einstellrad (25) kann die Neigung der oberen
Bandsägerolle (17) verändert werden. Das Verstellen be-
wirkt, dass das Sägeband mittig auf der Bandsägenrolle
läuft.
Vor dem Einstellen lösen Sie die Feststellmutter (G).
Sägeband läuft nach hinten
drehen Sie das Einstellrad im Uhrzeigersinn
Sägeband läuft nach vorn
drehen Sie das Einstellrad entgegen dem Uhrzeiger-
sinn
Nach dem Einstellen drehen Sie die Feststellmutter (G)
wieder fest.
Schrägverstellung des Sägetisches
Lösen Sie die Feststellschraube (D).
Sie können den Sägetisch (13) stufenlos bis 45° gegen
das Sägeband neigen.
Parallelanschlag
Der Parallelanschlag (14) kann rechts oder links vom
Sägeband montiert werden.
Bringen Sie das Anschlaglineal auf der Seite der An-
schlagführung an, die zum Sägeband weist.
Schnittgeschwindigkeit einstellen
1. Untere Gehäusetür öffnen.
2. Antriebsriemen durch Drehen der Kurbel (11) im Uhr-
zeigersinn lockern.
3. Antriebsriemen auf die entsprechende Riemenscheibe
am Antriebsrad (29) (untere Bandsägerolle) und auf die
entsprechende Motorriemenscheibe (28) legen.
Die Einstellungen können Sie dem folgenden Plan entnehmen,
der auch auf der Innenseite der Gehäusetür angebracht ist.
Material Schnittge-
schwindigkeit
Hartholz
Kunststoffe
NE-Metalle
370 m/min 1
Holz 800 m/min 2
Legen Sie den Antriebsriemen niemals schräg auf. Er
muss entweder auf den beiden vorderen oder den beiden hin-
teren Riemenscheiben laufen.
4. Spannen Sie den Antriebsriemen wieder, indem Sie die
Kurbel (11) gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Der Antriebsriemen muss sich in der Mitte etwa 10 mm
durchbiegen lassen
5. Schließen Sie die untere Gehäusetür wieder.
6. Lassen Sie die Säge mindestens eine Minute zur Probe
laufen.
7. Schalten Sie die Säge aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Überprüfen Sie dann die Position und die Spannung des
Antriebsriemens und korrigieren Sie sie falls erforderlich.
Arbeiten mit der Säge
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie die folgenden Si-
cherheitshinweise, um das Verletzungsrisiko so ge-
ring wie möglich zu halten.
Sägeband o. k.?
Parallelanschlag einsatzbereit?
Schiebestock griffbereit?
Obere und untere Gehäusetür geschlossen?
Arbeitsplatz aufgeräumt?
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor Sie
diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebenen Hinwei-
se beachtet und das Gerät wie beschrieben montiert haben!

