Flyer C SERIES User guide

FLYER
C SERIE, T SERIE, RS SERIE,
FLOGO, PLUTO, TANDEM
mit Panasonic Antrieb
DE
FR
IT
EN
NL
NO
de Originalbetriebsanleitung
fr Traduction de la notice originale
it Traduzione delle istruzioni originali
en Translation of the original instruction manual
nl Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
no Oversettelse av original bruksanvisning
EN 15194

Der FLYER und seine Bauteile
1Sattel
2Sattelstützklemme mit Schnellspanner
3Sattelstütze
4Gepäckträger
5Rücklicht mit integr. Rückstrahler
6Hinterradschutzblech
7Akku
8Kette
9Ausfallende
10 Seitenständer
11 Schaltwerk
12 Elektrischer Antrieb
13 Kurbelarm
14 Pedal
15 Vorbau
16 Display
17 Lenker mit Griff
18 FrontscheinwerfermitReektor
19 Schaltgriff
20 Bremsgriff
21 Schaltzug
22 Bremszug/-leitung
23 Speedlifter Twist
24 Lenkungslager oder Steuersatz
25 Vorderradschutzblech
26 Federgabel
27 Sicherheitsbefestigung Schutzblech
28 Vorderradbremse
29 Rahmenschloss
30 Rahmen
31 Hinterradbremse
Laufrad
32 Vorderradnabe
33 Speiche
34 Felge
35 Ventil
36 Reex-Streifen
37 Reifen
32
33
34
31
35 36
37
10 11
12
13
14
15
16
17
18
25
30
26
28
27
19
20
21
22
23
24
29
1
4
5
6
7
8
9
2
3

1
DE
WICHTIG:
Aktuelle Bedienungsan-
leitungen nden Sie unter:
yer-bikes.com/manuals
DE
Konformitätserklärung................................263
Impressum .........................................263
Inspektionen ........................................264
Übergabeprotokoll ...................................270
E-Bike-Pass.........................................271
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort...........................................2
2. Begrifferklärung ...................................2
3. Sicherheitshinweise ................................2
4. Sicherheitshinweise zu allen elektrischen Anlagen ......4
5. FLYER mit Panasonic Antrieb ........................5
5.1 Bedienung mit zentralem Display ..................5
5.2 Akku.........................................6
5.3 Schiebehilfe ...................................8
6. Gesetzliche Bestimmungen ..........................8
7. Bestimmungsgemässer Gebrauch ....................9
8. Vor der ersten Fahrt ................................9
9. Vor jeder Fahrt....................................10
10. Nach einem Sturz .................................11
11. Einstellungen auf den Fahrer........................12
11.1 Bedienung von Schnellspannern und Steckachsen....12
11.2 Einstellen der Sitzposition .......................14
11.3 Bremshebel einstellen ..........................16
11.4 Federelemente................................17
12. Laufräder und Bereifung ...........................17
12.1 Felgen prüfen.................................17
12.2 Reifen und Schläuche ..........................18
12.3 Reifenpanne beheben ..........................18
13. Fahrradschaltungen ...............................20
14. Fahrradkette und Ritzel ............................21
15. Bremse ..........................................23
16. Beleuchtungsanlage ...............................27
17. Fahren mit zusätzlicher Last ........................27
18. Schutzbleche .....................................28
19. Zubehör und Ausstattung...........................28
19.1 Transport von Kindern / Kindersitze................28
19.2 Fahrradanhänger und Kinderanhänger .............29
19.3 Dach- und Heckträger am Auto ...................30
20. Faltanleitung FLYER Pluto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
20.1 Schnellspanner bedienen .......................32
20.2 Ein- und Nachstellen des Faltgelenks am Rahmen....32
20.3 Faltanleitung des FLYER Pluto ...................32
20.4 FLYER Pluto aufklappen ........................34
21. Elektrischer Antrieb ...............................36
22. Verschleissteile ...................................37
23. Inspektionsplan...................................37
23.1 Wartungsarbeiten und Austausch von Verschleissteilen 38
24. Technische Daten .................................39
24.1 Akkus zu den FLYER Modellen (36 V)..............39
24.2 Anzugsdrehmomente für Schraubverbindungen .....39
25. Allgemeine Gewährleistung .........................41
26. Umwelttipps......................................42

2
1. Vorwort
Geschätzte FLYER Kundin,
geschätzter FLYER Kunde
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen FLYER
entschieden haben. Für die Entdeckungsreise mit
Ihrem FLYER wünschen wir Ihnen viel Freude
und jederzeit gute Fahrt.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen.
Ihr FLYER Team
2. Begrifferklärung
Diese Originalbetriebsanleitung enthält die wich-
tigsten Informationen, die Sie benötigen, um mit
Ihrem neuen FLYER vertraut zu werden, sei-
ne Technik kennenzulernen, sich allen Sicher-
heitsaspekten zu widmen und Schäden an Per-
sonen, Sachen und der Umwelt zu vermeiden.
Bewahren Sie sie gut auf, halten Sie die Anlei-
tung griffbereit und beachten Sie die Hinweise.
Geben Sie diese Anleitung mit, wenn Sie Ihren
FLYER anderen Personen zur Verfügung stellen.
Lesen Sie vor der ersten Nutzung unbedingt auch
die beiliegende Anleitung zum elektrischen Antrieb
sorgfältig durch. Auf den folgenden Seiten begeg-
nen Sie immer wieder den folgenden Symbolen:
GEFAHR: Möglichkeit von Verletzungen
oder Personenschäden drohen.
HINWEIS: Hier nden Sie wichtige An-
gaben und Infos zum optimalen Ge-
brauch des FLYER E-Bikes.
ACHTUNG: Dies ist ein Hinweis auf
mögliche Sachschäden oder Umwelt-
schäden.
DREHMOMENT EINHALTEN: Hier muss
bei einer Schraubverbindung ein exaktes
Anzugsdrehmoment eingehalten werden.
Dies ist nur mit Spezialwerkzeug möglich,
einem sogenannten Drehmomentschlüs-
sel. Wenn Sie nicht im Besitz des nötigen
Werkzeugs sind oder das nötige Fachwis-
sen nicht besitzen, überlassen Sie diese
Arbeit Ihrem FLYER Fachhändler. Teile,
die mit falschem Drehmoment ange-
bracht wurden, können brechen oder sich
lösen, was schwerste Stürze zur Folge
haben kann. Das korrekte Anzugsdreh-
moment ndet sich entweder auf dem
Bauteil aufgedruckt oder im Kapitel An-
zugsdrehmomente.
Diese Zeichen werden ab jetzt ohne weitere Er-
läuterungen aufgeführt, jedoch stehen sie jedes
Mal für die aufgeführten Inhalte und Gefahren.
Lesen Sie die gesamte Anleitung aufmerksam
durch.
3. Sicherheitshinweise
Führen Sie die angegebenen Prüfungen und Ins-
pektionen unbedingt durch. Schützen Sie sich
und andere durch sicheres, verantwortungsbe-
wusstes Verhalten und bedenken Sie immer die
Gefahren, denen Verkehrs-
teilnehmer mit dem Fahrrad
ausgesetzt sind! Tragen Sie
immer einen passenden
und geeigneten Helm! Infor-
mieren Sie sich bei Ihrem
FLYER Fachhändler, wie
der Helm korrekt sitzen
muss, um seine Schutzwir-
kung entfalten zu können.
Diese Originalbetriebsanleitung ist keine
Anleitung, um einen FLYER aus Einzel-
teilen aufzubauen, zu reparieren oder
teilmontierte FLYER in den fahrfertigen
Zustand zu bringen.
Ihr FLYER ist mit moderner und komple-
xer Technik ausgestattet. Diese muss mit
Fachwissen, Erfahrung und gegebenen-
falls mit Spezialwerkzeug behandelt wer-
den. Überlassen Sie Arbeiten am FLYER
Ihrem FLYER Fachhändler. Wir können
in dieser Anleitung nur die wichtigsten
Punkte beschreiben. Daneben gibt es
weitere Hinweise und Anleitungen der
Komponenten-Hersteller. Diese müssen
ebenso beachtet werden. Hier gilt: Bei
Unklarheiten sollten Sie unbedingt Ihren
FLYER Fachhändler ansprechen.
Sehen und gesehen werden ist wichtig! Tragen
Sie deswegen beim Fahren helle Kleidung oder
Kleidung mit reektierenden Elementen. Tragen
Sie keine weiten Kleider, mit denen Sie irgend-
wo hängen bleiben oder welche sich im Fahrrad
verheddern könnten. Binden Sie die Hosenbei-
ne stets beidseitig eng an den Körper. Eventuell
müssen Sie Hosenklammern verwenden.
Fahren Sie mit ordentlichem Schuhwerk. Die
Sohlen Ihrer Schuhe sollten steif und rutschfest
sein. Fahren Sie nie freihändig.
Fahren Sie vorausschauend und machen Sie sich
bei der ersten Fahrt auf einem unbefahrenen und
sicheren Gelände mit dem Ansprechverhalten der
Bremsen vertraut.

