GESTRA NRS 1-9 User manual

1
NRS 19
Betriebsanleitung 80839402
Wasserstandbegrenzer/-regler NRS 1-9
Installation Instructions
Water-Level Limiter / Controller NRS 1-9
GESTRA Steam Systems
D

2
Diese Seite bleibt absichtlich frei.

3
Deutsch D
Seite...............................................................................................................................................4 – 21
English
Page.............................................................................................................................................22 – 39

4
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch............................................................................................................6
Sicherheitshinweis..................................................................................................................................6
Gefahr ....................................................................................................................................................6
Achtung..................................................................................................................................................6
ATEX (Atmosphère Explosible).................................................................................................................6
Wichtige Hinweise
Seite
Erläuterungen
Verpackungsinhalt ..................................................................................................................................6
Systembeschreibung ..............................................................................................................................7
Funktion .................................................................................................................................................7
Systemkomponenten..............................................................................................................................7
Bauform .................................................................................................................................................7
NRS 1-9................................................................................................................................................14
Werkzeug .............................................................................................................................................14
Legende ...............................................................................................................................................14
Einbaubeispiele ....................................................................................................................................15
Einbau
Elektrischer Anschluss
NRS 1-9................................................................................................................................................16
Achtung................................................................................................................................................16
Hinweis ................................................................................................................................................16
Werkzeug .............................................................................................................................................16
Anschlussplan ......................................................................................................................................17
NRS 1-9..................................................................................................................................................8
Korrosionsbeständigkeit..........................................................................................................................9
Typenschild / Kennzeichnung ..................................................................................................................9
Maße....................................................................................................................................................10
Technische Daten
NRS 1-9................................................................................................................................................11
Legende ...............................................................................................................................................13
Aufbau
NRS 1-9................................................................................................................................................12
Legende ...............................................................................................................................................13
Funktionselemente
D

5
Elektrischen Anschluss prüfen ..............................................................................................................18
Netzspannung einschalten....................................................................................................................18
Inhalt Fortsetzung
Inbetriebnahme
Seite
Warnung ..............................................................................................................................................20
Fehler-Checkliste Funktionsstörungen Betrieb.......................................................................................20
Funktionsstörungen Betrieb
NW-Begrenzer ......................................................................................................................................19
HW-Begrenzer ......................................................................................................................................19
Wasserstandregler................................................................................................................................19
Funktionsprüfung
Konformitätserklärung ..........................................................................................................................21
Anhang
D
Umschalten der Ansprechempfindlichkeit .............................................................................................18
Werkzeuge ...........................................................................................................................................18
Grundeinstellung

6
Wichtige Hinweise
Gefahr
Die Klemmleisten des NRS 1-9 stehen während des Betriebs unter Spannung!
Schwere Verletzungen durch elektrischen Strom sind möglich!
Vor Montage und Demontage des Gehäusedeckels und der Klemmleisten Gerät
spannungsfrei schalten!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Den Niveauschalter NRS 1-9 nur in Verbindung mit der Niveauelektrode NRG 16-36 zum regeln und
signalisieren von Füllständen einsetzen.
Sicherheitshinweis
Das Gerät darf nur von geeigneten und unterwiesenen Personen montiert und in Betrieb genommen
werden. Wartungs- und Umrüstarbeiten dürfen nur von beauftragten Beschäftigten vorgenommen
werden, die eine spezielle Unterweisung erhalten haben.
Verpackungsinhalt
NRS 19
1 Wasserstandregler /Wasserstandbegrenzer im Kunststoff-Steckgehäuse für den Einbau in
Schaltschränke.
1 Bedienungsanleitung
ATEX (Atmosphère Explosible)
Die Geräte sind einfache Elektrische Betriebsmittel gemäß DIN EN 50020 Absatz 5.4. Die Geräte dürfen
entsprechend der europäischen Richtlinie 94/9/EG nur in Verbindung mit zugelassenen Zenerbarrieren
in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. Einsetzbar in Ex-Zone 1, 2 (1999/92/EG). Die
Geräte erhalten keine Ex-Kennzeichnung. Die Eignung der Zenerbarrieren wird in einem gesonderten
Gutachten bescheinigt.
Achtung
Das Typenschild kennzeichnet die technischen Eigenschaften des Gerätes. Ein Gerät ohne
gerätespezifisches Typenschild darf nicht in Betrieb genommen oder betrieben werden.
D
Erläuterungen D