9
Vor Veränderungen oder Einstellungen an der Säge
(z. B. Sägeband auswechseln, Sägetisch neigen, Sä-
gebandabdeckung einstellen usw. )
Gerät ausschalten
Stillstand des Sägebandes abwarten
Netzstecker ziehen
Beachten Sie außerdem folgende wichtige Punkte:
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung:
Gehörschutz
Schutzbrille
Staubschutzmaske
Tragen Sie beim Sägen keine Handschuhe, weite Kleidung
oder Schmuck. Einzugsgefahr!
Nehmen Sie die richtige Arbeitsstellung ein. Die Sägezähne
müssen zum Betreiber zeigen.
Stellen Sie sich außerhalb des Gefahrenbereiches.
Niemals die Maschine in Betrieb nehmen, wenn die das
Sägeband schützenden Türen offen stehen.
Legen Sie die Hände flach mit geschlossenen Fingern auf
das Werkstück.
Sägen Sie immer nur ein Werkstück gleichzeitig. Niemals
mehrere Werkstücke gleichzeitig oder zu einem Bündel zu-
sammengefasste Einzelstücke sägen. Es besteht die Ge-
fahr, dass Einzelstücke vom Sägeband unkontrolliert er-
fasst werden.
Sägen Sie keine Werkstücke, an denen sich Seile, Schnü-
re, Bänder, Kabel oder Drähte befingen. Einzugsgefahr!
Drücken Sie beim Sägen das Werkstück auf den Sägetisch.
Achten Sie darauf, dass sich das Werkstück nicht verkan-
tet.
Bremsen Sie das Sägeband nicht durch seitlichen Druck
ab.
Entfernen Sie lose Splitter, Späne u. dgl. nie mit der Hand
und erst wenn das Sägeband stillsteht..
Beachten Sie auf jeden Fall alle Sicherheitshinweise.
Schiebestock
Der Schiebestock dient als Verlängerung der Hand
und schützt vor versehentlichem Berühren des Sägeban-
des.
Wann muss der Schiebestock verwendet werden?
Wenn der Abstand zwischen Sägeband und Parallelan-
schlag kleiner ist als 120 mm.
Bei geraden Schnitten gegen den Parallelanschlag.
Hängen Sie den Schiebestock bei Nichtgebrauch an
der Halterung seitlich am Gerät ein.
Verwenden Sie den Schiebestock nicht, wenn er beschä-
digt ist und ersetzten Sie den Schiebestock umgehend.
Einstellen der oberen Sägebandabdeckung
Die obere Sägebandabdeckung schützt vor versehent-
lichem Berühren des Sägebandes und vor herumfliegen-
den Spänen.
Die Höhe der oberen Sägebandabdeckung muss eingestellt
werden:
vor dem Sägen, zum Anpassenan die Werkstückhöhe
nach Veränderungen am Sägeband (z. B. Sägeband span-
nen oder auswechseln, Sägetisch ausrichten)
Der Abstand zwischen Sägebandabdeckung und
Werkstück muss 3 mm betragen, damit ein ausreichender
Schutz vor Berührung des Sägebandes vorliegt.
Einstellen:
1. Feststellschraube (H) lösen.
2. Mit dem Einstellrad (18) kann die erforderliche Position
der Sägebandabdeckung eingestellt werden.
3. Feststellschraube (H) wieder festziehen.
Schneiden runder Werkstücke
Das Schneiden von Rundholz ist mit den serienmäßigen Zu-
führhilfen nicht erlaubt. Verwenden Sie beim Schneiden von
Rundholz eine spezielle Einrichtung, die das Werkstück gegen
Verdrehen sichert.
Hochkantschneiden flacher Werkstücke
Beim Hochkantsägen von flachen Werkstücken muss ein ge-
eigneter Anschlagwinkel zur sicheren Führung verwendet wer-
den.
Schneiden schmaler Werkstücke
(Breite kleiner 120 mm)
Schieben Sie das Werkstück mit beiden Händen vor, benutzen
Sie im Bereich des Sägebandes den Schiebestock.
Schneiden breiter Werkstücke
Schieben Sie das Werkstück zum Schneiden mit der flachen
Hand und geschlossenen Fingern, entlang des Anschlages.
Schneiden langer Werkstücke
Sichern Sie lange Werkstücke gegen Abkippen am
Ende des Sägevorganges. Verwenden Sie dazu z.B. Ab-
rollständer oder ähnliche Vorrichtungen.
Der Sägevorgang
1. Parallelanschlag (14) und Sägetischneigung entspre-
chend der Schnittart wählen und einstellen.
2. Geschwindigkeit des Sägebandes entsprechend des Werk-
stoffes wählen und einstellen.
Beim Sägen mit Parallelanschlag und geneigtem
Sägetisch kann das Werkstück verkanten. Der Parallelan-
schlag muss deshalb an der nach unten geneigten Seite
des Sägetisches befestigt werden.
3. Abstand zwischen Sägebandabdeckung und Werkstück
auf 3 mm einstellen.
4. Werkstück auf den Sägetisch auflegen.
5. Netzstecker einstecken.
6. Säge einschalten.
7. Werkstück in einem Arbeitsgang durchsägen.