3
DE
Auf dem FLYER darf jeweils nur eine Person fah-
ren. Führen Sie keine losen, unbefestigten Ge-
genstände mit. Denken Sie daran, den Ständer
vor der Fahrt einzuklappen.
Prüfen Sie den sicheren und festen Sitz aller
Schnellspanner vor jeder Fahrt und jedes Mal,
wenn Ihr FLYER, auch nur für kurze Zeit, unbe-
aufsichtigt abgestellt war! Prüfen Sie regelmässig
den festen Sitz aller Schraubverbindungen und
Bauteilen.
Die Verantwortung, die Sie als Besitzer des
Fahrzeugs tragen, umfasst die Verantwortung
für die Handlungen und die Sicherheit allfälliger
minderjähriger Benutzer – aber auch die Verant-
wortung für den technischen Zustand des FLYER
E-Bikes und dessen Anpassung an den Fahrer.
Stellen Sie daher sicher, dass der minderjährige
Fahrer den sicheren und verantwortungsbewuss-
ten Umgang mit dem E-Bike gelernt hat – am
besten in dem Umfeld, in dem er sich mit dem
E-Bike bewegen wird.
Minderjährige dürfen nur dann FLYER
fahren, wenn sie das vorgeschriebene
Alter erreicht haben und die jeweils not-
wendige Fahrerlaubnis besitzen!
Wichtige Vorbereitungen auf die Fahrt
mit Ihrem FLYER
Um Ihren neuen FLYER kennenzulernen, ist
es unerlässlich, diese Originalbetriebsanlei-
tung aufmerksam zu lesen. Bitte lesen Sie
für den sicheren Gebrauch die gesamte An-
leitung. Diese Anleitung setzt voraus, dass
Sie und alle Benutzer dieses FLYER E-Bikes
Grundkenntnisse für den Umgang mit Fahrrä-
dern und E-Bikes besitzen. Bei Unsicherheiten
und für wichtige Werkstattarbeiten an Ihrem
FLYER wenden Sie sich bitte an Ihren FLYER
Fachhändler. Den Inhalt dieser Anleitung müssen
alle Personen, die den FLYER benutzen, reini-
gen, warten, reparieren und entsorgen, kennen
und verstehen.
Die Missachtung der Informationen hat unter Um-
ständen weitreichende Konsequenzen für Ihre
eigene Sicherheit. Daher sind bei Missachtung
mitunter schwere Unfälle und Stürze möglich,
die zusätzliche wirtschaftliche Schäden verur-
sachen können.
Neben den spezischen Hinweisen für Ihren
FLYER müssen Sie sich über alle Regeln und
Gesetze informieren, die im öffentlichen Stras-
senverkehr gelten – diese können national unter-
schiedlich sein.
Warnungen und wichtige Hinweise
• Berücksichtigen Sie, dass Sie durch die zu-
sätzliche Unterstützung des Motors mit deut-
lich höherer Geschwindigkeit fahren, als Sie es
bisher von Ihrem Fahr rad gewohnt sind.
• Beachten Sie, dass sich bei langer Berg fahrt
der Motor Ihres FLYER E-Bikes er hitzen kann.
Berühren Sie ihn nicht. Sie können sich Ver-
brennungen zuziehen.
• Gleiches gilt für Bremsscheiben, die sich beim
Bremsen stark erhitzen können. Vermeiden
Sie vor allem das Fahren mit schleifenden
Bremsen, auch bei länge ren oder steileren
Bergabfahrten.
• Versuchen Sie nie, Ihren FLYER mit ei nem
anderen Akku als dem Original-Ak ku zu betrei-
ben. Ihr FLYER Fachhändler berät Sie bei der
Auswahl des passen den FLYER Akkus.
• Entfernen Sie nie Abdeckungen oder Teile. Es
können dabei spannungsfüh rende Teile frei-
gelegt werden. Auch An schlussstellen können
spannungsfüh rend sein. Sämtliche Wartungs-
arbeiten dürfen ausschliesslich durch Ihren
FLY ER Fachhändler ausgeführt werden. Es be-
steht die Gefahr von Stromschlägen und Ver-
letzungen bei unsachgemässer Durchführung.
• Beschädigen und quetschen Sie keine Kabel,
wenn Sie Ihren FLYER warten, reinigen, trans-
portieren oder einstellen.
• Sie dürfen Ihren FLYER nicht mehr be nutzen,
wenn ein gefahrloser Betrieb nicht mehr mög-
lich ist. Dies ist dann der Fall, wenn span-
nungsführende Teile oder der Akku beschädigt
sind oder Sie Risse an Rahmen oder Kompo-
nenten feststellen. Bis zur Prüfung durch einen
FLYER Fachhändler muss der FLYER ausser
Betrieb genommen und gesi chert werden.
• Wenn Kinder in der Nähe sind, müssen Sie be-
sonders aufpassen. Verhindern Sie, dass Kinder
z.B. Gegenstände durch Öffnungen in das Fahr-
zeug ste cken. Sie können einen lebensgefährli-
chen elektrischen Schlag erleiden.
• Wenn der FLYER in einem Monta geständer
xiert werden soll, darf das nur an der Sat-
telstütze gesche hen. Hochwertige Alurahmen
können durch die Klemmkraft der Halterung
beschädigt werden.

4
4. Sicherheitshinweise
zu allen elektrischen Anlagen
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Be-
griff „Akku“ bezieht sich gleichermassen auf alle
Standard-Akkus.
Ihrem FLYER ist die entsprechende Bedienungs-
anleitung des Komponentenherstellers zum
verbauten Antrieb beigelegt. Lesen Sie vor der
ersten Nutzung unbedingt auch die beiliegen-
de Anleitung zum elektrischen Antrieb sorgfältig
durch und beachten Sie alle dort aufgeführten
Sicherheitshinweise.
Informationen über Bedienung, Wartung und Pe-
ge sowie technische Daten dieses FLYER E-Bikes
nden Sie in dieser Anleitung sowie auf den Web-
sites der jeweiligen Komponentenhersteller im In-
ternet.
Nehmen Sie den Akku aus dem E-Bike,
bevor Sie Arbeiten (z.B. Montage, War-
tung, Arbeiten an der Kette, usw.) am
E-Bike beginnen, es mit dem Auto, der
Bahn oder dem Flugzeug transportieren
oder es aufbewahren.
Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
elektrischen Systems besteht Verlet-
zungsgefahr.
Die elektrische Anlage Ihres FLYER
E-Bikes ist sehr leistungsfähig. Für
einen korrekten und gefahrlosen Betrieb
ist es notwendig, dass sie regelmässig
vom FLYER Fachhändler gewartet wird.
Entnehmen Sie den Akku unverzüglich,
wenn Sie Beschädigungen an der elekt-
rischen Anlage erkennen oder gar, z.B.
nach einem Sturz oder Unfall, stromfüh-
rende Teile offen liegen. Wenden Sie
sich für die Reparatur, aber auch wenn
Sie eine Frage oder ein Problem haben
bzw. einen Defekt feststellen, immer an
Ihren FLYER Fachhändler. Fehlende
Fachkenntnis kann zu schweren Unfäl-
len, Verletzungen und Schäden führen!
Der FLYER ist für das Fahren mit Antrieb
gebaut. Fahren Sie nie ohne Akku oder
mit ausgeschaltetem System, da Ihnen
ohne Akku bzw. System kein Licht zur
Verfügung steht.
Ihr FLYER hat eine automatische Siche-
rung gegen Überhitzung. Sollte es zu
einer Überhitzung des Motors kommen,
schaltet diese Sicherung die Motorfunk-
tion aus, bis der Motor eine unkritische
Temperatur erreicht hat. Die restlichen
Funktionen funktionieren weiter, so dass
Sie z.B. weiter mit Licht fahren können.
Bei Stillstand wird das System nach 10
Minuten automatisch ausgeschaltet und
somit auch die Funktion des Lichts.
Schalten Sie deshalb vor jeder Fahrt das
Display neu ein.

