Geberit ECO 202 User manual

Betriebsanleitung
Manuel d’utilisation
Istruzioni di funzionamento
Operation
Manual
ECO 202

A
B
C

DE Betriebsanleitung 4
EN Operation Manual 18
FR Manuel d'utilisation 32
IT Istruzioni di funzionamento 46
NL Handleiding 60
ES Instrucciones de servicio 74
PT Instruções de operação 88
DA Driftsvejledning 102
NO Driftsveiledning 115
SV Driftinstruktion 128
FI Käyttöohje 141
IS Rekstrarhandbók 155
PL Instrukcja obsugi 168
HU Üzemeltetési útmutató 182
SK Návod na prevádzku 196
CS Návod k provozu 210
SL Navodila za uporabo 223
HR Pogonske upute 237
SR Upute za korištenje 251
ET Tööjuhend 265
LV Lietošanas pamcba 278
LT Eksploatavimo instrukcija 191
BG 304
RO Instruciuni de operare 318
EL 332
TR letme kılavuzu 346
RU 360
ZH 肤爸咟倒鎱穱 374
AR ﻞﻴﻐﺸﺘﻟا تﺎﻤﻴﻠﻌﺗ 387
3
B972-003 © 06-2015
965.597.00.0 (02)

DE
4B972-003 © 06-2015
965.597.00.0 (02)
Sicherheit
Zielgruppe
Dieses Werkzeug darf nur von Fachkräften gemäss EN IEC 82079-1:2012 verwendet werden.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Mit dem Geberit Pressgerät ECO 202 dürfen nur Rohre und Pressfittings der Geberit Mepla
und Geberit Mapress Presssysteme verpresst werden.
Mit dem Pressgerät ECO 202 dürfen nur Geberit Pressaufsätze (Pressbacken,
Pressschlingen, Zwischenbacken) mit dem Kompatibilitätskennzeichen verwendet
werden. Entsprechende Übersichten zur Kompatibilität und zu den maximalen
Pressbereichen sind in den länderspezifischen Sortimentskatalogen abgebildet.
Das Geberit Presswerkzeug ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Nach 30 Minuten
ununterbrochenem Betrieb muss eine Pause von mindestens 15 Minuten eingelegt werden,
damit das Presswerkzeug abkühlen kann.
Eine andere oder über den vorgesehenen Verwendungszweck hinausgehende Verwendung
gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resultierende Schäden haftet Geberit nicht.
Grundlegende Sicherheitshinweise
WARNUNG: Verletzungsgefahr durch wegfliegende Bruchstücke bei fehlerhafter
Anwendung sowie bei Verwendung verschlissener oder beschädigter Pressaufsätze
• Pressaufsätze (Pressbacken, Pressschlingen, Zwischenbacken) nur in technisch
einwandfreiem Zustand verwenden
• Pressaufsätze regelmässig vor und nach jedem Einsatz auf Mängel prüfen, insbesondere
auf Materialanrisse in Presskontur und Flansch sowie auf sonstige Beschädigungen. Bei
Materialanrissen gesamten Pressaufsatz sofort ausmustern und nicht mehr verwenden
• Nach einer fehlerhaften oder nicht bestimmungsgemässen Anwendung Pressaufsätze
nicht weiterverwenden, sondern einer autorisierten Fachwerkstatt zur Prüfung zuführen
• Wartungsregeln und Wartungsintervalle des Pressgeräts und der Pressaufsätze zwingend
einhalten
• Geeignete Schutzausrüstung tragen (Schutzbrille etc.)
• Reparaturarbeiten nur durch Geberit oder durch eine autorisierte Fachwerkstatt ausführen
lassen
• Länderspezifische Sicherheitsvorschriften befolgen
• Vor Inbetriebnahme alle Sicherheitshinweise und Anweisungen des Pressgeräts und der
Pressaufsätze lesen und beachten. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können einen elektrischen Schlag, einen Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen. Alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft aufbewahren
Originalbetriebsanleitung