10
Tipp:
Führen Sie immer einen Probeschnitt durch, damit Einstel-
lungen korrigiert werden können.
8. Säge ausschalten, wenn nicht unmittelbar weitergesägt
wird.
Wartung und Reinigung
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
Gerät ausschalten
Stillstand der Säge abwarten
Netzstecker ziehen
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvor-
hersehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Reinigung
Beachten Sie folgendes, um die Funktionsfähigkeit der
Säge zu erhalten:
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Sägespäne und Staub nur mit Bürste oder Staubsauger
entfernen.
Reinigen und ölen Sie regelmäßig alle beweglichen Teile.
Niemals Fett verwenden!
Verwenden Sie z.B. Nähmaschinenöl, dünnflüssiges
Hydrauliköl oder umweltverträgliches Sprühöl.
Sorgen Sie dafür, dass das Sägeband rost- und harzfrei
bleibt.
Entfernen Sie Harzrückstände von der Sägetischplatte.
Harzrückstände können mit einem handelsüblichen
Wartungs- und Pflegespray entfernt werden.
Die Oberfläche des Sägetisches nach dem Reinigen mit
einem Gleitmittel behandeln.
Das Sägeband ist ein Verschleißteil und wird nach länge-
rem bzw. öfterem Gebrauch stumpf.
Erneuern Sie dann das Sägeband.
Wartung
Sägebandwechsel
Schnittgefahr! Tragen Sie beim Wechseln des Säge-
bandes Handschuhe.
Verwenden Sie nur geeignete Sägebänder.
1. Lösen Sie die 4 Sechskantschrauben an der Unterseite
der Führungsleiste (26).
2. Nehmen Sie die Führungsleiste (26) ab.
3. Beide Gehäusetüren (2 / 7) öffnen.
4. Obere Sägebandabdeckung (19) ganz nach unten
stellen.
5. Obere Bandrolle (17) nach unten stellen.
drehen Sie das Einstellrad (1) entgegen dem Uhrzeiger-
sinn, das Sägeband wird gelockert.
6. Sägeband abnehmen.
7. Neues Sägeband einsetzen.
Achten Sie auf die korrekte Lage: die Zähne müssen
nach vorne (Richtung Tür) zeigen.
8. Sägeband mittig auf der Bandrolle (17) auflegen.
9. Einstellrad (1) mit dem Uhrzeigersinn drehen bis das Säge-
band nicht mehr abrutscht.
10.Führungsleiste befestigen und untere Gehäusetür wieder
schließen.
11. Anschließend:
Sägeband spannen (siehe „Sägebandspannung S. 7“)
Sägeband ausrichten (siehe „Neigung der oberen Band-
sägerolle S. 7“)
Bandführungen ausrichten (siehe „obere Bandführung
ausrichten“ und „untere Bandführung ausrichten“
S. 10“)
Säge mindestens eine Minute Probe laufen lassen
Säge ausschalten, Netzstecker ziehen und Einstellun-
gen erneut prüfen:
obere Bandführung ausrichten
Die obere Bandführung besteht aus:
zwei Führungsrollen (diese führen das Sägeband seitlich)
einer Stützrolle (diese stützt das Sägeband von hinten)
Überprüfen Sie die Führungsrollen und die Stützrolle
nach jedem Sägebandwechsel und jeder Sägebandaus-
richtung und richten Sie sie gegebenenfalls neu aus.
Führungsrollen und Stützrolle sind Verschleißteile.
Überprüfen Sie diese regelmäßig und ersetzen Sie bei
Verschleiß alle Rollengleichzeitig.
Führungsrollen einstellen:
1. Schraube (J) lösen.
2. Verschieben Sie den Halter (K) so, dass die Führungs-
rollen (L) ca. 1 mm hinter dem Zahngrund beginnen.
3. Schraube (J) wieder festziehen.
4. Schrauben (M) lösen
5. Führungsrollen (L) gegen das Sägeband drücken.
6. Obere Tür öffnen und die Bandsägenrolle einige Male per
Hand im Uhrzeigersinn drehen, damit sich die Führungsrol-
len in die richtige Position setzen
beide Führungsrollen müssen leicht am Sägeband an-
liegen.
7. Schrauben (M) wieder festziehen.
8. obere Gehäusetür schließen.
Stützrolle einstellen:
1. Schraube (N) lösen
2. Stützrolle (O) gegen das Sägeband drücken, so dass
sie leicht am Sägeband anliegt.
3. Schraube (N) wieder festziehen.

11
untere Bandführung ausrichten
Die untere Bandführung besteht aus:
zwei Führungsstiften (diese führen das Sägeband seitlich)
einer Stützrolle (diese stützt das Sägeband von hinten)
Richten Sie die Führungsstifte und die Stützrolle nach
jedem Sägebandwechsel und jeder Sägebandausrich-
tung neu aus.
Führungsstifte und Stützrolle sind Verschleißteile. Über-
prüfen Sie diese regelmäßig und ersetzen Sie bei Ver-
schleiß Stifte und Rolle gleichseitig.
1. Lösen Sie die 4 Sechskantschrauben an der Unterseite
der Führungsleiste (26).
2. Nehmen Sie die Führungsleiste (26) ab.
3. Lösen Sie die 4 Muttern und Scheiben an der Säge-
tischführung (20) und nehmen Sie den Sägetisch (13) ab.
Führungsstifte einstellen:
1. Schraube (P) lösen.
2. Verschieben Sie den Halter (Q) so, dass die Füh-
rungsstifte (R) ca. 1 mm hinter dem Zahngrund beginnen.
3. Schraube (P) wieder festziehen.
4. Schrauben (S) lösen.
5. Führungsstifte (R) gegen das Sägeband drücken.
6. Obere Tür öffnen und die Bandsägenrolle einige Male per
Hand im Uhrzeigersinn drehen, damit sich die Führungsstif-
te in die richtige Position setzen
beide Führungsstifte müssen leicht am Sägeband anliegen.
7. Schrauben (S) wieder festziehen.
8. obere Gehäusetür schließen.
Stützrolle einstellen:
1. Schraube (T) lösen.
2. Stützrolle (U) gegen das Sägeband drücken, so dass
sie leicht am Sägeband anliegt.
3. Schraube (T) wieder festziehen.
4. Führen Sie den Tisch wieder über das Sägeband und
schrauben Sie ihn an der Sägetischführung fest.
5. Befestigen Sie das Anschlagführungsprofil (26) wieder.
Gummiriemen wechseln
Die Bandsägerollen (10 / 17) sind mit Gummiriemen
(27) versehen. Tauschen Sie abgenutzte oder be-
schädigte Gummiriemen unverzüglich aus.
1. Öffnen Sie die Gehäusetüren (2 / 4).
2. Nehmen Sie das Sägeband ab („Sägebandwechsel“ ,
Seite 9)
3. Heben Sie mit einem Schraubendreher den Gummi-
riemen (27) an und ziehen Sie ihn von der Bandsägerolle
ab.
4. Ziehen Sie einen neuen Gummiriemen auf die Bandsäge-
rolle auf.
5. Montieren Sie das Sägeband.
6. Schließen Sie die Gehäusetür.
Tischeinsatz wechseln
Tauschen Sie einen abgenutzten oder beschädigte-
Tischeinsatz unverzüglich aus.
Drücken Sie den Tischeinsatz (12) von unten aus dem Säge-
tisch heraus und ersetzen ihn durch einen neuen Tischeinsatz.
Transport
Vor jedem Transport Netzstecker ziehen.
Transportieren Sie die Säge nur mit:
ganz nachunten gestellter oberer Sägebandführung
abgeschraubtem überstehendem Zubehör
Lagerung
Netzstecker ziehen.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um
die Lebensdauer der Säge zu verlängern und ein leicht-
gängiges Bedienen zu gewährleisten:
Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem um-
weltfreundlichen Öl
Niemals Fett verwenden!
Garantie
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.

