Flyer GOROC Quick start guide

FLYER
GOROC, UPROC
mit Bosch Antrieb
de Originalbetriebsanleitung
fr Traduction de la notice originale
it Traduzione delle istruzioni originali
en Translation of the original instruction manual
nl Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
no Oversettelse av original bruksanvisning
EN 15194
DE
FR
IT
EN
NL
NO

Der FLYER und seine Bauteile
1Sattel
2Sattelstütze
3Sattelstützklemme mit Schnellspanner
4Federelement Hinterbau/Dämpfer
5Akku
6Ausfallende
7Schaltwerk
8Kette
9Elektrischer Antrieb
10 Kurbelarm
11 Pedal
12 Drehpunkte/Lager
13 Rahmen
14 Vorbau
15 Lenker mit Griff
16 Display
17 Schaltgriff
18 Bremsgriff
19 Bremszug/-leitung
20 Schaltzug
21 Lenkungslager oder Steuersatz
22 Federgabel
23 Scheibenbremssattel
24 Bremsscheibe
Laufrad
25 Vorderradnabe
26 Speiche
27 Felge
28 Reifen
29 Ventil
9
17
21
15
16
14
18
19
20
1
2
3
4
5
6
7810
11
12
13
22
23
24
25
26
27
28
29

1
DE
WICHTIG:
Aktuelle Bedienungs-
anleitungen nden Sie
unter:
yer-bikes.com/manuals
1. Vorwort ...........................................2
2. Begrifferklärung ...................................2
3. Sicherheitshinweise ................................3
4. Sicherheitshinweise zu allen elektrischen Anlagen ......5
5. FLYER mit Bosch-Antrieb............................6
5.1 Bedienung mit Intuvia Bedienelement ...............6
5.2 Akku laden ....................................8
5.3 Akku einsetzen und entnehmen ....................9
5.4 Bedienung mit Nyon Bedienelement ................9
6. Gesetzliche Bestimmungen .........................14
7. Bestimmungs
gemässer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.1 Verantwortungsvoll MTB fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
8. Vor der ersten Fahrt ...............................16
9. Vor jeder Fahrt ....................................17
10. Nach einem Sturz .................................18
11. Einstellungen auf den Fahrer........................19
11.1 Bedienung von Schnellspannern und Steckachsen ....19
11.2 Einstellen der Sitzposition........................21
11.3 Bremshebel einstellen ..........................22
11.4 Federelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
12. Laufräder und Bereifung ...........................25
12.1 Felgen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
12.2 Reifen und Schläuche...........................25
12.3 Reifenpanne beheben ..........................26
13. Fahrradschaltungen ...............................28
13.1 Elektronische Schaltung .........................28
14. Fahrradkette und Ritzel ............................28
15. Bremse ..........................................29
16. Zubehör und Ausstattung...........................32
16.1 Fahren mit zusätzlicher Last......................32
16.2 Transport von Kindern ..........................32
16.3 Dach- und Heckträger am Auto ...................32
17. Elektrischer Antrieb ...............................34
18. Verschleissteile ...................................35
19. Inspektionsplan...................................35
19.1 Wartungsarbeiten und Austausch von Verschleissteilen 36
20. Technische Daten .................................37
20.1 Akkus zu den E-MTB (36 V) ......................37
20.2 Anzugsdrehmomente für Schraubverbindungen ......37
21. Bestimmungen zu Gewährleistung und Garantie .......38
22. Umwelttipps......................................38
Konformitätserklärung................................227
Impressum .........................................227
Inspektionen ........................................228
Übergabeprotokoll ...................................234
E-Bike-Pass.........................................235
Inhaltsverzeichnis

2
1. Vorwort
Geschätzte FLYER Kundin,
geschätzter FLYER Kunde
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen FLYER
entschieden haben. Für die Entdeckungsreise mit
Ihrem FLYER wünschen wir Ihnen viel Freude
und jederzeit gute Fahrt.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen.
Ihr FLYER Team
2. Begrifferklärung
Diese Originalbetriebsanleitung enthält die wich-
tigsten Informationen, die Sie benötigen, um mit
Ihrem neuen FLYER vertraut zu werden, seine
Technik kennenzulernen, sich allen Sicherheitsas-
pekten zu widmen und Schäden an Personen,
Sachen und der Umwelt zu vermeiden. Bewahren
Sie sie gut auf, halten Sie die Anleitung griffbereit
und beachten Sie die Hinweise. Geben Sie diese
Anleitung mit, wenn Sie Ihren FLYER anderen
Personen zur Verfügung stellen. Lesen Sie vor
der ersten Nutzung unbedingt auch die beiliegen-
de Anleitung zum elektrischen Antrieb sorgfältig
durch. Auf den folgenden Seiten begegnen Sie
immer wieder den folgenden Symbolen:
GEFAHR: Möglichkeit von Verletzungen
oder Personenschäden drohen.
HINWEIS: Hier nden Sie wichtige An-
gaben und Infos zum optimalen Ge-
brauch des FLYER E-Bikes.
ACHTUNG: Dies ist ein Hinweis auf
mögliche Sachschäden oder Umwelt-
schäden.
DREHMOMENT EINHALTEN: Hier
muss bei einer Schraubverbindung ein
exaktes Anzugsdrehmoment eingehal-
ten werden. Dies ist nur mit Spezial-
werkzeug möglich, einem sogenannten
Drehmomentschlüssel. Wenn Sie nicht
im Besitz des nötigen Werkzeugs sind
oder das nötige Fachwissen nicht besit-
zen, überlassen Sie diese Arbeit Ihrem
FLYER Fachhändler. Teile, die mit fal-
schem Drehmoment angebracht wur-
den, können brechen oder sich lösen,
was schwerste Stürze zur Folge haben
kann. Das korrekte Anzugsdrehmoment
ndet sich entweder auf dem Bauteil
aufgedruckt oder im Kapitel Anzugs-
drehmomente.
Diese Zeichen werden ab jetzt ohne weitere Er-
läuterungen aufgeführt, jedoch stehen sie jedes
Mal für die oben aufgeführten Inhalte und Gefah-
ren. Lesen Sie die gesamte Anleitung aufmerk-
sam durch.

3
DE
3. Sicherheitshinweise
Führen Sie die angege-
benen Prüfungen und
Inspektionen unbedingt
durch. Schützen Sie sich
und andere durch sicheres,
verantwortungsbewusstes
Verhalten und bedenken Sie
immer die Gefahren, denen
Verkehrsteilnehmer mit dem
Fahrrad ausgesetzt sind!
Tragen Sie immer einen
passenden und geeigneten Helm! Informieren Sie
sich bei Ihrem FLYER Fachhändler, wie der Helm
korrekt sitzen muss, um seine Schutzwirkung ent-
falten zu können.
Tragen Sie bei extremer Ausführung
Ihres Bike-Sports unbedingt Protektoren
zu Ihrer Sicherheit.
Diese Originalbetriebsanleitung ist keine
Anleitung, um einen FLYER aus Einzel-
teilen aufzubauen, zu reparieren oder
teilmontierte FLYER in den fahrfertigen
Zustand zu bringen.
Ihr FLYER ist mit moderner und komple-
xer Technik ausgestattet. Diese muss mit
Fachwissen, Erfahrung und gegebenen-
falls mit Spezialwerkzeug behandelt wer-
den. Überlassen Sie Arbeiten am FLYER
Ihrem FLYER Fachhändler. Wir können
in dieser Anleitung nur die wichtigsten
Punkte beschreiben. Daneben gibt es
weitere Hinweise und Anleitungen der
Komponenten-Hersteller. Diese müssen
ebenso beachtet werden. Hier gilt: Bei
Unklarheiten sollten Sie unbedingt Ihren
FLYER Fachhändler ansprechen.
Sehen und gesehen werden ist wichtig! Tragen
Sie deswegen beim Fahren helle Kleidung oder
Kleidung mit reektierenden Elementen. Tragen
Sie keine weiten Kleider, mit denen Sie irgend-
wo hängen bleiben oder welche sich im Fahrrad
verheddern könnten. Binden Sie die Hosenbei-
ne stets beidseitig eng an den Körper. Eventuell
müssen Sie Hosenklammern verwenden.
Fahren Sie mit ordentlichem Schuhwerk. Die
Sohlen Ihrer Schuhe sollten steif und rutschfest
sein. Fahren Sie nie freihändig.
Fahren Sie vorausschauend und machen Sie sich
bei der ersten Fahrt auf einem unbefahrenen und
sicheren Gelände mit dem Ansprechverhalten der
Bremsen vertraut.
Auf dem FLYER darf jeweils nur eine Person fah-
ren. Führen Sie keine losen, unbefestigten Ge-
genstände mit.
Prüfen Sie den sicheren und festen Sitz aller
Schnellspanner vor jeder Fahrt und jedes Mal, wenn
Ihr FLYER, auch nur für kurze Zeit, unbeaufsichtigt
abgestellt war! Prüfen Sie regelmässig den festen
Sitz aller Schraubverbindungen und Bauteilen.
Die Verantwortung, die Sie als Besitzer des
Fahrzeugs tragen, umfasst die Verantwortung
für die Handlungen und die Sicherheit allfälliger
minderjähriger Benutzer – aber auch die Verant-
wortung für den technischen Zustand des FLYER
E-Bikes und dessen Anpassung an den Fahrer.
Stellen Sie daher sicher, dass der minderjährige
Fahrer den sicheren und verantwortungsbewuss-
ten Umgang mit dem E-Bike gelernt hat – am
besten in dem Umfeld, in dem er sich mit dem
E-Bike bewegen wird.
Minderjährige dürfen nur dann FLYER
fahren, wenn sie das vorgeschriebene
Alter erreicht haben und die jeweils not-
wendige Fahrerlaubnis besitzen!

