Flyer Uproc EVO:X Series User manual

Das FLYER E-Bike
und seine Bauteile
16 Kurbelarm (Pedalkurbel)
17 Kettenblatt/Zahnrad vorne (Kettenantrieb)
Für Riemenantrieb:
Siehe Abb.9 „Komponenten des Riemenantriebs“
18 Kette (Kettenantrieb)
Für Riemenantrieb:
Siehe Abb.9 „Komponenten des Riemenantriebs“
19 Seitenständer
20 Schalteinheit (Kettenschaltung)
Weitere Schaltungskomponenten:
Siehe Abb.18 „Komponenten von Kettenschaltungen“.
Für Nabenschaltung:
Siehe Abb.19 „Komponenten von Nabenschaltungen“.
21 Hinterrad
Siehe auch Abb.31 „Komponenten von Laufrädern“
22 Hinterradnabe
23 Ritzel/Zahnräder hinten (Kettenantrieb)
Für Riemenantrieb:
Siehe Abb.9 „Komponenten des Riemenantriebs“
24 Ausfallende
25 Gepäckträger
26 Fahrradschloss
1Sattel
2Sattelstütze
3Sattelstützenklemme
4Motor (Elektrisches Antriebssystem)
5Unterrohr (mit Akkuaufnahme)
6Steuerrohr (mit Steuersatz)
7Vorbau
8Lenker (mit Bedienhebeln)
9Vorderradgabel/Federgabel
10 Vorderrad
Siehe auch Abb.31 „Komponenten von Laufrädern“
11 Vorderradnabe
12 Bremsscheibe (Scheibenbremse)
Weitere Bremskomponenten:
Siehe Abb.15 „Komponenten von Scheibenbremsen“.
Für Felgenbremse und Rücktrittbremse:
Siehe Abb.16 „Komponenten von Felgenbremsen“
bzw. Abb.17 „Komponenten von Rücktrittbremsen“.
13 Schutzblech
14 Befestigungsstreben (Schutzblech)
15 Pedal
1
3
2
13
25
12
20
22
1516
18
7
5
19
9
26
11
8
23 4
6
10
12
17
21
13
14
24

1
3
2
16
18
6
9
8
4
15
17
12
22
7
11
23
10
12
21
5
24
27
20
Das FLYER E-Bike
und seine Bauteile
16 Kurbelarm (Pedalkurbel)
17 Kettenblatt/Zahnrad vorn (Kettenantrieb)
Für Riemenantrieb:
Siehe Abb.9 „Komponenten des Riemenantriebs“
18 Kette (Kettenantrieb)
Für Riemenantrieb:
Siehe Abb.9 „Komponenten des Riemenantriebs“
20 Schalteinheit (Kettenschaltung)
Weitere Schaltungskomponenten:
Siehe Abb.18 „Komponenten von Kettenschaltungen“.
Für Nabenschaltung:
Siehe Abb.19 „Komponenten von Nabenschaltungen“.
21 Hinterrad
Siehe auch Abb.31 „Komponenten von Laufrädern“
22 Hinterradnabe
23 Ritzel/Zahnräder hinten (Kettenantrieb)
Für Riemenantrieb:
Siehe Abb.9 „Komponenten des Riemenantriebs“
26 Ausfallende
27 Hinterbaudämpfer
1Sattel
2Sattelstütze
3Sattelstützenklemme
4Motor (Elektrisches Antriebssystem)
5Unterrohr (mit Akkuaufnahme)
6Steuerrohr (mit Steuersatz)
7Vorbau
8Lenker (mit Bedienhebeln)
9Vorderradgabel/Federgabel
10 Vorderrad
Siehe auch Abb.31 „Komponenten von Laufrädern“
11 Vorderradnabe
12 Bremsscheibe (Scheibenbremse)
Weitere Bremskomponenten:
Siehe Abb.15 „Komponenten von Scheibenbremsen“.
Für Felgenbremse und Rücktrittbremse:
Siehe Abb.16 „Komponenten von Felgenbremsen“
bzw. Abb.17 „Komponenten von Rücktrittbremsen“.
15 Pedal

Impressum /
Legal disclosure
Verantwortlich für Inhalt
und Abbildungen
FLYER AG
Schwende 1
CH-4950 Huttwil
T +41 62 959 55 55
© Vervielfältigung, Nachdruck und
Übersetzung sowie jegliche wirtschaftliche
Nutzung sind (auch auszugsweise, in
gedruckter oder elektronischer Form) nur
mit vorheriger schriftlicher Genehmigung
durch die FLYER AG zulässig.
Bitte beachten Sie, dass alle Anleitungen
ohne vorherige Bekanntgabe zu
Verbesserungszwecken geändert
werden können. Regelmässige technische
Aktualisierungen nden Sie unter
www.yer-bikes.com.
EN15194
Series
Uproc EVO:X
Uproc X
Uproc2
Goroc X
Goroc2
Gotour
Gotour6
Gotour5 RN
Gotour4 RN
Gotour3
Tandem
Upstreet
Upstreet5
Upstreet3
Upstreet2
Upstreet1

5
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort ........................................... 7
GRUNDLAGEN
2 Zur Originalbetriebsanleitung ...... 7
2.1 Gesamtumfang /
mitgeltende Dokumente................... 7
2.2 Originalbetriebsanleitung
lesen & aufbewahren....................... 7
2.3 Bedeutung & Aussehen
von Hinweisarten............................. 7
2.3.1 Sicherheits- & Warnhinweise ... 7
2.3.2 Weitere Hinweisarten............... 8
2.4 Abbildungen & Begriffe.................... 8
2.4.1 Abbildungen............................. 8
2.4.2 Begriffe..................................... 8
3 Bestimmungsgemässe
Verwendung ................................... 8
3.1 Grundsätzliches zur bestimmungs-
gemässen Verwendung................... 8
3.2 Typenschild &
Genehmigungsnummer................... 9
3.2.1 Typenschild
bei Pedelecs ............................ 9
3.2.2 Genehmigungsnummer
bei S-Pedelecs....................... 10
3.3 Einsatzbereiche..............................11
3.4 Fahrradart.......................................11
3.5 Hinweise zur Verwendung............. 12
3.5.1 Gesetzliche Bestimmungen ... 12
3.5.2 Fahren im Strassenverkehr.... 12
3.5.3 Fahren im Gelände ................ 13
4 Sicherheit ..................................... 14
4.1 Sicherheitshinweise....................... 14
4.2 Restrisiken..................................... 15
4.3 Sicherheitsrelevante Symbole ....... 15
VERWENDUNG & HANDHABUNG
5 Verwendung des E-Bikes............ 16
5.1 Fahren ........................................... 16
5.2 Gang wechseln.............................. 17
5.3 Bremsen ........................................ 17
5.4 E-Bike schieben (Schiebehilfe)...... 18
5.5 E-Bike abstellen............................. 18
5.6 Ladung transportieren /
Kinder mitnehmen ......................... 19
5.6.1 Gepäckträger ......................... 19
5.6.2 Kindersitz ............................... 19
5.6.3 Fahrradanhänger ................... 20
5.7 E-Bike transportieren..................... 22
5.7.1 Hinweise zu Falträdern .......... 22
6 Vor der ersten Fahrt .................... 23
6.1 E-Bike prüfen & für den Fahrer
einstellen ....................................... 23
6.2 E-Bike kennenlernen ..................... 24
7 Kontrollen & Inspektionen.......... 24
7.1 Vor jeder Fahrt............................... 24
7.2 Nach jeder Fahrt............................ 25
7.3 Regelmässige Kontrolle
der Komponenten.......................... 25
7.4 Nach einem Sturz .......................... 25
7.5 Erste Inspektion............................. 26
7.6 Regelmässige Inspektion .............. 26
8 Reinigung & Pflege...................... 27
9 Wartung & Austausch
von Verschleissteilen.................. 29
10 Gewährleistung & Garantie ........ 33
10.1 Allgemeine Gewährleistung
des Fachhändlers.......................... 33
10.2 Herstellergarantie
der FLYER AG ............................... 33
11 Entsorgung .................................. 33

