Geberit ECO 201 User manual

B299-001&BDC © 02-2006
ECO 201
DE Betriebsanleitung 3
EN Operating instructions 13
FR Mode d'emploi 23
IT Istruzioni per l'uso 33
NL Handleiding 43
ES Instrucciones de servicio 53
PT Instruções de operação 63
DK Driftsvejledning 73
NO Driftsveiledning 83
SE Driftinstruktion 93
FI Käyttöohje 103
IS Notkunarleiðbeiningar 113
PL Instrukcja obsługi 123
HU Üzemeltetési útmutató 133
SK Návod na obsluhu 143
CZ Návod k obsluze 153
SL Navodila za uporabo 163
RU Руководство по эксплуатации 173
EE Kasutusjuhend 185
LV Ekspluatācijas instrukcija 195
LT Eksploatacijos instrukcija 205
GR Εγχειρίδιο λειτουργίας 215
TR İşletme Kılavuzu 227
237ѧѧѧѧѧѧѧﻤﻴﻠﻌﺗتﺎѧѧѧѧѧѧѧﺳاماﺪﺨﺘ
AE
CN 操作指导手册 247
JP 取扱説明書 257
964.867.00.0 (00)


B299-001&BDC © 02-2006
Betriebsanleitung ECO 201
Grundlegende Sicherheitshinweise DE
• Beiliegende Novopress Sicherheitshinweise vollständig
lesen und die darin enthaltenen Anweisungen strikt
befolgen
• Vor Inbetriebnahme des Werkzeugs Betriebsanleitung vollständig
lesen und die darin enthaltenen Anweisungen strikt befolgen
• Betriebsanleitung zusammen mit dem Werkzeug aufbewahren
• Länderspezifische Sicherheitsvorschriften einhalten
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
`Werkzeug vor Nässe und Feuchtigkeit schützen
`Werkzeuggehäuse nicht anbohren; für zusätzliche
Kennzeichnungen nur Klebeschilder verwenden
Explosionsgefahr
`Werkzeug nicht in der Nähe von leicht brennbaren Flüssigkeiten
oder explosiven Gas- oder Staubgemischen verwenden
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Unachtsamkeit
`Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt halten
`Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Werkzeugs fern halten
`Werkzeug ausserhalb der Reichweite von Kindern in einem
verschlossenen Raum aufbewahren
`Aufmerksam und mit Vernunft arbeiten
`Für sicheren Stand sorgen und abnormale Körperhaltungen
vermeiden
`Werkzeug nicht bei Müdigkeit oder unter Einfluss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten betreiben
Verletzungsgefahr durch unsachgemässen Umgang
`Personen ohne Fachausbildung dürfen das Werkzeug nur
verwenden, wenn sie von einer ausgebildeten Fachkraft
eingewiesen wurden
`Werkzeug beim Arbeiten immer vom Körper wegführen
`Mit dem Werkzeug nicht über Kopf arbeiten
`Immer persönliche Schutzausrüstung und Schutzbrille, keine weite
Kleidung oder Schmuck tragen
`Lange Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen
Werkzeugteilen fern halten
3

Betriebsanleitung ECO 201
VORSICHT
Geräteschaden durch unsachgemässen Umgang
`Werkzeug nicht überlasten
`Für Transport und Lagerung Transportkoffer verwenden und
Werkzeug in einem trockenen Raum aufbewahren
`Werkzeug regelmässig warten und auf Funktionstüchtigkeit prüfen
`Störungen und Beschädigungen sofort von einer autorisierten
Fachwerkstatt beheben lassen
`Instandsetzungen und Prüfungen von einer autorisierten
Fachwerkstatt durchführen lassen. Nur Original-Ersatzteile
verwenden
Spezielle Sicherheitshinweise
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
`Werkzeug nicht bei Nässe und Feuchtigkeit betreiben
`Vor jedem Gebrauch Werkzeug, Netzkabel und Netzstecker auf
Beschädigungen und Funktion prüfen
`Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen vermeiden
`Beschädigte Netzkabel oder Netzstecker nicht berühren und sofort
von einer autorisierten Fachkraft austauschen lassen
`Netzstecker in keiner Weise verändern; er muss leicht in die
Steckdose passen
`Keine Adapterstecker verwenden
`Netzkabel nicht zweckentfremden, um Werkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder Netzstecker zu ziehen
`Netzkabel vor Hitze, Öl, Säuren, scharfen Kanten und sich
bewegenden Werkzeugteilen schützen
`Bei Arbeiten im Freien nur Verlängerungskabel verwenden, die für
den Aussenbereich zugelassen sind
`Vor allen Wartungsarbeiten am Werkzeug Netzstecker ziehen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unsachgemässen Umgang
`Netzstecker nur bei ausgeschaltetem Werkzeug einstecken
`Nach Gebrauch Netzstecker ziehen
`Netzkabel immer nach hinten vom Werkzeug wegführen und nicht
über scharfe Kanten ziehen
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Einschalten
`Werkzeug nicht mit dem Finger am Taster tragen
`Werkzeug nicht eingeschaltet an die Stromversorgung
anschliessen
`Netzstecker ziehen, wenn Zubehörteile gewechselt werden oder
Werkzeug weggelegt wird
`Vor allen Wartungsarbeiten am Werkzeug Netzstecker ziehen
B299-001&BDC © 02-2006
4