4
• Beschädigen und quetschen Sie
keine Kabel, wenn Sie Ihren FLYER
warten, reinigen, transportieren oder
einstellen.
• Sie dürfen Ihren FLYER nicht mehr
benutzen, wenn ein gefahrloser Be-
trieb nicht mehr möglich ist. Dies ist
dann der Fall, wenn spannungsfüh-
rende Teile oder der Akku beschädigt
sind oder Sie Risse an Rahmen oder
Komponenten feststellen. Bis zur Prü-
fung durch einen FLYER Fachhändler
muss der FLYER ausser Betrieb ge-
nommen und gesichert werden.
• Wenn Kinder in der Nähe sind, müs-
sen Sie besonders aufpassen. Ver-
hindern Sie, dass Kinder z.B. Ge-
genstände durch Öffnungen in das
Fahrzeug stecken. Sie können ei-
nen lebensgefährlichen elektrischen
Schlag erleiden.
• Wenn der FLYER in einem Monta-
geständer xiert werden soll, darf
das nur an der Sattelstütze gesche-
hen. Hochwertige Alurahmen können
durch die Klemmkraft der Halterung
beschädigt werden.
Wichtige Vorbereitungen auf die Fahrt
mit Ihrem FLYER
Um Ihren neuen FLYER kennenzulernen, ist es
unerlässlich, diese Originalbetriebsanleitung auf-
merksam zu lesen. Bitte lesen Sie für den sicheren
Gebrauch die gesamte Anleitung. Diese Anleitung
setzt voraus, dass Sie und alle Benutzer dieses
FLYER E-Bikes Grundkenntnisse für den Umgang
mit Fahrrädern und E-Bikes besitzen. Bei Unsicher-
heiten und für wichtige Werkstattarbeiten an Ihrem
FLYER wenden Sie sich bitte an Ihren FLYER
Fachhändler. Den Inhalt dieser Anleitung müssen
alle Personen, die den FLYER benutzen, reinigen,
warten, reparieren und entsorgen, kennen und
verstehen.
Die Missachtung der Informationen hat unter Um-
ständen weitreichende Konsequenzen für Ihre
eigene Sicherheit. Daher sind bei Missachtung
mitunter schwere Unfälle und Stürze möglich,
die zusätzliche wirtschaftliche Schäden verur-
sachen können.
Neben den spezischen Hinweisen für Ihren
FLYER müssen Sie sich über alle Regeln und
Gesetze informieren, die im öffentlichen Stras-
senverkehr gelten – diese können national un-
terschiedlich sein. Informationen erhalten Sie
bei Ihrem FLYER Fachhändler oder den Polizei-
dienststellen im jeweiligen Land.
Warnungen und wichtige Hinweise
• Berücksichtigen Sie, dass Sie durch
die zusätzliche Unterstützung des
Motors mit deutlich höherer Ge-
schwindigkeit fahren, als Sie es bis-
her von Ihrem Fahrrad gewohnt sind.
• Beachten Sie, dass sich bei langer
Bergfahrt der Motor Ihres FLYER
E-Bikes erhitzen kann. Berühren Sie
ihn nicht. Sie können sich Verbren-
nungen zuziehen.
• Gleiches gilt für Bremsscheiben, die
sich beim Bremsen stark erhitzen kön-
nen. Vermeiden Sie vor allem das Fah-
ren mit schleifenden Bremsen, auch bei
längeren oder steileren Bergabfahrten.
• Versuchen Sie nie, Ihren FLYER mit
einem anderen Akku als dem Ori-
ginal-Akku zu betreiben. Ihr FLYER
Fachhändler berät Sie bei der Aus-
wahl des passenden FLYER Akkus.
• Entfernen Sie nie Abdeckungen oder
Teile. Es können dabei spannungs-
führende Teile freigelegt werden.
Auch Anschlussstellen können span-
nungsführend sein. Sämtliche War-
tungsarbeiten dürfen ausschliesslich
durch Ihren FLYER Fachhändler aus-
geführt werden. Es besteht die Gefahr
von Stromschlägen und Verletzungen
bei unsachgemässer Durchführung.

5
DE
4. Sicherheitshinweise zu allen elektrischen
Anlagen
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Be-
griff «Akku» bezieht sich gleichermassen auf alle
Standard-Akkus.
Ihrem FLYER ist die entsprechende Bedienungs-
anleitung des Komponentenherstellers zum ver-
bauten Antrieb beigelegt.
Lesen Sie vor der ersten Nutzung unbedingt auch
diese beiliegende Anleitung zum elektrischen An-
trieb sorgfältig durch und beachten Sie alle dort
aufgeführten Sicherheitshinweise.
Informationen über Bedienung dieses FLYER
E-Bikes, Wartung und Pege sowie technische
Daten nden Sie in dieser Anleitung sowie auf
den Websites der jeweiligen Komponentenher-
steller im Internet.
1. Nehmen Sie immer den Akku aus
dem E-Bike, bevor Sie Arbeiten (z.
B. Montage, Wartung, Arbeiten an
der Kette, usw.) am E-Bike begin-
nen, es mit dem Auto, der Bahn oder
dem Flugzeug transportieren oder es
aufbewahren. Bei unbeabsichtigter
Aktivierung des elektrischen Systems
besteht Verletzungsgefahr.
2. Die elektrische Anlage Ihres FLYER
E-Bikes ist sehr leistungsfähig. Für
einen korrekten und gefahrlosen Be-
trieb ist es notwendig, dass sie re-
gelmässig vom FLYER Fachhändler
gewartet wird. Entnehmen Sie den
Akku unverzüglich, wenn Sie Beschä-
digungen an der elektrischen Anlage
erkennen oder gar, z.B. nach einem
Sturz oder Unfall, stromführende Teile
offen liegen. Wenden Sie sich für die
Reparatur, aber auch wenn Sie eine
Frage oder ein Problem haben bzw.
einen Defekt feststellen, immer an
Ihren FLYER Fachhändler. Fehlen-
de Fachkenntnis kann zu schweren
Unfällen, Verletzungen und Schäden
führen!
1. Ihr FLYER hat eine automatische
Sicherung gegen Überhitzung. Sollte
es zu einer Überhitzung des Motors
kommen, schaltet diese Sicherung
die Motorfunktion aus, bis der Motor
eine unkritische Temperatur erreicht
hat. Die restlichen Funktionen funkti-
onieren weiter.
2. Ohne Betätigen der Pedale wird das
System nach 10 Minuten automa-
tisch ausgeschaltet und somit auch
die Funktion des Lichts. Schalten Sie
deshalb vor jeder Fahrt das Display
neu ein.