5
DE
5. FLYER mit Panasonic Antrieb
5.1 Bedienung mit zentralem Display
Um die Assistenzfunktion oder die verschiedenen
Anzeigen zu aktivieren, drücken Sie die Ein-/Aus-
schalttaste 13 am Display. Beim Einschalten des
Systems gelangen Sie automatisch in den Modus
[No Assist].
1 Auswahltasten Assistenzmodus
Wählen Sie den Assistenzmodus unter [HIGH],
[AUTO], [STANDARD] und [ECO] aus. Wählen
Sie [NO ASSIST], um die Assistenzfunktion zu
deaktivieren. Sie können Ihren FLYER nun wie
ein normales Fahrrad allein durch Treten fortbe-
wegen. Alle übrigen Funktionen, wie z.B. die An-
zeigen des Bedienelements bleiben bestehen. Im
Assistenzmodus [AUTO] wählt das System den
für die jeweilige Fahrsituation passenden Unter-
stützungslevel selbständig und automatisch aus.
Sobald Sie in die Pedale treten, schaltet sich die
gewählte Assistenzfunktion des Motors ein.
2 Licht-Taste
Beim Einschalten des Systems wird automatisch
die Beleuchtung der Anzeigeeinheit sowie der
Frontscheinwerfer und das Rücklicht eingeschaltet.
Mit der Licht-Taste können Sie das Licht manuell
wieder ausschalten.
3 MODE-Taste
Schaltet rollierend durch die Sekundär-Informati-
onen wie z.B. gefahrene Distanz, die gefahrene
Durchschnittsgeschwindigkeit, die höchste Ge-
schwindigkeit, die gefahrene Gesamtdistanz.
4 Fahrrad-Taste
Die meisten FLYER mit einer Tretunterstützung
bis 25 km/h sind mit einer Schiebehilfe ausgestat-
tet. Diese ist auf 6 km/h im grössten Gang limi-
tiert. Durch Drücken der Fahrrad-Taste lässt sich
der FLYER bequem aus der Tiefgarage oder über
eine steile Passage schieben. Modelle mit Tretun-
terstützung über 25km/h verfügen aus rechtlichen
Gründen über keine Schiebehilfe.
5 Ladezustandsanzeige
Zeigt die verbleibende Ladung des E-Bike-Akkus
an.
6 USB-Verbindungszeichen
Wird angezeigt, wenn ein externes Gerät (z. B.
ein Mobiltelefon) zum Laden an die Anzeigeein-
heit angeschlossen ist.
7 Assistenz-Betriebsanzeige
Zeigt in Form einer Grak an, wie stark der Fah-
rer unterstützt wird. Je höher die Anzahl der an-
gezeigten Balken, desto stärker wird der Fahrer
unterstützt.
8 Textanzeige
Zeigt den aktuellen Assistenzmodus, den gewähl-
ten Gang, sofern Ihr FLYER über eine Di2-Schal-
tung verfügt usw. an.
9 Zeitanzeige
Zeigt die aktuelle Uhrzeit an.
1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13 14
15

6
10 Lichtsymbol
Zeigt an, dass die Beleuchtung eingeschaltet ist.
11 Geschwindigkeitsanzeige
Zeigt die aktuelle Fahrgeschwindigkeit an.
12 Anzeigefeld für Sekundär-Informationen
In diesem Feld werden Sekundär-Informationen
wie z.B. die gefahrene Distanz, die gefahrene Ge-
samtdistanz, die höchste Geschwindigkeit, usw.
angezeigt.
13 Ein-/Ausschalt-Taste
Schaltet das Antriebssystem ein und aus.
14 Micro-USB-Anschluss
Über diesen Anschluss kann ein externes Gerät
(z. B. ein Mobiltelefon) mithilfe eines optional er-
hältlichen Kabels geladen werden.
15 Gummikappe
Schützt den Micro-USB-Anschluss.
16 Reset-Taste
Mit dieser Taste werden die gefahrenen Gesamt-
kilometer auf „0“ gesetzt.
17 Knopfzellen-Fach
In diesem Fach bendet sich eine Knopfzelle für
die Zeitanzeige.
Di2-Bedieneinheit
18 Gangschaltung (hoch)
Durch Bedienen dieser Taste wird das Gangver-
hältnis hochgeschaltet.
19 Gangschaltung (runter)
Durch Bedienen dieser Taste wird das Gangver-
hältnis runtergeschaltet.
Auch wenn Sie während des Fahrens
länger nicht in die Pedale treten, schaltet
sich das System nicht automatisch ab.
5.2 Akku
1 Ladezustand-LEDs
Zeigen die noch zur
Verfügung stehende
Leistung des E-Bike-
Akkus an.
2 Kontrolltaste für
Akkuladezustand
Lässt die Akku-Lade-
zustand-LEDs auf-
leuchten um die ver-
bleibende Akkuleistung
an dem Akku selbst zu
überprüfen.
3 Ladegerätanschluss
4 Gummikappe
Schützt den Anschluss für das Ladegerät, wenn
nicht geladen wird.
Bevor Sie den Akku nach dem Kauf zum
ersten Mal verwenden, überprüfen Sie,
ob er vollständig geladen ist.
Drücken Sie die Kontrolltaste für den Akkuladezu-
stand am Akku, wenn Sie die Akku-Ladung über-
prüfen möchten.
Wenn nicht alle fünf Ladezustand-LEDs leuchten,
laden Sie den Akku. Nutzen Sie dazu nur das Ori-
ginalladegerät. Ladegeräte von Fremdfabrikaten
dürfen auf keinen Fall verwendet werden!
Anzeige des Ladezustands
Der Ladezustand des Akkus wird durch fünf LEDs
angezeigt.
Ist der Akku komplett entladen, wird dies durch
eine schnell blinkende LED angezeigt.
Herausnehmen des Akkus
1) Schalten Sie zuerst das elektrische System
aus. Drücken Sie dazu die Ein- /Ausschalt-Taste
am Display.
2) Entriegeln Sie den Akku mit dem Schlüssel
und nehmen Sie ihn aus der Halterung. Halten
Sie den Akku gut fest, er ist schwer!
17
16
19
18
1
3
4
2

7
DE
Akku laden
Der Akku kann geladen werden, wenn er ins E-Bike
eingebaut ist oder wenn er entnommen wurde.
1) Gummikappe entfernen
Öffnen Sie die Gummikappe am Akku.
Schliessen Sie den Netzstecker an eine Netz-
steckdose an (220 V - 240 V Wechselstrom) und
verbinden Sie das Ladegerät mit dem Akku.
Schliessen Sie das Ladegerät nach ei-
nem plötzlichen Temperaturwechsel von
kalt nach warm nicht sofort an die Steck-
dose. Es besteht die Möglichkeit von
Kondenswasserbildung auf den Kontak-
ten und nachfolgend einem Kurzschluss.
Schliessen Sie den Akku nach einem
plötzlichen Temperaturwechsel von kalt
nach warm nicht sofort ans Ladegerät.
Warten Sie mit dem Anschluss des La-
degeräts bzw. des Akkus so lange, bis
beide Geräte Zimmertemperatur ange-
nommen haben. Laden und lagern Sie
Akku und Ladegerät immer in trockener
und sauberer Umgebung.
2) Ladezustands-LED überprüfen
Überprüfen Sie, ob die Ladezustands-LED leuchtet.
Die LED leuchtet entsprechend dem Ladestatus.
Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, schal-
ten sich die Ladezustands-LEDs aus.
Die Ladezeit verlängert sich, wenn die
Akkutemperatur sehr niedrig oder sehr
hoch ist.
Akkus können in vollständig geladenem Zustand
nicht weiter geladen werden.
Schutzkappe
Ladegerät
Der Akku darf nicht geladen werden,
wenn er eine Störung anzeigt. Der Akku
kann nach einem Fallenlassen oder ei-
nem mechanischen Stoss beschädigt
sein, auch wenn man äusserlich keine
sichtbaren Beschädigungen erkennt.
Daher sind solche Akkus stets vom
FLYER Fachhändler einer Untersuchung
zu unterziehen. Versuchen Sie niemals
den Akku zu öffnen oder selbst zu repa-
rieren.
3) Netzstecker von der Netzsteckdose trennen
Nachdem Sie den Akku vom Ladegerät getrennt
haben, trennen Sie den Netzstecker von der
Netzsteckdose.
Setzen Sie vor der Verwendung des Akkus unbe-
dingt die Gummikappe wieder fest auf.
Sicherheitswarnung für das Akkuladegerät
Das Schild verweist auf Vorsichtshinweise und
andere Sicherheitsinformationen beim Umgang
mit dem Akkuladegerät. Lesen Sie diese unbe-
dingt vor der Verwendung durch.
Benutzen Sie nur das im Lieferum-
fang Ihres E-Bikes enthaltene Origi-
nal-Panasonic-Ladegerät. Nur dieses
Ladegerät ist auf den bei Ihrem E-Bike
verwendeten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Um die volle Leistung des Akkus zu ge-
währleisten, laden Sie ihn vor dem ers-
ten Einsatz vollständig mit dem Ladege-
rät auf. Lesen und beachten Sie zum
Laden des Akkus die Betriebsanleitung
des Ladegerätes.
Der Akku kann jederzeit einzeln oder am Fahrrad
aufgeladen werden, ohne die Lebensdauer zu
verkürzen. Eine Unterbrechung des Ladevorgan-
ges schädigt den Akku nicht.
Der Akku ist mit einer Temperaturüberwachung
ausgestattet, welche ein Au aden nur im Tempe-
raturbereich zwischen 0 °C und 40 °C zulässt. Ist
die Akkutemperatur sehr hoch, wird der Akku
nicht geladen und es blinken die oberste [F] und
die unterste [E] LED, wenn die Kontrolltaste für
den Akkuladezustand gedrückt wird.
Trennen Sie den Akku vom Ladegerät und lassen
Sie ihn austemperieren. Schliessen Sie den Akku
erst wieder an das Ladegerät an, wenn er die zu-
lässige Ladetemperatur erreicht hat.