7
Systembeschreibung
Selbstüberwachender Wasserstandregler und -begrenzer „Besondere Bauart“ mit periodischem
Selbsttest in Kombination mit der Niveauelektrode NRG 16-36. Die Gerätekombination regelt die Höhe
des Wasserstandes, erfasst den höchsten Wasserstand (HW-Begrenzer) und den niedrigsten Wasser-
stand (NW-Begrenzer).
Der Einsatz des Systems in Dampf- und Heißwasserkesselanlagen erfolgt gemäß TRD 602 und
TRD 604, Blatt 1 und Blatt 2.
Erläuterungen Fortsetzung
Funktion
Der Niveauschalter und -regler NRS 1-9 ist ein zweikanaliges Gerät, versehen mit einer automatischen
Selbsttesteinrichtung gemäß DIN 57116/VDE 0116. Die Überprüfung der Leitungsverbindung zwischen
Niveauelektrode und Niveauschalter ist, ebenso wie die Überprüfung der Redundanz, in den Selbsttest
einbezogen.
Die Ausgangsrelais werden durch diesen internen Test nicht beeinflusst.
Der Niveauschalter und -regler besitzt zusätzlich eine manuelle Testeinrichtung. Mit der Taste „TEST 1“
kann ein Fehler in der Niveauelektrode simuliert werden. Durch Umschalten des Kippschalters
„TEST 2 / INSPECTION“ wird eine Störung der Selbsttesteinrichtung simuliert.
Eine Alarmmeldung bei Ausfall der Netzspannung ist durch das Ruhestromprinzip sichergestellt.
Der Niveauschalter und -regler ist auf vier Betriebszustände ausgelegt:
nNormalbetrieb (Wasserpegel wird geregelt)
nAlarm (Kessel überfüllt)
nAlarm (Wassermangel)
nAlarm (Fehler in Niveauschalter oder Niveauelektrode)
Eine grüne LED dient als Netzkontrolle. Zwei rote LED signalisieren bei Wassermangel oder einem
Systemfehler Alarm. Redundanzverlust wird, je nach Ausfall eines Kanals, mit einer roten LED
angezeigt. Eine grüne LED zeigt den Regelbetrieb an, eine rote LED die Überfüllung des Kessels.
Die Gerätekombination NRG 16-36 und NRS 1-9 ist aufgrund ihrer konstruktiven Ausführung
„erstfehlersicher“.
Bauform
NRS 19
Kunststoff-Steckgehäuse für Schaltschrankeinbau. Nach Abziehen der Haube vom Gehäusesockel
sind die Anschlussklemmen zugänglich. Die Verwechslung mit ähnlichen Geräten aus dem GESTRA
Programm ist durch Codierstecker ausgeschlossen. Das Gerät eignet sich sowohl für Schnapp-
befestigung auf einer 35 mm Normschiene als auch zur Befestigung auf einer Montageplatte.
D
Systemkomponenten
NRG 1636
Niveauelektrode NRG 1636, PN 40

8
NRS 19
Technische Daten
Bauteilkennzeichen
TÜV · WR/WB · 04-370
EG 01 202 931-B01-0075
Eingang
Acht Anschlüsse für eine Niveauelektrode NRG 16-36, PN 40
Ausgang
Begrenzerteil
Zwei potentialfreie Umschaltkontakte.
Reglerteil
Ein potentialfreier Umschaltkontakt (nur Schließer) für Speiseeinrichtung EIN/AUS.
Ein potentialfreier Umschaltkontakt für „Höchstwasserstand erreicht“.
Kontaktmaterial Silber, hart vergoldet.
Maximaler Schaltstrom bei Schaltspannungen 24 V, 115 V und 230 V AC: ohmsch 4A,
induktiv 0,75 A bei cos j0,5.
Maximaler Schaltstrom bei Schaltspannung 24 V DC: 4A.
Ansprechverzögerung
NW-Begrenzer 1 s oder 3 s serienmäßig, bis max. 25 s auf Wunsch nach TÜV-Absprache.
Regler 2 s, HW-Begrenzer 2 s serienmäßig fest eingestellt.
Ansprechempfindlichkeit
Umschaltbar mit DIP-Schalter.
Bereich 1: 10 μS/cm bei 25 °C
Bereich 2: 0,5 μS/cm bei 25 °C
Anzeigen und Bedienungselemente
Eine LED „Betrieb“, zwei LED „NW-Alarm“, eine Prüftaste „TEST 1“,
ein Umschalter „TEST 2 / INSPECTION“, eine LED „Regler ein“, eine LED „HW-Alarm“ und
ein vierpoliger Kodierschalter.
Netzspannung
230 V +/–10 %, 50/60 Hz (Spannung bei Bestellung angeben).
Sonderspannung 115 V +/–10 %, 50/60 Hz oder 24 V +/–10 %, 50/60 Hz.
Mit Zusatzgerät URN-1 auch Speisung mit 24 V Gleichspannung möglich.
Schutzart
IP 20 nach DIN 40050,
Zulässige Umgebungstemperatur
0 °C bis 55 °C
Gehäusewerkstoffe
Unterteil ABS, schwarz.
Haube Polystyrol hochschlagfest, steingrau.
Gewicht
0,6 kg
D