6
1. Taste Anzeigenfunktion «i»
2. Taste Beleuchtung
3. Bediencomputer
4. Halterung Bediencomputer
5. Ein-Aus-Taste Bediencomputer
6. Reset-Taste «RESET»
7. USB-Buchse
8. Schutzkappe der USB-Buchse
9. Antriebseinheit
Anzeigenelemente Bediencomputer
a Anzeige Motorleistung
b Anzeige Unterstützungslevel
c Anzeige Beleuchtung
d Textanzeige
e Werteanzeige
f Tachometeranzeige
g Schaltempfehlung: grösserer Gang
h Schaltempfehlung: kleinerer Gang
i Akku-Ladezustandsanzeige
Zum Einschalten des E-Bike-Systems haben
Sie folgende Möglichkeiten:
• Ist der Bediencomputer beim Einsetzen in die
Halterung bereits eingeschaltet, dann wird das
E-Bike-System automatisch eingeschaltet.
• Drücken Sie bei eingesetztem Bediencompu-
ter und eingesetztem Akku einmal kurz die Ein-
Aus-Taste 5 des Bediencomputers.
• Drücken Sie bei eingesetztem Bediencompu-
ter die Ein-Aus-Taste des Akkus.
Zum Ausschalten des E-Bike-Systems haben
Sie folgende Möglichkeiten:
• Drücken Sie die Ein-Aus-Taste 5des Bedien-
computers.
• Schalten Sie den Akku an dessen Ein-Aus-
Taste aus (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
• Entnehmen Sie den Bediencomputer aus der
Halterung.
Bediencomputer ein-/ ausschalten
Zum Einschalten des Bediencomputers drücken
Sie kurz die Ein-Aus-Taste 5. Der Bediencompu-
ter kann (bei ausreichend geladenem internem
Akku) auch eingeschaltet werden, wenn er nicht
in der Halterung eingesetzt ist.
Zum Ausschalten des Bediencomputers drücken
Sie die Ein-Aus-Taste 5.
Unterstützungslevel einstellen
Sie können am Bediencomputer einstellen, wie
stark Sie der E-Bike-Antrieb beim Treten unter-
stützt. Der Unterstützungslevel kann jederzeit,
auch während der Fahrt, geändert werden.
9
6
5
f
gh
1
a
i
b
d e
c
2
3
7
8
4
3
5. FLYER mit Bosch-Antrieb
5.1 Bedienung mit Intuvia Bedienelement

7
DE
Folgende Unterstützungslevel stehen zur Verfü-
gung:
• «OFF»: Der Antrieb ist ausgeschaltet, das
E-Bike kann wie ein normales Fahrrad allein
durch Treten fortbewegt werden. Alle übrigen
Funktionen (z.B. Licht) stehen weiterhin zur
Verfügung.
• «ECO»: wirksame Unterstützung bei maxima-
ler Efzienz, für maximale Reichweite
• «TOUR»: gleichmässige Unterstützung, für
Touren mit grosser Reichweite
• «SPORT»: kraftvolle Unterstützung, für spor-
tives Fahren auf bergigen Strecken sowie für
Stadtverkehr
• «TURBO»: maximale Unterstützung bis in
hohe Trittfrequenzen, für sportives Fahren
Zum Erhöhen des Unterstützungslevels drücken
Sie die Taste «+» 13 an der Bedieneinheit so oft,
bis der gewünschte Unterstützungslevel in der
Anzeige b des Displays erscheint, zum Senken
die Taste «–» 12. Die abgerufene Motorleistung
erscheint in der Anzeige a. Die maximale Motor-
leistung hängt vom gewählten Unterstützungsle-
vel ab.
10. Bedieneinheit
11. Taste Anzeigenfunktion «i» an der
Bedieneinheit
12. Taste Wert senken/nach unten blättern «–»
13. Taste Wert erhöhen/nach oben «+»
14. Taste Schiebehilfe «WALK»
Schiebehilfe/Anfahrhilfe ein-/ausschalten
Die Schiebehilfe/Anfahrhilfe kann Ihnen das
Schieben bzw. Anfahren des E-Bikes erleichtern.
FLYER mit einer Tretunterstützung bis 25 km/h
sind mit einer Schiebehilfe ausgestattet.
Diese ist auf 6 km/h im grössten Gang limitiert.
Durch Drücken der WALK-Taste 14 lässt sich
der FLYER bequem aus der Tiefgarage oder
über eine steile Passage schieben. Bei Modellen
mit Tretunterstützung über 25 km/h kann mit der
14
13
11
10
12
WALK-Taste die Anfahrhilfe, welche auf 18 km/h
limitiert ist, betätigt werden. Der Einbau erfolgt
entsprechend der länderspezischen Vorschriften.
Zum Einschalten der Schiebehilfe/Anfahrhilfe
drücken Sie die Taste «WALK» 14 an der Be-
dieneinheit und halten sie gedrückt. Der Antrieb
des E-Bikes wird eingeschaltet. Die Schiebehilfe/
Anfahrhilfe wird ausgeschaltet, sobald eines der
folgenden Ereignisse eintritt:
• Sie lassen die Taste «WALK» 14 los,
• die Räder des E-Bikes werden blockiert
(z.B. durch Bremsen oder Anstossen an ein
Hindernis),
• die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h bzw.
18 km/h.
Benutzen Sie die Schiebehilfe nicht zum
Fahren.
Beleuchtung ein-/ausschalten
In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das
E-Bike-System gespeist wird, können über den Be-
diencomputer mit der Taste 2 gleichzeitig Vorder-
licht und Rücklicht ein- und ausgeschaltet werden.
Schaltempfehlung
Wird die Anzeige g gezeigt, sollten Sie in einen
höheren Gang mit geringer Trittfrequenz schalten.
Wird die Anzeige h gezeigt, sollten Sie einen nied-
rigeren Gang mit höherer Trittfrequenz wählen.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige i zeigt den La-
dezustand des E-Bike-Akkus an, nicht den des
internen Akkus des Bediencomputers. Der Lade-
zustand des E-Bike-Akkus kann ebenfalls an den
LEDs am Akku selbst abgelesen werden.
In der Anzeige i entspricht jeder Balken im
Akkusymbol etwa 20 % Kapazität:
Der Akku ist vollständig geladen.
Der Akku sollte nachgeladen werden.
Die Kapazität für die Unterstützung
des Antriebs ist aufgebraucht und die
Unterstützung wird sanft abgeschaltet.
Die verbliebene Kapazität wird für die
Beleuchtung und den Bediencomputer
zur Verfügung gestellt, die Anzeige blinkt.
Die Kapazität des Akkus reicht noch für
etwa 2 Stunden Beleuchtung.

8
Akku vor der ersten Benutzung prüfen
Prüfen Sie den Akku, bevor Sie ihn das erste
Mal auaden oder mit Ihrem E-Bike benutzen.
Drücken Sie dazu die Ein-Aus-Taste A2 zum
Einschalten des Akkus. Leuchtet keine LED der
Ladezustandsanzeige A1 auf, dann ist der Akku
möglicherweise beschädigt oder leer. Leuchtet
mindestens eine, aber nicht alle LEDs der Lade-
zustandsanzeige A1, dann laden Sie den Akku
vor der Benutzung voll auf.
Der Akku darf nicht geladen werden,
wenn er eine Störung anzeigt. Der Akku
kann nach einem Fallenlassen oder ei-
nem mechanischen Stoss beschädigt
sein, auch wenn man äusserlich keine
sichtbaren Beschädigungen erkennt.
Daher sind solche Akkus stets vom
FLYER Fachhändler einer Untersu-
chung zu unterziehen. Versuchen Sie
niemals den Akku zu öffnen oder selbst
zu reparieren.
A1 Betriebs- und Ladezustandsanzeige
A2 Ein-Aus-Taste
A3 Schlüssel des Akkuschlosses
A4 Akkuschloss
A5 Obere Halterung des Standard-Akkus
A6 Standard-Akku
Laden Sie einen beschädigten Akku
nicht auf und benutzen Sie ihn nicht.
Wenden Sie sich an einen autorisierten
FLYER Fachhändler.
A4
A3
A5
A6
A1A2
5.2 Akku laden
1. Schliessen Sie das Ladegerät nach
einem plötzlichen Temperaturwechsel
von kalt nach warm nicht sofort an die
Steckdose. Es besteht die Möglich-
keit von Kondenswasserbildung auf
den Kontakten und nachfolgend ei-
nem Kurzschluss. Schliessen Sie den
Akku nach einem plötzlichen Tem-
peraturwechsel von kalt nach warm
nicht sofort ans Ladegerät. Warten
Sie mit dem Anschluss des Lade-
geräts bzw. des Akkus so lange, bis
beide Geräte Zimmertemperatur an-
genommen haben. Laden und lagern
Sie Akku und Ladegerät immer in tro-
ckener und sauberer Umgebung.
2. Benutzen Sie nur das im Liefer-
umfang Ihres E-Bikes enthaltene
Original-Bosch-Ladegerät. Nur die-
ses Ladegerät ist auf den bei Ihrem
E-Bike verwendeten Li-Ionen-Akku
abgestimmt.
3. Um die volle Leistung des Akkus zu
gewährleisten, laden Sie ihn vor dem
ersten Einsatz vollständig mit dem
Ladegerät auf. Lesen und beachten
Sie zum Laden des Akkus die Be-
triebsanleitung des Ladegerätes.
Der Akku kann jederzeit einzeln oder am Fahrrad
aufgeladen werden, ohne die Lebensdauer zu
verkürzen. Eine Unterbrechung des Ladevorgan-
ges schädigt den Akku nicht.
Der Akku ist mit einer Temperaturüberwachung
ausgestattet, welche ein Auaden nur im Tem-
peraturbereich zwischen 0 °C und 40 °C zulässt.
Bendet sich der Akku ausserhalb des Ladetem-
peraturbereiches, blinken drei LEDs der Ladezu-
standsanzeige A1.
Trennen Sie in diesem Fall den Akku vom Lade-
gerät und lassen Sie ihn austemperieren. Schlies-
sen Sie den Akku erst wieder an das Ladegerät
an, wenn er die zulässige Ladetemperatur er-
reicht hat.