B299-001&BDC © 02-2006
Garantie
Verwendung
Aufbau
Betriebsanleitung ECO 201
WARNUNG DE
Quetschgefahr durch bewegliche Teile
`Werkzeug nicht im Bereich der Pressbacken halten
`Keine Körper- oder Fremdteile zwischen Pressbacken halten
`Während des Pressvorgangs Backenhebel nicht mit den Händen
festhalten
VORSICHT
Geräteschaden bei falschem Anschluss
`Werkzeug nur an die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung anschliessen
Es gilt die nationale gesetzliche Gewährleistung. Über
weitergehende Garantieleistungen geben die zuständigen Geberit
Vertriebsgesellschaften direkt oder über www.geberit.com
Auskunft.
Mit dem Presswerkzeug ECO 201 dürfen nur Rohre und
Pressfittings der Geberit Mepla und Geberit Mapress Presssysteme
verpresst werden.
Es dürfen nur Werkzeuge und Zubehörteile mit dem
Kompatibilitätskennzeichen verwendet werden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäss. Für hieraus resultierende Schäden haftet
Geberit nicht.
Das Presswerkzeug besteht aus:
• Pressgerät
• Pressbacken oder
• Zwischenbacken mit Pressschlingen oder
• MapressMAM Einsatzbacken
Die Ausstattung kann je nach Lieferumfang variieren.
5

Betriebsanleitung ECO 201
1 Pressgerät
2 Pressbacke
3 Haltebolzen
4 Rollentrieb
1
2
43
Funktion
1GrüneLED
2RoteLED
3Start-Taster
4 Stopp-Taster (Not-Aus)
123
4
Pressautomatik
Eine Pressautomatik gewährleistet, dass die Pressverbindung
vollständig ausgeführt wird. Aus Sicherheitsgründen schaltet sich
die Pressautomatik erst ein, wenn eine bestimmte Presskraft erreicht
ist (nach ca. zwei Sekunden). Danach läuft der Pressvorgang
automatisch ab und kann nur mit dem Stopp-Taster unterbrochen
werden.
LED-Anzeige
Die beiden LEDs zeigen die Betriebszustände des Presswerkzeugs
an. Wenn die grüne LED leuchtet, ist das Presswerkzeug
betriebsbereit. Die rote LED zeigt eine Störung an (siehe Kapitel
"Fehlersuche").
Stopp-Taster
Der Stopp-Taster hat zwei Funktionen:
•Motorabschalten
• Störungsanzeige löschen
Signalton
Bei Störungen oder nicht ordnungsgemässer Verpressung ertönt ein
sechsfacher Signalton.
6
B299-001&BDC © 02-2006

B299-001&BDC © 02-2006
Betriebsanleitung ECO 201
Technische Daten DE
Nennspannung Siehe Typenschild
Netzfrequenz Siehe Typenschild
Leistungsaufnahme 400 W
Schutzklasse II
Schutzart IP 20
Länge Netzkabel 5 m
Nennkraft 32 kN
Nettogewicht 4.0 kg
Schalldruckpegel am Ohr des Benutzers 77 dB(A)
Vibrationswert ≤2.5 m/s²
Temperaturbereich im Betrieb -20 °C - +60 °C
Inbetriebnahme
Pressbacke/Zwischenbacke/MapressMAM Einsatzbacke
einsetzen
Voraussetzungen
Pressgerät ist stromlos.
WARNUNG
Quetschgefahr durch offen liegende Teile
`Presswerkzeug nicht ohne Pressbacken betreiben
`Finger nicht in den Rollenbereich halten, wenn keine
Pressbacken eingesetzt sind
Eine Verpressung ist nur möglich, wenn der Haltebolzen
bis zum Anschlag eingedrückt wurde.
Haltebolzen herausziehen
1
7