6
AUSSTATTUNG / KOMPONENTEN
12 Pedalantrieb................................. 34
12.1 Kettenantriebe ............................... 34
12.2 Riemenantriebe ............................. 34
13 Elektrisches Antriebssystem...... 34
13.1 Funktionsweise des E-Antriebs........ 34
13.2 Verwendung des E-Antriebs.......... 35
13.3 Akku am E-Bike
einsetzen & entnehmen................. 35
13.3.1 Akku von oben
einsetzen/ entnehmen............ 35
13.3.2 Akku von der Seite
einsetzen/ entnehmen............ 36
13.3.3 Range-Extender
‚einsetzen/ entnehmen........... 37
14 Bremsen ....................................... 37
14.1 Bremshebelzuordnung &
Einstellung der Bremsen ................. 37
14.2 Scheibenbremsen.......................... 38
14.2.1 Funktionsweise von
Scheibenbremsen.................. 38
14.2.2 Verwendung von
Scheibenbremsen.................. 38
14.2.3 Einbremsen von
Scheibenbremsen.................. 39
14.3 Felgenbremsen.............................. 39
14.3.1 Funktionsweise von
Felgenbremsen...................... 39
14.3.2 Verwendung von
Felgenbremsen...................... 39
14.4 Rücktrittbremsen ........................... 40
14.4.1 Funktionsweise von
Rücktrittbremsen.................... 40
14.4.2 Verwendung von
Rücktrittbremsen.................... 40
15 Gangschaltungen ........................ 40
15.1 Kettenschaltungen......................... 40
15.1.1 Funktionsweise von
Kettenschaltungen ................. 40
15.1.2 Verwendung von
Kettenschaltungen ................. 40
15.2 Nabenschaltungen......................... 41
15.2.1 Funktionsweise von
Nabenschaltungen................. 41
15.2.2 Verwendung von
Nabenschaltungen................. 41
16 Federungen.................................. 42
16.1 Allgemeines................................... 42
16.1.1 Funktionsweise von
Federungskomponenten........ 42
16.1.2 Einstellung von
Federungskomponenten........ 42
16.2 Federgabeln .................................. 43
16.3 Hinterbaudämpfer.......................... 43
16.4 Gefederte Sattelstützen................. 43
17 Sattel............................................. 44
17.1 Sattel einstellen ............................. 44
17.2 Hinweise zu absenkbaren
Sattelstützen.................................. 45
18 Lenker........................................... 46
18.1 Lenker einstellen ........................... 46
18.2 Hinweise zu Speedlifter- &
All-Up-Systemen.................................46
18.2.1 Lenkerhöhe ändern................ 46
18.2.2 Lenkerausrichtung ändern ..... 47
19 Laufräder & Bereifung................. 48
19.1 Reifen aufpumpen/ Luft ablassen.. 48
19.2 Reifenpanne beheben ................... 49
19.3 Schutzbleche................................. 49
20 Pedale........................................... 49
20.1 Pedale montieren .......................... 49
20.2 Hinweise zu System- &
Klickpedalen ........................................ 50
20.3 Hinweise zu Faltpedalen ............... 50
21 Schnellspanner............................ 50
22 Steckachsen................................. 51
23 Beleuchtung................................. 51
24 Seitenständer............................... 52
25 Klingel/ Hupe................................ 52

7
DE
1 Vorwort
Geschätzte FLYER Kundin,
geschätzter FLYER Kunde,
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein E-Bike
von FLYER entschieden haben.
Für die Entdeckungsreise mit Ihrem FLYER
E-Bike wünschen wir Ihnen viel Freude und
jederzeit gute Fahrt.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen.
Ihr FLYER Team
GRUNDLAGEN
2 Zur Originalbetriebs-
anleitung
2.1 Gesamtumfang/
mitgeltende Dokumente
Diese Originalbetriebsanleitung enthält die
wichtigsten Informationen, die Sie benötigen,
um mit Ihrem neuen E-Bike vertraut zu wer-
den, seine Technik kennen zu lernen, sich
allen Sicherheitsaspekten zu widmen und
Schäden an Personen, Sachen und der
Umwelt zu vermeiden.
Sie finden in dieser Originalbetriebsanleitung
auch Verweise auf zusätzliche separate
Herstelleranleitungen.
Diese separaten Herstelleranleitungen
(= mitgeltende Dokumente) enthalten
wichtige Informationen und detaillierte
Beschreibungen zu den spezifischen Kom-
ponenten, die an Ihrem E-Bike verbaut sind,
und gehören mit zum Gesamtumfang der
Originalbetriebsanleitung für Ihr E-Bike.
2.2 Originalbetriebsanleitung
lesen & aufbewahren
Lesen Sie vor der ersten Nutzung Ihres
E-Bikes unbedingt diese Originalbetriebs-
anleitung und die mitgeltenden Dokumente.
Bewahren Sie diese Originalbetriebs-
anleitung und die mitgeltenden Dokumente
zu Ihrem FLYER E-Bike gut auf, halten Sie
alle Dokumente griffbereit und beachten Sie
die darin enthaltenen Hinweise.
Geben Sie diese Originalbetriebsanleitung
und die mitgeltenden Dokumente mit, wenn
Sie Ihr FLYER E-Bike anderen Personen
zur Verfügung stellen oder überlassen.
2.3 Bedeutung & Aussehen
von Hinweisarten
2.3.1 Sicherheits- & Warnhinweise
Sicherheits- und Warnhinweise beschreiben
allgemeine oder handlungsbezogene
Gefährdungen, die Ihnen beim Gebrauch
Ihres FLYER E-Bikes begegnen kön-
nen. Beide Hinweisarten dienen dazu, auf
potenzielle Gefährdungen aufmerksam zu
machen und sie zu vermeiden.
Die Kenntnis und Einhaltung der Sicherheits-
und Warnhinweise ist sehr wichtig für den
sicheren Gebrauch Ihres FLYER E-Bikes.
In diesem Dokument finden Sie:
• allgemeine Sicherheitshinweise
zusammengefasst in Kapitel 4.1 „Sicher-
heitshinweise“.
• handlungsbezogene Warnhinweise in
unmittelbarer Umgebung der Handlung,
bei der die Gefährdung auftreten kann.
Warnhinweise sind in dieser Original-
betriebsanleitung wie folgt gekennzeichnet:
WARNUNG!
Gefahr schwerer Verletzungen!
Das Warndreieck mit dem Signalwort
„WARNUNG“ kennzeichnet Gefährdungen,
die zum Tod oder zu schweren Verletzungen
führen können.
VORSICHT!
Gefahr leichter Verletzungen!
Das Warndreieck mit dem Signalwort
„VORSICHT“ kennzeichnet Gefährdungen,
die zu mittleren oder leichten Verletzungen
führen können.
HINWEIS! Sachschäden!
Das Signalwort „HINWEIS“ kennzeichnet
Gefährdungen, die zu Schäden an Ihrem
E-Bike oder anderweitigen Sachschäden
führen können.