DE
5
B972-003 © 06-2015
965.597.00.0 (02)
HINWEIS
Pressaufsätze (Pressbacken, Pressschlingen, Zwischenbacken) sind Verschleissteile. Durch
häufiges Verpressen entsteht eine Materialermüdung, die sich im fortgeschrittenen Stadium
durch Materialanrisse zeigt. So verschlissene oder anderweitig vorgeschädigte
Pressaufsätze können brechen, insbesondere bei fehlerhafter Anwendung (z. B. Verpressen
eines zu grossen Fittings, Verkanten, Fremdkörper auf dem Fitting) oder bei nicht
bestimmungsgemässer Verwendung.
Symbolerklärung
Tabelle 1: Symbole in der Anleitung
Tabelle 2: Symbole auf dem Produkt
Symbol Bedeutung
WARNUNG Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die Tod oder schwere
Verletzungen zur Folge haben kann
VORSICHT Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die leichte oder mittlere
Verletzungen oder Sachschaden zur Folge haben kann
Weist auf eine wichtige Information hin
Symbol Bedeutung
Weist auf eine mögliche gefährliche Situation durch wegfliegende
Bruchstücke hin, die Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann
Sicherheitshinweise und Bedienungs-/Betriebsanleitung vor
Inbetriebnahme des Geräts lesen
Serviceplakette: Gibt den Zeitpunkt der nächsten verbindlichen Wartung
an
Schutzklasse II

DE
6B972-003 © 06-2015
965.597.00.0 (02)
Produktbeschreibung
Aufbau
Das Geberit Presswerkzeug besteht aus:
• Pressgerät inkl. Betriebsanleitung
• Pressbacken oder
• Zwischenbacken mit Pressschlingen
• Sicherheitshinweisen
• Transportkoffer
Die Ausstattung kann je nach Lieferumfang variieren.
1 Pressgerät
2 Pressbacke
3 Haltebolzen
4 Rollentrieb
0
1
2
3
4

DE
7
B972-003 © 06-2015
965.597.00.0 (02)
Funktion
1GrüneLED
2RoteLED
3 Starttaster
4Entlastungsknopf
0
Das Geberit Presswerkzeug arbeitet elektrohydraulisch. Eine Pressautomatik stellt sicher,
dass die Pressverbindung vollständig ausgeführt wird. Aus Sicherheitsgründen schaltet sich
die Pressautomatik erst ein, wenn eine bestimmte Presskraft erreicht ist (nach ca. zwei
Sekunden). Danach läuft der Pressvorgang automatisch ab und kann nur durch Drücken des
Entlastungsknopfs [4] unterbrochen werden. Durch anschliessendes Drücken des
Starttasters [3] wird der Pressvorgang neu gestartet.
Bei unterbrochenem Pressvorgang bleibt das Presswerkzeug in der erreichten Stellung
stehen. Durch Drücken des Entlastungsknopfs [4] fährt der Kolben im Presswerkzeug
zurück. Das Presswerkzeug kann anschliessend von der Rohrleitung gelöst werden.
Die beiden LEDs [1] [2] zeigen die Betriebszustände des Presswerkzeugs an. Wenn die grüne
LED [1] leuchtet, ist das Presswerkzeug betriebsbereit. Die rote LED [2]oder die blinkende
grüne LED [1]zeigen Störungen an.
Wird das Geberit Pressgerät 30 Minuten nicht benutzt, schaltet es in den Ruhezustand. Es
leuchtet keine LED. Zum Starten des Pressgeräts den Starttaster [3] kurz betätigen.
4
3
1
2