8
Einsetzen des Akkus
1) Akku einsetzen
Setzen Sie den Akku in die untere Halterung am
E-Bike und kippen Sie ihn mit dem oberen Teil
zum Fahrzeug hin, bis das Schloss in der oberen
Halterung einrastet.
Stellen Sie sicher, dass der Akku sicher in der
Halterung sitzt.
• Verhindern Sie starke Erwärmung
durch äussere Einwirkung oder Über-
lastung.
• Verwenden Sie den Akku nur für den
Einsatz am FLYER.
• Verwenden Sie keinen beschädigten
Akku. Beim Erkennen von Rissen,
Verformungen des Gehäuses oder bei
Undichtheit, Akku nicht mehr verwen-
den und durch den FLYER Fachhänd-
ler überprüfen lassen.
• Bei leerem Akku ist die Funktion des
Lichts noch während ungefähr einer
Stunde gewährleistet.
5.3 Schiebehilfe
Bei Ihrem FLYER bis 25km/h ist eine sogenannte
Schiebehilfe montiert. Solange Sie die Fahrrad-
Taste gedrückt halten, ist die Schiebehilfe akti-
viert. Diese ist in der Lage, Ihren FLYER langsam
mit bis zu maximal 6 km/h zu bewegen, ohne
dass Sie in die Pedale treten müssen. Müssen
Sie Ihren FLYER z.B. aus einer Unterführung
oder einer Tiefgarage schieben, hilft sie, die Ram-
pe zu überwinden. Benützen Sie die Schiebehilfe
nur neben dem Fahrzeug hergehend, halten Sie
den Lenker jederzeit mit beiden Händen fest und
erstellen Sie Bremsbereitschaft. Benutzen Sie die
Schiebehilfe nicht zum Fahren. Der Einbau erfolgt
entsprechend der länderspezischen Vorschrif-
ten. Modelle mit Tretunterstützung über 25km/h
verfügen aus rechtlichen Gründen über keine
Schiebehilfe.
6. Gesetzliche
Bestimmungen
Die Regelungen und Vorschriften für
E-Bikes werden ständig überarbeitet und
geändert. Informieren Sie sich über Ände-
rungen in den Rechtsvorschriften, damit
Sie stets auf dem aktuellen Stand sind.
Für Pedelecs und E-Bikes gelten teils Sonderbe-
stimmungen für die Nutzungsgrenzen, d.h., sie
sind teilweise wie ein Fahrrad zu nutzen, teilweise
aber auch nicht.
Bevor Sie mit Ihrem FLYER am öffentlichen
Strassenverkehr teilnehmen, informieren Sie sich
daher bitte über die jeweils geltenden nationalen
Vorschriften.
Diese Informationen können Sie bei Ihrem
FLYER Fachhändler, den jeweiligen nationalen
Fahrrad- oder E-Bike-Verbänden und auch im
Internet erhalten.
Dort informiert man Sie darüber, wie Ihr FLYER
ausgestattet sein muss, damit Sie am öffentlichen
Strassenverkehr teilnehmen können.
Es wird beschrieben, welche Beleuchtungsanla-
gen installiert sein oder mitgeführt werden müs-
sen, und mit welchen Bremsen das Fahrrad aus-
gestattet sein muss.
Man erhält in den jeweils geltenden nationalen
Vorschriften Angaben zu geltenden Altersbe-
schränkungen sowie dazu, in welchem Alter man
wo fahren darf oder muss. Auch die Teilnahme
von Kindern am öffentlichen Strassenverkehr
wird hier geregelt. Wenn es eine Helmpicht gibt,
wird diese angegeben.
Prüfen Sie, ob Ihre private Haftpicht-
versicherung mögliche Schäden, die
durch den Einsatz des FLYER E-Bikes
entstehen, abdeckt.

9
DE
7. Bestimmungs-
gemässer Gebrauch
FLYER sind für den Transport oder die
Fortbewegung einer einzelnen Person
ausgelegt. Das Mitführen einer zweiten
Person ist nur im Rahmen der jeweiligen
nationalen Rechtsordnung erlaubt (Kin-
der im Fahrradkindersitz oder in dafür
vorgesehenen Anhängern, siehe Kap.
19.1) oder auf dem Tandem.
Das Mitführen von Gepäck ist nur zulässig mit
einer am FLYER angebrachten geeigneten Vor-
richtung und sicherer Befestigung des Gepäcks.
Dabei dürfen die maximale Tragfähigkeit des
Gepäckträgers sowie das höchstzulässige Ge-
samtgewicht des Fahrzeugs nicht überschritten
werden (siehe Kap. 24 „Technische Daten“).
Zulässiges Gesamtgewicht:
Gewicht Fahrer + Gewicht FLYER + Ge-
wicht Akku + Gewicht Gepäck + Gewicht
Anhänger
Wenn sie so ausgestattet sind, wie es die
nationale Gesetzgebung vorschreibt, dürfen
E-Bikes, die entsprechend City- und Trekkin-
gräder ausgestattet sind (C SERIE, T SERIE,
RS SERIE, FLOGO, PLUTO, TANDEM), im öf-
fentlichen Strassenverkehr und auf unbefestigten
Wegen wie z.B. Feldwegen, eingesetzt werden.
Es entfällt jede Haftung und Gewährleistung sei-
tens FLYER Fachhändler und Hersteller, wenn die
Verwendung über diesen bestimmungsgemässen
Gebrauch hinausgeht, wenn Sicherheitshinweise
nicht eingehalten werden, wenn der FLYER über-
laden wird, im Gelände benutzt wird oder Mängel
unsachgemäss beseitigt werden. Zudem müssen
die Vorgaben zu Wartung und Pege eingehalten
werden, damit Haftung und Gewährleistung be-
stehen bleiben.
Ihr FLYER ist nicht für Extrembelastungen, wie
z. B. Fahren über Treppen oder Sprünge, harte
Anwendungen wie genehmigte Wettbewerbsver-
anstaltungen, Trickfahrten oder Kunstsprunggu-
ren, ausgelegt.
FLYER E-Bikes sind nicht für die Teilnahme an
Wettbewerben/Wettkämpfen zugelassen.
Bei Fragen zu den Nutzungsgrenzen wenden
Sie sich an Ihren FLYER Fachhändler oder den
Hersteller.
Informieren Sie sich über die geltende Gesetzge-
bung, bevor Sie mit Ihrem FLYER auf öffentlichen
Strassen und Wegen fahren. Fahren Sie nur auf
Strecken, die für Fahrzeuge freigegeben sind.
8. Vor der ersten
Fahrt
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug betriebsbe-
reit und auf Sie eingestellt ist.
Dazu gehören:
• Position und Befestigung des Sattels und des
Lenkers
• Einstellung der Bremsen
• Befestigung der Räder im Rahmen und in der
Gabel
Lassen Sie Lenker und Vorbau vom FLYER Fach-
händler auf eine für Sie sichere und bequeme Po-
sition einstellen.
Lassen Sie den Sattel auf eine für Sie sichere und
bequeme Position einstellen (siehe Kap. 11.2).
Lassen Sie die Bremsgriffe vom FLYER Fach-
händler so einstellen, dass Sie sie jederzeit gut
erreichen und ermüdungsfrei bremsen können.
Erlernen Sie die Zuordnung der Bremsgriffe zur
Vorder- bzw. Hinterradbremse: der linke Brems-
hebel wirkt meist auf die Vorderradbremse, der
rechte Bremshebel auf die Hinterradbremse! Prü-
fen Sie aber in jedem Fall vor der ersten Fahrt die
Zuordnung der Bremsgriffe bei Ihrem FLYER, da
diese abweichend sein kann.
Vor Fahrtantritt – und auch nach jedem selbst
kurzzeitigen unbeaufsichtigten Stehenlassen des
Rades – müssen Sie alle Schrauben, Schnell-
spanner, Steckachsen und wichtigen Bauteile auf
sicheren und korrekten Sitz prüfen. Eine Tabelle
mit wichtigen Verschraubungen und vorgeschrie-
benen Anzugsdrehmomenten nden Sie in Kap.
24.2, Hinweise zum korrekten Gebrauch von
Schnellspannern und Steckachsen in Kap. 11.1.
Wenn Sie mit Klick-/Systempedalen fahren:
Machen Sie einen Funktionstest. Pedale müssen
problemlos und leicht auslösen.
Überprüfen Sie den Luftdruck der Reifen. Die
Herstellerangaben, die Sie nicht über- oder unter-
schreiten dürfen, stehen seitlich auf den Reifen.
Zusätzlich müssen Sie folgende wichtigen Be-
standteile Ihres E-Bikes prüfen:
• Prüfen Sie den festen Sitz des Akkus.
• Prüfen Sie den Ladezustand des Akkus auf
ausreichende Ladung für die geplante Fahrt.
• Machen Sie sich mit den Funktionen des Be-
dienelements vertraut.
30 - 80 PSI (2.5-5.5 BAR)
Beispiel einer Druckangabe

