Flyer Gotour 6 Quick start guide

DE
FR
IT
EN
NL
EN 15194
FLYER Tour / Urban
Bosch
de Originalbetriebsanleitung
fr Traduction de la notice originale
it Traduzione delle istruzioni originali
en Translation of the original instruction manual
nl Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing

1Sattel
2Sattelstütze
3Sattelstützklemme mit Schnellspanner
4Gepäckträger
5Rücklicht
6Hinterradschutzblech
7Akku
8Kette
9Ausfallende
10 Seitenständer
11 Nabenschaltung
12 Elektrischer Antrieb
13 Kurbelarm
14 Pedal
15 Rahmen
16 Drehpunkt/Lager
17 Vorbau
18 Display
19 LenkermitGri
20 Frontscheinwerfer
21 Schaltgri
22 Bremsgri
23 Schaltzug
24 Bremszug/-leitung
25 Lenkungslager oder Steuersatz
26 Vorderradschutzblech
27 Federgabel
28 Sicherheitsbefestigung Schutzblech
29 Scheibenbremssattel
30 Bremsscheibe
31 Reektor
32 Rückstrahler
Laufrad
33 Vorderradnabe
34 Speiche
35 Felge
36 Ventil
37 Reex-Streifen
38 Reifen
Das FLYER E-Bike und seine Bauteile
7
1
2
16
3
4
5
6
10
9
11 8
12 13 14
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
36
27
28
29
33
30 34
35
37 38
31
16
32
15

1
DE
WICHTIG:
Aktuelle Bedienungsanlei-
tungen nden Sie unter:
yer-bikes.com/manuals
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort...........................................2
2. Symbolerklärung...................................2
3. Sicherheitshinweise................................2
4. SicherheitshinweisezuallenelektrischenAnlagen......4
5. FLYERmitBoschAntrieb............................5
5.1 Bedienung mit Intuvia Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.2 Bedienung mit Purion Bordcomputer ................8
5.3 Bedienung mit KIOX Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.4 Akku vor der ersten Benutzung prüfen ..............19
5.5 Akku laden ...................................20
5.6 Akku einsetzen und entnehmen ...................20
5.7 Lagern des Akkus ..............................22
6. GesetzlicheBestimmungen .........................22
7. TypenschildundGenehmigungsnummer..............23
7.1 Typenschild für Pedelecs bis 25 km/h...............23
7.2 Sicherheitskennzeichen .........................24
7.3 Fahrradart....................................24
7.4 Einsatzgebiet .................................24
7.5 Genehmigungsnummer für S-Pedelecs
mit Tretunterstüzung bis 45km/h...................25
8. BestimmungsgemässerGebrauch...................25
9. VordererstenFahrt...............................26
10. VorjederFahrt....................................27
11. NacheinemSturz.................................28
12. EinstellungenaufdenFahrer........................28
12.1 Bedienung von Schnellspannern und Steckachsen ....29
12.2 Einstellen der Sitzposition........................32
12.3 Bremshebel einstellen ..........................34
12.4 Federelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
13. LaufräderundBereifung...........................37
13.1 Felgen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
13.2 Reifen und Schläuche...........................37
13.3 Reifenpanne beheben ..........................38
14. Fahrradschaltungen...............................39
14.1 Rohlo E-14 Schalteinheit und Bosch E-Bike
Antriebssystem ................................40
14.2 Rohlo E-14 auf dem Display Kiox.................41
15. Fahrradkette/Zahnriemen..........................41
16. Bremse ..........................................42
17. Beleuchtungsanlage ...............................48
18. FahrenmitzusätzlicherLast........................49
19. Schutzbleche .....................................49
20. ZubehörundAusstattung...........................49
20.1 Transport von Kindern / Kindersitze ................49
20.2 Fahrradanhänger ..............................50
20.3 Dach- und Heckträger am Auto ...................50
21. ElektrischerAntrieb...............................51
22. Verschleissteile ...................................52
23. Inspektionsplan...................................52
23.1
Wartungsarbeiten und Austausch von Verschleissteilen
..54
24. AllgemeineGewährleistung .........................54
25. Umwelttipps......................................55

2
1.Vorwort
GeschätzteFLYERKundin,
geschätzterFLYERKunde
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen FLYER
entschieden haben. Für die Entdeckungsreise mit
Ihrem FLYER wünschen wir Ihnen viel Freude
und jederzeit gute Fahrt.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen.
Ihr FLYER Team
2.Symbolerklärung
Diese Originalbetriebsanleitung enthält die wich-
tigsten Informationen, die Sie benötigen, um mit
Ihrem neuen FLYER vertraut zu werden, seine
Technik kennenzulernen, sich allen Sicherheits-
aspekten zu widmen und Schäden an Perso-
nen, Sachen und der Umwelt zu vermeiden.
Bewahren Sie sie gut auf, halten Sie die Anlei-
tung gribereit und beachten Sie die Hinweise.
Geben Sie diese Anleitung mit, wenn Sie Ihren
FLYER anderen Personen zur Verfügung stellen.
Lesen Sie vor der ersten Nutzung unbedingt auch
die beiliegende Anleitung zum elektrischen Antrieb
sorgfältig durch. Auf den folgenden Seiten begeg-
nen Sie immer wieder den folgenden Symbolen:
Gefahr: Möglichkeit von Verletzungen
oder Personenschäden drohen.
Hinweis:Hier nden Sie wichtige Anga-
ben und Infos zum optimalen Gebrauch
des FLYER E-Bikes.
Achtung: Dies ist ein Hinweis auf mögli-
che Sachschäden oder Umweltschäden.
Drehmomenteinhalten: Hier muss bei
einer Schraubverbindung ein exaktes
Anzugsdrehmoment eingehalten wer-
den. Dies ist nur mit Spezialwerkzeug
möglich, einem sogenannten Drehmo-
mentschlüssel. Wenn Sie nicht im Besitz
des nötigen Werkzeugs sind oder das
nötige Fachwissen nicht besitzen, über-
lassen Sie diese Arbeit Ihrem FLYER
Fachhändler. Teile, die mit falschem
Drehmoment angebracht wurden, kön-
nen brechen oder sich lösen, was
schwerste Stürze zur Folge haben kann.
Das korrekte Anzugsdrehmoment ndet
sich entweder auf dem Bauteil aufge-
druckt oder in der separaten Bedie-
nungsanleitung «technische Daten».
Diese Zeichen werden ab jetzt ohne weitere Er-
läuterungen aufgeführt, jedoch stehen sie jedes
Mal für die nebenstehend aufgeführten Inhalte
und Gefahren. Lesen Sie die gesamte Anleitung
aufmerksam durch.
3.Sicherheitshinweise
Führen Sie die angegebe-
nen Prüfungen und Inspekti-
onen unbedingt durch.
Schützen Sie sich und ande-
re durch sicheres, verant-
wortungsbewusstes Verhal-
ten und bedenken Sie immer
die Gefahren, denen Ver-
kehrsteilnehmer mit dem
Fahrrad ausgesetzt sind!
Tragen Sie immer einen
passenden und geeigneten Helm! Informieren Sie
sich bei Ihrem FLYER Fachhändler, wie der Helm
korrekt sitzen muss, um seine Schutzwirkung ent-
falten zu können.
Diese Originalbetriebsanleitung ist keine
Anleitung, um einen FLYER aus Einzel-
teilen aufzubauen, zu reparieren oder
teilmontierte FLYER in den fahrfertigen
Zustand zu bringen.
Ihr FLYER ist mit moderner und komple-
xer Technik ausgestattet. Diese muss mit
Fachwissen, Erfahrung und gegebenen-
falls mit Spezialwerkzeug behandelt wer-
den. Überlassen Sie Arbeiten am FLYER
Ihrem FLYER Fachhändler. Wir können
in dieser Anleitung nur die wichtigsten
Punkte beschreiben. Daneben gibt es
weitere Hinweise und Anleitungen der
Komponenten-Hersteller. Diese müssen
ebenso beachtet werden. Hier gilt: Bei
Unklarheiten sollten Sie unbedingt Ihren
FLYER Fachhändler ansprechen.
Sehen und gesehen werden ist wichtig! Tragen
Sie deswegen beim Fahren helle Kleidung oder
Kleidung mit reektierenden Elementen. Tragen
Sie keine weiten Kleider, mit denen Sie irgend-
wo hängen bleiben oder welche sich im Fahrrad
verheddern könnten. Binden Sie die Hosenbeine
stets beidseitig eng an den Körper. Eventuell müs-
sen Sie Hosenklammern verwenden.
Fahren Sie mit ordentlichem Schuhwerk. Die Soh-
len Ihrer Schuhe sollten steif und rutschfest sein.
FahrenSieniefreihändig.