DE
8B972-003 © 06-2015
965.597.00.0 (02)
Technische Daten
1) Messunsicherheit des Schalldruckpegels: 3 dB (A)
2) Messunsicherheit des Schwingungsemissionswerts: 1,5 m/s2
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten Prüfverfahren
gemessen und kann zum Vergleich mit einem anderen Gerät herangezogen werden. Der
angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Aussetzung verwendet werden.
Achtung: Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung
des Geräts vom Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das Gerät
verwendet wird. In Abhängigkeit von den tatsächlichen Benutzungsbedingungen
(Aussetzbetrieb) kann es erforderlich sein, Sicherheitsmassnahmen zum Schutz der
Bedienperson festzulegen.
Nennspannung 110–120 / 220–240 V AC
Netzfrequenz 50–60 Hz
Leistungsaufnahme 450 W
Schutzart IP20
Schutzklasse II
Nennkraft 32 kN
Nettogewicht 3,9 kg
Schalldruckpegel am Ohr des Benutzers1) 79 dB(A)
Schwingungsemissionswert 2) ≤2,5 m/s2
Betriebstemperatur -20 – +60 °C
Länge Netzkabel 5 m

DE
9
B972-003 © 06-2015
965.597.00.0 (02)
Bedienung
Geberit Pressbacke oder Geberit Zwischenbacke einsetzen
Voraussetzung
Pressgerät ist stromlos.
1Haltebolzen herausziehen (siehe Umschlagseite vorne, Abbildung A).
2Pressbacke oder Zwischenbacke in Pressgerät einsetzen (siehe Umschlagseite vorne,
Abbildung B).
3Haltebolzen bis zum Anschlag hineindrücken (siehe Umschlagseite vorne,
Abbildung C).
WARNUNG
Quetschgefahr durch offen liegende Teile
`Keine Körper- oder Fremdteile zwischen Pressbacken halten
`Finger nicht in den Rollenbereich halten, wenn keine Pressbacken eingesetzt sind
VORSICHT
Geräteschaden durch unvollständig hineingedrückten Haltebolzen
`Haltebolzen vollständig hineindrücken

DE
10 B972-003 © 06-2015
965.597.00.0 (02)
Verpressen mit Geberit Pressaufsätzen
Voraussetzung
• Rohrenden sind entgratet und sauber
• Rohr und Pressfitting sind gemäss Montageanleitung des Rohrleitungssystems
zusammengesteckt
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch wegfliegende Bruchstücke bei fehlerhafter Anwendung
sowie bei Verwendung verschlissener oder beschädigter Pressaufsätze
`Pressaufsätze nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden (siehe
grundlegende Sicherheitshinweise)
`Sicherstellen, dass der Durchmesser des Pressfittings mit dem Durchmesser des
Pressaufsatzes übereinstimmt
`Pressaufsatz auf dem Pressfitting nicht verkanten
`Sicherstellen, dass sich kein Schmutz, keine Späne oder Ähnliches zwischen dem
Pressaufsatz und dem Pressfitting befinden
`Nach fehlerhafter oder nicht bestimmungsgemässer Anwendung Pressaufsätze
nicht weiterverwenden, sondern von einer autorisierten Fachwerkstatt prüfen
lassen
`Geeignete Schutzausrüstung tragen (Schutzbrille etc.)
Pressaufsätze (Pressbacken, Zwischenbacken, Pressschlingen) sind Verschleissteile.
Durch häufiges Verpressen entsteht eine Materialermüdung, die sich im
fortgeschrittenen Stadium durch Materialanrisse zeigt. So verschlissene oder
anderweitig vorgeschädigte Pressaufsätze können brechen, insbesondere bei
fehlerhafter Anwendung (z. B. Verpressen eines zu grossen Fittings, Verkanten,
Fremdkörper auf Fitting) oder bei nicht bestimmungsgemässer Verwendung.
WARNUNG
Quetschgefahr durch automatisch schliessendes Presswerkzeug
`Keine Körper- und Fremdteile zwischen Pressbacken und Zwischenbacken halten
`Presswerkzeug nicht im Bereich der Pressbacken oder Zwischenbacken festhalten
VORSICHT
Geräteschaden durch Dauerbetrieb
`Nach 30 Minuten ununterbrochenem Betrieb Pressgerät mindestens 15 Minuten
abkühlen lassen

DE
11
B972-003 © 06-2015
965.597.00.0 (02)
1Sicherstellen, dass der Durchmesser des Pressfittings mit dem Durchmesser des
Pressaufsatz übereinstimmt.
2Presswerkzeug ans Stromnetz anschliessen.
3Um den Pressvorgang zu starten, Starttaster drücken und gedrückt halten.
Ergebnis
Das Hydraulikventil schaltet den Pressvorgang nach vollständig durchgeführter Ver-
pressung ab. Das Ende des Pressvorgangs ist durch einen Drehzahlanstieg des Mo-
tors und durch eine Entlastung des Presswerkzeugs erkennbar.
Das Verpressen ist vom Typ des Pressaufsatzes abhängig und ausführlich in der
Bedienungsanleitung des jeweiligen Systems beschrieben.