9
DE
1. Die Ladezeit verlängert sich, wenn
die Akkutemperatur sehr niedrig ist.
2. 2. Verhindern Sie starke Erwärmung
durch äussere Einwirkung oder Über-
lastung.
3. Verwenden Sie den Akku nur für den
Einsatz am FLYER.
4. Verwenden Sie keinen beschädigten
Akku. Beim Erkennen von Rissen,
Verformungen des Gehäuses oder
bei Undichtheit, Akku nicht mehr ver-
wenden und durch den FLYER Fach-
händler überprüfen lassen.
5. Bei leerem Akku ist die Funktion des
Lichts noch während ungefähr zwei
Stunden gewährleistet.
5.3 Akku einsetzen und entnehmen
Schalten Sie den Akku immer aus, wenn
Sie ihn in die Halterung einsetzen oder
aus der Halterung entnehmen.
Zum Einsetzen des Standard-Akkus A4 setzen
Sie ihn mit den Kontakten auf die untere Hal-
terung A5 am E-Bike (der Akku kann bis zu 7°
zum Rahmen geneigt sein). Kippen Sie ihn bis
zum Anschlag in die obere Halterung A3 bis er
hörbar einrastet. Erst dann ist der Akku in der
oberen Halterung xiert. Prüfen Sie, ob der Akku
fest sitzt.
Ziehen Sie den Schlüssel A1 nach dem Ab-
schliessen immer aus dem Schloss A2. Damit
verhindern Sie, dass der Schlüssel herausfällt
bzw. dass der Akku bei abgestelltem E-Bike durch
unberechtigte Dritte entnommen wird.
Zum Entnehmen des Standard-Akkus A4
schalten Sie ihn aus und schliessen das Schloss
mit dem Schlüssel A1 auf. Kippen Sie den Akku
aus der oberen Halterung A3 und ziehen Sie ihn
aus der unteren Halterung A5.
A1 A2
A3
7°
A4
A5
5.4 Bedienung mit
Nyon Bedienelement
Ist Ihr FLYER mit der Bedieneinheit Nyon von
Bosch ausgestattet, dann verfügen Sie über
einen Bordcomputer mit vielfältigen Möglich-
keiten und Funktionen.
Im Bereich Ride können Sie sich Informationen
zu Ihrem Fahrverhalten wie Geschwindigkeit
und Trittfrequenz, Akku-Ladezustand, Motoren-
unterstützung, Reichweite, Distanz oder Höhen-
prol anzeigen lassen.
Sie haben die Möglichkeit sich im Bereich Navi-
gation mit Hilfe des hinterlegten Kartenmaterials
die Route anzeigen zu lassen. Dabei haben Sie
verschiedene Auswahloptionen: die schnellste,
die efzienteste oder die schönste Route. Dank
des intelligenten Systems berechnet Ihr Nyon
aufgrund Ihres Fahrverhaltens die verbleibende
Reichweite Ihres FLYER E-Bikes.
Im Bereich Fitness können Sie sich die Daten zu
Ihrer sportlichen Leistung anzeigen lassen. Die-
se wird unter anderem durch Trittfrequenz und
Pedalkraft berechnet. So können Sie das Nyon
nutzen um sich die Efzienz Ihres Trainings an-
zeigen zu lassen.
Über eine Bluetooth-Verbindung können Sie Ver-
bindung zu Ihrem Smartphone herstellen, wäh-
rend dieses geschützt in Ihrer Tasche aufbewahrt
wird. Erhalten Sie eine SMS, werden Sie von
Nyon darüber informiert. Lassen Sie sich dadurch
aber nicht zu unkontrollierten Reaktionen verlei-
ten und lesen Sie die Nachrichten nur, wenn Sie
und Ihr Fahrzeug stehen. Ihre Sicherheit geht vor!
Damit Sie während des Fahrens nicht abgelenkt
werden, können Sie nicht mit Nyon antworten.
Sie müssen stattdessen Ihr Smartphone benut-
zen, beachten Sie aber, dies nicht während des
Fahrens zu tun.
Konzentrieren Sie sich immer auf das
Fahren. Lassen Sie sich nicht von den
Informationen des Bordcomputers ab-
lenken!
Bedienung und Anzeigen Bosch Drive Unit/Nyon
Da das Nyon sehr vielfältige Funktionen anbietet,
kann im Rahmen dieser Originalberiebsanleitung
nur eine kleine Auswahl und Übersicht der Funk-
tionen dargestellt werden. Für weitere Informatio-
nen lesen Sie die beiliegende Originalbetriebsan-
leitung Bosch Drive Unit / Nyon. Details nden Sie
auch unter www.Bosch-eBike.com/nyon-manual.
Zum Bediensystem Nyon gehört nicht nur der
Bord-Computer, sondern auch die Smartpho-
ne-App eBike Connect und das Online-Portal
eBike-Connect.com. Mit diesen drei Nyon-Kom-
ponenten können Sie verschiedene Einstellungen
und Funktionen nutzen. Viele Einstellungen und

10
Funktionen stehen auf allen Komponenten zur
Verfügung, einige nur bei zweien oder nur auf ei-
ner. So kann man sich z.B. den Trainingseffekt in
Echtzeit nur am Bord-Computer anzeigen lassen,
die Anzeige Trainingsfortschritt aber nur über das
Online-Portal. Lesen Sie dazu die beiliegende Ori-
ginalbetriebsanleitung Bosch Drive Unit / Nyon.
Der Bordcomputer Nyon besteht aus zwei Be-
dieneinheiten: Eine Fernbedienung am Lenker
und einem Display in der Mitte des Lenkers.
Bordcomputer
1. Joystick
2. Taste «Home»
3. Bordcomputer
4. Halterung Bordcomputer
5. Ein-Aus-Taste Bordcomputer
6. Taste Fahrradbeleuchtung
7. Helligkeitssensor
8. USB-Buchse
9. Schutzkappe der USB-Buchse
10. Arretierung Bordcomputer
11. Blockierschraube Bordcomputer
Bedieneinheit
12. Bedieneinheit
13. Joystick an der Bedieneinheit
14. Taste «Home» an der Bedieneinheit
15. Taste Unterstützung senken
16. Taste Unterstützung erhöhen
17. Taste Anfahrhilfe/Schiebehilfe «WALK»
Antriebseinheit
18. Antriebseinheit
Geschwindigkeitssensor
19. Geschwindigkeitssensor
20. Speichenmagnet des
Geschwindigkeitssensors
Wir weisen explizit darauf hin, dass
Nyon für den Einsatz in USA nicht zerti-
ziert ist.
12
3
4
5
6
7
8 9
3
10
4
11
12
13
14
15
16
17
18
20
19