10
Machen Sie sich auf einem sicheren und
unbefahrenen Gelände mit den Fahr-
eigenschaften und der Handhabung Ih-
res neuen FLYER E-Bikes vertraut.
Nutzen Sie nur FLYER, deren Rahmen-
grösse Ihnen passt. Achten Sie beson-
ders auf genügend Freiheit im Schritt.
Sie müssen schnell absteigen können,
ohne den Rahmen dabei zu berühren.
Bei fehlender Schrittfreiheit können
schwere Verletzungen die Folge sein.
Beachten Sie beim Aufsteigen auf das
E-Bike, dass bei eingeschaltetem Unter-
stützungsmodus Ihr FLYER sofort los-
fährt, sobald Sie Ihren Fuss aufs Pedal
setzen! Stellen Sie zum Aufsteigen kei-
nen Fuss aufs Pedal. Ziehen Sie zuerst
eine Bremse an, da sonst der unge-
wohnte Schub zu Stürzen, Gefährdun-
gen oder Unfällen führen kann. Bleiben
Sie auf der einen Seite des FLYER
E-Bikes stehen und heben Sie ein Bein
über das Fahrzeug. Halten Sie dabei
bewusst den Lenker beidhändig und
besser fest, als Sie das bei einem Fahr-
rad tun würden. Denken Sie immer dar-
an, den Seitenständer vor dem Losfah-
ren einzuklappen.
Moderne Bremsen haben wesentlich hö-
here Bremsleistungen als herkömmliche
Bremsen. Üben Sie vorsichtig die Bedie-
nung Ihrer Bremsanlage.
Beachten Sie, dass die Leistung einer
Bremse, insbesondere bei Felgenbrem-
sen, bei Nässe und rutschigem Unter-
grund wesentlich schlechter sein kann.
Rechnen Sie immer mit einem längeren
Bremsweg, wenn Sie bei Nässe fahren!
Fahren Sie vorausschauend und ma-
chen Sie sich mit dem Ansprechverhal-
ten der Bremsen vertraut.
Wenn Ihre Pedale mit Gummi oder
Kunststoffüberzug gefertigt sind, ma-
chen Sie sich erst vorsichtig mit dem
Halt auf den Pedalen vertraut. Gerade
bei Nässe können diese Pedale sehr rut-
schig sein. Wenn Sie System- oder
Klickpedale nutzen, machen Sie sich auf
einem sicheren, unbefahrenen Gelände
mit der Nutzung vertraut.
Beachten Sie, dass die Gewichtsvertei-
lung bei einem E-Bike deutlich anders ist
als bei Fahrrädern ohne Elektroantrieb.
Das höhere Gewicht eines E-Bikes er-
schwert vor allem das Abstellen, Anheben
und Tragen oder das Bergauf-Schieben.
Beachten Sie, dass Ihr FLYER entspre-
chend den gesetzlichen Anforderungen
ausgestattet sein muss, wenn Sie am
öffentlichen Strassenverkehr teilnehmen
wollen.
Klären Sie mit Ihrer Versicherung, ob Ihr
Fahrzeug sowie allfällige Risiken im Um-
gang mit Lithium-Ionen-Akkus ausrei-
chend gedeckt sind.
9. Vor jeder Fahrt
Prüfen Sie vor jeder Fahrt Ihren FLYER,
da sich auch nach der Montage, beim
kurzen Abstellen an öffentlichen Orten
oder beim Transportieren Funktionen
verändern oder Teile lockern können.
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt:
• die Beleuchtung auf Funktion und sichere Be-
festigung.
• die Glocke auf Funktion und sicheren Sitz.
• die Bremsen auf Funktion und sicheren Sitz
sowie auf Verschleiss der Beläge und Brems-
ächen. Bei hydraulischen Anlagen: Überprü-
fen Sie zusätzlich Leitungen und Anschlüsse
auf Dichtigkeit!
• den korrekten Luftdruck in den Reifen. Be-
achten Sie das Kapitel Reifen und Schläuche
(12.2) sowie die Herstellerangaben. Diese n-
den Sie auf der Aussenseite des Reifens.

11
DE
• die Reifen auf Beschädigungen, Abnützung,
Sprödheit, Fremdkörper und auf ausreichende
Proltiefe.
• die Laufräder auf Rundlauf und Beschädigungen.
• die Laufräder auf sicheren Sitz und korrekte
Befestigung durch die Befestigungsmuttern
oder die Schnellspanner und Steckachsen.
• die Schaltkomponenten auf Funktion und si-
cheren Sitz.
• alle Schnellspanner und Steckachsen (auch
nach kurzem unbeaufsichtigten Abstellen),
Schrauben und Muttern auf festen Sitz.
• Rahmen und Gabel auf Beschädigungen, Ver-
formungen, Risse oder Beulen.
• Federelemente auf Funktion und sicheren Sitz.
• Lenker, Lenkervorbau, Sattelstütze und Sattel
auf sicheren Sitz und richtige Position.
• Ladezustand des Akkus.
• Korrekter und sicherer Sitz des Akkus.
Falls Sie vom technisch einwandfreien
Zustand Ihres FLYER E-Bikes nicht
überzeugt sind, treten Sie die Fahrt nicht
an. Lassen Sie Ihren FLYER erst vom
FLYER Fachhändler überprüfen und in-
stand setzen! Gerade wenn Sie Ihren
FLYER intensiv nutzen (beim sportlichen
oder täglichen Einsatz), empfehlen wir
regelmässige Inspektionen bei Ihrem
FLYER Fachhändler. Inspektionsinhalte
und Intervalle nden Sie in Kap. 23. Alle
Bauteile am FLYER sind sicherheitsrele-
vant und haben eine spezische Lebens-
dauer. Das Überschreiten der Lebens-
dauer kann zu unerwartetem Versagen
der Bauteile führen. Dies kann zu Stür-
zen und schweren Verletzungen führen.
Wie es bei allen mechanischen Kompo-
nenten der Fall ist, wird das Fahrzeug
Verschleiss und hohen Beanspruchun-
gen ausgesetzt. Unterschiedliche Mate-
rialien und Bestandteile können auf un-
terschiedliche Weise hinsichtlich
Verschleiss bzw. Ermüdung aufgrund
der Beanspruchung reagieren. Wird die
Auslegungslebensdauer eines Bestand-
teils überschritten, kann das Bauteil
plötzlich versagen und möglicherweise
zu Verletzungen des Fahrers führen.
Jede Art von Rissen, Kratzern oder
Farbveränderungen in hochbeanspruch-
ten Bereichen ist ein Hinweis darauf,
dass die Lebensdauer des Bestandteils
erreicht wurde und dass das Teil ersetzt
werden sollte.
Nach einem Sturz oder wenn Ihr FLYER
umgefallen ist, müssen Sie den FLYER
zwingend von einem FLYER Fachhänd-
ler überprüfen lassen!
Viele Bauteile können nicht sicher wie-
der gerichtet werden und Komponenten
können Schäden davontragen, die Sie
nicht erkennen können!
Nehmen Sie ein hochwertiges Schloss
mit, damit Sie Ihren FLYER zum Abstel-
len an einen festen Gegenstand an-
schliessen können. Schliessen Sie Bau-
teile, die mit einem Schnellspanner
befestigt sind (z.B. das Vorderrad), evtl.
separat an. So können Sie einen Dieb-
stahl dieser Anbauteile vorbeugen.
10. Nach einem Sturz
Lassen Sie das Fahrzeug und alle Bauteile nach
einem Sturz von einem FLYER Fachhändler auf
Veränderungen, Beschädigungen, sicheren Sitz
und korrekte Funktion überprüfen. Dies können ins-
besondere Beulen und Risse in Rahmen und Ga-
bel, verbogene Bauteile oder Teile wie Lenker oder
Sattel sein, die sich verschoben oder verdreht ha-
ben. Die Kontrolle durch einen FLYER Fachhändler
muss vor allem folgende Punkte umfassen:
• Rahmen und Gabel genau prüfen. Aus verschie-
denen Blickwinkeln über die Oberächen lassen
sich Verformungen meist deutlich erkennen.
• Benden sich Sattel, Sattelstütze, Vorbau und
Lenker noch in der korrekten Position? Ist dies
nicht der Fall, das Bauteil NICHT aus seiner
veränderten Position zurück bewegen, ohne
die dazu gehörige Verschraubung zu öffnen.
Unbedingt das vorgeschriebene Anzugsdreh-
moment einhalten. Werte und Informationen
dazu nden Sie in Kap. 24.2 und im Kapitel
„Schnellspanner“ (Kap. 11.1).
• Testen, ob beide Räder korrekt und sicher in
Rahmen und Gabel sitzen, Vorder- bzw. Hin-
terrad frei drehen, die Felge gerade und ohne
Schlag durch die Bremsen läuft. Die Bereifung
darf die Bremsen nicht berühren. Bei Rädern
mit Scheibenbremsen sieht der Fachmann am
Abstand zwischen Rahmen oder Gabel und
Reifen, ob das Rad rund läuft.
• Testen, ob beide Bremsen ihre volle Funktion
haben.
• Nicht losfahren, ohne geprüft zu haben, ob die
Kette sicher auf Kettenrad und Ritzel liegt. Sie
muss vollständig über die Zahnräder laufen.
Fährt man los und die Kette fällt von einem
Zahnrad ab, können Stürze und schwerste
Verletzungen die Folge sein.