3
DE
Fahren Sie vorausschauend und machen Sie sich
bei der ersten Fahrt auf einem unbefahrenen und
sicheren Gelände mit dem Ansprechverhalten der
Bremsen vertraut.
Auf dem FLYER darf jeweils nur eine Person fah-
ren. Führen Sie keine losen, unbefestigten Ge-
genstände mit. Denken Sie daran, den Ständer
vor der Fahrt einzuklappen.
Prüfen Sie den sicheren und festen Sitz aller
Schnellspanner jedes Mal, wenn Ihr FLYER, auch
nur für kurze Zeit, unbeaufsichtigt abgestellt war!
Prüfen Sie vor jeder Fahrt und jedes Mal den fes-
ten Sitz aller Schraubverbindungen und Bauteilen.
Die Verantwortung, die Sie als Besitzer des
Fahrzeugs tragen, umfasst die Verantwortung
für die Handlungen und die Sicherheit allfälliger
minderjähriger Benutzer – aber auch die Verant-
wortung für den technischen Zustand des FLYER
E-Bikes und dessen Anpassung an den Fahrer.
Stellen Sie daher sicher, dass der minderjährige
Fahrer den sicheren und verantwortungsbewuss-
ten Umgang mit dem E-Bike gelernt hat – am
besten in dem Umfeld, in dem er sich mit dem
E-Bike bewegen wird.
Minderjährige dürfen nur dann FLYER
fahren, wenn sie das vorgeschriebene
Alter erreicht haben und die jeweils not-
wendige Fahrerlaubnis besitzen!
Wichtige Vorbereitungen auf die Fahrt
mitIhremFLYER
Um Ihren neuen FLYER kennenzulernen, ist
es unerlässlich, diese Originalbetriebsanlei-
tung aufmerksam zu lesen. Bitte lesen Sie
für den sicheren Gebrauch die gesamte An-
leitung. Diese Anleitung setzt voraus, dass
Sie und alle Benutzer dieses FLYER E-Bikes
Grundkenntnisse für den Umgang mit Fahrrä-
dern und E-Bikes besitzen. Bei Unsicherheiten
und für wichtige Werkstattarbeiten an Ihrem
FLYER wenden Sie sich bitte an Ihren FLYER
Fachhändler. Den Inhalt dieser Anleitung müssen
alle Personen, die den FLYER benutzen, reinigen,
warten, reparieren und entsorgen, kennen und
verstehen.
Die Missachtung der Informationen hat unter Um-
ständen weitreichende Konsequenzen für Ihre
eigene Sicherheit. Daher sind bei Missachtung
mitunter schwere Unfälle und Stürze möglich,
die zusätzliche wirtschaftliche Schäden verur-
sachen können.
Neben den spezischen Hinweisen für Ihren
FLYER müssen Sie sich über alle Regeln und Ge-
setze informieren, die im öentlichen Strassenver-
kehr gelten – diese können national unterschied-
lich sein.
WarnungenundwichtigeHinweise
• Berücksichtigen Sie, dass Sie durch
die zusätzliche Unterstützung des Mo-
tors mit deutlich höherer Geschwin-
digkeit fahren, als Sie es bisher von
Ihrem Fahr rad gewohnt sind.
• Beachten Sie, dass sich bei langer
Berg fahrt der Motor Ihres FLYER
E-Bikes er hitzen kann. Berühren Sie
ihn nicht. Sie können sich Verbren-
nungen zuziehen.
• Gleiches gilt für Bremsscheiben, die
sich beim Bremsen stark erhitzen
können. Vermeiden Sie vor allem das
Fahren mit schleifenden Bremsen,
auch bei länge ren oder steileren Ber-
gabfahrten.
• Versuchen Sie nie, Ihren FLYER mit
ei nem anderen Akku als dem Original-
Ak ku zu betreiben. Ihr FLYER Fach-
händler berät Sie bei der Auswahl des
passen den FLYER Akkus.
• Entfernen Sie nie Abdeckungen oder
Teile. Es können dabei spannungsfüh-
rende Teile freigelegt werden.
Auch An schlussstellen können
spannungsfüh rend sein. Sämtliche
Wartungsarbeiten dürfen ausschliess-
lich durch Ihren FLYER Fachhänd-
ler ausgeführt werden. Es besteht
die Gefahr von Stromschlägen und
Verletzungen bei unsachgemässer
Durchführung.
• Beschädigen und quetschen Sie keine
Kabel, wenn Sie Ihren FLYER warten,
reinigen, transportieren oder einstel-
len.
• Sie dürfen Ihren FLYER nicht mehr
be nutzen, wenn ein gefahrloser Be-
trieb nicht mehr möglich ist. Dies ist
dann der Fall, wenn spannungsfüh-
rende Teile oder der Akku beschädigt
sind oder Sie Risse an Rahmen oder
Komponenten feststellen. Bis zur Prü-
fung durch einen FLYER Fachhändler
muss der FLYER ausser Betrieb ge-
nommen und gesi chert werden.
• Wenn Kinder in der Nähe sind, müs-
sen Sie besonders aufpassen. Ver-
hindern Sie, dass Kinder z.B. Ge-
genstände durch Önungen in das
Fahrzeug ste cken. Sie können ei-
nen lebensgefährli chen elektrischen
Schlag erleiden.
• Wenn der FLYER in einem Monta-
geständer xiert werden soll, darf das
nur an der Sattelstütze gesche hen.
Hochwertige Alurahmen können durch
die Klemmkraft der Halterung beschä-
digt werden.

4
für die Reparatur, aber auch wenn Sie
eine Frage oder ein Problem haben bzw.
einen Defekt feststellen, immer an Ihren
FLYER Fachhändler. Fehlende Fach-
kenntnis kann zu schweren Unfällen,
Verletzungen und Schäden führen!
Der FLYER ist für das Fahren mit Antrieb
gebaut. Fahren Sie nie ohne Akku oder
mit ausgeschaltetem System, da Ihnen
ohne Akku bzw. System kein Licht zur
Verfügung steht.
Ihr FLYER hat eine automatische Siche-
rung gegen Überhitzung. Sollte es zu ei-
ner Überhitzung des Motors kommen,
schaltet diese Sicherung die Motorfunkti-
on aus, bis der Motor eine unkritische
Temperatur erreicht hat. Die restlichen
Funktionen funktionieren weiter, so dass
Sie z.B. weiter mit Licht fahren können.
Ohne Betätigen der Pedale wird das Sys-
tem nach 10 Minuten automatisch aus-
geschaltet und somit auch die Funktion
des Lichts. Schalten Sie deshalb vor je-
der Fahrt das Display neu ein.
• Nehmen Sie keine Manipulation oder
Tuning an Ihrem FLYER vor. Dies gilt
insbesondere für die Veränderung
der Höchstgeschwindigkeit. Eine sol-
che Veränderung kann strafrechtliche
Konsequenzen mit sich tragen und zu
schwerwiegenden Verletzungen bis
hin zum Tode führen.
4.Sicherheitshinweise
zuallenelektrischen
Anlagen
LesenSiealleSicherheitshinweiseundAnwei-
sungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
AnweisungenfürdieZukunftauf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begri
«Akku» bezieht sich gleichermassen auf alle Stan-
dard-Akkus.
Ihrem FLYER ist die entsprechende Bedienungs-
anleitung des Komponentenherstellers zum ver-
bauten Antrieb beigelegt. Lesen Sie vor der ersten
Nutzung unbedingt auch die beiliegende Anleitung
zum elektrischen Antrieb sorgfältig durch und be-
achten Sie alle dort aufgeführten Sicherheitshin-
weise.
Informationen über Bedienung, Wartung und Pe-
ge sowie technische Daten nden Sie in dieser
Anleitung dieses FLYER E-Bikes sowie auf den
Websites der jeweiligen Komponentenhersteller
im Internet.
Nehmen Sie den Akku aus dem E-Bike,
bevor Sie Arbeiten (z.B. Montage, War-
tung, Arbeiten an der Kette, usw.) am
E-Bike beginnen, es mit dem Auto, der
Bahn oder dem Flugzeug transportieren
oder es aufbewahren.
Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
elektrischen Systems besteht Verlet-
zungsgefahr.
Die elektrische Anlage Ihres FLYER
E-Bikes ist sehr leistungsfähig. Für einen
korrekten und gefahrlosen Betrieb ist es
notwendig, dass sie regelmässig vom
FLYER Fachhändler gewartet wird. Ent-
nehmen Sie den Akku unverzüglich,
wenn Sie Beschädigungen an der elektri-
schen Anlage erkennen oder gar, z.B.
nach einem Sturz oder Unfall, stromfüh-
rende Teile oen liegen. Wenden Sie sich