8
2.3.2 Weitere Hinweisarten
i
Wichtig: Angaben und zusätzliche
Infos zum Gebrauch Ihres FLYER
E-Bikes.
In solchen Hinweis-Boxen finden Sie
wichtige Angaben und zusätzliche Informa-
tionen zum Gebrauch Ihres FLYER E-Bikes.
Drehmoment: Siehe modell-
spezifische Angaben im mitgeltenden
Dokument Technische Daten.
Wenn bestimmte Anzugsdrehmomente
für Schraubverbindungen eingehalten wer-
den müssen, steht an der Textstelle solch
eine Drehmoment-Box. Alle relevanten
Drehmomente für die Komponenten an
Ihrem FLYER E-Bike finden Sie im mit-
geltenden Dokument Technische Daten.
2.4 Abbildungen & Begriffe
2.4.1 Abbildungen
Dieses Dokument enthält exemplarische
Abbildungen, daher können die Details an
Ihrem E-Bike anders aussehen, als auf den
Abbildungen.
2.4.2 Begriffe
Diese Originalbetriebsanleitung verwendet
überwiegend den Begriff E-Bike.Damit sind
alle hier beschriebenen elektromotorisch
unterstützten Zweiradtypen gemeint:
Sowohl sogenannte Pedelecs1als auch
sogenannte S-Pedelecs2. Nur an Stellen,
die eine Unterscheidung zwischen Pedelec
und S-Pedelec erfordern, wird der gemeinte
Fahrradtyp explizit genannt.
Richtungsangaben wie links/rechts, vorne/
hinten erfolgen immer aus Fahrersicht
(in Fahrtrichtung vorwärts).
1 „Pedelecs“ verfügen über eine Tretunterstützung
bis max. 25km/h und zählen zur Gruppe der EPAC
(engl. Electrically Power Assisted Cycles).
2 „S-Pedelecs“ (= Speed-Pedelecs) verfügen über eine
Tretunterstützung bis max. 45km/h.
3 Bestimmungsgemässe
Verwendung
3.1 Grundsätzliches zur
bestimmungsgemässen
Verwendung
Ihr E-Bike ist für die Verwendung unter
bestimmten Bedingungen konzipiert.
Dementsprechend wurden bei der Kons-
truktion bestimmte Anforderungen für
die bestimmungsgemässe Verwendung
berücksichtigt.
Wenn Sie Ihr E-Bike nicht bestimmungs-
gemäss verwenden, z. B. für andere Ein-
satzbereiche als vorgesehen, kann dies
schwerwiegende Folgen haben: Kompo-
nenten sind den Anforderungen ggf. nicht
gewachsen und versagen. Damit riskieren
Sie Unfälle, schwere Verletzungen und
Beschädigungen am E-Bike.
Hersteller und Händler haften nicht für
Schäden, die durch nicht bestimmungs-
gemässe Verwendung entstanden sind.
Ebenso erlöschen bei nicht bestimmungs-
gemässer Verwendung Garantie- und
Gewährleistungsansprüche.
Für alle hier beschriebenen E-Bikes gilt:
• Ihr E-Bike ist für einen Fahrer konzipiert.
Die Sitzposition muss für den Fahrer pas-
send eingestellt sein.
• Verwenden Sie Ihr E-Bike nur für den vor-
gesehenen und als bestimmungsgemäss
bezeichneten Einsatzbereich3.
• Das maximal zulässige Gesamtgewicht4
darf nicht überschritten werden.
• Die gesetzlichen Bestimmungen sowie
landesspezifische und regionale Vor-
gaben zur Teilnahme am Strassenver-
kehr müssen berücksichtigt werden.5
3 Informationen zum Einsatzbereich für Ihr E-Bike finden
Sie in Kapitel 3.3 „Einsatzbereiche“.
4 Informationen zum maximal zulässigen Gesamt-
gewicht für Ihr E-Bike finden Sie in Kapitel 3.2 „Typen-
schild & Genehmigungsnummer“.
5 Informationen zu gesetzlichen Bestimmungen und
Vorgaben für die Teilnahme im Strassenverkehr finden
Sie in Kapitel 3.5 „Hinweise zur Verwendung“.

9
DE
• Das Mitführen von Gepäck ist nur zulässig
mit einer am E-Bike angebrachten
geeigneten Vorrichtung und sicherer
Befestigung des Gepäcks.6
3.2 Typenschild &
Genehmigungsnummer
3.2.1 Typenschild bei Pedelecs
Ihr FLYER Pedelec hat ein Typenschild am
Rahmen, das alle relevanten Daten für Ihr
E-Bike enthält.
1
3
2
4
6
8
5
7
9
11
10
1312
Abb.1: Typenschild am Pedelec
1→Kontaktdaten Inverkehrbringer
2→Modellbezeichnung &
geltende EU-Norm
3→CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der
Hersteller, dass das Pedelec den gel-
tenden Anforderungen entspricht.
6 Informationen zum Transport von Gepäck finden Sie in
Kapitel 5.6 „Ladung transportieren/
Kinder mitnehmen“.
4→Maximale Nenndauerleistung
Die maximale Nenndauerleistung ist
die maximale Leistung über 30Minu-
ten an der Abtriebswelle des Elektro-
motors.
5→Abschaltgeschwindigkeit
Die Abschaltgeschwindigkeit (in km/h)
ist die Geschwindigkeit, bei der die
Motorunterstützung des Pedelecs
abgeschaltet wird.
6→Zulässiges Gesamtgewicht
Das zulässige Gesamtgewicht ist die
Summe aus dem Gewicht des fahr-
bereiten Pedelecs und der maximalen
Zuladung (E-Bike + Fahrer + Gepäck).
7→Eigengewicht
Die Gewichtsangabe bezieht sich auf
das Gewicht des (fahrbereiten) Pedelecs
zum Verkaufszeitpunkt.
Jedes zusätzliche Zubehör muss auf
dieses Gewicht draufgerechnet werden.
8→Baujahr
Das Baujahr ist das Jahr, in dem das
Pedelec hergestellt wird.
9→Modellgeneration
Die Modellgeneration beschreibt die
Sequenz produzierter Generationen
eines E-Bike Modells. Von einer neuen
Modellgeneration wird gesprochen,
wenn Modifikationen am Rahmen vor-
genommen wurden. Änderungen von
Spezifikationen oder Farben gelten nicht
als neue Modellgeneration.
10→Einsatzbereich
(siehe Kapitel 3.3 „Einsatzbereiche“)
11 →Fahrradart
(siehe Kapitel 3.4 „Fahrradart“)
12→Sicherheitsrelevante Symbole
(siehe Kapitel 4.3 „Sicherheits-
relevante Symbole“)
13→Entsorgungssymbol
(siehe Kapitel 11 „Entsorgung“)

10
3.2.2 Genehmigungsnummer
bei S-Pedelecs
Ihr FLYER S-Pedelec hat kein Typenschild,
sondern ein Label mit der Genehmigungs-
nummer am Rahmen.
14
15
16
17
19
2018
Abb.2: Label mit Genehmigungsnummer am S-Pedelec
14→Inverkehrbringer
15→Kraftfahrzeugklasse &
geltende EU-Richtlinie
16→Genehmigungsnummer
Die Genehmigungsnummer vom TÜV
wird im Rahmen der Zulassung für
S-Pedelecs im EWR vergeben.
17→Schallemissionspegel
Der Schallemissionspegel gibt die
Lautstärke des Fahrzeugs (in dB(A))
bei einer bestimmten Umdrehungszahl
des Motors (in min-1) an. S-Pedelecs
erzeugen während des Betriebs keine
nennenswerte Schallemission.
18→Maximale Nenndauerleistung
Die maximale Nenndauerleistung ist
die maximale Leistung über 30Minu-
ten an der Abtriebswelle des Elektro-
motors.
19→Abschaltgeschwindigkeit
Die Abschaltgeschwindigkeit (in km/h)
ist die Geschwindigkeit, bei der die
Motorunterstützung des S-Pedelecs
abgeschaltet wird.
20→Zulässiges Gesamtgewicht
Das zulässige Gesamtgewicht ist die
Summe aus dem Gewicht des fahr-
bereiten S-Pedelecs und seiner maxi-
maler Zuladung (Fahrer + Gepäck).
FLYER S-Pedelecs, die in der Schweiz in
den Verkehr gebracht werden, haben ein
Typenlabel ohne Genehmigungsnummer am
Rahmen.
21
22
23
Abb.3: Typenlabel mit Herstellerangabe am S-Pedelec
(CH)
21→Typen-/Modellbezeichnung
22→Zulässiges Gesamtgewicht
Das zulässige Gesamtgewicht ist die
Summe aus dem Gewicht des fahr-
bereiten S-Pedelecs und seiner maxi-
maler Zuladung (Fahrer + Gepäck).
23→Name & Anschrift des Herstellers