12
• Prüfen, ob auf dem Display des FLYER E-Bikes
eine Fehlermeldung oder eine Warnung er-
scheint. Fahren Sie nicht mit Ihrem FLYER los,
wenn eine Warnung angezeigt wird! Wenden Sie
sich umgehend an Ihren FLYER Fachhändler.
• Kontrollieren, ob Display und Akku unbeschä-
digt sind. Fahren Sie bei Veränderungen jegli-
cher Art (Risse, Kratzer, usw.) nicht mit Ihrem
FLYER. Lassen Sie den FLYER Fachhändler
zuerst alle Bauteile und Funktionen prüfen.
Bei einer beschädigten Aussenhülle vom
Akku besteht die Gefahr, dass Feuchtig-
keit oder Wasser eindringt. Dies kann zu
Kurzschlüssen und elektrischen Schlägen
führen. Stellen Sie die Nutzung des Akkus
umgehend ein und wenden Sie sich in die-
sem Fall umgehend an Ihren FLYER
Fachhändler. Laden Sie den Akku nicht!
Wenn Sie eine Veränderung an Ihrem Rad fest-
stellen, fahren Sie NICHT weiter. Schrauben Sie
lose Teile nicht ohne vorherige Prüfung und nicht
ohne Drehmomentschlüssel wieder fest. Bringen
Sie Ihren FLYER zum FLYER Fachhändler, schil-
dern Sie den Sturz und lassen Sie das Rad prüfen!
11. Einstellungen auf
den Fahrer
Pedale montieren
Lassen Sie Pedale immer durch Ihren FLYER
Fachhändler demontieren und montieren oder las-
sen Sie sich in die korrekte Handhabung einwei-
sen. Pedale müssen mit einem geeigneten Schrau-
benschlüssel montiert werden. Beachten Sie, dass
die beiden Pedale in unterschiedliche Richtungen
eingeschraubt und mit hohem Anzugsdrehmoment
festgezogen werden müssen (siehe Kap. 24.2).
Bestreichen Sie beide Gewinde mit Montagefett.
Fahrtrichtung
* siehe Kap. 24.2
Beachten Sie, dass es ein rechtes und ein linkes
Pedal gibt. Welches auf welche Seite gehört, erken-
nen Sie an den Gewinden, die gegensätzlich ge-
dreht sind. Meist ist auch ein „R“ auf das rechte und
ein „L“ auf das linke Pedal geprägt. Schrauben Sie
das rechte Pedal im Uhrzeigersinn und das linke
Pedal gegen den Uhrzeigersinn in die Kurbeln ein.
Pedale müssen mit dem geeigneten
Schlüssel eingeschraubt werden. Halten
Sie beim Einschrauben das richtige An-
zugsdrehmoment ein, siehe Kap. 24.2,
„Anzugsdrehmomente für Schraubver-
bindungen“. Achten Sie darauf, die Pe-
dale gerade einzuschrauben. Werden
diese schief eingeschraubt, besteht die
Gefahr des Bruches und eines Sturzes!
Aus Sicherheitsgründen raten wir von
der Verwendung von Pedalen mit Haken
und Riemen ab.
Lesen Sie bei Verwendung von System-
oder Klickpedalen unbedingt die Anlei-
tungen des Herstellers. Üben Sie das
Ein- und Ausrasten der Schuhe in den
Haltevorrichtungen der Pedale vor der
ersten Fahrt auf einem ruhigen, sicheren
Platz. Schlecht auslösende Klickpedale
sind ein Sicherheitsrisiko.
Die Auslösehärte lässt sich bei System-
pedalen einstellen. Absolvieren Sie die
ersten Fahrten mit sehr leicht eingestell-
ter Auslösehärte! Reinigen Sie System-
pedale regelmässig und pegen Sie sie
mit einem geeigneten Schmiermittel.
11.1 Bedienung von Schnellspan-
nern und Steckachsen
Die Befestigung von Laufrädern, Sattelstütze,
Sattel, Vorbau und Lenker kann mit Schnellspan-
nern, Steckachsen oder Schraubverbindungen
ausgeführt sein.

13
DE
• Überprüfen Sie alle Schnellspanner
auch dann auf korrekten Sitz, wenn das
Fahrzeug für kurze Zeit unbeaufsichtigt
abgestellt war sowie vor jeder Fahrt.
• In geschlossenem Zustand muss der
Schnellspannhebel dicht an Rahmen,
Gabel oder Sattelstütze anliegen!
Wenn an Ihrem Fahrzeug Laufräder
oder andere Bauteile mit Schnellspan-
ner befestigt sind, schliessen Sie diese
mit an, wenn Sie das Rad abstellen.
Steckachsen
In aktuellen Fahrwerken werden statt Schnell-
spannern oder Verschraubungen auch Steck-
achsen eingesetzt, die im Grunde ähnlich wie
Schnellspanner funktionieren:
Die Achse wird in das Ausfallende geschraubt
und hält die Nabe zwischen den beiden Gabel-
beinen fest. Die Nabe und die Achse werden mit
dem Schnellspann-Hebel festgeklemmt, der wie
ein Schnellspanner bedient wird. Es gibt auch
Systeme, bei denen die Achse nur eingesteckt
oder -geschraubt und dann mit einer Verschrau-
bung xiert wird. Lesen Sie hierzu die Anleitung
des Komponentenherstellers und lassen Sie sich
das System von Ihrem FLYER Fachhändler aus-
führlich erklären.
Bitten Sie Ihren FLYER Fachhändler,
Ihnen genau zu erläutern, wie die Rä-
der und alle betroffenen Bauteile kor-
rekt und sicher mit dem verbauten
Schnellspanner- oder Steckachs-Sys-
tem befestigt werden. Ein informatives
Video zur Bedienung der Suntour®-
Steckachse finden Sie im Inter net un-
ter: www.srsuntour-cycling.com/de/
service/tech-videos mit dem Titel: «Q-
LOC-2 Assembly Instruction».
Wenn Sie mit einem unsachgemäss ein-
gebauten Laufrad fahren, kann sich das
Laufrad bewegen oder vom Fahrzeug
lösen. Dies kann zu Schäden am Fahr-
zeug und zu schweren oder lebensge-
fährlichen Verletzungen des Fahrers
führen. Daher ist es wichtig, dass Sie
folgende Hinweise beachten:
Schnellspannhebel
Steckachse
Lassen Sie Arbeiten an Schnellspannern
und Steckachsen nur vom FLYER Fach-
händler vornehmen. Dies sind sicher-
heitsrelevante Bauteile; fehlerhafte Ar-
beit und falsches Werkzeug können
schwere Stürze nach sich ziehen.
Schnellspanner
Schnellspanner sind Klemmhalterungen, die Bau-
teile wie eine Schraube xieren, deren Klemm-
kraft aber über das Umlegen eines Hebels ohne
Werkzeug aufgebracht wird. Durch das Öffnen
und Schliessen des Hebels wird die Klemmkraft
aktiviert. Die Klemmkraft wird bei geöffnetem He-
bel durch Drehen der Gegenmutter eingestellt.
1. Um eine Klemmung zu öffnen, beispielswei-
se um die Sattelstütze zu bewegen, öffnen
Sie den Schnellspannhebel.
2. Nun können Sie die Stütze bewegen und
verstellen.
3. Bevor Sie den FLYER benutzen, müssen
Sie den Schnellspanner wieder sicher
schliessen. Dazu legen Sie den Schnell-
spannhebel wieder vollständig um. Schlies-
sen Sie allfällig vorhandene Sicherungen
vollständig.
Erst wenn Sie zum Schliessen des Klemm-
hebels die Kraft des Handballens benöti-
gen, schliesst der Schnellspanner sicher.
Ist die Klemmkraft nicht hoch genug, so dass z.B.
der Sattel nicht fest sitzt, müssen Sie die Einstell-
mutter am Schnellspanner fester anziehen. Dazu
muss der Klemmhebel geöffnet sein.
Ist die Klemmkraft zu hoch und Sie können den
Schnellspanner nicht schliessen, müssen Sie den
Klemmhebel öffnen und die Einstellmutter ein we-
nig lösen.
• Alle Schnellspanner müssen fest ge-
schlossen sein, bevor Sie losfahren.
Einstellmutter anziehenEinstellmutter lockern