5
DE
5.1 BedienungmitIntuvia
Bordcomputer
1. Taste Anzeigenfunktion «i»
2. Taste Beleuchtung
3. Bordcomputer
4. Halterung Bordcomputer
5. Ein-Aus-Taste Bordcomputer
6. Reset-Taste «RESET»
7. USB-Buchse
8. Schutzkappe der USB-Buchse
9. Antriebseinheit
AnzeigenelementeBordcomputer
a Anzeige Motorleistung
b Anzeige Unterstützungslevel
c Anzeige Beleuchtung
d Textanzeige
e Werteanzeige
f Tachometeranzeige
g Schaltempfehlung: grösserer Gang
h Schaltempfehlung: kleinerer Gang
i Akku-Ladezustandsanzeige
Zum Einschalten des E-Bike-Systems haben Sie
folgende Möglichkeiten:
• Ist der Bordcomputer beim Einsetzen in die
Halterung bereits eingeschaltet, dann wird das
E-Bike-System automatisch eingeschaltet.
• Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer
und eingesetztem Akku einmal kurz die Ein-
Aus-Taste 5 des Bordcomputers.
• Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer
die Ein-Aus-Taste des Akkus.
Zum Ausschalten des E-Bike-Systems haben Sie
folgende Möglichkeiten:
• Drücken Sie die Ein-Aus-Taste 5 des Bordcom-
puters.
• Schalten Sie den Akku an dessen Ein-Aus-Tas-
te aus (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
• Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Hal-
terung.
Bordcomputerein-/ausschalten
Zum Einschalten des Bordcomputers drücken
Sie kurz die Ein-Aus-Taste 5. Der Bordcomputer
kann (bei ausreichend geladenem internem Akku)
auch eingeschaltet werden, wenn er nicht in der
Halterung eingesetzt ist.
Zum Ausschalten des Bordcomputers drücken
Sie die Ein-Aus-Taste 5.
Bewegen Sie den FLYER ca. 10 min nicht und drü-
cken keine Taste am Bordcomputer, dann schaltet
sich das E-Bike-System aus Energiespargründen
automatisch ab.
5.FLYERmitBoschAntrieb
6
5
f
gh
1
a
i
b
d e
c
2
3
7
8
4
3
9

6
10. Bedieneinheit
11. Taste Anzeigenfunktion «i» an der Bedienein-
heit
12. Taste Wert senken/nach unten blättern «–»
13. Taste Wert erhöhen/nach oben blättern «+»
14. Taste Schiebehilfe «WALK»
Schiebehilfe/Anfahrhilfeein-/ausschalten
Die Schiebehilfe/Anfahrhilfe kann Ihnen das
Schieben bzw. Anfahren des E-Bikes erleichtern.
Benutzen Sie die Schiebehilfe nicht zum Fahren.
FLYER mit einer Tretunterstützung bis 25km/h
sind mit einer Schiebehilfe ausgestattet. Diese
ist auf 6km/h im grössten Gang limitiert. Durch
die Schiebehilfe lässt sich der FLYER bequem
aus der Tiefgarage oder über eine steile Passage
schieben.
Modelle mit einer Tretunterstützung über 25 km/h
verfügen über eine Anfahrhilfe bis 18 km/h.
Der Einbau erfolgt entsprechend der länderspezi-
schen Vorschriften.
Zum Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie kurz
die Taste «WALK» an Ihrem Bordcomputer. Nach
der Aktivierung drücken Sie innerhalb von 3 s die
Taste «+» und halten sie gedrückt. Der Antrieb
des E-Bikes wird eingeschaltet.
Die Schiebehilfe kann im Unterstüt-
zungslevel«OFF» nicht aktiviert werden.
Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald eines
der folgenden Ereignisse eintritt:
• Sie lassen die Taste«+»12 los,
• die Räder des E-Bikes werden blockiert (z.B.
durch Bremsen oder Anstossen an ein Hindernis),
• die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h.
Bei einigen Systemen kann die Schiebe-
hilfe durch Drücken der «WALK»-Taste
direkt gestartet werden.
Beim Benutzen der Schiebe-/ Anfahrhil-
fe müssen die Räder unbedingt Bo-
den-kontakt haben, da sonst die Gefahr
von Verletzungen besteht.
14
13
11
10
12
Unterstützungsleveleinstellen
Sie können an der Bedieneinheit (10) einstellen,
wie stark Sie der E-Bike-Antrieb beim Treten un-
terstützt. Der Unterstützungslevel kann jederzeit,
auch während der Fahrt, geändert werden.
In einzelnen Ausführungen ist es mög-
lich, dass der Unterstützungslevel vor-
eingestellt ist und nicht geändert werden
kann. Es ist auch möglich, dass weniger
Unterstützungslevel zur Auswahl ste-
hen, als hier angegeben.
Wurde das E-Bike ab Werk mit dem
eMTB Mode konguriert, wird der Unter-
stützungslevel SPORT durch eMTB er-
setzt. Im eMTB Mode werden der Unter-
stützungsfaktor und das Drehmoment
dynamisch in Abhängigkeit von der Tritt-
kraft auf die Pedale angepasst. Der
eMTB Mode ist nur für Antriebe der Per-
formance Line CX verfügbar.
Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur
Verfügung:
• OFF: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet,
das E-Bike kann wie ein normales Fahrrad al-
lein durch Treten fortbewegt werden. Die Schie-
behilfe kann in diesem Unterstützungslevel
nicht aktiviert werden.
• ECO: wirksame Unterstützung bei maximaler
Ezienz, für maximale Reichweite
• TOUR: gleichmäßige Unterstützung, für Touren
mit großer Reichweite
• SPORT/eMTB:
• SPORT: kraftvolle Unterstützung, für sportives
Fahren auf bergigen Strecken sowie für Stadt-
verkehr
• eMTB: optimale Unterstützung in jedem Ter-
rain, sportliches Anfahren, verbesserte Dyna-
mik, maximale Performance
• TURBO: maximale Unterstützung bis in hohe
Trittfrequenzen, für sportives Fahren
Zum Erhöhen des Unterstützungslevels drü-
cken Sie die Taste «+» 13 des Displays an der
Bedieneinheit so oft, bis der gewünschte Unter-
stützungslevel in der Anzeige b erscheint, zum
Senken die Taste «–» 12. Die abgerufene Motor-
leistung erscheint in der Anzeige a. Die maximale
Motorleistung hängt vom gewählten Unterstüt-
zungslevel ab.

7
DE
AnzeigeFehlercode
Die Komponenten des FLYER E-Bike Systems
werden ständig automatisch überprüft. Wird ein
Fehler festgestellt, erscheint der entsprechende
Fehlercode in der Textanzeige (d). Drücken Sie
eine beliebige Taste am Bordcomputer(3) oder
an der Bedieneinheit (9), um zur Standardanzeige
zurückzukehren. Abhängig von der Art des Feh-
lers wird der Antrieb gegebenenfalls automatisch
abgeschaltet. Die Weiterfahrt ohne Unterstützung
durch den Antrieb ist aber jederzeit möglich. Vor
weiteren Fahrten sollte das FLYER E-Bike über-
prüft werden.
Die Liste mit den Fehlercodes nden Sie in der
separaten Bedienungsanleitung Intuvia.
Lassen Sie alle Reparaturen ausschließ-
lich von einem autorisierten Fahrrad-
händler ausführen.
Beleuchtungein-/ausschalten
In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das
E-Bike-System gespeist wird, können über den
Bordcomputer mit der Taste 2 gleichzeitig Vorder-
licht und Rücklicht ein- und ausgeschaltet werden.
Bei den S-Pedelecs mit Tretunterstützung bis 45
km/h ist grundsätzlich Tagfahrlicht vorgesehen.
Wenn Sie das System einschalten, wird die Be-
leuchtung automatisch mit eingeschaltet. Sie kann
nicht mit der Taste 2 ausgeschaltet werden.
Schaltempfehlung
Wird die Anzeige g gezeigt, sollten Sie in einen
höheren Gang mit geringer Trittfrequenz schalten.
Wird die Anzeige h gezeigt, sollten Sie einen nied-
rigeren Gang mit höherer Trittfrequenz wählen.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige i zeigt den Lade-
zustand des E-Bike-Akkus an, nicht den des inter-
nen Akkus des Bordcomputers.
Der Ladezustand des E-Bike-Akkus kann ebenfalls
an den LEDs am Akku selbst abgelesen werden.
In der Anzeige i entspricht jeder Balken im Ak-
kusymbol etwa 20 % Kapazität:
Der Akku ist vollständig geladen.
Der Akku sollte nachgeladen werden.
Die Kapazität für die Unterstützung des
Antriebs ist aufgebraucht und die Un-
terstützung wird sanft abgeschaltet. Die verblie-
bene Kapazität wird für die Beleuchtung und den
Bordcomputer zur Verfügung gestellt, die Anzeige
blinkt. Die Kapazität des Akkus reicht noch für
etwa 2 Stunden Beleuchtung. Weitere Verbrau-
cher (z.B. Automatikgetriebe, Laden von externen
Geräten am USB-Anschluss) sind hierbei nicht
berücksichtigt.
Zum Reset von <Strecke>, <Fahrzeit> und
<Durchschnitt> wechseln Sie zu einer dieser
drei Funktionen und drücken dann die Taste RE-
SET(6) so lange, bis die Anzeige auf Null gesetzt
ist. Damit sind auch die Werte der beiden ande-
ren Funktionen zurückgesetzt. Zum Reset von
<Maximal>wechseln Sie zu dieser Funktion und
drücken dann die Taste RESET(6) so lange, bis
die Anzeige auf Null gesetzt ist. Zum Reset von
<Reichweite> wechseln Sie zu dieser Funktion
und drücken dann die Taste RESET(6) so lange,
bis die Anzeige auf den Wert der Werkseinstellung
zurückgesetzt ist. Wird der Bordcomputer aus der
Halterung(4) entnommen, bleiben alle Werte der
Funktionen gespeichert und können weiterhin an-
gezeigt werden.

