GARANT Shelf combination units User manual

DE
EN
FR
IT
ES
GARANT Schubladenregale
GARANT shelf combination units / GARANT Rayonnages modulaires à tiroirs /
GARANT Scaffali componibili con cassetti / GARANT Estanterías de cajones
Bedienungsanleitung / User manual / Manual de instrucciones
Manuel d‘utilisation / Manuale d‘uso

DE ....................................................................................................... 3
EN.......................................................................................................27
FR........................................................................................................51
IT..........................................................................................................75
ES........................................................................................................99
2
DE
EN
FR
IT
ES

www.hoffmann-group.com
Inhalt
1. Zu diesem Dokument............................................................................................. 4
1.1. Symbole und Darstellungsmittel.......................................................................................4
2. Sicherheitshinweise ................................................................................................5
2.1. Transport und Montage ........................................................................................................5
2.2. Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................5
3. Produktbeschreibung ............................................................................................7
4. Montage......................................................................................................................8
4.1. Benötigtes Werkzeug und Material...................................................................................8
4.2. Bedingungen zur korrekten Regalmontage ..................................................................9
4.3. Montage des Grundfeldes....................................................................................................9
4.3.1 Anfangsphase ...........................................................................................................................9
4.3.2 Zusammenbau: Montage beginnen.............................................................................. 10
4.3.3 Nivellierung und Verankerung......................................................................................... 11
4.3.4 Ergänzung ............................................................................................................................... 12
5. Montage der Schliessgruppen, Schubladen ....................................................
und Auszugböden.................................................................................................14
5.1. Zusammenbau einfacher Zentralverschluss (von der Mitte nach unten)........ 14
5.2. Zusammenbau doppelter Zentralverschluss.............................................................. 14
5.3. Schloss Gruppe...................................................................................................................... 14
5.4. Schubladen und Auszugböden....................................................................................... 16
6. Montage der Flügel- oder Schiebetüre..........................................................16
6.1. Flügeltüre................................................................................................................................. 16
6.2. Schiebetüre (oben einsetzen) .......................................................................................... 18
6.3. Schiebetür (unten eingesetzt).......................................................................................... 19
7. Rollladen Montage................................................................................................20
7.1. Positionierung des Rollkastens........................................................................................ 20
7.2. Ausrichten der Gleitschienen........................................................................................... 22
7.3. Endkontrolle ........................................................................................................................... 23
8. Demontage..............................................................................................................24
9. Instandhaltung .......................................................................................................24
10. Reinigung und Pflege...........................................................................................24
11. Entsorgung...............................................................................................................24
12. Ersatzteile und Zubehör......................................................................................24
13. Technische Daten...................................................................................................25
DE
EN
FR
IT
ES
3

1. Zu diesem Dokument
1.1. Symbole und Darstellungsmittel
Warnhinweise
In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Sach- und
Personenschäden zu warnen.
▶ Lesen und beachten Sie diese Warnhinweise immer.
▶ Befolgen Sie alle Maßnahmen, die mit dem Warnsymbol und Warnwort
gekennzeichnet sind.
Warnsymbol Warnwort Bedeutung
GEFAHR Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung führt zu Tod oder schweren
Verletzungen.
WARNUNG Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren
Verletzungen führen.
VORSICHT Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung kann zu leichten Verlet-
zungen führen.
— VORSICHT Informationen zur Vermeidung von Sach-
schäden, zum Verständnis oder zum Optimie-
ren der Arbeitsabläufe.
Weitere Symbole und Darstellungmittel
Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige Informationen
und technische Hinweise besonders herausgestellt.
Symbol Bedeutung
„Wichtiger Hinweis“
„Zusätzliche Information“: Verweis auf andere Dokumente und
Informationen.
▶ Symbol für eine Handlung: Hier müssen Sie etwas tun.
4
DE
EN
FR
IT
ES

www.hoffmann-group.com
2. Sicherheitshinweise
▶ Gebrauchsanweisung lesen, beachten, für späteres Nachschlagen
aufbewahren und am Schubladenregal jederzeit verfügbar halten.
2.1. Transport und Montage
▶ Nur geeignete Lasthebemittel für den Transport des Schubladenregals
zum Aufstellort verwenden.
▶ Transportwege absichern.
▶ Schutzschuhe und Schutzhelm tragen.
2.2. Bestimmungsgemäße Verwendung
▶ Sicherstellen, dass der Schubladenregal kippsicher und fest steht.
▶ Schwere Gegenstände auf der Oberfläche des Schubladenregals nicht
ruckartig, sondern langsam absetzen.
DE
EN
FR
IT
ES
5