DE
12 B972-003 © 06-2015
965.597.00.0 (02)
Störungsbehebung vor dem Pressvorgang
Störungsbehebung während des Pressvorgangs
Fehler Ursache Massnahmen
Das Presswerkzeug lässt sich
nicht starten und keine LED
leuchtet
Netzkabel ist nicht
angeschlossen
`Netzstecker ans Stromnetz
anschliessen
Netzkabel oder Netzstecker
ist defekt
`Netzkabel und Netzstecker
von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen und
gegebenenfalls ersetzen
lassen
Grüne LED blinkt Haltebolzen ist nicht richtig
eingeschoben
`Haltebolzen bis zum
Anschlag hineindrücken
Fehler Ursache Massnahme
Grüne LED blinkt, und
Rollentrieb fährt zurück in
Ausgangsposition
Haltebolzen hat sich gelöst `Haltebolzen auf
Beschädigung prüfen
`Haltebolzen bis zum
Anschlag hineindrücken:
grüne LED leuchtet
`Pressfitting auf Dichtheit
prüfen und gegebenenfalls
Verpressung wiederholen
Rote LED blinkt Starttaster wurde zu früh
losgelassen
`Entlastungsknopf drücken:
Rollentrieb fährt in
Ausgangsposition
`Verpressung wiederholen:
Starttaster
ca. zwei Sekunden drücken
Entlastungsknopf wurde
gedrückt, oder
Presswerkzeug war nicht in
Ausgangsposition
`Starttaster loslassen
`Entlastungsknopf drücken.
Rollentrieb fährt in
Ausgangsposition
`Verpressung wiederholen
Presswerkzeug befindet sich
ausserhalb der
Betriebstemperatur
`Presswerkzeug in
wärmere bzw. kältere
Umgebung bringen
`Presswerkzeug durch
mehrere
Leerverpressungen auf die
nötige Betriebstemperatur
bringen

DE
13
B972-003 © 06-2015
965.597.00.0 (02)
Rote LED leuchtet Presswerkzeug ist überlastet.
Nicht zulässige
Presssysteme wurden
verarbeitet
`Starttaster loslassen
`Entlastungsknopf drücken
`Nur zulässige
Presssysteme verarbeiten
`Verpressung wiederholen
Netzspannung ist zu niedrig `Netzspannung prüfen
`Kabeltrommel des
Verlängerungskabels
vollständig abrollen
`Bei Einsatz mehrerer
Verlängerungskabel:
Verlängerung reduzieren
Presswerkzeug ist defekt `Nach Netzausfall
Entlastungsknopf drücken
`Starttaster drücken
`Wenn dies erfolglos ist,
PresswerkzeugzurPrüfung
an eine Fachwerkstatt
geben1)
Presswerkzeug bleibt stehen
und keine LED leuchtet
Netzausfall `Starttaster loslassen
`Entlastungsknopf drücken:
Rollentrieb fährt in
Ausgangsposition
`Pressfitting auf Dichtheit
prüfen und gegebenenfalls
Verpressung wiederholen
Rote und grüne LED blinken
abwechselnd
Wartungsintervall ist erreicht `Presswerkzeugzur Prüfung
an eine autorisierte
Fachwerkstatt geben1)
1) Adressen von autorisierten Fachwerkstätten können bei den Geberit Vertriebsgesellschaften erfragt
oder über www.geberit.com abgerufen werden
Fehler Ursache Massnahme