8
5.2 BedienungmitPurion
Bordcomputer
1. Ein-Aus-Taste Bordcomputer
2. Taste Schiebehilfe «WALK»
3. Befestigungsschraube Bordcomputer
4. Halterung Bordcomputer
5. Taste Unterstützung senken «–»
6. Taste Unterstützung erhöhen «+»
7. Display
8. Schutzkappe der USB-Buchse
9. USB-Diagnosebuchse (nur für
Wartungszwecke)
AnzeigenelementeBordcomputer
a Tachometeranzeige
b Anzeige Einheit km/h
c Anzeige Einheit mph
d Anzeige Gesamtdistanz «TOTAL»
e Anzeige Reichweite«RANGE»
f Anzeige Service
g Akku-Ladezustandsanzeige
h Anzeige Beleuchtung
i Anzeige Unterstützungslevel/Werteanzeige
j Anzeige Strecke «TRIP»
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des E-Bike-Systems haben Sie
folgende Möglichkeiten:
• Drücken Sie bei eingesetztem E-Bike-Akku die
Ein-Aus-Taste 1 des Bordcomputers.
• Drücken Sie die Ein-Aus-Taste des E-Bike-
Akkus (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale
treten (ausser in der Funktion Schiebehilfe oder
im Unterstützungslevel «OFF»). Die Motorleis-
tung richtet sich nach dem eingestellten Unter-
stützungslevel am Bordcomputer.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pe-
dale zu treten, oder sobald Sie eine Geschwin-
digkeit von 25/45 km/h erreicht haben, wird die
Unterstützung durch den E-Bike-Antrieb abge-
schaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder
aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten und die
Geschwindigkeit unter 25/45 km/h liegt.
ZumAusschaltendesE-Bike-Systemshaben
SiefolgendeMöglichkeiten:
• Drücken Sie die Ein-Aus-Taste 1 des Bord-
computers.
• Schalten Sie den E-Bike-Akku an dessen Ein-
Aus-Taste aus (siehe Betriebsanleitung des
Akkus).
7
6
5
4
3
2
8 9 1
f
gh
a
i
b
d
e
c
j

9
DE
Der E-Bike-Akku ist vollständig gela-
den.
Der E-Bike-Akku sollte nachgeladen
werden.
Die LEDs der Ladezustandsanzeige
am Akku erlöschen. Die Kapazität für
die Unterstützung des Antriebs ist aufgebraucht
und die Unterstützung wird sanft abgeschaltet.
Die verbliebene Kapazität wird für die Beleuch-
tung zur Verfügung gestellt, die Anzeige blinkt.
Die Kapazität des E-Bike-Akkus reicht noch für
etwa 2 Stunden Fahrradbeleuchtung.
Schiebehilfeein-/ausschalten
Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des
E-Bikes erleichtern. Die Geschwindigkeit in die-
ser Funktion ist abhängig vom eingelegten Gang
und kann maximal 6 km/h erreichen. Je kleiner
der gewählte Gang ist, desto geringer ist die Ge-
schwindigkeit in der Funktion Schiebehilfe (bei
voller Leistung).
Die Funktion Schiebehilfe darf aus-
schliesslich beim Schieben des
E-Bikesverwendetwerden. Haben die
Räder des E-Bikes beim Benutzen der
Schiebehilfe keinen Bodenkontakt, be-
steht Verletzungsgefahr.
Zum Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie
kurz die Taste «WALK»an Ihrem Bordcompu-
ter. Nach der Aktivierung drücken Sie innerhalb
von 3 s die Taste«+» und halten sie gedrückt. Der
Antrieb des E-Bikes wird eingeschaltet.
Die Schiebehilfe kann im Unterstüt-
zungslevel «OFF» nicht aktiviert wer-
den.
Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald eines
der folgenden Ereignisse eintritt:
• Sie lassen die Taste «+»6 los,
• die Räder des E-Bikes werden blockiert
(z.B. durch Bremsen oder Anstossen an ein
Hindernis),
• die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h.
Bei einigen Systemen kann die Schiebe-
hilfe durch Drücken der «WALK»-Taste
direkt gestartet werden.
Unterstützungsleveleinstellen
Sie können an der Bedieneinheit (7) einstellen,
wie stark Sie der E-Bike-Antrieb beim Treten un-
terstützt. Der Unterstützungslevel kann jederzeit,
auch während der Fahrt, geändert werden.
Wird etwa 10 min lang das E-Bike nicht bewegt
und keine Taste am Bordcomputer gedrückt,
schaltet sich das E-Bike-System aus Energie-
spargründen automatisch ab.
Schalten Sie das E-Bike-System immer
aus, wenn Sie das E-Bike abstellen.
Sollten die Batterien des Bordcomputers
leer sein, können Sie Ihr E-Bike trotz-
dem noch am Fahrrad-Akku einschal-
ten. Es wird jedoch empfohlen, die inter-
nen Batterien so bald wie möglich zu
wechseln, um Beschädigungen zu ver-
meiden.
AnzeigenundEinstellungendes
Bordcomputers
SymboleundihreBedeutung
Symbol Erklärung
kurzer Tastendruck (weniger als
1 Sekunde)
mittlerer Tastendruck (zwischen
1 Sekunde und 2,5 Sekunden)
langer Tastendruck (länger als
2,5 Sekunden)
EnergieversorgungdesBordcomputers
Der Bordcomputer wird von zwei CR2016-Knopf-
zellen mit Spannung versorgt.
Batterienwechseln(sieheBildA)
Wenn der Bordcomputer «LOW BAT» auf dem
Display anzeigt, nehmen Sie den Bordcomputer
vom Lenker ab, indem Sie die Befestigungs-
schraube 3 des Bordcomputers herausdrehen.
Önen Sie den Batteriefachdeckel 10 mit einer
passenden Münze, entnehmen Sie die verbrauch-
ten Batterien und setzen Sie neue Batterien vom
Typ CR 2016 ein. Die von Bosch empfohlenen
Batterien können Sie bei Ihrem Fahrradhändler
erhalten.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die
richtige Polung.
Verschliessen Sie das Batteriefach wieder und
befestigen Sie den Bordcomputer mit der Befesti-
gungsschraube 3 am Lenker Ihres E-Bikes.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige g zeigt den Lade-
zustand des E-Bike-Akkus an. Der Ladezustand
des E-Bike-Akkus kann ebenfalls an den LEDs
am Akku selbst abgelesen werden. In der Anzei-
ge gentspricht jeder Balken im Akkusymbol etwa
20 % Kapazität:

