
Treppenhauszentrale THZ
4
Sicherheitshinweise
Für die Sicherheit von Personen müssen diese Anweisungen befolgt werden.
XAlle Störungen der Anlage sofort beseitigen.
XMontageanleitung stets gribereit in der Nähe der Zentrale aufbewahren.
Pichten des Betreibers
XArbeitsplatz gegen unbefugtes Betreten sichern.
XSicherstellen, dass Montage, Inbetriebnahme und Wartung nur von durch GEZE autorisiertes Fachpersonal
ausgeführt wird. Eigenmächtige Veränderungen an der Anlage schließen jede Haftung von GEZE für resultie-
rende Schäden aus.
XSicherstellen, dass die Schlüssel des RWA-Tasters nur dem eingewiesenen Personal zur Verfügung stehen.
Elektrische Anlage
XVor Arbeiten an der elektrischen Anlage die Spannungszufuhr (Netz und Akku) unterbrechen und auf Span-
nungsfreiheit prüfen und gegen Wiedereinschalten sichern.
XSicherstellen, dass der Anschluss an die Netzspannung nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt wird.
Netzanschluss und Schutzleiterprüfung müssen entsprechend DIN VDE 0100-600 durchgeführt werden.
XAls netzseitige Trennvorrichtung einen bauseitigen, 2-poligen Sicherungsautomaten mit Verriegelungsmög-
lichkeit, entsprechend der zulässigen Strombelastbarkeit des Kabels, verwenden.
Nach dem Önen des Anlagengehäuses liegen spannungsführende Teile frei. Die Anschlussklemmen für Anla-
genkomponenten führen teilweise Kleinspannung ≤50 V.
XNetz- und Akku-Spannung erst nach Anschluss sämtlicher Anlagenkomponenten zuschalten.
XBeim Austausch der Akkus nur von GEZE empfohlene Akkus verwenden.
XSicherstellen, dass die Zentrale nicht von Unbefugten geönet werden kann.
XNur die im Kabelplan angegebenen Kabel verwenden. Schirme gemäß Anschlussplan auegen.
XKabeltypen (Z. B. Feuerschutzkabel) und notwendige Schutzart in Abstimmung mit der örtlichen Abnahme-
behörde festlegen.
XFür Litze grundsätzlich isolierte Aderhülsen verwenden.
XNicht benutzte Adern isolieren.
XLose Kabel mit Kabelbindern sichern.
Wartung
Bei Bedarf – mindestens einmal innerhalb von 12 Monaten – muss durch eine von GEZE autorisierte Fachkraft
eine sicherheitstechnische Prüfung mit Wartung durchgeführt werden. Sie erhalten dabei einen schriftlichen
Nachweis über die Prüfung. Spätestens nach 4 Jahren müssen dabei alle Akkus ausgetauscht werden.
Ersatzteile
Bei Kombination mit Fremdfabrikaten übernimmt GEZE keine Gewährleistung.
XFür Reparatur- und Wartungsarbeiten nur GEZE-Originalteile verwenden.
Vorschriften und Normen
Gewährleistungsansprüche setzen Montage, Installation und Wartung nach den Angaben des Herstellers durch
eine Fachrma voraus. Die Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Vorschriften und die Einweisung in die sach-
gerechte Bedienung obliegen dem Betreiber bzw. dem vom Betreiber beauftragten Errichter.
XAnlage entsprechend der gesetzlichen Vorschriften warten.
XAngaben zur Wartung beachten.
XDen neuesten Stand von Richtlinien, Normen und länderspezischen Vorschriften beachten, insbesondere:
àASR A1.7 „Richtlinien für Türen und Tore“
àDIN VDE 0100-600 „Einrichten von Niederspannungsanlagen“
àDIN EN 60335-2-103 „Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, besondere
Anforderungen für Antriebe, für Tore, Türen und Fenster“
àUnfallverhütungsvorschriften, insbesondere DGUV Vorschrift 1 „Unfallverhütungsvorschrift, Grundsätze
der Prävention“ und DGUV Vorschrift 3 „Unfallverhütungsvorschrift, elektrische Anlagen und Betriebsmit-
tel“.
àVDE 0833 „Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall“
àVDE 0815 „Installationskabel und -leitungen für Fernmelde- und Informationsverarbeitungsanlagen“
àMLAR „Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie“
XMaßnahmen zur Absicherung bzw. Vermeidung von Quetsch-, Stoß-, Scher- und Einzugsstellen müssen insbe-
sondere bei Gefahrenstellen von unter 2,5 m geprüft und ergrien werden.
Eine Maßnahme ist z. B. die Verwendung eines Schalters mit Aus-Voreinstellung (z. B. GEZE Lüftertaster LTA-
LSA Mat. Nr. 118476). Bei Kindern oder Personen mit eingschränktem Urteilsvermögen muss ein Schlüssel-
schalter mit Aus-Voreinstellung verwendet werden (z. B. GEZE Mat. Nr. 117996 für SCT, 090176 für Zylinder). Die
Schalter müssen so angebracht sein, dass die Gefahrenstellen eingesehen werden können.