11
DE
Einschalten des Bediensystems
Um das Bediensystem einzuschalten haben Sie
mehrere Möglichkeiten:
• Setzen Sie den Bordcomputer in die Halterung
4 ein.
• Drücken Sie einmal kurz die Ein-Aus-Taste am
Display 5. Das E-Bike-System kann nur akti-
viert werden, wenn ein ausreichend aufgelade-
ner Akku eingesetzt ist und der Bordcomputer
korrekt in der Halterung sitzt.
• Drücken Sie die Ein-Aus-Taste am Akku. Vor-
aussetzung ist ein eingesetzter Bordcomputer.
Die Aktivierung der Unterstützung durch den Mo-
tor erfolgt, sobald Sie in die Pedale treten.
Ausschalten des Bediensystems
Um das Bediensystem auszuschalten:
• entnehmen Sie den Bordcomputer aus der
Halterung (4).
• drücken Sie einmal kurz die Ein-Aus-Taste am
Display (5).
• drücken Sie die Ein-Aus-Taste am Akku.
Das Antriebssystem schaltet sich aus Energie-
spargründen nach etwa 10 Minuten ab, wenn auf
dem Nyon keine Taste betätigt wurde oder kei-
ne Antriebsleistung erfolgte, weil Sie z.B. Ihren
FLYER abgestellt haben.
Auswahl der Funktionen
Über den Joystick (1und 13), der sich sowohl am
Display als auch an der Fernbedienung bendet,
können Sie durch das Menü navigieren.
Bendet sich das Nyon beim Einschalten an Ih-
rem FLYER, wird der Betriebsmodus „Ride“ an-
gezeigt. Ist Nyon nicht auf dem FLYER montiert,
wird der Betriebsmodus „Dashboard“ angezeigt.
Beim Betätigen der Home-Taste (2 oder 14) ge-
langen Sie direkt in den Betriebsmodus, den Sie
in „Einstellungen“ > “Mein Nyon“ eingestellt ha-
ben.
Durch Bewegen des Joysticks nach unten oder
oben können Sie innerhalb dieser Seite den
Menüpunkt auswählen. Bewegen Sie den Joy-
stick nach rechts, gelangen Sie entweder in ein
Untermenü des ausgewählten Punktes oder be-
reits auf die gewünschte Anzeige. Durch Bewe-
gen des Joysticks nach links gelangen Sie wieder
zurück.
Um alle Funktionen von Nyon nutzen zu können,
braucht es alle 3 System-Komponenten:
• Bordcomputer Nyon mit Bedieneinheit
•
Smartphone-Anwendung «Bosch eBike Connect»
• Online-Portal
«
www.eBike-Connect.com
»
Lesen Sie dazu die beiliegende Originalbetriebs-
anleitung des Herstellers. Folgende Punkte sind
im Hauptmenü zu sehen:
• Dashboard
• Ride
• Karte & Navigation
• Fitness
• Einstellungen
Dashboard
Im Betriebsmodus «Dashboard» kön-
nen Sie sich die statistischen Daten Ihres FLYER
E-Bikes anzeigen lassen. So können Sie z.B.
nachsehen, wieviel Sie gespart haben, wenn Sie
statt mit dem Auto mit Ihrem FLYER gefahren
sind (d4) oder wie viele Kilometer Sie insgesamt
gefahren sind (d6).
d1 Uhrzeit
d2 Betrachtungszeitraum
d3 Kosten
d4 Ersparnis
d5 Gerettete Bäume
d6 Gesamtkilometer Fahrer
Ride
Im Betriebsmodus «Ride» können Sie
die aktuellen Fahrdaten Ihres FLYER E-Bikes ab-
lesen.
r1 Uhrzeit
r2 Eigene Tretleistung
r3 Geschwindigkeit
r4 Motorleistung
r5 Anzeige Unterstützungslevel
r6 Tageskilometerzähler
r7 Durchschnittsgeschwindigkeit
r8 Restreichweite
r9 Ladezustandsanzeige FLYER Akku
d1
d5
d6
d2
d3
d4
r1 r6
r7
r8
r9
r4
r3
r5
r2

12
Karte & Navigation
Im Betriebsmodus «Karte & Navigation»
können Sie auf das installierte Kartenmaterial zu-
greifen und sich z.B. die schnellste, die efzien-
teste oder die schönste Route anzeigen lassen.
Die Zoomstufe der Karte können Sie durch Drü-
cken auf den Joystick verändern oder indem Sie
das Untermenü am rechten Rand durch Drücken
des Joysticks nach rechts auswählen.
Nyon kann nur in Verbindung mit dem Fahrrad für
die Navigation genutzt werden, für Wanderer oder
Autofahrer ist es nicht geeignet.
n1 Uhrzeit
n2 Karte
n3 Zoomstufe
n4 Kompassnadel
n5 Abbiegehinweis und Distanz zur Abzweigung
n6 Entfernung zum Zielort
n7 Voraussichtliche Ankunftszeit am Zielort
Fitness
Im Betriebsmodus «Fitness» haben Sie
Zugriff auf verschiedene Informationen zu Ihrer
Leistung. Der Trainingseffekt wird auf Basis Ihres
in der Registrierung ermittelten Aktivitätslevels
berechnet. Haben Sie über Bluetooth einen Herz-
frequenz- Brustgurt mit Nyon verbunden, können
Sie Ihre Herzfrequenz überprüfen.
f1 Uhrzeit
f2 Aktuelle Leistung/Herzfrequenz*
f3 Darstellung des aktuellen Trainingseffekts
f4 Trainingseffekt
f5 Verbrauchte Kilokalorien
f6 Aktuelle Trittfrequenz
f7 Durchschnittsgeschwindigkeit
f8 Dauer
* Bei Verwendung eines Brustgurtes zur Messung der
Herzfrequenz (nicht Bestandteil des Lieferumfangs) wird
anstelle der Leistung die aktuelle Herzfrequenz angezeigt.
n1 n4
n5
n7
n6
n2
n3
f1
f3
f2
f4
f5
f6
f7
f8
Einstellungen
Im Betriebsmodus «Einstellungen» kön-
nen Sie festlegen, welche Grundeinstellungen Ihr
Bordcomputer haben soll:
• Verbindungen: Hier können Sie eine Smart-
phone- oder eine WiFi-Verbindung, die Blue-
tooth-Einstellungen oder einen Herzfrequenz-
messer kongurieren.
• Mein eBike: Bendet sich das Nyon in der Hal-
terung können Sie den voreingestellten Wert
für den Radumfang Ihres FLYER E-Bikes um
+/- 5% verändern.
• Landeseinstellungen: Hier nden Sie die
Auswahl der Sprache, der Zeitzone, ob die
Uhrzeit im 12- oder 24-Stunden-Format ange-
zeigt werden soll und ob Geschwindigkeit und
Entfernung in Kilometern oder Meilen darge-
stellt werden sollen. Die Uhrzeit wird automa-
tisch über das GPS-Signal aktualisiert.
• Karte & Navigation: Konguration der Karten-
darstellung und Einschalten der automatischen
Anpassung der Darstellung entsprechend der
Umgebungshelligkeit.
•
Helligkeit: Anpassung der Helligkeit des Displays.
• Mein Nyon: Hier können Sie unter anderem
ein neues Benutzerprol anlegen, die Ho-
me-Taste kongurieren, gewisse Zähler auf 0
setzen lassen oder Nyon auf die Werkseinstel-
lungen zurücksetzen.
• Hilfe
Statusanzeigen
s1 Anzeige Fahrradbeleuchtung/
Ladezustandsanzeige Nyon-Akku
s2 Anzeige Uhrzeit
s3 Anzeige Geschwindigkeit
s4 Anzeige Norden
s5 Anzeige Bluetooth®/WiFi-Verbindung
s6 Anzeige Unterstützungslevel
s7 Ladezustandsanzeige FLYER Akku
s8 Anzeige GPS-Signal
s9 Anzeige Zoombereich/Restreichweite
Die Anzeige der Statusanzeigen kann variieren,
je nachdem, in welchem Betriebsmodus Sie sich
benden.
100 m
14:30 22 km/h
s1
s5 s8
s4s2
s6 s7 s9
s3
105 km