10
AnzeigenundEinstellungendesBordcompu-
ters
Geschwindigkeits-undEntfernungsanzeigen
In der Tachometeranzeigea wird immer die ak-
tuelle Geschwindigkeit angezeigt.
In der Anzeige i wird standardmässig immer die
letzte Einstellung angezeigt. Durch wiederholtes
mittleres Drücken der Taste «–» werden nach-
einander die Fahrtstrecke «TRIP», die Gesamtki-
lometer «TOTAL» und die Reichweite des Akkus
«RANGE» angezeigt. (Durch kurzzeitiges Drü-
cken der Taste «–» wird der Unterstützungs-
level abgesenkt!)
Zum Rücksetzen der Fahrtstrecke «TRIP» drü-
cken Sie gleichzeitig lange die Tasten «+» und
«–». Zunächst erscheint auf dem Display «RE-
SET». Wenn Sie beide Tasten weiter drücken,
wird die Fahrtstrecke «TRIP» auf «0» gesetzt.
Sie können die angezeigten Werte von Kilometer
auf Meilen umstellen, indem Sie die Taste «–»
gedrückt halten und kurz die Ein-Aus-Taste 1
drücken .
Zu Wartungszwecken können die Versionsstände
der Teilsysteme abgefragt werden. Drücken Sie
bei ausgeschaltetem System gleichzeitig die Tas-
ten«–» sowie «+» und betätigen Sie anschlies-
send die Ein-Aus-Taste 1.
Die USB-Buchse ist dem Anschluss von Diagno-
sesystemen vorbehalten. Die USB-Buchse hat
sonst keine weitere Funktion.
In einzelnen Ausführungen ist es mög-
lich, dass der Unterstützungslevel vor-
eingestellt ist und nicht geändert werden
kann. Es ist auch möglich, dass weniger
Unterstützungslevel zur Auswahl ste-
hen, als hier angegeben.
Wurde das E-Bike ab Werk mit dem
eMTB Mode konguriert, wird der Unter-
stützungslevel SPORT durch eMTB er-
setzt. Im eMTB Mode werden der Unter-
stützungsfaktor und das Drehmoment
dynamisch in Abhängigkeit von der Tritt-
kraft auf die Pedale angepasst. Der
eMTB Mode ist nur für Antriebe der Per-
formance Line CX verfügbar.
Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur
Verfügung:
• OFF: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet,
das E-Bike kann wie ein normales Fahrrad al-
lein durch Treten fortbewegt werden. Die Schie-
behilfe kann in diesem Unterstützungslevel
nicht aktiviert werden.
• ECO: wirksame Unterstützung bei maximaler
Ezienz, für maximale Reichweite
• TOUR: gleichmäßige Unterstützung, für Touren
mit großer Reichweite
• SPORT/eMTB:
• SPORT: kraftvolle Unterstützung, für sportives
Fahren auf bergigen Strecken sowie für Stadt-
verkehr
• eMTB: optimale Unterstützung in jedem Ter-
rain, sportliches Anfahren, verbesserte Dyna-
mik, maximale Perfor-mance
• TURBO: maximale Unterstützung bis in hohe
Trittfrequenzen, für sportives Fahren
•
Zum Erhöhen des Unterstützungslevels drücken
Sie kurz die Taste «+»6 am Bordcomputer und
so oft, bis der gewünschte Unterstützungslevel in
der Anzeige i erscheint, zum Senken kurz die
Taste «–»5.
Fahrradbeleuchtungein-/ausschalten
In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das
E-Bike- System gespeist wird, kann durch mittle-
res Drücken der Taste«+» gleichzeitig Vorder-
licht und Rücklicht eingeschaltet werden. Zum
Ausschalten der Fahrradbeleuchtung drücken Sie
lange die Taste «+».
Bei eingeschaltetem Licht wird das Beleuch-
tungssymbol h angezeigt.
Das Ein- und Ausschalten der Fahrradbeleuch-
tung hat keinen Einuss auf die Hintergrundbe-
leuchtung des Displays.

11
DE
Aktion Tasten Dauer
Bordcomputer einschalten beliebig
Bordcomputer ausschalten beliebig
Unterstützung erhöhen +
Unterstützung verringern –
Anzeige TRIP,TOTAL,RANGE,
Unterstützungsmodi
–
Fahrradbeleuchtung einschalten +
Fahrradbeleuchtung ausschalten +
Fahrtstrecke zurücksetzen –+
Schiebehilfe aktivieren
Schiebehilfe ausführen
WALK
+1.
2. beliebig
Von Kilometer auf Meilen
umstellen –1. halten
2.
Versionsstände abfragen A) B) –+ 1. halten
2.
Display-Helligkeit einstellenC) –+
–oder
+
1. halten
2.
A) Das E-Bike-System muss ausgeschaltet sein.
B) Die Informationen werden als Laufschrift angezeigt
C) Das Display muss ausgeschaltet sein
Der USB-Anschluss muss mit der
Schutzkappe 8 immer komplett ver-
schlossen sein.
AnzeigeFehlercode
Die Komponenten des FLYER E-Bike-Systems
werden ständig automatisch überprüft. Wird ein
Fehler festgestellt, erscheint der entsprechende
Fehlercode auf dem Bordcomputer. Abhängig
von der Art des Fehlers wird der Antrieb gege-
benenfalls automatisch abgeschaltet. Die Wei-
terfahrt ohne Unterstützung durch den Antrieb
ist aber jederzeit möglich. Vor weiteren Fahrten
sollte das FLYER E-Bike überprüft werden.
Die Liste mit den Fehlercodes nden Sie in der
separaten Bedienungsanleitung Purion.
Lassen Sie alle Reparaturen ausschließ-
lich von einem autorisierten Fahrrad-
händler ausführen.

12
Bedienung mit KIOX Bedieneinheit
(1) Bordcomputer
(2) Display
(3) Taste Fahrradbeleuchtung
(4) Ein-Aus-Taste Bordcomputer
(5) Halterung Bordcomputer
(6) USB-Anschluss
(7) Bedieneinheit
(8) Taste nach vorn blättern >
(9) Auswahltaste
(10) Taste nach hinten blättern <
(11) Taste Unterstützung senken –/
Taste nach unten blättern
(12) Taste Unterstützung erhöhen +/
Taste nach oben blättern
(13) Taste Schiebehilfe
(14) Kontakte zu Antriebseinheit
(15) Blockierschraube Bordcomputer
(16) Steuersatzschraube
(17) Schutzkappe USB-Anschluss
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(17)
(6)
| 3
Bosch eBike Systems 1 270 020 XBK | (12.03.2019)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(7)
(19)
1
2
A
(1)
(5)
(14)
(16)
(15)
(18)
| 3
Bosch eBike Systems 1 270 020 XBK | (12.03.2019)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(7)
(19)
1
2
A
(1)
(5)
(14)
(16)
(15)
(18)
5.3 BedienungmitKIOX
Bordcomputer
In dieser Kurzanleitung werden nur die wichtigs-
ten Punkte zur Bedienung erklärt. Beachten Sie
auch die Hinweise in der beiliegenden Hersteller
Anleitung.
(1) Bordcomputer
(2) Display
(3) Taste Fahrradbeleuchtung
(4) Ein-/Aus-Taste Bordcomputer
(5) Halterung Bordcomputer
(6) USB-Anschluss
(7) Bedieneinheit
(8) Taste nach vorn/rechts blättern >
(9) Auswahltaste
(10) Taste nach hinten/links blättern <
(11) Taste Unterstützung senken –/
Taste nach unten blättern
(12) Taste Unterstützung erhöhen +/
Taste nach oben blättern
(13) Taste Schiebehilfe
(14) Kontakte zur Antriebseinheit
(15) Blockierschraube Bordcomputer
(16) Steuersatzschraube
(17) Schutzkappe USB-AnschlussA)
(18) Magnethalterung
(19) Halterung Bedieneinheit
A) als Ersatzteil erhältlich
Bordcomputereinsetzenundentnehmen
Setzen Sie KIOX zuerst mit dem unteren Teil an
der Halterung (5) an und klappen ihn leicht nach
vorn, bis der Bordcomputer spürbar in der Magnet-
halterung xiert ist.
Um zu verhindern, dass der Bordcomputer im Fal-
le eines Sturzes aus der Halterung fällt, kann der
Bordcomputer zusätzlich mit einer Sicherungs-
schlaufe (optional erhältlich) gesichert werden.
Zum Entnehmen greifen Sie den Bordcomputer
am oberen Ende und ziehen ihn zu sich, bis er sich
aus der Magnethalterung löst.
WennSiedasE-Bikeabstellen,entnehmenSie
denBordcomputer.
Es ist möglich, den Bordcomputer in der Halterung
gegen Entnahme zu sichern. Lösen Sie dazu die
Steuersatzschraube(16)so weit, bis die Halterung
des KIOX seitlich geschwenkt werden kann. Setzen
Sie den Bordcomputer in die Halterung. Schrauben
Sie die Blockierschraube (M3, 6 mm lang) von unten
in das dafür vorgesehene Gewinde des Bordcompu-
ters (die Verwendung einer längeren Schraube kann
zu einer Beschädigung des Bordcomputers führen).
Schwenken Sie die Halterung wieder zurück und
ziehen Sie die Steuersatzschraube entsprechend
den Herstellerangaben fest.