Betriebsanleitung ECO 201
Pressbacke/Zwischenbacke/MapressMAM Einsatzbacke
2 in Pressgerät einsetzen
Haltebolzen bis zum Anschlag hineindrücken
3
Bedienung
Verpressen mit Pressbacken
Voraussetzungen
• Rohrenden sind entgratet und sauber
• Rohr und Pressfitting sind gemäss systemspezifischer
Montageanleitung zusammengesteckt
WARNUNG
Presswerkzeug schliesst automatisch
Quetschgefahr
`Keine Körper- und Fremdteile zwischen Pressbacken
halten
`Presswerkzeug nicht im Bereich der Pressbacken
halten
Verpressen mit Pressschlingen und Zwischenbacken
oder mit MapressMAM Einsatzbacken siehe
Bedienungsanleitung des jeweiligen Systems
B299-001&BDC © 02-2006
8

B299-001&BDC © 02-2006
Betriebsanleitung ECO 201
Sicherstellen, dass der Durchmesser des Pressfittings mit DE
1 dem Durchmesser der Pressbacke übereinstimmt
Presswerkzeug am Stromnetz anschliessen
2
Pressbacke auf den Pressfitting setzen, siehe
3 Bedienungsanleitung der Pressbacken
Start-Taster drücken und ca. zwei Sekunden gedrückt
4 halten, bis die Pressautomatik einschaltet
5 Warten, bis Rollentrieb automatisch zurückfährt
6 Pressbacke vom Pressfitting lösen
Fehlersuche
Vor dem Pressvorgang
Betriebszustand Ursache Massnahmen
Keine LED leuchtet Netzkabel ist nicht Netzstecker am Stromnetz anschliessen
angeschlossen
Netzkabel oder Netzkabel und Netzstecker von einer
Netzstecker ist defekt Elektrofachkraft prüfen und gegebenenfalls von
einer autorisierten Fachwerkstatt austauschen
lassen
Grüne LED blinkt Haltebolzen ist nicht Haltebolzen bis zum Anschlag hineindrücken
richtig eingeschoben
Während des Pressvorgangs
Betriebszustand Ursache Massnahmen
Grüne LED blinkt und Haltebolzen hat sich • Haltebolzen auf Beschädigung prüfen
Rollentrieb fährt zurück in gelöst • Haltebolzen bis zum Anschlag hineindrücken:
Ausgangsposition Signalton ertönt und rote LED leuchtet
• Start-Taster drücken
• Pressfitting auf Dichtheit prüfen und
gegebenenfalls Verpressung wiederholen
9

Betriebsanleitung ECO 201
Betriebszustand
Rote LED blinkt
Signalton ertönt sechsmal
und rote LED blinkt
Rote LED leuchtet und
Signalton ertönt sechsmal
Presswerkzeug bleibt
stehen und keine LED
leuchtet
Wartungsplan
Ursache
Start-Taster wurde zu
früh losgelassen
Stopp-Taster wurde
gedrückt oder
Presswerkzeug war
nicht in
Ausgangsstellung
Presswerkzeug ist
überlastet. Nicht
zulässige Presssysteme
wurden verarbeitet
Netzspannung ist zu
gering
Presswerkzeug ist
defekt
Stromausfall
Massnahmen
• Start-Taster erneut drücken: Rollentrieb fährt
in Ausgangsposition
• Verpressung wiederholen: Start-Taster
ca. zwei Sekunden drücken
• Stopp-Taster erneut drücken
• Start-Taster drücken: Rollentrieb fährt in
Ausgangsposition
• Verpressung wiederholen
• Stopp-Taster drücken
• Start-Taster drücken
• Nur zulässige Presssysteme verarbeiten, siehe
Kapitel "Verwendung"
• Verpressung wiederholen
• Netzspannung prüfen
• Kabeltrommel des Verlängerungskabels
vollständig abrollen
• Bei Einsatz mehrerer Verlängerungskabel:
Verlängerung reduzieren
• Nach Stromausfall Stopp-Taster drücken
• Start-Taster drücken
• Wenn dies erfolglos ist, Presswerkzeug zur
Prüfung an eine Servicestelle geben
• Stopp-Taster drücken
• Start-Taster drücken: Rollentrieb fährt in
Ausgangsposition
• Pressfitting auf Dichtheit prüfen und
gegebenenfalls Verpressung wiederholen
Eine Prüfplakette auf dem Presswerkzeug gibt das Datum der
nächsten fälligen Wartung an.
Das Presswerkzeug ist immer zusammen mit den Pressbacken im
Transportkoffer zur Wartung zu geben.
Adressen von autorisierten Fachwerkstätten bei der zuständigen
Geberit Vertriebsgesellschaft erfragen oder über www.geberit.com
abrufen.
B299-001&BDC © 02-2006
10