11
DE
3.3 Einsatzbereiche
Hinsichtlich der bestimmungsgemässen
Einsatzbereiche für Pedelecs folgt FLYER
der Kategorisierung von Fahrrädern und
EPAC gemäss ASTM F2043-13.
Das Symbol für die Kategorie Ihres FLYER
Pedelecs finden Sie auf dem Typen-
schild (siehe Kapitel 3.2 „Typenschild &
Genehmigungsnummer“).
• Verwenden Sie Ihr FLYER Pedelec aus-
schliesslich für Einsätze wie in der folgen-
den Tabelle für Ihre Kategorie angegeben.
Symbol/
Kategorie
Beschreibung
Einsatzbereich
1
Das Pedelec ist:
• geeignet für Fahrten auf asphal-
tierten/gepflasterten Strassen.
• nicht geeignet für Gelände-
fahrten & Sprünge.
2
Das Pedelec ist geeignet für:
• Fahrten wie Kategorie 1.
• Fahrten auf Fahrradwegen &
gut befestigten Schotterwegen.
• längere Strecken mit mässiger
Steigung.
• Sprünge bis zu 15cm.
3
Das Pedelec ist geeignet für:
• Fahrten wie Kategorie 1–2.
• leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten.
• Sprünge bis zu 61cm.
4
Das Pedelec ist geeignet für:
• Fahrten wie Kategorie 1–3.
• eingeschränkten Downhill-
Einsatz bis zu 25km/h.
• Sprünge bis zu 122cm.
5
Das Pedelec ist geeignet für:
• Fahrten wie Kategorie 1–4.
• schwerste Geländefahrten.
• uneingeschränkten Downhill-
Einsatz.
• jederlei Sprünge.
Tabelle 1: Einsatzbereiche Fahrrad/Pedelec (EPAC)
i
Wichtig: Die Einsatzbereiche nach
ASTM F2043-13 gelten nicht für
S-Pedelecs, da S-Pedelecs Kraft-
fahrzeuge und keine Fahrräder sind.
FLYER S-Pedelecs sind:
• ausschliesslich konzipiert für Fahrten
auf asphaltierten/gepflasterten Strassen.
Die gesetzlichen Bestimmungen und Vor-
gaben zur Verwendung im Strassenverkehr
müssen dabei berücksichtigt werden (siehe
Kapitel 3.5 „Hinweise zur Verwendung“).
• nicht geeignet für Geländefahrten oder
Sprünge.
3.4 Fahrradart
Neben dem Symbol für den (bestimmungs-
gemässen) Einsatzbereich finden Sie ein
zusätzliches Symbol für die Fahrradart auf
dem Typenschild Ihres FLYER Pedelecs.
Symbol Fahrradart
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad/ Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Tabelle 2: Fahrradarten der FLYER Pedelecs

12
3.5 Hinweise zur
Verwendung
3.5.1 Gesetzliche Bestimmungen
Ein FLYER Pedelec mit elektrischer Tret-
unterstützung bis zu einer maximalen
Geschwindigkeit von 25km/h gilt als Fahr-
rad bzw. EPAC (engl. Electrically Power
Assisted Cycles).
Es gelten die nationalen gesetzlichen
Bestimmungen für Fahrräder bzw. EPAC.
Ein FLYER S-Pedelec mit elektrischer
Tretunterstützung bis zu einer maximalen
Geschwindigkeit von 45km/h gilt als Kraft-
fahrzeug der Klasse L1e-B.
Es gelten die nationalen gesetzlichen
Bestimmungen für Kraftfahrzeuge der
Klasse L1e-B oder gesonderte gesetzliche
Bestimmungen für S-Pedelecs.
i
Wichtig: Regelungen und Vor-
schriften für E-Bikes (Pedelecs und
S-Pedelecs) können überarbeitet
und geändert werden. Informieren
Sie sich über Änderungen in den
Rechtsvorschriften, damit Sie stets
auf dem aktuellen Stand sind.
Informationen zu den jeweils geltenden
nationalen Vorschriften können Sie bei
Ihrem FLYER Fachhändler, den jeweiligen
nationalen Fahrrad- oder E-Bike-Verbänden
sowie im Internet erhalten.
Informieren Sie sich insbesondere zu fol-
genden Fragen:
• Wie muss Ihr E-Bike ausgestattet sein,
damit Sie am öffentlichen Strassenver-
kehr teilnehmen können?
• Welche Beleuchtungsanlagen müssen
installiert sein oder mitgeführt werden?
• Mit welchen Bremsen muss das E-Bike
ausgestattet sein?
• Unterliegt die Nutzung meines E-Bikes
einer Altersbeschränkung?
• Wo (auf Strassen oder Radwegen) müssen
oder dürfen Sie in welchem Alter7mit Ihrem
E-Bike fahren?
7 Für die Teilnahme von Kindern am öffentlichen Strassen-
verkehr gelten gesonderte gesetzliche Bestimmungen.
• Gibt es eine Helmpflicht für das Fahren
mit Ihrem E-Bike?
3.5.2 Fahren im Strassenverkehr
Allgemein
Wenn Sie mit Ihrem E-Bike am Strassen-
verkehr teilnehmen berücksichtigen Sie fol-
gende allgemeine Verhaltensregeln:
• Beachten und befolgen Sie die für Ihr
E-Bike geltenden landesspezifischen und
regionalen Vorschriften zum Strassen-
verkehr sowie die Vorschriften zur Aus-
stattung des E-Bikes.8
• Tragen Sie helle Kleidung mit reflektie-
renden Elementen, damit Sie für andere
Verkehrsteilnehmer gut sichtbar sind.
• Verwenden Sie während der Fahrt keine
mobilen Geräte wie z.B. Smartphones,
MP3-Abspielgeräte o.Ä.
• Halten Sie beide Hände am Lenker, fah-
ren Sie nicht freihändig.
• Fahren Sie vorausschauend und neh-
men Sie Rücksicht auf andere Verkehrs-
teilnehmer. Achten Sie darauf, dass nie-
mand geschädigt, gefährdet, behindert
oder belästigt wird.
Pedelec im Strassenverkehr verwenden
Neben den allgemeinen Hinweisen gilt
für die Verwendung Ihres Pedelecs im
Strassenverkehr:
• Ihr Pedelec muss mit den für Fahr-
räder vorgeschriebenen Beleuchtungs-
komponenten ausgestattet sein (Schein-
werfer + weisser Rückstrahler vorne,
Schlussleuchte + roter Rückstrahler hin-
ten, Rückstrahler an den Pedalen, seit-
liche Rückstrahler/ Reflektorstreifen an
Vorder- und Hinterrad).
• Fahren Sie auf den für Fahrräder vor-
gesehenen Fahrbahnen.
• Tragen Sie für Ihre Sicherheit einen
geeigneten Fahrradhelm9.
8 Siehe dazu die Angaben unter „Pedelec im Strassen-
verkehr verwenden“ bzw. „S-Pedelec im Strassenver-
kehr verwenden“ in diesem Kapitel.
9 Entsprechend den landesspezifischen /regionalen
Vorschriften oder nach Norm DIN EN 1078 geprüft mit
CE-Prüfzeichen.