DE
14 B972-003 © 06-2015
965.597.00.0 (02)
Instandhaltung
Wartungsregeln
Adressen von autorisierten Fachwerkstätten bei den Geberit Vertriebsgesellschaften
anfragen oder über www.geberit.com abrufen.
Die nachfolgenden Wartungsintervalle und Wartungsarbeiten sind aus
Sicherheitsgründen zwingend einzuhalten und auszuführen. Dasselbe gilt für die
verbindlichen Wartungsregeln der Pressaufsätze.
Eine Serviceplakette auf dem Pressgerät gibt den Zeitpunkt der nächsten
verbindlichen Wartung an.
Das Pressgerät ist immer zusammen mit den Pressaufsätzen im Transportkoffer zur
Wartung zu geben.
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch Novopress oder die autorisierten
Novopress-Fachwerkstätten ausgeführt werden.
Intervall Wartungsarbeit
Regelmässig (vor dem
Einsatz, zu Beginn des
Arbeitstags)
• Presswerkzeug und Netzkabel auf äussere sicherheitsrelevante
Mängel und Beschädigungen prüfen
• Pressgerät reinigen und schmieren
• Pressaufsätze reinigen und auf Mängel (insbesondere
Materialanrisse) kontrollieren
• Pressaufsätze schmieren, siehe Bedienungsanleitung des
jeweiligen Systems
Halbjährlich • Zum Feststellen sicherheitsrelevanter Mängel und
Beschädigungen eine messtechnische Prüfung durch eine
autorisierte Fachwerkstatt durchführen lassen. Die
messtechnische Prüfung ersetzt jedoch keine länderspezifischen
Vorschriften und Gesetze, die weitere Prüfungen und
Wartungsarbeiten erforderlich machen können
Jeweils nach 40 000
Verpressungen
(Intervall wird durch
Blinken der roten und
grünen LED
angezeigt) oder
spätestens nach zwei
Jahren
• Presskraft und Verschleisszustand durch eine autorisierte
Fachwerkstatt prüfen lassen

DE
15
B972-003 © 06-2015
965.597.00.0 (02)
Geberit Pressgerät reinigen und schmieren
Voraussetzung
Pressgerät ist stromlos.
1Rollentrieb und Haltebolzen des Pressgeräts reinigen.
2Schmutz ausblasen oder auspinseln.
3Rollentrieb, dessen Führung und den Haltebolzen mit BRUNOX® Turbo-Spray® oder
gleichwertigem Schmiermittel schmieren (siehe Umschlagseite hinten, Abbildung D).
4Überschüssiges Schmiermittel abwischen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Einschalten
`Vor allen Wartungsarbeiten am Pressgerät Netzstecker ziehen
VORSICHT
Schaden am Gerät durch Feuchtigkeit und Nässe
`Pressgerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen

DE
16 B972-003 © 06-2015
965.597.00.0 (02)
Entsorgung
Inhaltsstoffe
Dieses Produkt ist konform mit den Anforderungen der Richtlinie 2011/65/EU RoHS
(Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten).
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
In Anlehnung an die Richtlinie 2012/19/EU (WEEE-II) sind Hersteller von Elektrogeräten
verpflichtet, Altgeräte zurückzunehmen und fachgerecht zu entsorgen.
Das Symbol gibt an, dass das Produkt nicht zusammen mit dem Restmüll entsorgt werden
darf. Altgeräte sind zur fachgerechten Entsorgung direkt an Geberit zurückzugeben.
Adressen der Annahmestellen können bei der zuständigen Geberit Vertriebsgesellschaft
erfragt werden.