13
DE
• Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer
und eingesetztem E-Bike-Akku einmal kurz die
Ein-Aus-Taste(4) des Bordcomputers.
• Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer
die Ein-Aus-Taste des E-Bike-Akkus (es sind
Modelle möglich, bei denen kein Zugang zur
Ein-Aus-Taste des Akkus besteht; siehe Be-
triebsanleitung des Akkus).
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale
treten (außer in der Funktion Schiebehilfe oder im
Unterstützungslevel OFF). Die Motorleistung rich-
tet sich nach dem eingestellten Unterstützungsle-
vel am Bordcomputer.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pe-
dale zu treten, oder sobald Sie eine Geschwin-
digkeit von 25/45 km/h erreicht haben, wird die
Unterstützung durch den E-Bike-Antrieb abge-
schaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder
aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten und die
Geschwindigkeit unter 25/45km/h liegt.
Zum Ausschalten des E-Bike-Systems haben Sie
folgende Möglichkeiten:
• Drücken Sie die Ein-Aus-Taste (4) des Bord-
computers für mindestens 1 Sekunde.
• Schalten Sie den E-Bike-Akku an dessen Ein-
Aus-Taste aus (es sind Modelle möglich, bei de-
nen kein Zugang zur Ein-Aus-Taste des Akkus
besteht; siehe Betriebsanleitung des Fahrrad-
herstellers).
• Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Hal-
terung.
Wird etwa 10 min lang keine Leistung des E-Bi-
ke-Antriebs abgerufen (z.B., weil das E-Bike steht)
und keine Taste an Bordcomputer oder Bedienein-
heit des E-Bike gedrückt, schaltet sich das E-Bi-
ke-System und damit auch der Akku aus Energie-
spargründen automatisch ab.
EnergieversorgungdesBordcomputers
Sitzt der Bordcomputer in der Halterung (5), ist
ein ausreichend geladener E-Bike-Akku in das
E-Bike eingesetzt und das E-Bike-System einge-
schaltet, wird der Bordcomputer-Akku vom E-Bi-
ke-Akku mit Energie versorgt.
Wird der Bordcomputer aus der Halterung (5)
entnommen, erfolgt die Energieversorgung über
den Bordcomputer-Akku. Ist der Bordcompu-
ter-Akku schwach, wird auf dem Display eine
Warnmeldung angezeigt.
Zum Auaden des Bordcomputer-Akkus setzen
Sie den Bordcomputer wieder in die Halterung
(5). Beachten Sie, dass, wenn Sie den E-Bike-Ak-
ku nicht gerade laden, sich das E-Bike-System
nach 10 Minuten ohne Betätigung automatisch
abschaltet. In diesem Fall wird auch das Laden
des Bordcomputer-Akkus beendet.
Betrieb
VordererstenInbetriebnahme
KIOXwird mit einem teilgeladenen Akku ausgelie-
fert. Vor dem ersten Gebrauch muss dieser Akku
über den USB-Anschluss oder über das E-Bi-
ke-System mindestens 1 h geladen werden.
Die Bedieneinheit sollte so angebracht sein, dass
die Tasten fast vertikal zum Lenker stehen.
Bei der ersten Inbetriebnahme wird zunächst die
Sprachauswahl angezeigt und danach können Sie
über den Menüpunkt<EinführungKiox> wesent-
liche Funktionen und Anzeigen erklärt bekommen.
Der Menüpunkt ist auch später über <Einstellun-
gen>→<Informationen> aufrufbar.
Systemeinstellungenwählen
Setzen Sie den Bordcomputer in die Halterung ein
und gehen bei stehendem Fahrrad folgenderma-
ßen vor:
Gehen Sie auf den Status-Screen (mit der <Taste
(10) auf dem Bordcomputer bis zur ersten Anzei-
ge) und rufen Sie mit der Auswahltaste Einstel-
lungen auf.
Mit den Tasten –(11) und +(12) können Sie die
gewünschte Einstellung wählen und diese sowie
eventuell weiterführende Untermenüs mit der Aus-
wahltaste (9) önen. Aus dem jeweiligen Einstel-
lungsmenü können Sie mit der Taste (10) in das
vorherige Menü zurückblättern.
Unter Systemeinst.(Systemeinstellungen) kön-
nen Sie folgende Einstellungen vornehmen:
–<Helligkeit>
–<Uhrzeit>
–<Datum[TT.Mon.JJJJ]>
–<Zeitzone>
–<24-Stunden>
–<HellerHinterg.>
–<Imperial>
–<Sprache>
–<Werkseinstellungen>
InbetriebnahmedesE-Bike-Systems
Voraussetzungen
Das E-Bike-System kann nur aktiviert werden,
wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
• Ein ausreichend geladener E-Bike-Akku ist ein-
gesetzt (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
• Der Bordcomputer ist richtig in die Halterung
eingesetzt
E-Bike-Systemein-/ausschalten
Zum Einschaltendes E-Bike-Systems haben Sie
folgende Möglichkeiten:
Setzen Sie den Bordcomputer in die Halterung (5)
ein.

14
ten, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (4) für 2 s.
Um Kiox auf Werkseinstellungen zurückzusetzen,
wählen Sie <Einstellungen>→ <Systemeinst.
(Systemeinstellungen)> → <Werkseinstellun-
gen>. Alle Benutzerdaten gehen dabei verloren.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige des E-Bike-Ak-
kus d (siehe Start-Screen, Seite Deutsch – 16)
kann auf dem Status-Screen und in der Status-
zeile abgelesen werden. Der Ladezustand des
E-Bike-Akkus kann ebenfalls an den LEDs am
E-Bike-Akku selbst abgelesen werden.
Farbeder
Anzeiged
Erklärung
weiss Der E-Bike-Akku ist über 30 %
geladen.
gelb Der E-Bike-Akku ist über 15 %
geladen.
rot
Die Kapazität für die Unterstützung
des Antriebs ist aufgebraucht und die
Unterstützung wird abgeschaltet. Die
verbliebene Kapazität wird für die
Fahrradbeleuchtung und den Bord-
computer zur Verfügung gestellt.
Wird der E-Bike-Akku am Rad geladen, wird eine
entsprechende Meldung angezeigt. Wird der Bordcom-
puter aus der Halterung (5) entnommen, bleibt der
zuletzt angezeigte Akku-Ladezustand gespeichert.
Unterstützungsleveleinstellen
Sie können an der Bedieneinheit (7) einstellen,
wie stark Sie der eBike-Antrieb beim Treten un-
terstützt. Der Unterstützungslevel kann jederzeit,
auch während der Fahrt, geändert werden.
In einzelnen Ausführungen ist es mög-
lich, dass der Unterstützungslevel
voreingestellt ist und nicht geändert wer-
den kann. Es ist auch möglich, dass we-
niger Unterstützungslevel zur Auswahl
stehen, als hier angegeben.
Folgende Unterstützungslevel stehen maximal
zur Verfügung:
• OFF:Die Motorunterstützung ist abgeschaltet,
das eBike kann wie ein normales Fahrrad allein
durch Treten fortbewegt werden. Die Schiebe-
hilfe kann in diesem Unterstützungslevel nicht
aktiviert werden.
• ECO: wirksame Unterstützung bei maximaler
Ezienz, für maximale Reichweite
• TOUR:gleichmäßige Unterstützung, für Touren
mit großer Reichweite
• SPORT/E-MTB:
• SPORT: kraftvolle Unterstützung, für sportives
Fahren auf bergigen Strecken sowie für Stadt-
verkehr
Sie können den Bordcomputer auch über den
USB-Anschluss auaden. Önen Sie dazu die
Schutzkappe (17). Verbinden Sie die USB-Buch-
se (6) des Bordcomputers über ein Micro-USB-
Kabel mit einem handelsüblichen USB-Ladege-
rät (nicht im Standard-Lieferumfang) oder dem
USB-Anschluss eines Computers (max. 5 V La-
despannung; max. 500 mA Ladestrom).
Wird der Bordcomputer aus der Halterung (5)
entnommen, bleiben alle Werte der Funktionen
gespeichert und werden durchlaufend angezeigt.
Ohne erneutes Auaden des Kiox-Akkus bleiben
Datum und Uhrzeit maximal 6 Monate erhalten.
Nach dem Wiedereinschalten werden im Fall
einer Bluetooth®-Verbindung zur App und einer
erfolgreichen GPS-Ortung auf dem Smartphone
Datum und Uhrzeit neu gesetzt.
Kiox wird nur im eingeschalteten Zustand
geladen.
Wenn Kiox während des Ladevorgangs
mit USB- Kabel ausgeschaltet wird, kann
Kiox erst wieder eingeschaltet werden,
wenn das USB-Kabel abgezogen wor-
den ist.
Um eine maximale Lebensdauer des
Bordcomputer-Akkus zu erreichen, sollte
der Bordcomputer-Akku alle drei Monate
für eine Stunde nachgeladen werden.
Lagerungsmodus/Kioxrücksetzen
Der Bordcomputer verfügt über einen stromspa-
renden Lagerungsmodus, der die Entladung des
internen Akkus auf ein Minimum reduziert. Dabei
gehen Datum und Uhrzeit verloren.
Dieser Modus kann durch dauerhaftes Drücken
(mindestens 8 s) der Ein-/Aus-Taste (4) des Bord-
computers ausgelöst werden.
Wenn der Bordcomputer durch kurzes Drücken
der Ein-/ Aus-Taste (4)nicht startet, bendet sich
der Bordcomputer im Lagerungsmodus.
Wenn Sie die Ein-/Aus-Taste(4) mindestens 2s
drücken, können Sie den Lagerungsmodus wie-
der beenden.
Der Bordcomputer erkennt, ob er sich in einem
vollständig funktionsfähigen Zustand bendet.
Wenn Sie in einem vollständig funktionsfähigen
Zustand die Ein-/Aus-Taste (4) mindestens 8s
drücken, begibt sich der Bordcomputer in den
Lagerungsmodus. Sollte sich Kiox wider Erwar-
ten nicht in einem funktionsfähigen Zustand be-
nden und sich nicht mehr bedienen lassen, so
bewirkt das dauerhafte Drücken (mindestens 8 s)
der Ein-/Aus-Taste (4)ein Rücksetzen. Nach dem
Rücksetzen startet der Bordcomputer automa-
tisch nach ca. 5 s neu. Sollte Kiox nicht neu star-