13
DE
Unterstützungsmodi einstellen
Mit Hilfe der Bedieneinheit 12 (Abb. S. 10) kön-
nen Sie den Unterstützungslevel einstellen. Fol-
gende Level stehen zur Verfügung (die Auswahl
kann je nach Ausführung auch kleiner sein):
• OFF: Keine Motorunterstützung, Sie fahren
Ihren FLYER wie ein normales Fahrrad. Alle
Bordcomputer-Funktionen sind abrufbar.
• ECO: Wirksame Unterstützungsstufe bei maxi-
maler Efzienz für maximale Reichweite.
• TOUR: Gleichmässige Unterstützung für Tou-
ren mit grosser Reichweite.
• SPORT: Kraftvolle, unmittelbare Unterstützung
für sportives Fahren im Gelände und im Stadt-
verkehr.
• TURBO: Maximale Unterstützungsstufe für
sportives Fahren bis in hohe Trittfrequenzen.
Über die Taste «+» an der Bedieneinheit 12 (Abb.
S. 10) gelangen Sie in die nächsthöhere Unter-
stützungsstufe, mit der Taste «-» gelangen Sie
in eine niedrigere Stufe. Drücken Sie die Taste
solange, bis Sie in der gewünschten Unterstüt-
zungsstufe sind.
Die Akku-Ladezustandsanzeige Ihres FLYER
Akkus können Sie sich im Betriebsmodus «Ride»
(r9) oder über die Statusanzeige (s7) anzeigen
lassen. Dabei entspricht jeder Balken in der An-
zeige etwa 20% Kapazität.
Der Akku ist vollständig aufgeladen.
Der Akku sollte nachgeladen werden.
Es steht nicht mehr genügend Energie
für die Unterstützung des Antriebs zur
Verfügung und die Unterstützung wird
sanft abgebaut. Die verbleibende Ener-
gie wird für die Fahrradbeleuchtung und
den Bord-Computer genutzt.
Nyon war noch nie in der Halterung ein-
gesetzt worden oder Nyon wurde auf die
Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Nyon hat auch einen eigenen Akku. Dessen La-
dezustand kann an der Anzeige (s1) abgelesen
werden.
Energieversorgung
Bendet sich das Nyon in der Halterung an Ih-
rem FLYER wird es über den ausreichend auf-
geladenen Akku Ihres FLYER E-Bikes mit Ener-
gie versorgt. Bendet sich das Nyon nicht in
der Halterung wird es über den Nyon-Akku mit
Energie versorgt. Nähere Informationen wie der
Nyon-Akku aufgeladen wird lesen Sie bitte in der
beiliegenden Bedienungsanleitung des Antriebs-
herstellers nach.
Die Schiebehilfe/Anfahrhilfe wird über die Taste
«Walk» 17 ein- und ausgeschaltet.
Die Fahrradbeleuchtung kann über die Taste 6
ein- und ausgeschaltet werden. Ist das Licht einge-
schaltet, erscheint das Beleuchtungssymbol (s1).
Sollte ein Fehler in den Komponenten des eBi-
ke-Systems auftreten, wird ein Fehlercode an-
gezeigt. Lesen Sie dazu bitte in der beigelegten
Originalbetriebsanleitung Bosch Drive Unit / Nyon
nach.
Lassen Sie das System vom FLYER
Fachhändler überprüfen und gegebe-
nenfalls reparieren, wenn ein Fehler-
code erscheint.
Nyon Reset
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten 1, 2, 5
und 6 können Sie das Nyon zurücksetzen, falls
Ihr Nyon sich nicht mehr bedienen lässt. Beach-
ten Sie aber, dass dadurch verschiedenste Ein-
stellungen verloren gehen können.
Es besteht die Möglichkeit die Standardfunktio-
nen des Betriebssystems «Nyon» durch Zukauf
von «Premium-Funktionen» zu erweitern.

14
6. Gesetzliche
Bestimmungen
Für Pedelecs und E-Bikes gelten teils Sonderbe-
stimmungen für die Nutzungsgrenzen. D. h., sie
sind teilweise wie ein Fahrrad zu nutzen, teilweise
aber auch nicht.
Bevor Sie mit Ihrem FLYER am öffentlichen
Strassenverkehr teilnehmen, informieren Sie sich
daher bitte über die jeweils geltenden nationalen
Vorschriften.
Diese Informationen können Sie bei Ihrem
FLYER Fachhändler, den jeweiligen nationalen
Fahrrad- oder E-Bike-Verbänden und auch im
Internet erhalten.
Dort informiert man Sie darüber, wie Ihr FLYER
ausgestattet sein muss, damit Sie am öffentlichen
Strassenverkehr teilnehmen können.
Es wird beschrieben, welche Beleuchtungsanla-
gen installiert sein oder mitgeführt werden müs-
sen, und mit welchen Bremsen das Fahrrad aus-
gestattet sein muss.
Man erhält in den jeweils geltenden nationalen
Vorschriften Angaben zu geltenden Altersbe-
schränkungen sowie dazu, in welchem Alter man
wo fahren darf oder muss. Auch die Teilnahme
von Kindern am öffentlichen Strassenverkehr
wird hier geregelt. Wenn es eine Helmpicht gibt,
wird diese angegeben.
Die Regelungen und Vorschriften für
E-Bikes werden ständig überarbeitet
und geändert. Informieren Sie sich über
Änderungen in den Rechtsvorschriften,
damit Sie stets auf dem aktuellen Stand
sind.
Prüfen Sie, ob Ihre private Haftpicht-
versicherung mögliche Schäden, die
durch den Einsatz des FLYER E-Bikes
entstehen, abdeckt.
FLYER E-MTBs sind nicht für den Ein-
satz auf der Strasse konzipiert und aus-
gestattet.
7. Bestimmungs-
gemässer Gebrauch
Zulässiges Gesamtgewicht:
Gewicht Fahrer + Gewicht FLYER +
Gewicht Akku + Gewicht Gepäck
1. FLYER sind für den Transport oder
die Fortbewegung einer einzelnen
Person ausgelegt. Das Mitführen ei-
ner zweiten Person ist nicht erlaubt.
2. Sie dürfen keine Anhänger, Gepäck-
träger oder Kindersitze verwenden.
Die Lagerungen und Befestigungen
sind nicht für die dann auftretenden
Kräfte ausgelegt.
Die FLYER Goroc, Uproc3 und Uproc6 sind für
den Einsatz auf befestigtem Untergrund und im
Gelände geeignet. Wenn Sie Ihr FLYER E-MTB
für das Fahren auf öffentlichen Strassen nutzen
wollen, müssen Sie es vorher entsprechend
den Vorgaben der jeweiligen nationalen Gesetz-
gebung ausstatten.
Ihr FLYER Goroc gehört zum Typ1 MTB.
Für Ihr FLYER Goroc gilt, dass dieses E-MTB
in mittelschwerem Gelände wie z.B. Feldwegen,
Trails und Cross Country-Kursen eingesetzt
werden darf. Es dürfen kleine Hindernisse wie
Wurzeln, Steine oder Stufen überfahren werden.
Entsprechende Schutzausrüstung (geeigneter
Helm, Handschuhe) ist zu tragen.
Hersteller und Händler haften nicht für eine über
den bestimmungsgemäßen Gebrauch hinausge-
hende Verwendung. Das gilt insbesondere für die
Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise und da-
raus resultierende Schäden, zum Beispiel durch:
• die Benutzung in schwerem Gelände, Sprün-
ge, Steilabfahrten, Bikepark
• Überladung oder
• unsachgemässe Beseitigung von Mängeln
Ihr FLYER Goroc ist nicht für Extrembelastungen,
wie z.B. Fahren über Treppen oder Sprünge, harte
Anwendungen wie Wettbewerbsveranstaltungen,
Trickfahrten oder Kunstsprungguren, ausgelegt.
FLYER E-Bikes sind nicht für die Teilnahme an
Wettbewerben/Wettkämpfen zugelassen.