DE
17
B972-003 © 06-2015
965.597.00.0 (02)
Konformität
EG-Konformitätserklärung entsprechend Richtlinien 2004/108/
EG und 2006/42/EG
Hiermit erklären wir, dass das Geberit Pressgerät ECO 202 aufgrund der Konzipierung und
Bauart, sowie der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entspricht.
Bei einer nicht bestimmungsgemässen Anwendung des Pressgeräts oder bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung des Pressgeräts verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Angewandte Normen:
• EN 55014-1
• EN 55014-2
• EN 60745-1
• EN ISO 14121-1
• EN ISO 12100-1
• EN ISO 12100-2
Adresse
Geberit International AG, Schachenstrasse 77, CH-8645 Jona, Schweiz
Dokumentationsbeauftragter
Werner Trefzer, Produktkommunikation, Geberit International AG, CH-8645 Jona, Schweiz
21.08.2013, Dr. F. Klaiber, Geschäftsführer 21.08.2013, G. Taubert, Leiter Normen/
Patente

EN
18 B972-003 © 06-2015
965.597.00.0 (02)
Translation of the original operating instructions
Safety
Target group
This tool may only be used by skilled persons in accordance with EN IEC 82079-1:2012.
Intended use
The Geberit pressing tool ECO 202 is only allowed to be used for pressing pipes and
pressfittings of the Geberit Mepla and Geberit Mapress pressing systems.
Only Geberit pressing attachments (pressing jaws, adapter jaws, pressing collars) with the
compatibility mark may be used with the ECO 202 pressing tool. The relevant overviews
regarding compatibility and the maximum pressing areas can be found in the country-specific
product range catalogues.
The Geberit pressing tool is not suitable for continuous operation. After 30 minutes of
continuous operation, a break of at least 15 minutes must be taken to allow the pressing tool
to cool.
Any other use or a use extending beyond the intended application is deemed to be improper.
Geberit will not accept any liability for any resulting damage.
Basic safety notes
WARNING: Risk of injury caused by flying fragments if used incorrectly or if worn or
damaged pressing attachments are used
• Only use the pressing attachments (pressing jaws, pressing collars, adapter jaws) if they
are in perfect working order
• Examine the pressing attachments regularly before and after each use for defects,
particularly for incipient cracks in the pressing contour and the retaining bracket, and also
for other damage. If there are cracks in the material, take the entire pressing attachment
out of service immediately and do not use it again
• Do not use a pressing attachment again after it has been used incorrectly or in a way that
does not comply with its intended use. Instead, hand it over to an authorised repair shop
for testing
• Adhere strictly to maintenance regulations and maintenance intervals for the pressing tool
and pressing attachments
• Wear suitable protective equipment (protective goggles etc.)
• Only have repair work carried out by Geberit or an authorised repair shop
• Follow the country-specific safety regulations
• Read through and note all safety notes and instructions relating to the pressing tool and
pressing attachments before commissioning. Failure to observe the safety notes and
instructions can lead to electric shock, fire and/or serious injuries. Store all safety notes
and instructions for the future

EN
19
B972-003 © 06-2015
965.597.00.0 (02)
NOTE
Pressing attachments (pressing jaws, pressing collars, adapter jaws) are wearing parts.
Frequent pressing will cause the material to become worn; advanced stages of wear will be
indicated by incipient cracks. Pressing attachments that display this kind of wear or are
damaged in any other way may break, particularly if they are used incorrectly (e.g. pressing a
fitting that is too large, tilting, foreign bodies on the fitting) or in a way that does not comply
with their intended use.
Explanation of symbols
Tabelle 1: Symbols in the instructions
Tabelle 2: Symbols on the product
Symbol Meaning
WARNING Refers to a potentially dangerous situation that may cause serious injury
or death
CAUTION Refers to a potentially dangerous situation that may cause slight or
moderate injury or material damage
Refers to important information
Symbol Meaning
Refers to a potentially dangerous situation caused by flying fragments
that may cause serious injury or death
Read the safety notes and operating instructions before commissioning
the device
Service sticker: Indicates the time of the next mandatory maintenance
Protection class II

EN
20 B972-003 © 06-2015
965.597.00.0 (02)
Product description
Structure
The Geberit pressing tool consists of:
• pressing tool incl. operating instructions
• pressing jaws or
• adapter jaws with pressing collars
• safety notes
• transport case
The equipment may vary depending on the scope of delivery.
1 Pressing tool
2 Pressing jaw
3 Retaining pin
4 Roller drive
0
1
2
3
4
Table of contents
Languages:
Other Geberit Tools manuals