14
Achten Sie darauf, dass die Achse, Aus-
fallenden und Schnellspann-Mechanis-
men sauber und frei von Schmutz und
Verunreinigungen sind. Achten Sie darauf,
dass sie allzeit korrekt geschlossen sind.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren
FLYER Fachhändler und lassen Sie das
Fahrzeug überprüfen.
Überprüfen Sie den sicheren Sitz aller
Schnellspanner und Steckachsen, auch
wenn Ihr FLYER nur kurz unbeaufsich-
tigt war.
Sie dürfen nur losfahren, wenn alle
Schnellspanner fest geschlossen sind.
11.2 Einstellen der Sitzposition
Um den FLYER sicher und komfortabel nutzen zu
können, müssen Sie Sattel, Lenker und Vorbau
auf Ihre Körpermasse und die gewünschte Sitz-
position einstellen lassen.
Lassen Sie Arbeiten an Lenker und Vor-
bau nur vom FLYER Fachhändler vor-
nehmen. Dies sind sicherheitsrelevante
Bauteile; fehlerhafte Arbeit und falsches
Werkzeug können schwere Stürze nach
sich ziehen.
Sattel und Vorbau können mit Schraub-
verbindungen oder Schnellspannern be-
festigt sein. Ziehen Sie Schraubverbin-
dungen immer mit dem korrekten
Drehmoment an, siehe Kap. 24.2.
Sattelhöhe
Um die Trittkraft gut auf die Pedale bringen zu kön-
nen, müssen Sie Ihren Sattel passend einstellen.
Ideal ist es, wenn Sie auf dem FLYER sitzen und bei
senkrechter Kurbelstellung Ihren Fuss ohne Schu-
he mit der Ferse auf das tiefstehende Pedal stellen.
Nun sollte das unten stehende Bein gestreckt
sein. Ist dies nicht der Fall, steigen Sie ab, ver-
stellen Sie den Sattel in der nötigen Richtung und
versuchen Sie es erneut.
Achten Sie darauf, dass Sie den Schnellspanner nach
dem Verstellvorgang wieder vollständig schliessen!
Auf der Sattelstütze ist markiert, bis wo-
hin sie maximal aus dem Rahmen gezo-
gen werden darf. Ziehen Sie die Sattel-
stütze nie weiter als bis zu dieser
Markierung aus! Die Sattelstütze kann
sonst abknicken oder brechen. Brau-
chen Sie eine längere Sattelstütze, um
eine korrekte Sitzhöhe zu erreichen,
sprechen Sie mit Ihrem FLYER Fach-
händler. Fahren Sie nie mit weiter her-
ausgezogener Stütze, schwere Stürze
und Verletzungen können die Folge sein.
Kinder und Menschen, die beim Radfah-
ren unsicher sind, sollten mit der Fussspit-
ze den Boden erreichen können. Ansons-
ten besteht beim Anhalten die Gefahr von
Stürzen und schweren Verletzungen.
Sattelposition
Auch die horizontale Position des Sattels kann
und sollte eingestellt werden.
Die beste Fahrposition haben Sie, wenn das vor-
dere Knie bei waagerechter Kurbelstellung genau
über dem Pedal steht.
Eine horizontale Verstellung des Sattels darf nur
innerhalb der Markierungen sowie innerhalb des
vom Hersteller vorgegebenen Bereichs erfolgen.
Testen Sie vor dem Losfahren, ob Sattel-
stütze und Sattel sicher befestigt sind.
Fassen Sie dazu den Sattel ganz vorne
und hinten und versuchen Sie, ihn zu dre-
hen. Er darf sich nicht bewegen lassen.
Lenkerhöhe
Ist der Sattel sicher und komfortabel positioniert,
muss auch der Lenker auf Ihre Bedürfnisse ein-
gestellt werden.
Eine gute Ausgangsposition für entspanntes Fah-
ren bietet eine Sitzposition, bei der Oberkörper
und Oberarm einen Winkel von 90° bilden.
Winkel Arm-Oberkörper 90°
min.
7,5 cm
STOP

15
DE
Um die Lenkerhöhe anzupassen, muss der Vor-
bau in der Höhe verstellt werden.
Lassen Sie Einstellungen an Lenker und
Vorbau von Ihrem FLYER Fachhändler
vornehmen.
Speedlifter Twist
Mit dem Speedlifter können Sie mit wenigen
Handgriffen die Lenkerhöhe anpassen. Das Twist
System ermöglicht es, den Lenker um 90 Grad zu
drehen, um Ihren FLYER platzsparend zu trans-
portieren und abzustellen.
Öffnen Sie den Schnellspannhebel des Speed-
lifters (1)
und bewegen Sie den Lenker in die gewünschte
Position (2).
Schliessen Sie nun den Schnellspannhebel wie-
der vollständig, um den Lenker zu arretieren (3).
1
2
3
Um den Lenker zur Seite drehen zu können, öff-
nen Sie den Schnellspannhebel (1).
Heben Sie jetzt den Entriegelungsbolzen an (2).
Nun können Sie den Lenker zur Seite drehen (3).
Der Bolzen rastet in der 90-Grad-Position auto-
matisch ein (4). Schliessen Sie jetzt den Schnell-
spannhebel wieder vollständig, um den Lenker
sicher zu arretieren.
Lenker zurückdrehen: Heben Sie den Entriege-
lungsbolzen an (1).
1
2
4
3
90°
1

16
Drehen Sie danach den Lenker zurück in Fahr-
position (2). Dabei muss der Bolzen wieder ein-
rasten (3).
Schliessen Sie nun den Schnellspannhebel wie-
der vollständig (4).
Der Speedlifter Schnellspannhebel muss,
wie jeder Schnellspanner, während der
Fahrt vollständig geschlossen sein. Zu-
sätzlich muss darauf geachtet werden,
dass der Entriegelungsbolzen in der Boh-
rung vorne eingerastet ist. Verstellen Sie
den Lenker nie während der Fahrt!
Lesen Sie die Anleitung des Komponen-
tenherstellers und informieren Sie sich
unter www.speedlifter.com.
Vorbau einstellen
Lesen Sie bei allen Vorbauten unbedingt
die Bedienungsanleitung des Herstel-
lers. Lassen Sie Arbeiten an Lenker und
Vorbau nur vom FLYER Fachhändler
ausführen!
Die folgenden verschiedenen Vorbautypen wer-
den bei FLYER verbaut:
A-Head-Vorbauten
3
2
90°
4
Verstellbare Vorbauten
Hier kann die Neigung des Vorbaus Ihren Wün-
schen angepasst werden. Dazu muss die seit-
liche Befestigungsschraube gelöst und nach
Verstellung wieder mit dem korrekten Anzugs-
drehmoment xiert werden
Verstellung des Vorbau-Winkels
Um den Winkel des Vorbaus und damit die Po-
sition des Lenkers zu verstellen, lösen Sie die
oberste der drei Inbusschrauben um einige Um-
drehungen. Schrauben Sie die Schraube nicht
ganz heraus.
Nun kann der Vorbau in seinem Winkel verstellt
werden. Ist das geschehen, ziehen Sie die Inbus-
schraube wieder mit dem vorgeschriebenen
Drehmoment an.
Eine Veränderung der Vorbaustellung
bringt immer eine Veränderung der Len-
kerposition mit sich. Griffe und Vorrich-
tungen müssen immer sicher erreichbar
sein und funktionieren. Besonders Griffe
mit ausgeprägter Flügel-Form müssen
evtl. neu positioniert werden.
Achten Sie bei Änderungen der Lenker-
und Vorbauposition immer auf ausrei-
chende Länge aller Züge und Leitungen,
um alle möglichen Lenkbewegungen
durchführen zu können.
11.3 Bremshebel einstellen
Die Bremshebel müssen so eingestellt wer-
den, dass die Hände als gerade Verlänge-
rung der Arme sicher und ermüdungsfrei
die Bremshebel betätigen können.
Vergewissern Sie sich vor der ersten
Fahrt, welcher Bremshebel welches
Rad bremst.
Verstellung des
Vorbau-Winkels
Befestigung
des Vorbaus
* siehe Kap. 24.2