13
DE
• Fahren Sie nicht unter dem Einfluss
von Alkohol, Rauschmitteln oder beein-
trächtigenden Medikamenten.
S-Pedelec im Strassenverkehr ver-
wenden
Neben den allgemeinen Hinweisen gilt
für die Verwendung Ihres S-Pedelecs im
Strassenverkehr:
• Als Kraftfahrzeug ist Ihr S-Pedelec zulas-
sungs- und versicherungspflichtig.
Die Zulassung gilt nur für das Fahrzeug
in der Original-Ausstattung. Deshalb dür-
fen an S-Pedelecs keine Änderungen
vorgenommen werden. Bei Reparaturen
dürfen nur zu 100% identische Original-
Ersatzteile verwendet werden.
• Für das Fahren von S-Pedelecs gelten
landesspezifische bzw. regionale Alters-
beschränkungen (Mindestalter).
• EU-weit gelten für S-Pedelecs Helm- und
Führerscheinpflicht10, in einigen anderen
Ländern in national angepasster Form.
• Verwenden Sie ausschliesslich die für
S-Pedelecs freigegebene Fahrbahnen.
Das Befahren von Fahrradwegen ist mit
S-Pedelecs in der Regel nicht zulässig.
• Ihr S-Pedelec muss mit den vor-
geschriebenen Komponenten ausgestattet
sein (Rückspiegel, Nummernschild-
halter, Hupe, Bremslicht, Beleuchtungs-
komponenten mit Dauerlicht).
Die Komponenten müssen korrekt
befestigt sein und immer einwandfrei
funktionieren.
• Die Verwendung eines S-Pedelecs mit
Kindersitz und /oder Anhänger (Kinder-,
Lasten-, Hundeanhänger, etc.) ist nicht
erlaubt.
3.5.3 Fahren im Gelände
i
Wichtig: Achten Sie auf ein ver-
antwortliches Fahrverhalten gegen-
über Natur, Umwelt und Mit-
menschen. Dadurch bleibt die Natur
als Grundlage für die Ausübung Ihres
Sports erhalten und das Miteinander
mit anderen Nutzern konfliktfrei.
10 Führerschein für Kraftfahrzeuge der Klasse L1e-B.
Beachten Sie daher beim Fahren im
Gelände folgende Regeln:
• Tragen Sie zu Ihrer Sicherheit Protekto-
ren und Helm.
• Fahren Sie nur auf gekennzeichneten
Wegen, sonst wird die Natur geschädigt.
Akzeptieren Sie Sperrungen von Wegen
sowie Fahrverbote und Natur- bzw. Wild-
schutzzonen, da diese ihre Berechtigung
haben.
• Bremsen Sie ausser in Notsituationen
nicht mit blockierenden Rädern, um
Bodenerosion und Wegschäden zu ver-
meiden.
• Fahren Sie kontrolliert und achtsam mit
angepasster Geschwindigkeit. Sie müs-
sen jederzeit in Sichtweite anhalten kön-
nen, falls Hindernisse, andere Biker oder
Fussgänger auftauchen!
• Machen Sie sich rechtzeitig bemerk-
bar, wenn Sie andere Personen auf den
Wegen passieren wollen. Erschrecken
Sie diese nicht und fahren Sie langsam
an ihnen vorbei bzw. halten Sie an.
• Nehmen Sie Rücksicht auf Weidetiere
und Tiere in Wald und Flur. Lassen Sie
keine Weidezäune offen, wenn Sie diese
passiert haben, und fahren Sie nicht mehr
nach Einbruch der Dämmerung durch
den Wald, um die Tiere nicht bei der
Nahrungsaufnahme und Ruhe zu stören.
• Hinterlassen Sie keinen Abfall.
• Halten Sie Körperteile und Kleidung fern
von Kettenblättern, der laufenden Kette
sowie sich drehenden Pedalen, Kurbeln
und Laufrädern.
• Tragen Sie helle, gut sichtbare Kleidung,
die so eng geschnitten ist, dass sie nicht
an beweglichen Teilen des Bikes oder
Objekten an Strasse oder Trail hängen
bleibt.
• Planen Sie Ihre Tour gut und beachten Sie
die Wettervorhersagen. Schätzen Sie Ihre
Fähigkeiten richtig ein, berücksichtigen
Sie diese bei der Auswahl der Route und
nehmen Sie eine entsprechende Aus-
rüstung mit. Dazu gehören auch Werk-
zeug, Proviant und Erste-Hilfe-Set für
unvorhergesehene Situationen.

14
4 Sicherheit
4.1 Sicherheitshinweise
Beachten Sie die hier aufgeführten
Sicherheitshinweise, um allgemeine
Gefährdungen bei Verwendung und Hand-
habung Ihres E-Bikes zu vermeiden.
Zur Vermeidung von Gefährdungen beim
Fahren Ihres E-Bikes:
• Verwenden Sie Ihr E-Bike erst, wenn Sie
sich mit dessen Handhabung und Funk-
tionen vertraut gemacht haben.
• Beachten Sie die Angaben zur
bestimmungsgemässen Verwendung für
Ihr E-Bike.
• Passen Sie Fahrweise und Geschwindig-
keit den aktuellen Wetterbedingungen
und Fahrbahneigenschaften an.
• Kalkulieren Sie auf glatten, nassen, rut-
schigen oder verschmutzten Fahrbahnen
einen verlängerten Bremsweg und die
geringere Bodenhaftung der Reifen ein.
• Kontrollieren Sie Ihr E-Bikes vor jeder
Verwendung (siehe Kapitel 7.1 „Vor jeder
Fahrt“). Achten Sie dabei insbesondere auf
Risse, Riefen, Beschädigungen oder Farb-
veränderungen an den Komponenten.
• Achten Sie immer darauf, dass sicher-
heitsrelevante Einrichtungen11,richtig ein-
gestellt und funktionsfähig sind.
• Nehmen Sie an Ihrem E-Bike keine
eigenmächtigen Veränderungen oder
Reparaturen vor.
• Lassen Sie Schäden am E-Bike immer
von einem FLYER Fachhändler beheben
und beschädigte Komponenten immer
durch passende Original-Ersatzteile
ersetzen.
• Lassen Sie Ihr E-Bike von einem FLYER
Fachhändler kontrollieren, wenn Ihr
E-Bike übermässiger Belastung aus-
gesetzt war und wenn Sie einen Unfall
oder Sturz hatten (siehe Kapitel 7.4
„Nach einem Sturz“).
11 Zu den sicherheitsrelevanten Einrichtungen zählen
insbesondere die Bremsen.
• Kontrollieren Sie Ihr E-Bike regelmässig und
halten Sie den Inspektionsplan ein (siehe
Kapitel 7 „Kontrollen & Inspektionen“).
• Tragen Sie keine weiten Hosen, Kleider
oder Röcke, die sich in beweglichen Tei-
len verfangen können. Sorgen Sie alter-
nativ dafür, dass weite Kleidung sich
nicht verfangen kann (z.B. mit Hosen-
klammern).
• Achten Sie darauf, dass keine Bänder,
Schnürsenkel etc. herunterhängen, die sich
in beweglichen Teilen verfangen können.
• Tragen Sie Schuhe mit rutschfester
Sohle, um zu vermeiden, dass Sie beim
Treten vom Pedal abrutschen.
Zur Vermeidung von Gefährdungen auf-
grund der ungewohnten Handhabung
Ihres neuen E-Bikes:
• Unterschätzen Sie nicht das veränderte
Fahrverhalten von E-Bikes im Vergleich
zu Fahrrädern ohne E-Antrieb.
• Üben Sie anfangs das Fahren mit Ihrem
E-Bike bzw. typische Fahrsituationen, wie
z.B. das Anfahren, Bremsen, Kurven zu
fahren und Abbiegen.
Zur Vermeidung von Gefährdungen auf-
grund unsachgemässer Handhabung
der Komponenten und Funktionen des
E-Antriebs:
• Entnehmen Sie vor Arbeiten am E-Bike
und bevor Sie das E-Bike transportieren
wenn möglich den Akku.
• Verändern oder manipulieren Sie nicht
den E-Antrieb.
• Lassen Sie Schäden am E-Antrieb immer
von Ihrem FLYER Fachhändler beheben
und beschädigte Komponenten immer
durch passende Original-Ersatzteile
ersetzen.
• Verwenden Sie die Schiebehilfe nur zum
Schieben des E-Bikes. Das E-Bike muss
dabei mit beiden Händen sicher gehalten
werden und die Räder müssen Boden-
kontakt haben.
Zur Vermeidung von Explosions- und
Brandgefahr bei Akkus:
• Halten Sie Akkus von offenem Feuer und
anderen Hitzequellen fern.