Intervall
Regelmässig
Halbjährlich
Jährlich
Wartung
Betriebsanleitung ECO 201
Wartungsarbeit DE
• Presswerkzeug und Netzkabel auf äussere sicherheitsrelevante Mängel
und Beschädigungen prüfen
• Presswerkzeug reinigen und schmieren
• Pressbacken/Zwischenbacken und Pressschlingen/MapressMAM
Einsatzbacken reinigen und schmieren, siehe Bedienungsanleitung des
jeweiligen Systems
• Messtechnische Prüfung durch eine Elektrofachkraft oder eine
autorisierte Fachwerkstatt durchführen lassen, um sicherheitsrelevante
Mängel und Beschädigungen festzustellen.
Bei dieser Prüfung werden unter anderem folgende Werte gemessen:
- Isolationswiderstand
- Durchschlagsfestigkeit
-Ersatzableitstrom
- Berührungsstrom
Sie ersetzt jedoch keine länderspezifischen Vorschriften und Gesetze,
die weitere Prüfungen und Wartungsarbeiten erforderlich machen
können.
• Presskraft und Verschleisszustand durch eine autorisierte Fachwerkstatt
prüfen lassen
Pressgerät reinigen und schmieren
Voraussetzungen
Pressgerät ist stromlos.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Einschalten
`Vor allen Wartungsarbeiten am Werkzeug Netzstecker
ziehen
VORSICHT
Geräteschaden durch Feuchtigkeit und Nässe
`Pressgerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen
Rollentrieb und Haltebolzen des Pressgeräts reinigen
1
Schmutz ausblasen oder auspinseln
2
B299-001&BDC © 02-2006
11

Betriebsanleitung ECO 201
Rollentrieb, dessen Führung und den Haltebolzen mit
3 WD-40® oder gleichwertigem schmieren
Überschüssiges Fett abwischen
4
Recycling
Inhaltsstoffe
Dieses Produkt ist konform mit den Anforderungen der
EU Richtlinie 2002/95/EC RoHS (Restriction of Hazardous
Substances).
Entsorgung
In Anlehnung an die EU Richtlinie 2002/96/EC WEEE (Waste
Electrical and Electronical Equipment) sind Hersteller von
Elektrogeräten verpflichtet Altgeräte zurückzunehmen und sauber zu
entsorgen.
Das Symbol gibt an, dass das Produkt nicht zusammen mit dem
Restmüll entsorgt werden darf. Altgeräte sind zur fachgerechten
Entsorgung direkt an Geberit zurückzugeben.
Annahmeadressen sind bei der zuständigen Geberit
Vertriebsgesellschaft oder über www.geberit.com zu erfragen.
B299-001&BDC © 02-2006
12

B299-001&BDC © 02-2006
Operating instructions ECO 201
Basic safety notes
• Read the supplied Novopress safety notes in their entirety and EN
follow the instructions they contain to the letter
• Read through the operating instructions in their entirety before
taking the tool into operation and follow the instructions they
contain to the letter
• Keep the operating instructions together with the tool
• Comply with the relevant national safety regulations
DANGER
Fatal electric shock hazard
`Protect the tool against moisture
`Do not spot-drill the tool housing; use adhesive labels for additional
identification
Explosion hazard
`Do not use the tool close to highly inflammable fluids or in potentially
explosive atmospheres (gas or dust)
WARNING
Risk of injury from lack of care
`Keep the working area clean and tidy
`Keep children and other persons away whilst the tool is being used
`Store the tool in a locked room out of the reach of children
`Work carefully and sensibly
`Make sure your footing is secure and avoid abnormal body positions
`Do not use the tool if tired or under the influence of alcohol, drugs or
medicaments
Risk of injury from incorrect handling
`People without technical training are only allowed to use the tool
provided that they have been instructed by a trained specialist
`Always hold the tool away from your body when working
`Do not use the tool when working overhead
`Always wear personal protective equipment and protective goggles.
Do not wear baggy clothing or jewellery
`Keep long hair, clothing and gloves away from moving parts of the
tool
CAUTION
Risk of damage to the device from incorrect handling
`Do not overload the tool
`Use the transport case for transport and storage, and store the tool
in a dry room
`Service the tool regularly and check it is functioning correctly
`Have any malfunctions and damage repaired immediately by an
authorised specialist workshop
`Have repair work and inspections performed by an authorised
specialist workshop. Only use original spare parts
13