17
DE
Um die Bremshebel auch mit kleineren Händen
sicher greifen zu können, kann die Griffweite
bei einigen Bremsmodellen eingestellt werden.
Lassen Sie die Bremseinstellungen immer vom
FLYER Fachhändler vornehmen, da es sich hier-
bei um sicherheitsrelevante Bauteile handelt.
Die Bremshebel müssen so eingestellt sein, dass
der Bremshebel auch bei starker Betätigung nicht
den Lenkergriff berührt!
11.4 Federelemente
Damit die Funktion der Federelemente gewähr-
leistet ist, muss das Fahrwerk vom FLYER Fach-
händler auf das Fahrergewicht und den Einsatz-
bereich eingestellt werden.
Beachten Sie, dass das Federelement
eventuell neu abgestimmt werden muss,
wenn Sie mit einer höheren Zuladung fah-
ren, beispielsweise während einer Tour.
Im alltäglichen Einsatz und bei Touren haben sich
gefederte Sattelstützen bewährt.
Einige gefederte Sattelstützen können individuell
auf den Fahrer abgestimmt werden. Wenden Sie
sich hierfür an Ihren FLYER Fachhändler.
Federungs- und Fahrwerks-Komponen-
ten sind sicherheitsrelevante Bauteile an
Ihrem FLYER. Pegen und überprüfen
Sie Ihren gefederten FLYER in regelmäs-
sigen Abständen. Lassen Sie die Inspek-
tion in regelmässigen Abständen von Ih-
rem FLYER Fachhändler vornehmen.
Das Fahrwerk arbeitet besser und funk-
tioniert länger gut, wenn Sie es regel-
mässig reinigen. Warmes Wasser und
ein sanftes Putzmittel sind hierfür geeig-
nete Reinigungsmittel.
12. Laufräder und
Bereifung
Die Laufräder unterliegen einer starken Belas-
tung durch die ungleiche Beschaffenheit des Un-
tergrundes und das Gewicht des Fahrers.
• Nach den ersten 200 Kilometern müssen Sie
die Laufräder in einer Fachwerkstatt kontrollie-
ren und ggf. zentrieren lassen.
• Die Spannung der Speichen muss danach in
regelmässigen Abständen überprüft werden.
Lose oder schadhafte Speichen müssen von
einem FLYER Fachhändler nachgespannt
bzw. ausgewechselt werden.
12.1 Felgen prüfen
Die Felge unterliegt einer Abnutzung, wenn eine
Felgenbremse verbaut ist.
Die Stabilität der Felge lässt nach, wenn
diese stark abgenutzt ist und die Anfäl-
ligkeit für Beschädigungen nimmt zu.
Durch eine verbogene, gerissene oder
gebrochene Felge kann es zu gravieren-
den Unfällen und schweren Stürzen
kommen. Benutzen Sie Ihren FLYER
nicht mehr, wenn Sie Beschädigungen
an einer Felge bemerken. Lassen Sie
die Felge von einem FLYER Fachhänd-
ler kontrollieren.
Felgen für Felgenbremsen tragen eine
Markierung, die den Felgenabrieb an-
zeigt. Dazu sind auf der Felgenäche
umlaufend Punkte oder Rillen einge-
prägt.
Sind diese Punkte oder Rillen an einer
oder mehreren Stellen nicht mehr er-
kennbar, muss die Felge ausgewechselt
werden. Lassen Sie die Felgen regel-
mässig von einem FLYER Fachhändler
überprüfen, spätestens beim Ersetzen/
Auswechseln der Bremsgummis.
Felge mit Punkten zur
Verschleissanzeige

18
12.2 Reifen und Schläuche
Reifen gehören zu den Verschleisstei-
len. Kontrollieren Sie in regelmässigen
Abständen Proltiefe, Reifendruck, den
Zustand der seitlichen Reifenächen
und achten Sie auf Anzeichen von
Sprödheit oder Abnutzung.
Der maximal zulässige Reifendruck darf
beim Befüllen nicht überschritten wer-
den. Ansonsten besteht die Gefahr, dass
der Reifen platzt.
Der Reifen muss mindestens mit dem
angegebenen Mindest-Reifendruck auf-
gepumpt sein. Bei einem zu geringen
Luftdruck kann sich der Reifen von der
Felge lösen.
Auf der seitlichen Reifenäche sind die
Angaben für den maximal zulässigen
Luftdruck und auch für den zugelasse-
nen Mindestdruck eingeprägt.
Bei einem Reifenwechsel darf dieser nur
durch einen identischen Original-Ersatzreifen
ersetzt werden. Die Fahreigenschaften kön-
nen ansonsten ungünstig verändert werden.
In der Folge kann es zu Unfällen kommen.
Ersetzen Sie defekte Teile ausschliess-
lich durch Original-Ersatzteile.
Bei den meisten FLYER wird ein
Autoventil bzw. Schraderventil
verwendet. Mit diesem Ventil
können Sie die Reifen Ihres
FLYER E-Bikes an den meisten
Tankstellen aufpumpen. Welche
Luftpumpe zu Ihrem Autoventil
passt, erfragen Sie bitte im Fach-
handel. Bei einem Austausch
des Schlauchs darf dieser nur
durch einen identischen Original-
Ersatzschlauch ersetzt werden.
12.3 Reifenpanne beheben
Die korrekte und sichere Behebung einer Rei-
fenpanne erfordert bei einem E-Bike Fachwissen
und Spezialwerkzeug. Lassen Sie technische
Defekte und Reifenpannen nur von Ihrem FLYER
Fachhändler reparieren.
Das Beheben einer Reifenpanne bein-
haltet Arbeiten an sicherheitsrelevanten
Bauteilen. Falsche Montage von Laufrä-
dern und Bremsen kann zu schweren
Stürzen und Verletzungen führen. Wir
raten deshalb davon ab, eine Reifen-
panne selber zu beheben. Lassen Sie
Reifenpannen immer von Ihrem FLYER
Fachhändler beheben.
Schrader- bzw. Autoventil
Falls Sie vorhaben, selber Reifen-
pannen zu beheben, lassen Sie sich
intensiv vom FLYER Fachhändler ein-
weisen und üben Sie den Vorgang des
Rad- und Reifenwechsels unter seiner
Aufsicht! Vor dem Beginnen mit dem
Reifen- oder Radwechsel, der Wartung
oder Reparatur muss unbedingt das
System ausgeschaltet und der Akku ent-
fernt werden.
Sie benötigen folgende Ausrüstung:
• Montierhebel (Kunststoff)
• Flicken
• Gummilösung
• Schmirgelpapier
• Gabelschlüssel (für Räder ohne Schnellspanner)
• Luftpumpe
• Ersatzschlauch
Ist Ihr FLYER mit einer Felgenbremse als V-
Brake ausgestattet, gehen Sie zum Öffnen der
Bremse folgendermassen vor:
• Fassen Sie mit einer Hand um das Laufrad
• Drücken Sie die Bremsarme gegen die Felge
zusammen
• Hängen Sie den Bremszug oder die Zugaus-
senhülle an einem der Bremsschenkel aus.
Achten Sie beim Ausbau des Vorder-
oder Hinterrades darauf, dass der Kabel-
zug ausgehängt wird.
Bei einer hydraulischen Felgenbremse gehen Sie
folgendermassen vor um die Bremse zu entfernen:
• Wenn Bremsschnellspanner vorhanden sind,
demontieren Sie eine Bremseinheit nach An-
leitung des Herstellers (Siehe auch S. 25)
• Wenn keine Bremsschnellspanner vorhanden
sind, lassen Sie die Luft aus dem Reifen.
Ist Ihr FLYER mit einer Scheibenbremse ausge-
stattet, können Sie das Rad ohne weitere Vorbe-
reitung ausbauen.
Achtung, beim Einbau muss die Scheibe zwi-
schen den Bremsbelägen des Bremssattels ein-
gefädelt werden und abschliessend mittig und
berührungsfrei sitzen.
Bei Rücktrittbremsen müssen Sie die Verschrau-
bung des Bremsarmes an der Kettenstrebe öffnen.
2. Laufrad ausbauen
• Wenn Ihr Fahrrad über Schnellspanner oder
Steckachsen verfügt, öffnen Sie diese.
• Verfügt Ihr Fahrrad über Sechskant-Muttern,
lösen Sie diese mit einem passenden Maul-
schlüssel gegen den Uhrzeigersinn.
Quelle: Shimano® techdocs
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Flyer Scooter manuals