15
DE
Ihre FLYER Uproc3 mit einem Federweg von
130 mm und Uproc6 mit einem Federweg von
160 mm gehören zum Typ2 All Mountain.
Mit Ihren FLYER Uproc dürfen Hindernisse wie
Wurzeln, Steine oder Stufen überfahren werden.
Kleine Sprünge sind zulässig. Entsprechende
Schutzausrüstung (geeigneter Helm, Handschu-
he, evtl. Protektoren) ist zu tragen.
Hersteller und Händler haften nicht für eine über
den bestimmungsgemässen Gebrauch hinausge-
hende Verwendung. Das gilt insbesondere für die
Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise und da-
raus resultierende Schäden, zum Beispiel durch:
• die Benutzung in schwerem Gelände, hohe
Sprünge, Downhill oder agressive Bike-
park-Nutzung
• extremen Downhill
• Überladung
• unsachgemässe Beseitigung von Mängeln
Ihr FLYER Uproc ist nicht für Extrembelastungen,
wie z. B. Steilabfahrten oder Sprünge, höher als
ca. 30 cm, harte Anwendungen wie Trickfahrten
oder Kunstsprungguren, ausgelegt. FLYER
E-Bikes sind nicht für die Teilnahme an Wettbe-
werben/Wettkämpfen zugelassen.
7.1 Verantwortungsvoll MTB fahren
Wenn Sie mit Ihrem FLYER MTB unterwegs sind,
achten Sie auf ein verantwortliches Fahrverhal-
ten gegenüber Natur, Umwelt und Mitmenschen.
Durch Ihre Rücksichtnahme bleibt die Natur als
Grundlage für die Ausübung Ihres Sports erhal-
ten und das Miteinander mit anderen Nutzern
koniktfrei.
Beachten Sie daher folgende Regeln:
• Fahren Sie nur auf gekennzeichneten Wegen,
sonst wird die Natur geschädigt. Akzeptieren
Sie Sperrungen von Wegen sowie Fahrverbo-
te und Natur- bzw. Wildschutzzonen, da diese
ihre Berechtigung haben.
• Ausser in Notsituationen sollten Sie nicht mit
blockierenden Rädern bremsen, da dadurch
Bodenerosion und Wegschäden verursacht
werden.
• Fahren Sie kontrolliert und achtsam mit ange-
passter Geschwindigkeit. Sie müssen jederzeit
in Sichtweite anhalten können, falls Hindernis-
se, andere Biker oder Fussgänger auftauchen!
• Machen Sie sich rechtzeitig bemerkbar, wenn
Sie andere Personen auf den Wegen passie-
ren wollen. Erschrecken Sie diese nicht und
fahren Sie langsam an lhnen vorbei, bzw. hal-
ten Sie an.
• Nehmen Sie Rücksicht auf Weidetiere und
Tiere in Wald und Flur. Lassen Sie keine Weide-
zäune offen, wenn Sie diese passiert haben,
und fahren Sie nicht mehr nach Einbruch
der Dämmerung durch den Wald um die
Tiere nicht bei der Nahrungsaufnahme und
Ruhe zu stören.
• Planen Sie Ihre Tour gut und beachten Sie die
Wettervorhersagen. Schätzen Sie Ihre Fähig-
keiten richtig ein, berücksichtigen Sie diese bei
der Auswahl der Route und nehmen Sie eine
entsprechende Ausrüstung mit. Dazu gehören
auch Werkzeug, Proviant und Erste-Hilfe-Set
für unvorhergesehene Situationen. Zu Ihrer
Sicherheit tragen Sie eine entsprechende Aus-
rüstung (Helm, Protektoren)!
• Hinterlassen Sie keinen Abfall.
Tragen Sie zu Ihrer Sicherheit Protek-
toren und Helm.

16
8. Vor der ersten
Fahrt
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug betriebs-
bereit und auf Sie eingestellt ist.
Dazu gehören:
• Position und Befestigung des Sattels und des
Lenkers
• Einstellung der Bremsen
• Befestigung der Räder im Rahmen und in der
Gabel
Lassen Sie Lenker und Vorbau vom FLYER Fach-
händler auf eine für Sie sichere und bequeme Po-
sition einstellen.
Lassen Sie den Sattel auf eine für Sie sichere und
bequeme Position einstellen (siehe Kap. 11.2).
Lassen Sie die Bremsgriffe vom FLYER Fach-
händler so einstellen, dass Sie sie jederzeit gut
erreichen und ermüdungsfrei bremsen können.
Erlernen Sie die Zuordnung der Bremsgriffe zur
Vorder- bzw. Hinterradbremse: der linke Brems-
hebel wirkt meist auf die Vorderradbremse, der
rechte Bremshebel auf die Hinterradbremse!
Prüfen Sie aber in jedem Fall vor der ersten Fahrt
die Zuordnung der Bremsgriffe bei Ihrem FLYER,
da diese abweichend sein kann.
Vor Fahrtantritt – und auch nach jedem selbst
kurzzeitigen unbeaufsichtigten Stehenlassen des
Rades – müssen Sie alle Schrauben, Schnell-
spanner, Steckachsen und wichtigen Bauteile auf
sicheren und korrekten Sitz prüfen. Eine Tabelle
mit wichtigen Verschraubungen und vorgeschrie-
benen Anzugsdrehmomenten nden Sie in Kap.
20.2, Hinweise zum korrekten Gebrauch von
Schnellspannern und Steckachsen in Kap. 11.1.
Wenn Sie mit Klick-/Systempedalen fahren:
Machen Sie einen Funktionstest. Pedale müssen
problemlos und leicht auslösen.
Überprüfen Sie den Luftdruck der Reifen. Die
Herstellerangaben, die Sie nicht über- oder unter-
schreiten dürfen, stehen seitlich auf den Reifen.
Überschreiten Sie den angegebenen Maximal-
druck nicht und unterschreiten Sie den angege-
benen Minimaldruck nicht. Generell gilt: Tiefer
Luftdruck ermöglicht mehr Haftung und Komfort.
hoher Luftdruck weniger Widerstand und mehr
Reichweite.
Beispiel einer Druckangabe
Zusätzlich müssen Sie folgende wichtigen Be-
standteile Ihres FLYER E-Bikes prüfen:
• Prüfen Sie den festen Sitz des Akkus.
• Prüfen Sie den Ladezustand des Akkus auf
ausreichende Ladung für die geplante Fahrt.
• Machen Sie sich mit den Funktionen des Be-
dienelements vertraut.
Machen Sie sich auf einem sicheren und
unbefahrenen Gelände mit den Fahr-
eigenschaften und der Handhabung Ih-
res neuen FLYER E-Bikes vertraut.
1. Nutzen Sie nur FLYER, deren Rahmen-
grösse Ihnen passt. Achten Sie be-
sonders auf genügend Freiheit im
Schritt. Sie müssen schnell absteigen
können, ohne den Rahmen dabei zu
berühren. Bei fehlender Schrittfreiheit
können schwere Verletzungen die
Folge sein.
2. Beachten Sie beim Aufsteigen auf das
E-Bike, dass bei eingeschaltetem Un-
terstützungsmodus Ihr FLYER sofort
losfährt, sobald Sie Ihren Fuss aufs
Pedal setzen! Stellen Sie zum Aufstei-
gen keinen Fuss aufs Pedal. Ziehen
Sie zuerst eine Bremse an, da sonst
der ungewohnte Schub zu Stürzen,
Gefährdungen oder Unfällen führen
kann. Bleiben Sie auf der einen Seite
des FLYER E-Bikes stehen und he-
ben Sie ein Bein über das Fahrzeug.
Halten Sie dabei bewusst den Lenker
beidhändig und besser fest, als Sie
das bei einem Fahrrad tun würden.
3. Moderne Bremsen haben wesentlich
höhere Bremsleistungen als her-
kömmliche Bremsen. Üben Sie vor-
sichtig die Bedienung Ihrer Bremsan-
lage. Beachten Sie, dass die Leistung
einer Bremse bei Nässe und rutschi-
gem Untergrund wesentlich schlech-
ter sein kann. Rechnen Sie immer mit
einem längeren Bremsweg, wenn Sie
bei Nässe fahren! Fahren Sie voraus-
schauend und machen Sie sich mit
dem Ansprechverhalten der Bremsen
vertraut.