15
DE
• Bewahren Sie Akkus nicht zusammen mit
Metallgegenständen (z.B. Schrauben,
Münzen etc.) auf. Es besteht die Gefahr
eines Kurzschlusses!
• Beschädigen und verändern Sie Akkus
nicht.
• Versuchen Sie nie, einen Akku zu öffnen.
• Lassen Sie den Akku von einem FLYER
Fachhändler kontrollieren, wenn Sie mit
dem E-Bike gestürzt sind oder der Akku
heruntergefallen ist.
Zur Vermeidung von Verätzungen bei
Kontakt mit austretender Batterieflüssig-
keit:
• Fassen Sie einen beschädigten Akku nur
mit Schutzhandschuhen an.
• Wenn Sie Kontakt mit Batteriesäure
hatten, spülen Sie die betroffene Stelle
unverzüglich mit klarem Wasser und
suchen Sie im Zweifelsfall einen Arzt auf.
Falls Batterieflüssigkeit ins Auge gelangt
ist, suchen Sie in jedem Fall schnellst-
möglich einen Arzt auf.
• Verhalten Sie sich wie folgt, wenn ein
Akku brennt: Unverzüglich in sichere Ent-
fernung bringen, Brandort wenn möglich
abschirmen, Feuerwehr rufen. Nicht ver-
suchen, den brennenden Akku selbst mit
Wasser zu löschen!
Zur Vermeidung von Beschädigungen
aufgrund nicht bestimmungsgemässer
Verwendung:
• Halten Sie das zulässige Gesamtgewicht
des E-Bikes ein. Das zulässige Gesamt-
gewicht darf nicht überschritten werden!
• Achten Sie auf die Einhaltung des richti-
gen Reifenfülldrucks.
• Fahren Sie nicht durch tiefes Wasser
fahren, wenn dies laut bestimmungs-
gemässer Verwendung nicht zulässig ist.
4.2 Restrisiken
Bestimmte Risiken können beim Fahren
eines E-Bikes trotz Beachtung der Sicher-
heits- und Warnhinweise nicht vollkommen
ausgeschlossen werden.
Darunter fallen:
• Unvorhergesehene Fahrmanöver und
Fehlverhalten von anderen Verkehrs-
teilnehmern.
• Veränderungen der Fahrbahneigen-
schaften, die für Sie überraschend auf-
treten, wie z.B. „Blitzeis“ oder über-
frierende Nässe.
• Für den Hersteller nicht vorhersehbare
Materialfehler oder Verschleiss, die
zum Brechen oder zur Funktionsbeein-
trächtigung eines Bauteils führen kann.
4.3 Sicherheitsrelevante
Symbole
Folgende sicherheitsrelevante Symbole finden
Sie auf dem Typenschild Ihres Pedelecs.
Symbol Bedeutung
Allgemeines Warnsymbol
Originalbetriebsanleitung lesen
und aufbewahren
Tabelle 3: Sicherheitssymbole auf dem E-Bike

16
VERWENDUNG & HANDHABUNG
5 Verwendung des
E-Bikes
5.1 Fahren
WARNUNG!
Unfall- & Verletzungsgefahr
Ein eingeschaltetes S-Pedelec fährt los,
sobald Sie Ihren Fuss aufs Pedal setzen!
Wenn Sie das S-Pedelec so versehentlich
in Gang setzen, kann der ungewohnte
Schub zu Stürzen, Gefährdungen oder
Unfällen führen.
• Ziehen Sie zuerst eine Bremse an.
Heben Sie dann ein Bein über das
S-Pedelec und halten Sie dabei
bewusst den Lenker beidhändig und
besser fest, als Sie das bei einem
regulären Fahrrad tun würden.
Setzen Sie sich dann auf den Sattel
und stellen Sie Ihre Füsse erst auf
die Pedale, wenn Sie fahrbereit sind.
Ihr E-Bike hat einen der folgenden Pedal-
antriebstypen:
• einen Kettenantrieb.
Informieren Sie sich zur Funktionsweise
in Kapitel 12.1 „Kettenantriebe“.
• einen Riemenantrieb.
Informieren Sie sich zur Funktionsweise
in Kapitel 12.2 „Riemenantriebe“.
Für die elektrische Tretunterstützung hat
Ihr E-Bike zusätzlich ein Elektrisches
Antriebssystem.
Beachten Sie für die Verwendung die
Informationen in Kapitel 13 „Elektrisches
Antriebssystem“ und die zugehörige
Herstelleranleitung für Ihr Antriebssystem.
Fahren mit und ohne E-Antrieb
i
Wichtig: Sie können Ihr E-Bike mit
und ohne Antriebsunterstützung
fahren. Schalten Sie aber das
Antriebssystem in jedem Fall ein.
• Zum Fahren mit Antriebsunterstützung
wählen Sie die gewünschte Unterstützungs-
stufe.
• Zum Fahren ohne Antriebsunterstützung,
wählen Sie die Unterstützungsstufe „OFF“.
• Wechseln Sie bei Bedarf die Unter-
stützungsstufe, um den Grad der
Antriebsunterstützung auf den jeweiligen
Streckenverlauf etc. anzupassen.
Fahren mit Beleuchtung
Modellabhängig ist Ihr E-Bike bei Aus-
lieferung mit Beleuchtungskomponenten
ausgestattet.
Beachten Sie Beachten Sie für die Ver-
wendung der Beleuchtung die Informatio-
nen in Kapitel 23 „Beleuchtung“.
Fahren mit modellabhängigen Kompo-
nenten
Für zusätzlichen Fahrkomfort und spezielle
Fahrmanöver hat Ihr E-Bike ggf. modell-
abhängige Komponenten.
Funktionen und Handhabung dieser Kompo-
nenten werden in den separaten Kapiteln im
hinteren Teil dieser Anleitung beschrieben.
Beachten Sie für das Fahren mit
gefederten E-Bikes die Informationen für Ihre
Federung in Kapitel 16 „Federungen“.
Beachten Sie für die Verwendung der
absenkbaren Sattelstütze die Informationen
in Kapitel 17.2 „Hinweise zu absenkbaren
Sattelstützen“.
Beachten Sie für die Verwendung von
System- oder Klickpedalen die Informatio-
nen in Kapitel 20.2 „Hinweise zu System- &
Klickpedalen“.
Beachten Sie für die Verwendung bzw.
Handhabung von Schutzblechen die Infor-
mationen in Kapitel 19.3 „Schutzbleche“.