9
Korrosionsbeständigkeit
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch wird die Sicherheit des Gerätes nicht durch Korrosion
beeinträchtigt.
Technische Daten Fortsetzung
Typenschild / Kennzeichnung
Fig. 1
D
250 V ~ T 2,5 A
NRS 1-9b 230V
50 / 60 Hz 5 VA 3 sec.
0,5/10 µS/cm (c=0,13 cm )
-1
Mat.Nr.: 390496
Münchener St
GESTRA AG
raße 77
D-28215 Bremen
Bedienungsanweisung
beachten
See installation
instructions
Voir instructions de
montage
250 V ~ T 2,5 A
NRS 1-9b 230V
50 / 60 Hz 5 VA 3 sec.
0,5/10 µS/cm (c=0,13 cm )
-1
Mat.Nr.: 390496
Münchener St
GESTRA AG
raße 77
D-28215 Bremen
Bedienungsanweisung
beachten
See installation
instructions
Voir instructions de
montage

10
Technische Daten Fortsetzung
Maße
Fig. 2 Fig. 3
D
5
120
75
37,5
158
95

11
Aufbau
Fig. 6
E
B
CF
D
D
Fig. 4 Fig. 5
F
A
NRS 19
D
D

12
Funktionselemente
NRS 19
Fig. 7
D
G
1
2
3
4
5
6

13
A Haubenschraube
B Haube
C Unterteil
D Kabeldurchführung
E Schnappbefestigung
F Bohrung für Wandbefestigung
G DIP-Schalter für Ansprechempfindlichkeit
1 LED „HW-Alarm“
2 Umschalter „Test 2 / Inspection“
3 LED „NW-Alarm“
4 Prüftaste „Test 1“
5 LED „PUMPE EIN“
6 LED „Betrieb“
Aufbau/Funktionselemente
Legende
D

14
Werkzeug
nSchraubendreher (5,5/100)
Einbau
NRS 19
Montageschiene vorhanden
1. Temperaturschalter auf die Normschiene rasten.
2. Haubenschrauben Alösen und Haube Bvom Unterteil Cabziehen.
3. Kabeldurchführung Dwählen und entsprechenden Verschluss durchstoßen.
Montageschiene nicht vorhanden
1. Haubenschrauben Alösen und Haube Bvom Unterteil Cabziehen.
2. Schnappbefestigung Eabschrauben.
3. Vormarkierte Stelle Fmit einem Bohrer ∅4,3 durchbohren.
4. Kabeldurchführung Dwählen und entsprechenden Verschluss durchstoßen.
5. Unterteil mit zwei Schrauben M4 auf vorgesehener Grundplatte montieren.
A Haubenschraube
B Haube
C Unterteil
F Bohrung für Wandbefestigung
H Schnappbefestigung
I Tragschiene TS 35 x 15 DIN EN 50022-35
Legende
D

15
H C
I
B
A
Einbau Fortsetzung
Fig. 9
Fig. 8
Einbaubeispiele
F
F
D

16
Elektrischer Anschluss
NRS 19
Für die Zuleitung ist vieradriges, abgeschirmtes Kabel erforderlich, z.B. IY(ST)Y 2 x 2 x 0,8 oder
LIYCY 4 x 0,52. Länge maximal 250 m.
Klemmleiste gemäß Anschlussplan belegen. Fig. 10
Werkzeug
nSchlitz-Schraubendreher Größe 2,5, vollisoliert nach DIN VDE 0680-1
Achtung
nZum Schutz der Schaltkontakte Stromkreis mit Sicherung T 2,5 A absichern oder
entsprechend der TRD-Vorschriften absichern (1A bei 72h-Betrieb).
nDie Abschirmung darf keine galvanische Verbindung mit dem Schutzleiterpotential
haben.
Hinweis
nAbschirmung nur an Klemme 16 und 21 des Niveauschalters/-reglers anschließen.
nDie Nennspannung ist auf dem Typenschild angegeben.
nBeim Abschalten induktiver Verbraucher entstehen Spannungsspitzen, die die
Funktion von Steuer- und Regelanlagen erheblich beeinträchtigen. Wir empfehlen
deshalb, diese Verbraucher mit handelsüblichen RC-Kombinationen zu beschalten,
z.B. 0,1 µF/100 Ω.
D