12
Mögliche Störungen
Vor jeder Störungsbeseitigung
Gerät ausschalten
Stillstand der Säge abwarten
Netzstecker ziehen
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Maschine läuft nach Einschalten
nicht an Stromausfall
Verlängerungskabel defekt
Motor oder Schalter defekt
Sicherung überprüfen
Kabel überprüfen, defekte Kabel nicht mehr
benutzen
Motor oder Schalter von einer konzessionier-
ten Elektrofachkraft überprüfen oder reparie-
ren lassen, bzw. durch Originalersatzteile er-
setzen lassen
Motor brummt, läuft aber nicht an Kondensator defekt Kondensator vom Kundendienst ersetzen
lassen
Maschine bleibt während des
Schneidens stehen Sägeband ist stumpf
zu großer Vorschub
Sägeband austauschen
Motor abkühlen lassen und mit weniger
Druck weiterarbeiten
Werkstück klemmt beim Vor-
schieben oder Zurückziehen Sägeband ist stumpf
Der Parallelanschlag steht nicht parallel zum
Sägeband
Halten Sie das Werkstück fest und schalten
sofort den Motor aus. Danach Sägeband er-
neuern.
Stellen Sie den Parallelanschlag neu ein.
Brandflecke an den Schnittstellen Sägeband ist für den Arbeitsgang ungeeignet
oder stumpf Sägeband austauschen
Sägeband bricht falsche Sägespannung
zu starke Belastung
falsches Sägeband
Sägebandspannung neu einstellen
Druck gegen das Sägeband verringern.
falsches Sägeband
dünnes Werkstück = schmales Sägeband
dickes Werkstück = breites Sägeband
Sägeband verzogen zu starke seitliche Belastung Seitlichen Druck auf das Sägeband vermei-
den.
Sägeband verläuft aus der
Schnittlinie oder läuft ab Sägeband läuft nicht mittig auf den oberen
Bandsägerolle Neigung der oberen Bandsägerolle einstellen
Säge vibriert ungenügende Befestigung
Sägetisch lose
Befestigungsschrauben des Motors sind lose
Säge auf geeignetem Untergrund befestigen
Sägetisch ausrichten und befestigen
Befestigungsschrauben festziehen
Späneaustritt verstopft keine Absauganlage angeschlossen
Absaugungsleistung zu schwach Säge ausschalten, Späne entfernen und
Absauganlage anschließen
Säge ausschalten, Späne entfernen und
Absaugleistung erhöhen (Luftgeschwindigkeit
20 m/sek am Späneabsaugstutzen.
Sägeband bewegt sich nicht,
obwohl der Motor läuft Antriebsriemen locker
Antriebsriemen defekt Antriebsriemen spannen
Antriebsriemen auswechseln
Bei weiteren Fehlfunktionen setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
0 82 22 / 4130 – 0 0 82 22 / 4130 – 605 0 82 22 / 4130 – 607
0 82 22 / 4130 – 613 0 82 22 / 4130 – 622 0 82 22 / 4130 – 625

13
Technische Daten
Typ / Modell BV 315
Baujahr siehe letzte Seite
Motorleistung P1
750 W
Netzspannung 230 V~
Netzfrequenz 50 Hz
Leerlaufdrehzahl 1400 min
–1
Netzsicherung 10 A träge
Schnittgeschwindigkeit 370 m/min. & 800 m/min. wählbar
Sägebandlänge 2240 mm -10 mm
Sägebandbreite 12,5 ±
1 mm
max. Sägebanddicke 0,5 mm -0,1 mm
Sägebandrollen 315mm
Sägetischgröße 400 x 480 mm
Schrägverstellung Sägetisch 0 – 45 °
max. Schnitthöhe 155 mm
max. Durchgangsbreite 300 mm
Absauganschluss 100 mm
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) 720 x 740 x 1670 mm
Gewicht 63 kg
Zum Absaugen können handelsübliche Kleinentstauber oder Industriesauger verwendet werden.
Technische Änderungen vorbehalten!