Operating instructions ECO 201
Special safety notes
DANGER
Fatal electric shock hazard
`Do not operate the tool in wet and damp surroundings
`Before using, always check the tool, mains cable and mains
connector for damage and ensure that the tool is functioning
`Avoid bodily contact with grounded surfaces
`Do not touch damaged mains cables or mains connectors. Have
them replaced immediately by an authorised specialist
`Never alter a mains connector in any way. It must always fit easily
into the socket
`Do not use adapters
`Do not use the mains cable for purposes for which it was not
intended, to carry tools or hang them up, or to pull out the connector
`Protect the mains cable from heat, oil, acids, sharp edges and
moving tool parts
`When working outside, only use extension cables that are approved
for outdoor use
`Unplug the mains connector before starting any maintenance work
on the tool
WARNING
Risk of injury from incorrect handling
`Only plug in the mains connector when the tool is switched off
`Unplug the mains connector after use
`Always route the mains cable from the back of the tool and do not
pull it over sharp edges
Risk of injury by switching on inadvertently
`Do not carry the tool with your finger on the switch
`Do not connect the tool to the power supply when switched on
`Unplug the mains connector before changing accessories and
putting the tool away
`Unplug the mains connector before starting any maintenance work
on the tool
Danger of crushing by moving parts
`Do not hold the tool in the area of the pressing jaws
`Do not hold any parts of your body or other objects in between the
pressing jaws
`Do not hold the jaw lever with your hands during the pressing
operation
CAUTION
Damage to the device from incorrect connection
`Only connect the tool to mains voltage as indicated on the
specification plate
B299-001&BDC © 02-2006
14

B299-001&BDC © 02-2006
Operating instructions ECO 201
Guarantee
The national statutory guarantee applies. For information about EN
guarantee services above and beyond this scope, please contact
your responsible Geberit sales company directly or visit
www.geberit.com.
Use
The ECO 201 pressing tool is only allowed to be used for pipes and
pressfittings in the Geberit Mepla and Geberit Mapress pressfitting
systems.
Only tools and accessories with the compatibility code are
allowed to be used.
Any other utilisation is deemed to be a violation of the intended use.
Geberit will not accept any liability for damage resulting from this.
Structure
The pressing tool consists of:
• Pressing device
• Pressing jaws or
• Adapter with pressing collars or
• MapressMAM jaw adapters
The equipment may vary depending on the scope of supply.
1
1 Pressing device
2 Pressing jaw
3Lockingpin
4Rollerdrive
2
43
15

Operating instructions ECO 201
Function
1 Green LED 123
2RedLED
3 Start button
4 Stop button (emergency
off)
4
Automatic pressing function
An automatic pressing function ensures that the pressed joint is
completely finished. For safety reasons, the automatic pressing
function is not activated until a certain press capacity has been
attained (after approx. two seconds). Following this, the pressing
operation takes place automatically and can only be interrupted by
pressing the stop button.
LED indicator
The two LEDs show the operating statuses of the pressing tool. The
pressing tool is ready when the green LED is lit. The red LED
indicates a malfunction (see the "Troubleshooting" chapter).
Stop button
The stop button has two functions:
• Switching off the motor
• Cancelling the malfunction indicator
Signal tone
A signal tone sounds six times in case of malfunctions or if the
pressing has not been completed correctly.
B299-001&BDC © 02-2006
16