17
Elektrischer Anschluss Fortsetzung
Anschlussplan
Fig. 10
D
NRS 19
NRG 1636
1
4
3
2
1
4
3
2

18
nSchlitz-Schraubendreher Größe 2,5, vollisoliert nach VDE 0680
Grundeinstellung
Der Niveauschalter kann auf zwei Ansprechempfindlichkeiten eingestellt werden.
An der Rückseite des Gerätes befindet sich ein DIP-Schalter mit vier Einzelschaltern.
Bereich 1: Ansprechempfindlichkeit ab 10 μS/cm (Werkseinstellung).
Bereich 2: Ansprechempfindlichkeit ab 0,5 μS/cm.
1. Gerät spannungsfrei schalten!
2. Haubenschrauben Alösen und Haube Bvom Unterteil Cabziehen. Fig 8
3. Alle vier Einzelschalter des DIP-Schalters Gmit einer schmalen Schraubendreherklinge in den
gewünschten Bereich schalten. Fig 7
Umschalten der Ansprechempfindlichkeit
Werkzeuge
D
Schalten Sie die Netzspannung ein. Die grüne 6LED leuchtet. Fig. 6
Inbetriebnahme
Prüfen Sie, ob NRS 1-9 mit der zugehörigen Systemkomponente NRG 16-36 gemäß dem Anschlussplan
verdrahtet ist. Fig. 10
Elektrischen Anschluss prüfen
Netzspannung einschalten
D

19
Funktionsprüfung
1. Länge des Elektrodenstabs prüfen (siehe Einbauanleitung für NRG 16-36).
2. Nach Anlegen der Netzspannung muss die grüne LED 6ständig leuchten. Fig. 6
3. Ventile der Wasserstandanzeiger am Dampferzeuger ganz öffnen.
4. Dampferzeuger mit Speisewasser auffüllen (2cm über NW-Marke).
5. Speisewasser ablassen bis der niedrigste Wasserstand (NW-Marke) unterschritten ist. Am
Niveauschalter müssen nun nach Ablauf der Ansprechverzögerung die beiden roten LED 3
aufleuchten.
6. Sie können durch Drücken der Taste „TEST I“ 4bei eingetauchter Elektrode einen NW-Alarm
simulieren. Drücken Sie die Taste so lange, bis die Ansprechverzögerung abgelaufen ist, beide
roten LED 3müssen dann aufleuchten.
7. Die Selbsttesteinrichtung des Niveauschalters können Sie ebenfalls überprüfen.
Bei eingetauchter Elektrode Prüfschalter „TEST II/INSPECTION“ 2in Pfeilrichtung betätigen.
Nach längstens zwei Minuten müssen die roten LED 3NW-Alarm signalisieren. Die Taste
„TEST I“ 4darf während dieser Prüfphase nicht betätigt werden, und Wassermangel
darf nicht eintreten!
Nach erfolgreicher Prüfung Schalter wieder in Ausgangsstellung zurückschalten.
Die roten LED 3müssen nach Ablauf der Ansprechverzögerung verlöschen.
NWBegrenzer
D
1. Länge des Elektrodenstabs prüfen (siehe Einbauanleitung für NRG 16-36).
2. Ventile der Wasserstandanzeiger am Dampferzeuger ganz öffnen.
3. Dampferzeuger mit Speisewasser auffüllen, bis der höchstzulässige Wasserstand (HW-Marke)
überschritten ist.
Am Niveauschalter muss nun nach Ablauf einer Ansprechverzögerung von 2s die rote LED 1
aufleuchten. Fig. 6
4. Nach Absenken des Wasserstandes unter die HW-Marke muss die rote LED 1erlöschen.
HWBegrenzer
1. Länge der Elektrodenstäbe prüfen (siehe Einbauanleitung für NRG 16-36).
2. Wasserstand im Dampferzeuger soweit absenken, bis die Elektrode „2“ (unterer Schaltpunkt)
vollkommen ausgetaucht ist. Fig. 10
3. Die grüne LED 5muss aufleuchten. Fig. 6
Gleichzeitig wird die Schaltfunktion für die Speisepumpe ausgelöst (PUMPE EIN).
4. Sobald der Wasserstand die Elektrode „3“ erreicht hat (oberer Schaltpunkt), erlischt die LED 5.
Gleichzeitig wird die Schaltfunktion für die Speisepumpe ausgelöst (PUMPE AUS).
Wasserstandregler