14
You may not start to operate the machine until
you have read these operating instructions,
observed all the instructions given and in-
stalled the machine as described!
Keep the instructions in a safe place for future use.
Contents
EC Declaration of Conformity 1
Extent of delivery 14
Characteristic noise values 14
Symbols on the machine / in the operating instructions 14
Description of device / spare parts 15
Proper use 15
Residual risks 15
Safe working 16
Assembly 17
Preparing for startup 18
Start-up 18
Settings on the saw 18
Working with the saw 19
Maintenance and cleaning 20
Transport 22
Storage 22
Guarantee 22
Possible faults 22
Specifications 23
Extent of delivery
After unpacking, check the contents of the box for
completeness
possible transport damage.
Report any damage or missing items to your dealer, supplier
or the manufacturer immediately. Complaints made at a later
date will not be acknowledged.
Band saw BV 315 (pre-assembled device unit)
Saw table 4 legs
Table insert 4 Braces
Stopper guidance profile Fastener bag
Parallel stopper Operating instructions
Crossfeed stop
Pushstick
Assembly and operating
instruction sheet
Warranty declaration
Characteristic noise values
DIN EN ISO 3744
Application of the machine as band saw with standard saw
band. Sound power level Sound pressure level
LWA = 100.7 dB(A) LpA = 89.3 dB(A)
Measuring uncertainty K: 3 dB(A)
The values given are emission values and must therefore not simul-
taneously represent safe workplace values too. Although there is a
relationship between emission and immission levels, it can be relia-
bly deduced whether additional precautionary measures are neces-
sary or not. Factors, which can influence the immission level current-
ly existing at the workplace include the duration of the effects, the
special type of the workroom, other noise sources, etc. e.g. the num-
ber of machines and other adjacent processes. The permissible
workplace values can also vary from country to country. This infor-
mation should however enable an improved assessment of the dan-
ger and risk to be carried out.
Symbols operating instructions
Potential hazard or hazardous situation. Failure to
observe these instructions may lead to injuries or
cause damage to property.
Important information on proper handling. Failure
to observe these instructions may lead to malfunction.
User information. This information helps you to use
all the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are
explained exactly what to do.
…
Please refer to the attached assembly
and operating instruction sheet for refer-
ences to figure numbers in the text.
Symbols on the machine
Read and follow the operating instructions and
safety advices before starting up the machine.
Wear eye and ear protection.
Wear dustmask.
Switch off the motor and disconnect the mains
plug before performing cleaning, maintenance or
repair work.
Do not expose to rain. Protect against humidity.
Risk of injuries of fingers and hands by the saw
band.
This product complies with European regulations
specifically applicable to it.
Electrical devices do not go into the domestic
rubbish. Give devices, accessories and packag-
ing to an ecofriendly recycling.
According to the European Directive 2012/19/EC
on electrical and electronic scrap, electrical devices that are no
longer serviceable must be separately collected and brought to
a facility for an environmentally compatible recycling.

15
Proper use
The device is suitable for cutting wood, wood like materials
and plastics.
Round materials (logs, pipes, etc.) are not permitted to be
cut without a special device for this purpose.
When endwise sawing plain work pieces a suitable stop
angle must be used for a safe guidance.
Only materials that can be safely placed are allowed to be
cut.
The intended usage also includes compliance with the
operating, servicing and repair conditions prescribed by the
manufacturer and following the safety instructions included
in the instructions.
Follow the relevant accident prevention rules for operation
and other generally recognised health and safety at work
rules.
Any other use is deemed not to be use as prescribed. The
manufacturer is not liable for any type of damage resulting
from this: the user bears the sole risk.
Unauthorised modifications on the device exclude a liability
of the manufacturer for damages of any kind resulting from
it.
Only persons who are familiarised with the device and
informed about possible risks are allowed to prepare, oper-
ate and service this device. Repair works may only be car-
ried out by us or by a customer service agent nominated by
us.
This machine must not be used in an explosive environ-
ment or exposed to rain.
Metallic parts (wires etc.) have unconditionally to be re-
moved from the material to be cut.
Residual risks
Even if used properly, residual risks can exist even if the rele-
vant safety regulations are complied with due to the design
determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety advices” and the
“Intended usage” as well as the whole of the operating instruc-
tions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will re-
duce the risk of personal injury or damage to the equipment.
Risk of injury to fingers and hands by the tool (saw band)
or work piece, e.g. during saw band replacement.
Injury by catapulted workpiece parts.
Throwback of the workpiece or workpiece parts.
Breakage and expulsion of saw band.
Risk from electricity when using improper electrical connec-
tions.
Touching live parts of opened electrical components.
Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
Emission of harmful wood dust when working without shav-
ings exhaustor.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist.
Safe working
Woodworking machines can be dangerous if not
used properly. If electrical tools are used, the fundamental
safety precautions must be met to preclude the risks of
fire, electric shock and injuries to persons.
Before starting this device, read and keep to the following
advice. Also observe the preventive regulations of your
professional association and the safety provisions appli-
cable in the respective country, in order to protect your-
self and others from possible injury.
Pass the safety instructions on to all persons who work
with the machine.
Keep these safety instructions in a safe place.
Make yourself familiar with the equipment before using
it, by reading and understanding the operating instruc-
tions.
Be attentive. Be careful what you do. Behave sensibly
when working. Do not use a power tool while you are
tired or under the influence of drugs, alcohol or medi-
cation. A moment of inattention while operating power
tools may result in serious personal injury.
Do not overreach. Provide a safe standing position and
keep at any time the balance.
Wear suitable work clothes:
Do not wear loose-fitting clothes or jewellery, they could
be caught by movable parts.
- slip-proof shoes
Hairnet in case of long hair
Wear personal protective equipment:
Ear protection (the noise level on the workplace may
exceed 85 dB (A))
Safety goggles
Dust mask with work activities generating dust
Only operate the band saw on a
firm
level
slip-free
vibration free surface
Keep your workplace in an orderly condition! Untidiness
can result in accidents.
Provide a safe standing position and keep at any time the
balance. Do not lean forward.
Take environmental influences into consideration:
Do not expose the machine to rain.
Do not use the machine in humid or wet environment.
Provide for good illumination.
Do not use this machine near inflammable liquids or
gases.
The wood dust generated during operation impedes the
necessary view and is harmful to health to some de-
gree. Unless the machine is used outdoors, it must be
connected to a chip exhaust system (e.g. portable dust
remover).
Never leave the machine unattended.