6
DE
EN
FR
IT
ES

www.hoffmann-group.com
3. Produktbeschreibung
➁
➂
➃
➄
➅
➆
11
12
13
14
Bezeichnung der Teile
➀ Säulenrahmen einzeln
➁ Blechverkleidungen für Säulenrahmen
➂ Schubladen
➃ Auszugböden
➄ Fachböden
➅ Rückwand
➆ Zwischenstege
➇ Endstege
➈ Abdeckstege
➉ Seitenwände
Grundrahmen und Abdeckungen
Zentralverschlüsse
Schiebetüren
Rollladen
Flügeltüren
➀
➈
➉
11
➇
12
13
14
15
15
DE
EN
FR
IT
ES
7

4. Montage
4.1. Benötigtes Werkzeug und Material
Werkzeug / Material Größe / Qualität
Wasserwaage
Inbusschlüssel 5 mm
Gabelschlüssel 10 mm / 24 mm
Meterstab, Rollband
Hammer (Kunststoffhammer)
für Bodenverankerung (in Beton B25)
Akku-Bohrschrauber ⌀ 14 mm
Spreizanker (mitgeliefert)
Unterlegmaterial (mitgeliefert)
8
DE
EN
FR
IT
ES

www.hoffmann-group.com
4.2. Bedingungen zur korrekten Regalmontage
▶ Ausreichende Tragfähigkeit des Bodens.
▶ Montagegerechtes Fundament / Estrich.
▶ Ein sicherer Halt der Bodenanker muss gewährleistet sein:
Stärke des Betonbodens mindestens 180 mm
(Minimum 200 mm vom Rand)
Widerstand des Betons mindestens B25, obere Schicht 35 mm stark.
Wichtiger Hinweis
Alle Ständerrahmen des Regals müssen mittels mitgelieferten Bodenankern
befestigt werden.
4.3. Montage des Grundfeldes
4.3.1 Anfangsphase
▶ Befestigungshaken (a) in die obersten und untersten Löcher einsetzen (c),
Schrauben M6 (b) nur einige Gewindegänge einschrauben.
▶ Bei den untersten Schubladenführungen (e, f) die Kunststoffsicherung
(d) entnehmen und die Führungen demontieren.
Hierdurch wird ein leichtes Einsetzen des Grundrahmens gewährleistet.
DE
EN
FR
IT
ES
9

4.3.2 Zusammenbau: Montage beginnen
▶ Säulenrahmen aufstellen.
▶ Grundrahmen auf die bereits eingesetzten Haken auflegen.
▶ Säulenrahmen anbringen, Grundrahmen befestigen.
▶ Untere Rückwand (oder Diagonalstrebe) in den Grundrahmen
einstecken, mittels Zusatzhaken befestigen, Schrauben nur leicht
anziehen.
▶ Obere Rückwand (oder Diagonalstrebe) in die unterste einstecken,
mittels Zusatzhaken befestigen, Schrauben nur leicht anziehen.
▶ Oberen Fachboden mit Rückwand verbinden und auf die bereits
eingesetzten Haken auflegen.
▶ Zwischenböden ebenfalls mittels Befestigungshaken montieren.
10
DE
EN
FR
IT
ES

www.hoffmann-group.com
4.3.3 Nivellierung und Verankerung
▶ Regal in waagrechte und senkrechte Position mittels Schrauben
M16 (a) ausrichten.
▶ Wenn nötig Ausgleichbleche einsetzen (c).
▶ Säulenrahmen im rechten Winkel zu Grundrahmen ausrichten.
▶ Schrauben M16 entnehmen.
▶ Löcher Ø 14 mm bohren, Säulenrahmen mittels Bodenanker am Boden
befestigen (e, d).
▶ Alle Schrauben der Rückwände (oder Diagonalstrebe) fest anziehen.
DE
EN
FR
IT
ES
11

4.3.4 Ergänzung
▶ Wenn vorhanden, Stege (a, b, c) anschrauben.
▶ Wenn vorhanden, Flügel- bzw. Leiterführung montieren.
▶ Front- oder Vollabdeckungen der Grundrahmen aufsetzen (ag).
▶ Die entnommenen unteren Schubladenführungen erneut montieren,
Kunststoff-Sicherungen einstecken.
▶ Wenn vorhanden, Seitenwände montieren (e).
12
DE
EN
FR
IT
ES