17
DE
5.2 Gang wechseln
Mit der Gangschaltung können Sie den
nötigen Krafteinsatz bzw. die erreichbare
Geschwindigkeit beim Fahren regeln.
• In kleinen, leichteren Gängen können Sie
Steigungen leichter befahren und körper-
liche Belastungen senken.
• In grösseren, schwerer zu tretenden Gän-
gen können Sie höhere Fahrgeschwindig-
keiten erreichen und mit geringerer Tritt-
frequenz fahren.
Ihr E-Bike hat einen der folgenden Gang-
schaltungstypen:
• eine Kettenschaltung.
Beachten Sie für die Verwendung die
Informationen in Kapitel 15.1 „Ketten-
schaltungen“.
• eine Nabenschaltung.
Beachten Sie für die Verwendung die
Informationen in Kapitel 15.2 „Naben-
schaltungen“.
5.3 Bremsen
Zum Abbremsen hat Ihr E-Bike zwei Bremsen:
Die eine Bremse bremst das Vorderrad, die
andere Bremse bremst das Hinterrad12.
Ihr E-Bike hat einen oder mehrere der fol-
genden Bremsentypen:
• eine Scheibenbremse.
Beachten Sie für die Verwendung die
Informationen in Kapitel 14.2 „Scheiben-
bremsen“.
• eine Felgenbremse.
Beachten Sie für die Verwendung die
Informationen in Kapitel 14.3 „Felgen-
bremsen“.
• eine Rücktrittbremse.
Beachten Sie für die Verwendung die
Informationen in Kapitel 14.4 „Rücktritt-
bremsen“.
12 Neben der Rücktrittbremse hat Ihr E-Bike ggf. noch eine
weitere Bremse, die ebenfalls auf das Hinterrad wirkt.
WARNUNG!
Unfall- & Verletzungsgefahr
Reifen haben auf glatten, nassen, rut-
schigen oder verschmutzten Fahrbahnen
eine verringerte Bodenhaftung. Dadurch
nimmt die Bremsleistung ab, der Brems-
weg verlängert sich und Ihr E-Bike kann
beim abrupten Bremsen ausscheren.
• Passen Sie Ihre Fahrweise und die
Geschwindigkeit immer den jewei-
ligen Fahrbahneigenschaften und
Wetterbedingungen an.
Wenn Sie das Vorderrad zu abrupt
abbremsen können Sie sich über-
schlagen oder stürzen.
• Bremsen Sie bei hoher Geschwindig-
keit möglichst immer gleichzeitig
mit beiden Bremsen (Vorderrad- und
Hinterradbremse).
• Passen Sie Ihr Bremsverhalten und
die Bremskraft der jeweiligen Fahr-
situation an.
Wenn Sie das Hinterrad zu abrupt
abbremsen kann es blockieren.
• Bremsen Sie in Kurven vorsichtig
mit Hinterradbremse.
Falsche oder unpassende Brems-
komponenten sowie falsche Ein-
stellungen der Bremskomponenten
können die Funktion der Bremsen
beeinträchtigen oder dazu führen, dass
die Bremse total versagt.
• Lassen Sie Bremskomponenten
ausschliesslich von einem FLYER
Fachhändler und nur durch Original-
Ersatzteile austauschen.
Bremsen sind sicherheitsrelevante
Bauteile. Mit falsch eingestellten Brem-
sen kann es zu Unfällen und schweren
Verletzungen kommen.
• Lassen Sie Einstellung an Ihrer
Bremse immer von einem FLYER
Fachhändler vornehmen.
• Machen Sie nach dem Einstellen der
Bremse immer eine Bremsprobe,
um sich mit dem ggf. geänderten
Bremsverhalten vertraut zu machen.

18
5.4 E-Bike schieben
(Schiebehilfe)
Ihr E-Bike hat aufgrund der zusätzlichen
Komponenten des elektrischen Antriebs-
systems ein höheres Gewicht als Fahrräder
ohne elektrische Unterstützung. Daher
haben elektrische Antriebssysteme häu-
fig eine Schiebenhilfe. Mit dieser Funktion
unterstützt Sie der E-Antrieb beim Schieben
des E-Bikes ohne dass Sie in die Pedale
treten bis zu einer Geschwindigkeit von
maximal 6km/h.
• Beachten Sie für die Verwendung
der Schiebehilfe die Angaben in der
zugehörigen Herstelleranleitung für Ihren
E-Antrieb.
WARNUNG!
Unfall- & Verletzungsgefahr
Die Schiebehilfe ist ausschliesslich
zum Schieben des E-Bikes vorgesehen.
Anderweitige Verwendung oder unbe-
absichtigten Ingangsetzen des E-Bikes
können Unfälle und Verletzungen zur
Folge haben.
• Verwenden Sie die Schiebenhilfe
nicht, während Sie auf dem E-Bike
sitzen, sondern ausschliesslich zum
Schieben.
• Lassen Sie beim Schieben keine
Person auf dem E-Bike sitzen.
• Halten Sie das E-Bike beim Schie-
ben mit beiden Händen sicher fest
und achten Sie darauf, dass die
Laufräder Bodenkontakt haben.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Beim Schieben mit Schiebehilfe drehen
sich die Pedale ggf. langsam mit und
Sie können sich daran verletzen.
• Achten Sie darauf, sich nicht an den
drehenden Pedalen zu verletzen.
5.5 E-Bike abstellen
Um Ihr E-Bike abzustellen:
1. Halten Sie Ihr E-Bike mit beiden Händen.
2. Falls Ihr E-Bike einen Seitenständer13 hat,
klappen Sie diesen aus.
Achten Sie darauf, dass der Seiten-
ständer richtig einrastet.
3. Lehnen Sie Ihr E-Bike vorsichtig auf
den Seitenständer oder gegen eine sta-
bile Stütze bzw. Halterung (z.B. eine
Wand/ einen Fahrradständer).
4. Entnehmen Sie wenn möglich den Akku
oder sichern Sie den Akku mit dem integ-
rierten Akku-Schloss.
Beachten Sie dazu die Informationen
in Kapitel 13.3 „Akku am E-Bike ein-
setzen & entnehmen“.
WARNUNG!
Explosionsgefahr
Akkus können bei grosser Hitzeein-
wirkung explodieren.
• Lassen Sie Ihr E-Bike niemals mit ein-
gesetztem Akku an einem Ort stehen,
an dem das E-Bike bzw. der Akku
grosser Hitzeeinwirkung (z.B. durch
Sonneneinstrahlung) ausgesetzt ist.
5. Sichern Sie Ihr E-Bike sowie ggf. wei-
tere Komponenten mit einem geeigneten
Schloss gegen Diebstahl und die Ver-
wendung durch Unbefugte.
Wenn an Ihrem E-Bike Laufräder
oder andere Komponenten mit Schnell-
spannern befestigt sind, schliessen Sie
diese immer mit an oder nehmen Sie die
Komponenten mit.
Um Ihr E-Bike wieder zu verwenden:
1. Öffnen Sie das Schloss.
2. Halten Sie Ihr E-Bike mit beiden Händen.
3. Nehmen Sie Ihr E-Bike aus der gelehnten
Haltung bzw. aus seiner Halterung.
4. Falls Ihr E-Bike einen Seitenständer hat,
klappen Sie diesen ein.
Achten Sie darauf, dass der Seiten-
ständer richtig einrastet.
13 Informationen zur Ausstattung und Nachrüstung mit
Seitenständer finden Sie in Kapitel 24 „Seitenständer“.