16
Persons under the age of 18 must not operate the band
saw. An exception is youngsters under the age of 16 within
the scope of their vocational training under supervision.
Keep other persons away.
Do not allow other persons, especially children, to touch
the tool or cable.
Keep them away from your working area.
Take the correct working position. The saw teeth must
show to the operator.
Only begin cutting after the saw band has reached its re-
quired rotational speed.
Do not force the power tool. You work better and safer in
the given performance range.
Only operate the machine with complete and correctly
attached safety equipment and do not alter anything on the
machine that could impair the safety.
Do not use any cracked saw bands or such that have
changed their shape.
Use only sharp saw bands since dull saw bands not only
increase the danger of back kicking but also cause exces-
sive load on the motor.
Do use only saw bands according to ISO 3295 /
DIN 8806-1.
The use of other tools and other accessories may
present a risk of injury to you.
Do not use the saw for purposes it is not intended for (see
proper use).
When longitudinally cutting narrow workpieces (distance
between the saw blade and the parallel rip fence less than
120 mm), use the pushstick. (see “working instructions”).
To push narrow workpieces against the parallel rip fence,
use a push block.
Push blocks can be purchased in retail outlets.
Do not use defective pushsticks and blocks.
See to it that the pieces cut off are not caught and thrown
away by the saw band.
Do not remove the splints, splinters and wastes with the
hand out of the danger zone of the saw band.
Cutting round timber is not allowed with the standard feed-
ing assistances. When cutting round timber use a special
device which safes the work piece from skewing.
Switch the machine off and remove the mains plug from
the socket when
carrying out repair works
maintenance and cleaning
carrying out servicing and repair works, removal of
faults (this also includes removing clamped splinters)
checks of connecting lines, whether these are knotted
or damaged
transporting the saw
saw band exchange
leaving the saw unattended (even during short interrup-
tions)
Maintain your machine with care:
Keep your tools sharp and clean in order to be able to
work better and safer.
Follow the maintenance instructions and the instruc-
tions for tool exchange.
Keep the handles dry and free of oil and grease.
Check the machine for possible damage:
Before further use of the machine the safety devices
and any parts that show minor damages must be
checked carefully for their proper and intended function.
Check whether movable parts function perfectly and do
not stick or whether parts are damaged. All parts must
be correctly installed and fulfil all conditions to ensure
perfect operation of the machine.
Damaged safety devices and parts must be properly
repaired or exchanged by a recognized, specialist
workshop; insofar as nothing else is stated in the in-
structions for use.
Damaged or illegible safety labels have to be replaced.
Do not allow any tool key to be plugged in!
Before switching on, check always that wrenches and ad-
justing tools are removed.
Store unused equipment in a dry, locked place out of the
reach of children.
Electrical safety
Design of the connection cable according to IEC 60245 (H
07 RN-F) with a core cross-section of at least
1.5 mm² for cable lengths up to 25 m
2.5 mm² for cable lengths over 25 m
Long and thin connection lines result in a voltage drop. The
motor does not reach any longer its maximal power; the
function of the device is reduced.
Protect yourself against electric shocks. Avoid body contact
with grounded parts (e.g. pipes, heating apparatus, cook-
ers, fridges etc.).
Do not use the cable for purposes for which it is not meant.
Protect the cable against heat, oil and sharp edges. Do not
use the cable to pull the plug from the socket.
Check regularly the cable of the saw and get possible
damages repaired by an accepted specialist.
When running the connection line observe that it does not
interfere, is not squeezed, bended and the plug connection
does not get wet.
Regularly check the extension cables and replace them if
they are damaged.
Do not use any defective connection cables.
When working outdoors, only use extension cables espe-
cially approved and appropriately labelled for outdoor use.
Do not set up any provisional electrical connections.
Never bypass protective devices or deactivate them.
Only hook up the machine by means of a fault-current
circuit breaker (30 mA).
The electrical connection or repairs to electrical parts
of the machine must be carried out by a certified
electrician or one of our customer service points. Lo-
cal regulations – especially regarding protective
measures – must be observed.