17
DE
Wenn Ihre Pedale mit Gummi oder
Kunststoffüberzug gefertigt sind, ma-
chen Sie sich erst vorsichtig mit dem
Halt auf den Pedalen vertraut. Gerade
bei Nässe können diese Pedale sehr rut-
schig sein. Wenn Sie System oder Klick-
pedale nutzen, machen Sie sich auf ei-
nem sicheren, unbefahrenen Gelände
mit der Nutzung vertraut.
1. Beachten Sie, dass die Gewichts-
verteilung bei einem E-Bike anders
ist als bei Fahrrädern ohne Elektro-
antrieb. Das höhere Gewicht eines
E-Bikes erschwert vor allem das Ab-
stellen, Anheben und Tragen oder
das Bergauf-Schieben.
2. Beachten Sie, dass Ihr FLYER ent-
sprechend den gesetzlichen Anforde-
rungen ausgestattet sein muss, wenn
Sie am öffentlichen Strassenverkehr
teilnehmen wollen.
3. Klären Sie mit Ihrer Versicherung, ob
Ihr Fahrzeug sowie allfällige Risiken
im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus
ausreichend gedeckt sind.
9. Vor jeder Fahrt
Prüfen Sie vor jeder Fahrt Ihren FLYER,
da sich auch nach der Montage, beim
kurzen Abstellen an öffentlichen Orten
oder beim Transportieren Funktionen
verändern oder Teile lockern können.
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt:
• die Bremsen auf Funktion und sicheren Sitz sowie
auf Verschleiss der Beläge und Bremsächen. Bei
hydraulischen Anlagen: Überprüfen Sie zusätzlich
Leitungen und Anschlüsse auf Dichtigkeit!
• den korrekten Luftdruck in den Reifen. Be-
achten Sie das Kapitel Reifen und Schläuche
(12.2) sowie die Herstellerangaben. Diese n-
den Sie auf der Aussenseite des Reifens.
• die Reifen auf Beschädigungen, Abnützung,
Sprödheit, Fremdkörper und auf ausreichende
Proltiefe, die Laufräder auf Rundlauf und Be-
schädigungen.
• die Laufräder auf sicheren Sitz und korrekte
Befestigung durch die Befestigungsmuttern
oder die Schnellspanner.
• die Schaltkomponenten auf Funktion und si-
cheren Sitz.
• alle Schnellspanner und Steckachsen (auch
nach kurzem unbeaufsichtigten Abstellen),
Schrauben und Muttern auf festen Sitz.
• Rahmen und Gabel auf Beschädigungen, Ver-
formungen, Risse oder Beulen.
• Federelemente auf Funktion und sicheren Sitz.
• Lenker, Lenkervorbau, Sattelstütze und Sattel
auf sicheren Sitz und richtige Position.
• Ladezustand des Akkus.
• Korrekter und sicherer Sitz des Akkus.
1. Falls Sie vom technisch einwand-
freien Zustand Ihres FLYER E-Bi-
kes nicht überzeugt sind, treten
Sie die Fahrt nicht an. Lassen Sie
Ihren FLYER erst vom FLYER
Fachhändler überprüfen und in-
stand setzen! Gerade wenn Sie Ih-
ren FLYER intensiv nutzen (beim
sportlichen oder täglichen Einsatz),
empfehlen wir regelmässige Inspek-
tionen bei Ihrem FLYER Fachhändler.
Inspektionsinhalte und Intervalle n-
den Sie in Kap. 19. Alle Bauteile am
FLYER sind sicherheitsrelevant und
haben eine spezische Lebensdauer.
Das Überschreiten der Lebensdauer
kann zu unerwartetem Versagen der
Bauteile führen. Dies kann zu Stürzen
und schweren Verletzungen führen.
2. Wie es bei allen mechanischen
Komponenten der Fall ist, wird das
Fahrzeug Verschleiss und hohen
Beanspruchungen ausgesetzt. Unter-
schiedliche Materialien und Bestand-
teile können auf unterschiedliche
Weise hinsichtlich Verschleiss bzw.
Ermüdung aufgrund der Beanspru-
chung reagieren. Wird die Ausle-
gungslebensdauer eines Bestandteils
überschritten, kann das Bauteil plötz-
lich versagen und möglicherweise
zu Verletzungen des Fahrers führen.
Jede Art von Rissen, Kratzern oder
Farbveränderungen in hochbean-
spruchten Bereichen ist ein Hinweis
darauf, dass die Lebensdauer des
Bestandteils erreicht wurde und dass
das Teil ersetzt werden sollte.
1. Nach einem Sturz oder wenn Ihr
FLYER umgefallen ist, müssen Sie
den FLYER zwingend von einem
FLYER Fachhändler überprüfen las-
sen! Viele Bauteile können nicht sicher
wieder gerichtet werden und Kompo-
nenten können Schäden davontragen,
die Sie nicht erkennen können!

18
2. Nehmen Sie ein hochwertiges
Schloss mit, damit Sie Ihren FLYER
zum Abstellen an einen festen Ge-
genstand anschliessen können.
Schliessen Sie Bauteile, die mit ei-
nem Schnellspanner befestigt sind
(z.B. das Vorderrad), evtl. separat an.
So können Sie einen Diebstahl dieser
Anbauteile vorbeugen.
3. Der Akku an Ihrem FLYER ist mit dem
ABUS Plus System, einer besonders
sicheren und langlebigen Schliessan-
lage, gegen unberechtigte Entnahme
gesichert.
10. Nach einem Sturz
Lassen Sie das Fahrzeug und alle Bauteile nach
einem Sturz von einem FLYER Fachhändler auf
Veränderungen, Beschädigungen, sicheren Sitz
und korrekte Funktion überprüfen. Dies können
insbesondere Beulen und Risse in Rahmen und
Gabel, verbogene Bauteile oder Teile wie Lenker
oder Sattel sein, die sich verschoben oder verdreht
haben. Die Kontrolle durch einen FLYER Fach-
händler muss vor allem folgende Punkte umfassen:
• Rahmen und Gabel genau prüfen. Aus ver-
schiedenen Blickwinkeln über die Oberächen
lassen sich Verformungen meist deutlich er-
kennen.
• Benden sich Sattel, Sattelstütze, Vorbau und
Lenker noch in der korrekten Position? Ist dies
nicht der Fall, das Bauteil NICHT aus seiner
veränderten Position zurück bewegen, ohne
die dazu gehörige Verschraubung zu öffnen.
Unbedingt das vorgeschriebene Anzugs-
drehmoment einhalten. Werte und Informatio-
nen dazu nden Sie in Kap. 20.2 und im Kapi-
tel «Schnellspanner» (Kap. 11.1).
• Testen, ob beide Räder korrekt und sicher in
Rahmen und Gabel sitzen, Vorder- bzw. Hin-
terrad frei drehen, die Felge gerade und ohne
Schlag durch die Bremsen läuft. Die Bereifung
darf die Bremsen nicht berühren.
• Testen, ob beide Bremsen ihre volle Funktion
haben.
• Nicht losfahren, ohne geprüft zu haben, ob die
Kette sicher auf Kettenrad und Ritzel liegt. Sie
muss vollständig über die Zahnräder laufen.
Fährt man los und die Kette fällt von einem
Zahnrad ab, können Stürze und schwerste
Verletzungen die Folge sein.
• Prüfen, ob auf dem Display des FLYER
E-Bikes eine Fehlermeldung oder eine War-
nung erscheint. Fahren Sie nicht mit Ihrem
FLYER los, wenn eine Warnung angezeigt
wird! Wenden Sie sich umgehend an Ihren
FLYER Fachhändler.
• Kontrollieren, ob Display und Akku unbeschä-
digt sind. Fahren Sie bei Veränderungen jegli-
cher Art (Risse, Kratzer, usw.) nicht mit Ihrem
FLYER. Lassen Sie den FLYER Fachhändler
zuerst alle Bauteile und Funktionen prüfen.
Wenn Sie eine Veränderung an Ihrem Rad fest-
stellen, fahren Sie NICHT weiter. Schrauben Sie
lose Teile nicht ohne vorherige Prüfung und nicht
ohne Drehmomentschlüssel wieder fest. Bringen
Sie Ihren FLYER zum FLYER Fachhändler, schil-
dern Sie den Sturz und lassen Sie das Rad prüfen!
Bei einer beschädigten Aussenhülle
vom Akku besteht die Gefahr, dass
Feuchtigkeit oder Wasser eindringt. Dies
kann zu Kurzschlüssen und elektrischen
Schlägen führen. Stellen Sie die Nut-
zung des Akkus umgehend ein und wen-
den Sie sich in diesem Fall umgehend
an Ihren FLYER Fachhändler.
Laden Sie den Akku nicht!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Flyer Scooter manuals