www.hoffmann-group.com
DE
EN
FR
IT
ES
13

5. Montage der Schliessgruppen, Schubladen
und Auszugböden
5.1. Zusammenbau einfacher Zentralverschluss (von der Mitte nach unten)
▶ Schrauben von dem oberen Fachboden lockern.
▶ Positionierungsfeld der Schließstange spannen (1).
▶ Schließstange einsetzen.
▶ Schrauben von dem oberen Fachboden fest anziehen.
5.2. Zusammenbau doppelter Zentralverschluss
Vorgehensweise wie bei einfachem Zentralverschluss, jedoch zusätzlich
nach oben aufbauend.
5.3. Schloss Gruppe
▶ Verbindungsstange (4-Kant-Stange, 6) mit schwarzem Kunststoff-
mitnehmer (5) in die Schließstange einsetzen (4).
Wichtiger Hinweis
Bitte beachten Sie bei der Montage der Verbindungsstange die Nullstellung
wie im Bild angegeben.
▶ Schlossblende in den Ausschnitt (6) bis zur völligen Kupplung
einschieben.
14
DE
EN
FR
IT
ES

www.hoffmann-group.com
Step 1
Anfangsstellung Montage
(Nullstellung)
linke Stellung
Kunststoff-
mitnehmer
Step 2
Schließzylinder in
Schlossblende einsetzen
Schlüssel zur Hälfte
einstecken → Nullstellung
DE
EN
FR
IT
ES
15

5.4. Schubladen und Auszugböden
▶ Teleskopschienen entsichern.
▶ Schubladen und Auszugböden montieren.
▶ Klammern der Teleskopschienen wieder sichern.
Wichtiger Hinweis
Für eine einwandfreie Funktion der Schubladen und Auszugböden, ist eine
100% Nivellierung der Grundkonstruktion Voraussetzung.
6. Montage der Flügel- oder Schiebetüre
6.1. Flügeltüre
Langlöcher in Fachböden und Grundrahmen dienen der besseren Justie-
rung der Türen.
▶ Untere Traverse besitzt längere Scharnierhülse (e)!
Diese an den Fachböden (c) anschrauben.
Wichtiger Hinweis
Schrauben nicht festziehen, erst nach Einhängen der Türen über die Lang-
löcher ausrichten und verschrauben.
▶ Rechte Stütze: in den vorgesehenen Sitz der unteren Traverse einstecken
(II).
▶ Linke Stütze: in den vorgesehenen Sitz der unteren Traverse einstecken
(III).
16
DE
EN
FR
IT
ES

www.hoffmann-group.com
▶ Obere Traverse: kurze Hülsen (b) in den vorgesehenen Sitz einstecken
und am Fachboden verschrauben (IV).
▶ Rechte Tür: angeschweißter Stift in die Hülse der oberen Traverse
einstecken; loser Stift in die Hülse der unteren Traverse einstecken.
▶ Linke Tür: siehe rechte Tür.
6.1
DE
EN
FR
IT
ES
17

6.2. Schiebetüre (oben einsetzen)
Langlöcher in Fachböden und Grundrahmen dienen der besseren Justie-
rung der Türen.
▶ Laufrollen montieren (müssen zur Gehäuseinnenseite ausgerichtet sein),
Abstand zwischen Laufrolle und Schiebetür 2–3 mm.
▶ Obere Traverse montieren.
▶ Rechte Tür (innenliegend): Gleitkugellager in die hintere Führung der
oberen Traverse einschieben.
▶ Linke Tür (aussenliegend): Gleitkugellager in die vordere Führung der
oberen Traverse einschieben.
▶ Rechte Stütze in den vorgesehenen Sitz der oberen Traverse einstecken.
▶ Linke Stütze: siehe rechte Stütze.
▶ Untere Traverse montieren.
Befestigungsschrauben
6.2
18
DE
EN
FR
IT
ES

www.hoffmann-group.com
6.3. Schiebetür (unten eingesetzt)
Montage siehe Kapitel 6.2.
Wichtiger Hinweis
Bei Türen oben und unten.
Obere Türen: Nominalhöhe1 mm
Untere Türen: Nominalhöhe + 10 mm
DE
EN
FR
IT
ES
19

7. Rollladen Montage
7.1. Positionierung des Rollkastens
▶ Zuerst montieren Sie die Säulenrahmen, den Grundrahmen, den mitt-
leren Fachboden, den obersten Fachboden mit Fenster und die Diago-
nalstreben.
▶ Legen Sie den Rollladen-Kasten komplett auf den Kopfboden:
Rollladen-Kasten
Befestigungswinkel der
Laufschienen am Säulen-
rahmen.
20
DE
EN
FR
IT
ES
Table of contents
Languages:
Other GARANT Tools Storage manuals
Popular Tools Storage manuals by other brands

TRINITY Pro
TRINITY Pro TLSF-7209 owner's manual

Grizzly
Grizzly G0528 instruction manual

Scheppach
Scheppach TW1000 Translation from the original instruction manual

Triton
Triton 2000 Series Operating/safety instructions

Bedrunka+Hirth
Bedrunka+Hirth Workergo C-foot, clamp Assembling instructions

Armorgard
Armorgard siteboss piano box SB38 Operational And Maintenance Manual