17
Repairs to other parts of the machine must be carried
out by the manufacturer or one of his customer ser-
vice points.
Use only original spare parts, accessories and spe-
cial accessory parts. Accidents can arise for the user
through the use of other spare parts. The manufac-
turer is not liable for any damage or injury resulting
from such action.
►Description of device / spare parts
Pos.
no.
Designation Order
number
1 Adjusting wheel for clamping of saw
band 366403
2 Upper case door
3 Pushing stick holder
4 Pushing stick 362872
5 Circuit closer/breaker 362658
6 Lower band guidance ►362663
7 Lower case door
8 Crossfeed stop 366405
9 Belt gear
10 Lower band saw roll 362673
11 Crank for adjusting of belt tension
12 Table insert 362666
13 Saw table
14 Parallel stopper cpl. 362668
14a Guide ruler
14b Stop guide
15 Saw band 362662
16 Upper band guidance 366406
17 Upper band saw roll 362672
18 Adjusting wheel for saw band coping 366403
19 Saw band coping
20 Transverse adjustment saw table
21 Splinters suction socket
22 Base
23 Line cord
24 Motor
25 Adjusting wheel for upper bandsaw roll 366403
26 Stopper guidance profile 362685
27 Rubber pulley for band saw roll ►362687
28 Engine belt pulley ►
29 Belt pulley at the lower band saw roll
30 Drive belt 362681
31 Leg
32 Brace
34 Safety label 362652
Assembly
Fasten the braces (32) to the legs (31).
Fasten the saw on the base frame.
Assemble the handle (11).
Assemble saw table
Guide saw table (13) over the saw band and put it on
the saw table guidance (20).
Fasten saw table with four screws and spring rings at
the saw table guidance.
Assemble the end stop screw (M8 x 25) at the bottom
side of the saw table (13).
Adjust saw table
Angle the saw table (13) laterally.
Release the four fixation screws (C).
Angle saw table (13) in a way that the saw band is located
in the centre of the table insert.
Refasten attachment screws (C).
Angle the saw table (13) rectangularly
Place upper saw band coping completely upwards (see
„Adjustment of the upper saw band coping” p. 19)
Check saw band tension (see „Saw band tension“ p. 17)
Release fixation screw (D).
Angle the saw table with the help of an angle rectangular to
the saw band.
Refasten fixation screw (D).
Release the counter nut (E) and adjust the adjusting screw
(F) until the adjusting screw touches the saw table. Refasten
the counter nut.
Assemble parallel stopper
Assemble stopper guidance profile (26)
Push the stopper guidance profile (26) on the table top.
Fasten stopper guidance profile with four screws M 8 x
16 and washers at the table top.
The parallel stopper (14) is clamped on the saw table. It
can be assembled on the right or on the left of the saw band.
Push the stopper guidance on the corresponding side on
the guidance gib. Fasten the wing nut (A). Mount the stopper
ruler on the side of the stopper guidance which faces towards
the saw band.
Mount the holder (3) for the pushing stick.

18
Preparing for startup
To obtain a perfect working of the machine follow the
following advices:
Place the saw in a place that fulfils the following conditions:
secured against slipping
free of vibrations
even
free of tripping hazards
adequate light
Before each use, check
Connection cables for defects (cracks, cuts, etc.)
Do not use any defective cables.
the table insert for its proper condition
the saw band for its faultless condition
that all doors are closed
whether the pushstick is to hand
Do not use any deformed or damaged saw bands.
Replace a worn-out or damaged table insert immediately.
When the machine is not used open-air it must be con-
nected on both suction sockets with a splinter extraction
system (i.e. portable small dust extractor).
Start-up
Electric supply
Compare the voltage listed on the machine’s type plate, e.g.
230 V, with the mains voltage and connect the machine to a
suited and and properly earthed electrical socket.
AC-motor
Use an electrical socket with a rated voltage of 230 V with a
fault-current circuit breaker (30 mA).
Main fuse: 10 A slow
Use an connecting or extension cable in compliance with IEC
60245 (H 07 RN-F) having a core cross-section of at least:
1.5 mm² for cable lengths up to 25 m
2.5 mm² for cable lengths over 25 m
ON/OFF switch
Do not use any device where the switch can not be
switched on and off. Damaged switches must be repaired
or replaced immediately by the customer service.
Switching on
Press the green button ( I ) on switch.
Restart protection in case of power failure
The device cuts off automatically in case of power failure. To
restart, first push the red button ( 0 ) and then the green button
( I ).
Switching off
Press the red button ( 0 ) on switch.
Saw band selection
Consider when selecting the saw band,
that no edgeless or damaged saw bands are used.
that the selection of the saw band and the number of revo-
lutions is suitable for the material to be cut.
The saw band delivered by standard is suitable for wood and
most plastics.
Connect splinter extraction
In closed rooms work only with a splinter extraction
(air speeds at suction socket of the saw 20 m/sec.).
Sawing without splinter extraction only
for short-time service (up to 30 min.)
or with a protective mask
or open-air
If you do not connect splinter extractor sawdust will con-
centrate which you have to remove regularly.
Connect sawdust extraction system or small dust extractor
with a suitable adapter to the sawdust suction socket.
Settings on the saw
Saw band tension
A too high stress can result in the break of the saw band.
A too less stress can result in the drive wheel sliding
through and then result in the stop of the saw band.
You can check the stress:
Put the upper saw band coping (19) completely upwards
(see „Adjustment of the upper saw coping) and press with
the finger in the middle between the saw table and the
upper saw coping transversally against the saw band
it shall only be possible to push the saw band in laterally by
3 – 5 mm.
With the adjusting wheel (1) the stress of the saw band
can be corrected.
Increase stress (+)
turn adjusting wheel clockwise
Reduce stress (-)
turn the adjusting wheel anti-clockwise
Incline of the upper band saw roll
Open the upper case door (2) to be able to check the run
of the saw band by turning the band saw roll (17)
manually and clockwise.