B299-001&BDC © 02-2006
Operating instructions ECO 201
Technical data
EN
Nominal voltage See specification plate
Mains frequency See specification plate
Power input 400 W
Protection class II
Protection degree IP 20
Cable length 5 m
Nominal force 32 kN
Net weight 4.0 kg
Noise level at user's ear 77 dB(A)
Vibration value ≤2.5 m/s²
Temperature range during operation -20 °C - +60 °C
Commissioning
Inserting the pressing jaw/adapter for pressing collar/
MapressMAM jaw adapter
Prerequisites
Pressing device is switched off.
WARNING
Danger of crushing by exposed parts
`Do not operate the pressing tool without pressing jaws
`Keep your fingers away from the area of the roller if
there is no pressing jaw inserted
Pressing is only possible once the locking pin has been
pressed in as far as the stop.
Pull out the locking pin
1
17

Operating instructions ECO 201
Insert the pressing jaw/adapter for pressing collar/
2 MapressMAM jaw adapter into the pressing device
Press the locking pin in as far as the stop
3
Operation
Pressing with pressing jaws
Prerequisites
• Pipe ends are deburred and clean
• Pipe and pressfitting have been fitted together in
accordance with the installation instructions for the
system in question
WARNING
The pressing tool closes automatically
Danger of crushing
`Do not hold any parts of your body or other objects in
between the pressing jaws
`Do not hold the pressing tool in the area of the pressing
jaws
Refer to the operating instructions of the relevant system
for information about pressing with pressing collars and
adapters or with MapressMAM jaw adapters
B299-001&BDC © 02-2006
18

B299-001&BDC © 02-2006
Operating instructions ECO 201
Ensure the diameter of the pressfitting matches the
1 diameter of the pressing jaw
2 Connect the pressing tool to the power supply EN
Place the pressing jaw onto the pressfitting, see the
3 operating instructions for the pressing jaws
Press the start button and hold it for about two seconds
4 until the automatic pressing function activates
Wait until the roller drive moves back automatically
5
Release the pressing jaw from the pressfitting
6
Troubleshooting
Before the pressing operation
Operating status Cause Actions
No LED lights up The mains cable is not Connect the mains connector to the power
connected supply
Mains cable or mains Have the mains cable and mains connector
connector is faulty checked by a trained electrician and have them
replaced if necessary by an authorised specialist
workshop
Green LED flashes Locking pin is not Press the locking pin in as far as the stop
pushed in correctly
During the pressing operation
Operating status Cause Actions
Green LED flashes and Locking pin has come • Check the locking pin for damage
roller drive moves back to loose • Press the locking pin in as far as the stop:
its starting position Signal tone sounds and red LED lights up
• Press start button
• Check the pressfitting for leaks and repeat the
pressing operation if necessary
19

Operating status
Red LED flashes
Signal tone sounds six
times and red LED flashes
Red LED lights up and
signal tone sounds six
times
Pressing tool stops and no
LED lights up
Operating instructions ECO 201
Cause
Start button was
released too soon
Stop button was
pressed or pressing tool
was not in starting
position
Pressing tool is
overloaded. The
pressing systems
processed were not
approved
Actions
• Press start button again: Roller drive moves to
its starting position
• Repeat the pressing operation: Press the start
button for about two seconds
• Press stop button again
• Press start button: Roller drive moves to its
starting position
• Repeat the pressing operation
• Press stop button
• Press start button
• Only process permitted pressing systems, see
chapter "Use"
• Repeat the pressing operation
Mains voltage is too low • Check the mains power
• Fully unreel the cable drum of the extension
cable
• If using several extension cables: Reduce
extension
Pressing tool is faulty • Press the stop button after a power failure
• Press start button
• If this is not successful, send the pressing tool
to a service centre for checking
Power failure • Press stop button
• Press start button: Roller drive moves to its
starting position
• Check the pressfitting for leaks and repeat the
pressing operation if necessary
Maintenance schedule
An inspection sticker on the pressing tool indicates the date when the
next service is due. The pressing tool must always be taken for
maintenance together with the pressing jaws in its transport case.
For information about authorised specialist workshops, please
contact your responsible Geberit sales company directly or visit
www.geberit.com.
Interval Maintenance work
Regularly • Check the pressing tool and mains cable for externally visible defects
and damage that could affect safety
• Clean and lubricate the pressing tool
• Clean and lubricate pressing jaws/adapters and pressing collars/
MapressMAM jaw adapters: see operating instructions of the particular
system
B299-001&BDC © 02-2006
20
Other manuals for ECO 201
1
Table of contents
Languages:
Other Geberit Tools manuals