20
Funktionsstörungen Betrieb
FehlerCheckliste Funktionsstörungen Betrieb
Fehler: Der Niveauschalter signalisiert NW-Alarm, bevor der Wasserstand im Dampferzeuger die
NW-Marke erreicht hat.
Abhilfe: Überprüfen Sie das Maß des NW-Elektrodenstabes. Messen Sie die Leitfähigkeit des
Prozess- oder Kesselwassers und vergleichen Sie die Werte mit den Angaben auf dem
Niveauschalter. Kontrollieren Sie, ob Niveauschalter und Elektrode gemäß Anschlussplan
Fig. 10 verdrahtet wurden.
Fehler: Nach Ansteigen des Wasserstandes über die NW-Marke erlöschen die roten LED 3
gar nicht oder erst nach längerer Zeit.
Abhilfe: Überprüfen Sie, ob eine Ausgleichbohrung im Schaumschutzrohr vorhanden ist. Wenn die
Elektrode in ein außenliegendes Messgefäß installiert ist, kontrollieren Sie die Stellung der
Absperrventile.
Fehler: Eine oder beide roten LED 3leuchtet, ohne dass der Wasserstand die NW-Marke
erreicht hat.
Abhilfe: Im Niveauschalter liegt Redundanzverlust vor, das heißt, ein oder zwei Steuerkanäle im
Gerät sind ausgefallen. Niveauschalter auswechseln.
Fehler: Der Niveauschalter signalisiert HW-Alarm, bevor der Wasserstand im Dampferzeuger die
HW-Marke erreicht hat.
Abhilfe: Überprüfen Sie das Maß des HW-Elektrodenstabes. Prüfen Sie, ob der Elektrodenstab
Masseberührung hat. Kontrollieren Sie, ob Niveauschalter und Elektrode gemäß Anschluss-
plan Fig. 10 verdrahtet wurden.
Fehler: Nach Absenken des Wasserstandes erlöscht die rote LED 4gar nicht oder erst nach
längerer Zeit.
Abhilfe: Überprüfen Sie, ob eine Ausgleichbohrung im Schaumschutzrohr vorhanden ist. Wenn die
Elektrode in ein außenliegendes Messgerät installiert ist, kontrollieren Sie die Stellung der
Absperrventile.
D
Falls Störungen oder Fehler auftreten, die mit dieser Betriebsanleitung nicht behebbar sind, wenden Sie
sich bitte an unseren Technischen Kundendienst.
Servicetelefon +49 (0)421/35 03444
Servicefax +49(0)421/35 03199
Warnung
Die Klemmleiste des NRS 1-9 steht während des Betriebs unter Spannung!
Schwere Verletzungen durch elektrischen Strom sind möglich!
Vor Montage und Demontage des Gehäusedeckels Anlage spannungsfrei schalten!
Table of contents
Languages:
Other GESTRA Controllers manuals

GESTRA
GESTRA NRR 2-52 User manual

GESTRA
GESTRA NRS 1-5b Quick guide

GESTRA
GESTRA NRS 1-40 User manual

GESTRA
GESTRA NRR 2-40 User manual

GESTRA
GESTRA NRR 2-50 User manual

GESTRA
GESTRA LRR 1-50 User manual

GESTRA
GESTRA LRR 1-52 User manual

GESTRA
GESTRA LRR 1-52 Installation instructions

GESTRA
GESTRA NRR 2-40 User manual

GESTRA
GESTRA LRR 1-5 User manual

GESTRA
GESTRA NRR 2-61 User manual

GESTRA
GESTRA TA 7 Service manual

GESTRA
GESTRA NRR 2-50 User manual

GESTRA
GESTRA NRR 2-50 User manual

GESTRA
GESTRA NRZ 2-1 Quick guide

GESTRA
GESTRA NRR 2-52 Installation instructions

GESTRA
GESTRA LRR 1-50 Manual

GESTRA
GESTRA NRR 2-52 User manual

GESTRA
GESTRA LRR 1-52 User manual

GESTRA
GESTRA TA 7 Quick guide