15
DE
das eBike-System gespeist wird, können über
den Bordcomputer mit der Taste Fahrradbeleuch-
tung (3) gleichzeitig Vorderlicht und Rücklicht
ein- und ausgeschaltet werden. Bei eingeschalte-
tem Licht leuchtet die Anzeige Fahrlicht c(siehe
Start-Screen, Seite Deutsch – 16) in der Status-
leiste im Display auf.
Das Ein- und Ausschalten der Fahrradbeleuch-
tung hat keinen Einuss auf die Hintergrundbe-
leuchtung des Displays.
eShift(optional)
Unter eShift versteht man die Einbindung von
elektronischen Schaltsystemen in das eBike-Sys-
tem. Die eShift-Komponenten sind vom Hersteller
mit der Antriebseinheit elektrisch verbunden. Die
Bedienung der elektronischen Schaltsysteme ist
in einer eigenen Betriebsanleitung beschrieben.
eSuspension(optional)
Unter eSuspension versteht man die Einbindung
elektronischer Dämpfungs- und Federungsele-
mente in das eBike-System. Über das Schnell-
menü können vordenierte Einstellungen für das
eSuspension-System gewählt werden.
Details zu den Einstellungen nden Sie in der
Betriebsanleitung des eSuspension-Herstellers.
eSuspension ist nur zusammen mit dem Bord-
computer Kiox verfügbar und in Kombination mit
den Antriebseinheiten Performance Line CX und
Performance Line Speed möglich.
ABS–Antiblockiersystem(optional)
Ist das Rad mit einem Bosch-eBike-ABS ausge-
stattet, das über keine externe Kontrollleuchte
verfügt, wird die Kontrollleuchte beim Systemstart
und im Fehlerfall im Display des Kiox angezeigt.
Details zum ABS und der Funktionsweise nden
Sie in der ABS-Betriebsanleitung.
Lock(Premiumfunktion)
Diese Funktion kann im <Shop> der eBike-
Connect-App erworben werden. Nach dem Ein-
schalten der Lock-Funktion
EnergieversorgungexternerGeräteüber
USB-Anschluss
Mithilfe des USB-Anschlusses können die meis-
ten Geräte, deren Energieversorgung über USB
möglich ist (z.B. diverse Mobiltelefone), betrieben
bzw. aufgeladen werden.
Voraussetzung für das Laden ist, dass der Bord-
computer und ein ausreichend geladener Akku in
das eBike eingesetzt sind. Önen Sie die Schutz-
kappe (17) des USB-Anschlusses am Bordcom-
puter. Verbinden Sie den USB-Anschluss des
externen Geräts über das USB-Ladekabel Micro A
– Micro B (erhältlich bei Ihrem Bosch E-Bike-Händ-
ler) mit der USB-Buchse (6) am Bordcomputer.
• E-MTB: optimale Unterstützung in jedem Ter-
rain, sportliches Anfahren, verbesserte Dy-
namik, maximale Performance (E-MTB ist
nur in Kombination mit den Antriebseinheiten
BDU250P CX, BDU365, BDU450 CX und
BDU480 CX verfügbar. Es ist gegebenenfalls
ein Software-Update erforderlich.)
• TURBO: maximale Unterstützung bis in hohe
Trittfrequenzen, für sportives Fahren.
Zum Erhöhen des Unterstützungslevels drücken
Sie die Taste +(12) an der Bedieneinheit so oft,
bis der gewünschte Unterstützungslevel in der
Anzeige erscheint, zum Senken drücken Sie die
Taste –(11).
Die abgerufene Motorleistung erscheint in der
Anzeige h. Die maximale Motorleistung hängt
vom gewählten Unterstützungslevel ab.
Wird der Bordcomputer aus der Halterung (5)
entnommen, bleibt der zuletzt angezeigte Unter-
stützungslevel gespeichert.
Schiebehilfeein-/ausschalten
Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des
eBikes erleichtern. Die Geschwindigkeit in die-
ser Funktion ist abhängig vom eingelegten Gang
und kann maximal 6 km/h erreichen. Je kleiner
der gewählte Gang ist, desto geringer ist die Ge-
schwindigkeit in der Funktion Schiebehilfe (bei
voller Leistung).
• Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließ-
lich beim Schieben des eBikes verwendet
werden.Habendie Räder des eBikes beim
Benutzen der Schiebehilfe keinen Boden-
kontakt,bestehtVerletzungsgefahr.
Zum Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie
kurz die Taste WALK an Ihrem Bordcomputer.
Nach der Aktivierung drücken Sie innerhalb von 3
s die Taste + und halten sie gedrückt. Der Antrieb
des eBikes wird eingeschaltet.
Die Schiebehilfe kann im Unterstüt-
zungslevel OFF nicht aktiviert werden.
Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald ei-
nes der folgenden Ereignisse eintritt:
• Sie lassen die Taste + los,
• die Räder des eBikes werden blockiert (z.B.
durch Bremsen oder Anstoßen an ein Hindernis)
• die Geschwindigkeit überschreitet 6km/h.
Die Funktionsweise der Schiebehilfe unterliegt
länderspezischen Bestimmungen und kann
deshalb von der oben genannten Beschreibung
abweichen oder deaktiviert sein.
Fahrradbeleuchtungein-/ausschalten
In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch

16
Screen-Reihenfolge
Wenn der Bordcomputer in seine Halterung ein-
gesetzt ist, können Sie folgende Anzeigen nach-
einander abrufen:
1. Start-Screen
2. Uhrzeit und Reichweite
3. Strecke und Fahrzeit
4. Leistung und Trittfrequenz
5. durchschnittliche Geschwindigkeit und maxi-
male Geschwindigkeit
6. Strecke, Reichweite, Leistung und Herzfrequenz
7. Herzfrequenz
8. Kalorienverbrauch und Gesamtstrecke
9. Status-Screen
Start-Screen
Sobald Sie den eingeschalteten Bordcomputer
in die Halterung einsetzen, erscheint der Start-
Screen.
a Anzeige Uhrzeit/Geschwindigkeit
b Anzeige Unterstützungslevel
c Anzeige Fahrlicht
d Akku-Ladezustandsanzeige eBike-Akku
e Anzeige GeschwindigkeitseinheitA)
f Geschwindigkeit
g Orientierungsleiste
h Motorleistung
ieigene Leistung
j Durchschnittsgeschwindigkeit
k Leistungsauswertung
A) kann über den Status-Screen <Einstellun-
gen>geändert werden
Die Anzeigen a...d bilden die Statusleiste und
werden auf jedem Screen angezeigt. Wird auf
dem Screen selbst bereits die Geschwindigkeit
angezeigt, wechselt die Anzeige a auf die aktuel-
le Uhrzeit in Stunden und Minuten. In der Status-
leiste werden angezeigt:
• Geschwindigkeit/Uhrzeit: die aktuelle Ge-
schwindigkeit in km/h oder mph bzw. die aktu-
elle Uhrzeit
Nach dem Abstecken des Verbrauchers muss der
USB-Anschluss mit der Schutzkappe (17) wieder
sorgfältig verschlossen werden.
Eine USB-Verbindung ist keine wasserdichte
Steckverbindung. Bei Fahrten im Regen darf
kein externes Gerät angeschlossen sein und der
USB-Anschluss muss mit der Schutzkappe (17)
komplett verschlossen sein.
Achtung: Angeschlossene Verbraucher können
die Reichweite des E-Bikes beeinträchtigen.
AnzeigenundEinstellungendes
Bordcomputers
Alle Oberächendarstellungen und Ober-
ächentexte der folgenden Seiten ent-
sprechen dem Freigabestand der Soft-
ware. Nach einem Software-Update
kann es sein, dass sich die Oberächen-
darstellungen und/oder Oberächentexte
geringfügig verändern.
Bedienlogik
Mit den Tasten <(10) und >(8)können die ver-
schiedenen Screens mit den Informationen der
Fahrwerte auch während der Fahrt erreicht wer-
den. So können beide Hände während der Fahrt
am Lenker bleiben.
Mit den Tasten +(12) und –(11) können Sie den
Unterstützungslevel erhöhen bzw. absenken.
Benden Sie sich in einer Liste (z.B. im Menü
<Einstellungen>), können Sie mit diesen Tasten
in der Liste nach oben bzw. nach unten blättern.
Die <Einstellungen>, die über den Sta-
tus-Screen erreichbar sind, können während der
Fahrt nicht angepasst werden.
Mit der Auswahltaste (9) können Sie folgende
Funktionen ausführen:
• Sie erhalten während der Fahrt Zugang zum
Schnellmenü.
• Sie können im Stehen im Status-Screen das
Einstellungsmenü aufrufen.
• Sie können Werte und Informationshinweise
bestätigen.
• Sie können einen Dialog verlassen
Wird der Bordcomputer aus seiner Halterung
genommen und nicht ausgeschaltet, werden In-
formationen zur letzten gefahrenen Strecke so-
wie Statusinformationen nacheinander in einer
Schleife angezeigt.
Wenn nach der Entnahme aus der Halterung kei-
ne Taste gedrückt wird, schaltet sich der Bord-
computer nach 1 Minute ab.

17
DE
<Einstellungen>
Zugang zum Einstellungsmenü erhalten Sie über
den Status-Screen. Die <Einstellungen> kön-
nen nicht während der Fahrt erreicht und ange-
passt werden.
Mit den Tasten –(11) und +(12)können Sie die
gewünschte Einstellung wählen und diese sowie
eventuell weiterführende Untermenüs mit der
Auswahltaste (9)önen. Aus dem jeweiligen Ein-
stellungsmenü können Sie mit der Taste <(10) in
das vorherige Menü zurückblättern.
In der ersten Navigationsebene nden Sie die fol-
genden übergeordneten Bereiche:
• <Registrierung>–Hinweise zur Registrierung:
Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn
Sie sich noch nicht auf eBike Connect regist-
riert haben.
• <Mein eBike> – Einstellungen rund um Ihr
eBike: Sie können die Zähler, wie Tageskilo-
meter und Durchschnittswerte, automatisch
oder manuell auf «0» setzen lassen sowie die
Reichweite zurücksetzen. Sie können den vom
Hersteller voreingestellten Wert des Randum-
fangs um ±5 % verändern. Wenn Ihr eBike mit
eShift ausgerüstet ist, können Sie hier auch
Ihr eShift-System kongurieren. Der Fahrrad-
hersteller oder Fahrradhändler kann für den
Servicetermin eine Laueistung und/oder einen
Zeitraum zugrunde legen. Unter <Service:[TT.
Mon.JJJJ]oderbei[xxxxx][km]> wird Ihnen
die Fälligkeit des Servicetermins angezeigt.
Auf der Bike-Komponentenseite werden Ihnen
für die jeweilige Komponente Seriennummer,
Hardware-Stand, Software-Stand und andere
für die Komponente relevante Kenndaten an-
gezeigt.
• <MeinProl>– Daten des aktiven Nutzers
• <Bluetooth> – das Einbzw. Abschalten der
Bluetooth®- Funktion: Verbundene Geräte wer-
den angezeigt.
• <Systemeinst. (Systemeinstellungen)> –
eine Liste von Optionen zur Einstellung Ihres
Bordcomputers: Sie können Geschwindigkeit
und Entfernung in Kilometern oder Meilen,
die Uhrzeit im 12-Stunden- oder im 24-Stun-
den-Format anzeigen lassen, die Uhrzeit,
Datum und Zeitzone auswählen und Ihre be-
vorzugte Sprache einstellen. Sie können Kiox
auf die Werkseinstellungen rücksetzen, ein
Software-Update starten (falls verfügbar) und
zwischen einem schwarzen oder weißen De-
sign auswählen.
• <Informationen> – Informationen zu Ihrem
Kiox: Hinweise zu FAQ (häug gestellte Fra-
gen), Zertizierungen, Kontaktinformationen,
Informationen zu Lizenzen
• Unterstützungslevel: Anzeige der aktuell ge-
wählten Unterstützung in einer farblichen Co-
dierung
• Licht: ein Symbol für das eingeschaltete Licht
• Ladezustand eBike-Akku: eine prozentuale
Anzeige des aktuellen Ladezustands
In der Leistungsauswertung k wird Ihnen die
momentane Geschwindigkeit (weißer Balken) im
Verhältnis zu Ihrer Durchschnittsgeschwindigkeit
j grasch angezeigt. Über die Grak können Sie
direkt erkennen, ob Ihre momentane Geschwin-
digkeit sich über oder unter Ihrem Durchschnitts-
wert bendet (links vom schwarzen Strich = unter
Durchschnittswert; rechts vom schwarzen Strich
= über Durchschnittswert).
Über die Orientierungsleiste g können Sie erken-
nen, auf welchem Screen Sie sich benden. Ihr
momentaner Screen wird hervorgehoben darge-
stellt. Mit den Tasten (10)< und (8)> können Sie
weitere Screens ansteuern.
Vom ersten Start-Screen erreichen Sie den Sta-
tus-Screen über die Taste<(10).
Status-Screen
Auf dem Status-Screen werden Ihnen neben der
Statusleiste die aktuelle Uhrzeit, der Ladezustand
aller Akkus Ihres eBikes und der Ladezustand Ih-
res Smartphone-Akkus angezeigt, falls das Smart-
phone über Bluetooth® verbunden ist. Darunter
werden ggf. Symbole zur Anzeige einer aktivierten
Bluetooth®-Funktion oder eines über Bluetooth®
verbundenen Geräts (z.B. ein Herzfrequenzmes-
ser) abgebildet. Ebenso wird Ihnen das Datum der
letzten Synchronistion zwischen Smartphone und
Kiox angezeigt.Im unteren Bereich haben Sie Zu-
gri auf die <Einstellungen>.

18
• Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen
Parameter nden Sie in der Online-Bedie-
nungsanleitung unter
www.Bosch-eBike.com/Kiox-manual.
Schnellmenü
Über das Schnellmenü werden ausgewählte
Einstellungen, die auch während der Fahrt ange-
passt werden können, angezeigt.
Der Zugang zum Schnellmenü ist über die Aus-
wahltaste (9) möglich. Vom Status-Screen ist der
Zugang nicht möglich.
Über das Schnellmenü können Sie folgende Ein-
stellungen vornehmen:
• <Trip zurücks?> Alle Daten zu der bis dahin
zurückgelegten Strecke werden auf Null zu-
rückgesetzt.
• <eShift>Sie können hier die Trittfrequenz ein-
stellen.
• <eSuspension> Hier können Sie einen vom
Hersteller denierten Dämpfungs- bzw. Fede-
rungsmodus einstellen.
AnzeigeFehlercode
Die Komponenten des E-Bike-Systems werden
ständig automatisch überprüft. Wird ein Fehler
festgestellt, erscheint der entsprechende Fehler-
code auf dem Bordcomputer.
Abhängig von der Art des Fehlers wird der An-
trieb gegebenenfalls automatisch abgeschaltet.
Die Weiterfahrt ohne Unterstützung durch den
Antrieb ist aber jederzeit möglich. Vor weiteren
Fahrten sollte das eBike überprüft werden.
Die Liste der Fehlercodes nden Sie in der sepa-
raten Bedienungsanleitung KIOX.
Lassen Sie alle Reparaturen ausschließ-
lich von einem autorisierten Fahrrad-
händler ausführen.
Other manuals for Gotour 6
1
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Flyer Bicycle manuals