19
DE
5.6 Ladung transportieren/
Kinder mitnehmen
5.6.1 Gepäckträger
WARNUNG!
Unfall- & Verletzungsgefahr
Wenn Sie durch Gepäck in Ihren
Bewegungen und/ oder der Hand-
habung Ihres E-Bikes beeinträchtigt
werden, kann dies Unfälle und schwere
Verletzungen zur Folge haben.
• Kalkulieren Sie das zusätzliche
Gewicht des Gepäcks ein: Dadurch
verändern sich die Fahreigen-
schaften des E-Bikes und der
Bremsweg verlängert sich.
• Befestigen Sie keine Gepäckstücke
am Lenker.14
• Stellen Sie sicher, dass Gepäck-
stücke nicht in bewegliche Teile des
E-Bikes geraten können.
HINWEIS! Beschädigungsgefahr!
Überladene oder falsch montierte
Gepäckträger können Beschädigungen
am E-Bike zur Folge haben.
• Beachten Sie immer die Angaben für
die maximale Belastung des Gepäck-
trägers und das zulässige Gesamt-
gewicht Ihres E-Bikes.
• Befestigen Sie Gepäckträger nie an
der Sattelstütze.
Beachten Sie für den Transport von Gepäck
folgende Punkte:
• Beladen Sie den Gepäckträger so, dass
Sie beim Fahren nicht beeinträchtigt und
alle Beleuchtungskomponenten (Schein-
werfer, Rücklicht, Reflektoren) weiterhin
gut sichtbar sind.
• Richten Sie das Gepäck mittig auf dem
Gepäckträger aus und sichern Sie es
gegen Verrutschen und Herunterfallen
(z.B. mit Spanngurten).
Befestigen Sie die Spanngurte so, dass
weder Spanngurte noch Gepäckstücke in
bewegliche Teile des E-Bikes geraten.
14 Ausnahme: Zugelassene und geeignete Lenker-
taschen, die sicher am Lenker angebracht wurden.
• Bei Verwendung von Fahrradtaschen:
Verwenden Sie nur geeignete Produkte
aus dem Fachhandel.
5.6.2 Kindersitz
i
Wichtig: Modellabhängig ist das
Anbringen eines Kindersitzes an
Ihrem E-Bike nicht zugelassen.
Der Transport eines Kindes in einem
Kindersitz ist nur für E-Bike-Modelle mit
zugelassenen Gepäckträger mit einer
maximalen Gepäckträgerlast von 27kg
erlaubt.15 Diese E-Bikes Modelle sind für die
Verwendung mit den getesteten und auf-
geführten Kindersitzen freigegeben.
FLYER E-Bikes deren maximale Gepäck-
trägerlast 25kg beträgt, sind nicht für
Kindersitze freigegeben.
i
Wichtig: Die FLYER AG lehnt jeg-
liche Verantwortung und daraus
entstehenden Risiken ab, falls
FLYER E-Bikes mit einer maxima-
len Gepäckträgerlast von 25kg für
den Einsatz mit einem Kindersitz
benutzt werden.
WARNUNG!
Unfall- & Verletzungsgefahr
Bei Verwendung eines Kindersitzes mit
nicht dafür zugelassenen E-Bikes, kann
dies Unfälle und schwere Verletzungen
zur Folge haben.
• Verwenden Sie Kindersitze aus-
schliesslich mit dafür zugelassenen
E-Bikes.
• Verwenden Sie ausschliesslich
zertifizierte Kindersitze aus dem
Fachhandel.
Beachten Sie für die Verwendung von
Kindersitzen folgende Punkte:
• Erkundigen Sie sich bei Ihrem FLYER
Fachhändler danach, ob Ihr E-Bike
für die Anbringung eines Kindersitzes
zugelassen ist und welche Vorgaben
dafür gelten.
15 Die Gepäckträgerlasten für alle E-Bike-Modelle finden
Sie im mitgeltenden Dokument Technische Daten,
Kapitel 1 „Eigengewicht, Zulassungen & Gewichts-
obergrenzen“.

20
• Lassen Sie sich ggf. zu einem geeigneten
Kindersitz für Ihr E-Bike von Ihrem FLYER
Fachhändler beraten.
Der FLYER Fachhändler gibt Ihnen
eine Einweisung in den Umgang mit den
freigegeben E-Bike-Modellen und den
freigegebenen Kindersitzen.
• Beachten Sie das zulässige Gesamt-
gewicht und die stark veränderte Schwer-
punktlage beim Fahren mit einem Kinder-
sitz.
Üben Sie das Fahren mit Kindersitz
anfangs bzw. fahren Sie sehr vorsichtig,
um sich mit den veränderten Fahreigen-
schaften des E-Bikes vertraut zu machen.
i
Wichtig: Die rechtlichen Vorgaben
zur Verwendung von Kindersitzen
sind länderspezifisch unterschied-
lich. Informieren Sie sich über die
Bestimmungen ihrer nationalen
Gesetzgebung.
FLYER empfiehlt, unabhängig von der
gesetzlichen Pflicht, dass Kinder, die im
Kindersitz mitfahren, einen Helm tragen.
i
Wichtig: Der sichere Transport von
Kindern liegt in der Verantwortung
des Fahrers. FLYER AG lehnt jegliche
Verantwortung im Zusammenhang
mit dem Transport von Kindern und
daraus entstehenden Risiken ab.
5.6.3 Fahrradanhänger
Die Verwendung Ihres E-Bikes mit einem
Fahrradanhänger zum Transport eines Kin-
des oder maximal zweier Kinder ist nur mit
den freigegeben E-Bike-Modellen mit ent-
sprechendem Label erlaubt (siehe Abb.4
„Label an E-Bikes, die für die Verwendung
mit Anhänger zugelassen sind“).
Auf diesem Label finden Sie Angaben zur
zulässigen Anhänge- und Stützlast sowie
eine Information zur maximalen Steigung,
die Sie mit einem Anhänger fahren können.
i
Wichtig: Die maximale Anhänge-
last und die aufgeführte Stützlast
dürfen nicht überschritten werden.
25 2624
Abb.4: Label an E-Bikes, die für die Verwendung mit
Anhänger zugelassen sind
24→Maximal zulässige Anhängelast
Die zulässige Anhängelast gibt das
maximale Gewicht des fahrbereiten
Anhängers inklusive der darin trans-
portierten Ladung für die Verwendung
mit Ihrem E-Bike an.
25→Maximal zulässige Stützlast
Die zulässige Stützlast gibt das
maximale Gewicht des fahrbereiten
Anhängers inklusive der darin trans-
portierten Ladung an, das bei der Ver-
wendung auf die Hinterradachse Ihres
E-Bikes wirken darf.
26→Maximale Steigung
Die maximale Steigung zeigt an, für
welche Streckenverläufe Ihr E-Bike
bei Verwendung mit einem Anhänger
maximal zugelassen ist.
i
Wichtig: Beachten Sie für die Ver-
wendung und Handhabung des
Fahrradanhängers die zugehörige
Herstelleranleitung des Anhängers.
Bedingungen für die Verwendung von
Anhängern
• Max. Anhängelast von 40kg für FLYER
E-Bikes mit zulässigem Gesamtgewicht
von 140 oder 150kg.
• Max. Anhängelast von 60kg für FLYER
E-Bikes mit zulässigem Gesamtgewicht
von 180kg.
• Die Stützlast muss zwischen minimal 2kg
und maximal 8kg betragen.
• Nur erlaubt für E-Bikes mit hydraulischen
Bremsen.
• Nur erlaubt für E-Mountainbikes mit Alu-
Hinterbau.
• In Deutschland sind S-Pedelecs als Zug-
fahrzeug nicht erlaubt. Erkundigen Sie
sich nach den Regelungen in Ihrem Land.
Other manuals for Uproc EVO:X Series
1
This manual suits for next models
15
Table of contents
Languages:
Other Flyer Scooter manuals