19
With the adjusting wheel (25) the incline of the upper
band saw roll (17) can be changed. The adjusting causes
that the saw band runs in the centre of the band saw roll.
Before adjusting release the fixation screw nut (G).
Saw band runs backwards
turn the adjusting wheel clockwise
Saw band runs forwards
turn the adjusting wheel anti-clockwise
After adjusting refasten the fixation screw nut (G).
Transverse adjustment of saw table
Release fixation screw (D).
The saw table can continuously be inclined against the
saw band up to 45°.
Parallel stopper
The parallel stopper (14) can be assembled on the right
or on the left of the saw band.
Mount the stopper ruler on the side of the stopper guid-
ance which faces towards the saw band.
Adjust cutting speed
1. Open lower case door.
2. Loosen drive belt by turning the crank (11) clockwise.
3. Put drive belt on the corresponding belt pulley at the
drive wheel (lower band saw roll) and on the corresponding
engine belt pulley.
The adjustments are indicated in the following plan which is
also fixed on the inside of the case door.
Material Cutting speed
Hardwood
Plastics
NF-Metals
370 m/min 1
Wood 800 m/min 2
Never put on the drive belt transversally. It must run
either on both front or both back belt pulleys.
4. Clamp again the drive belt by turning the crank (11) anti-
clockwise.
The drive belt shall be able to be bended in the middle
app. 10 mm.
5. Close lower case door.
6. Keep saw running at least one minute for testing.
7. Switch off the saw and pull out the power plug. Check then
the position and the tension of the drive belt and correct it if
necessary.
Working with the saw
Before starting to work consider the following safety
advices to keep the risk of injuries as small as possi-
ble.
Saw band o.k.?
Parallel stopper ready to use?
Pushing stick ready to hand?
Upper and lower case door closed?
Workplace tidied?
You may not start to operate the machine until you have
read these operating instructions, observed all the in-
structions given and installed the machine as described!
Before changing or adjusting the saw (i.e. replacing
saw band, inclining saw table, adjusting saw band
coping etc.)
Switch off device
Wait for stop of the saw band
Pull out power plug
Also, note the following important points:
Wear protective clothing:
ear protection
safety goggles
protective mask
When sawing do not wear gloves, large clothes or jewels.
Danger of entering!
Take the correct working position. The saw teeth must face
the operator.
Take a position outside the danger zone of the saw band.
Never put into operation the machine when the doors pro-
tecting the saw band are open.
Put the hands plain with closed fingers on the work piece.
Saw only one work piece simultaneously. Never saw sev-
eral work pieces or individual items combined as packs
simultaneously. There is the risk that individual items can
be caught uncontrolled by the saw band.
Do not saw work pieces where cords, strings, bands, ca-
bles or wires are fixed. Danger of entering!
Press the work piece when sawing on the saw table.
Pay attention to that the work piece does not cant itself.
Do not slow down the saw band by lateral pressure.
Use a work piece support plate so that when sawing
long work pieces these will not fall from the table after cut-
ting them through.
Never remove loose splinters, chips, or similar by hand.
At any case pay attention to all security advices.
Pushing stick
The pushing stick serves as enlargement of the hand
and protects against accidental touching of the saw band.
When do you have to use the pushing stick?
When the distance between saw band and parallel
stopper is less than 120 mm.
In case of straight cuts against the parallel stopper.
Table of contents
Languages:
Other ATIKA Saw manuals

ATIKA
ATIKA BS 205-2 User manual

ATIKA
ATIKA T 250 - User manual

ATIKA
ATIKA T 250 Eco-3 User manual

ATIKA
ATIKA KGSZ 305 N-2 User manual

ATIKA
ATIKA TOPTRONIC - Quick start guide

ATIKA
ATIKA BTU 450 Guide

ATIKA
ATIKA T 250 ECO User manual

ATIKA
ATIKA BTU 450 User manual

ATIKA
ATIKA KGSZ 305 User manual

ATIKA
ATIKA HT 315 User manual